Schlagwort: Richard Wagner

  • ♫ Parsifal – Oper Stuttgart, Teatro Massimo – gratis bis 16.4.2021

    ♫ Parsifal – Oper Stuttgart, Teatro Massimo – gratis bis 16.4.2021

    Parsifal – die Opernvorstellung zu Hause genießen, vollkommen gratis. Opernfans erleben Parsifalbb8cdd8bd27346f095ed9160318b8e5e-Inszenierungen bekannter Opernhäuser auf ihrem Sofa. Sich den Karfreitagszauber von berühmten Opernbühnen ins Wohnzimmer zu holen – das hat was!

    Inhalt / Handlung Parsifal von Richard Wagner

    Gurnemanz und Kundry erwarten Amfortas, der von Knappen zum See getragen wird. Ein Bad lindert seine Schmerzen. Kundry tut es leid, dass sie Amfortas zwangsweise verführen musste. Von ihren Wanderungen durch Zeit und Raum bringt sie Wunderkräuter mit, die aber bei Amfortas nur für kurze Zeit wirken. Laut eine Prophezeiung hilft ihm nur das Mitleid von einem „Reinen Tor“. Damit meinte Wagner einen jungen Mann, der voll im Saft steht, aber damit nichts anzufangen weiß. Außerdem sollte sein geistiger Horizont überschaubar sein … weiterlesen

    Parsifal in der Oper Stuttgart vom 2. bis 16 April 2021

    Parsifal in der Oper Stuttgart
    Parsifal Von Richard Wagner in der Oper Stuttgart Michael Nagl (2. Gralsritter), Heinz Göhrig (1. Gralsritter), Attila Jun (Gurnemanz), Daniel Kirch (Parsifal), Moritz Kallenberg (4. Knappe), Diana Haller (2. Knappe) Foto: Martin Sigmund

    Für Freunde dystopischer Weltuntergangs-Fantasien. Und davon gibt es mehr als genug. Seit 2010 steht der „Parsifal“, inszeniert von Calixt Bieito, auf dem Spielplan der Oper Stuttgart. Unzählige Zuschauerinnen erfreuten sich bisher am Untergangsszenario, siehe „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Parsifal – Information der Staatsoper Stuttgart

    Parsifal von Richard Wagner in der Oper Stuttgart - Blumenmädchen Foto: Martin Sigmund
    Parsifal von Richard Wagner in der Oper Stuttgart – Blumenmädchen Foto: Martin Sigmund

    Was soll man aus einer kaputten Welt noch machen? Calixto Bieitos legendärer Parsifal von 2010 warnt vor der Verzweiflung von Menschen, die Sinn in einem apokalyptischen Ödland suchen und dabei doch nur an verkrusteten religiösen Bildern festhalten können.

    Parsifal in der Staatsoper Stuttgart bis 16.3.2021

    Parsifal ON-DEMAND-STREAM
    aus der Staatsoper Stuttgart
    ab 2. April 2021, 17.00 Uhr, bis zum 16. April 2021, 17.00 Uhr


    Parsifal – die Männeroper

    In der männlichsten Oper Richard Wagners kommt unter den Hauptpersonen nur eine Frau vor, und die hat nichts Eigenes zu sagen. Sie ist ein Spielball der Männer, besonders des Bösewichts Klingsor.
    Das hat sie alles der Tatsache zu verdanken, dass sie Jesus am Kreuz ausgelacht haben soll – sagt Mann! Die Ursache ist nicht überprüfbar, wird aber über Jahrhunderte als Rechtfertigung weiter gegeben. So sind die Sitten in einer Männergesellschaft. Wehe, Frauen finden ihre Wichtigtuerei komisch, schon werden sie versklavt.

    Parsifal im Teatro Massimo, in der arte-Mediathek bis 9. April 2021

    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo
    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo

    Wie anders ist die Aussage der Inszenierung von Graham Vick. Aufbauend, hoffnungsvoll, zukunftsweisend – ganz im Gegensatz zur Inszenierung in der Oper Stuttgart.
    Die Oper beginnt – bei geschlossenem Vorhang – mit der Ouvertüre. Schon ein Grund, um sich zurückzulehnen und der Musik zu lauschen. Und übrigens – der israelische Dirigent Omer Meir Wellber überzeugt als neuer Musikdirektor am Teatro Massimo in Palermo.
    Die Aufführung beginnt im Soldaten/IS/ Männermilieu, wo ein Mann (mit Knarre) noch ein Mann sein darf. Mit der Zeit nimmt auch deren martialisches Gehabe ab und endet am Schluss für die Krieger abgehalftert, aber geläutert. Grund dafür sind die Flüchtlingskinder, die am Karfreitag an den Strand gespült werden. Am Ende erhalten sie eine Chance für ein neues Leben. Mit Frieden und einem Blick in eine friedliche Zukunft endet die Oper. Vielleicht ist das utopisch, aber wünschenswert in der heutigen Zeit. Kriege gibt es auf der Welt genug – Lösungen sind gefragt.

    Parsifal – Information des Teatro Massimo

    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo
    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo

    Keine durchgeistigte Gralsmythologie für Parsifal! Unter der Regie von Graham Vick wird Richard Wagners letzte Oper zur Parabel für den Leidensweg derer, die über das Mittelmeer vor Krieg und Elend nach Europa flüchten. Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber begeistert als neuer Musikdirektor am Teatro Massimo in Palermo.
    „Alles muss ein gewisses Gewicht und eine gewisse Substanz haben“, sagt Wellber über Wagners Musik. Für den 38-jährigen Dirigenten ist die Inszenierung in Palermo eine Chance, Wagner seiner mythisch-religiösen Überhöhung zu entreißen. Die Inszenierung von Vick unterstützt diesen Ansatz und setzt einen für Palermo bedeutenden politischen Akzent. Als der rechtskonservative Innenminister Matteo Salvini die Schließung der italienischen Häfen für Flüchtlingsbote beschloss, widersetzte sich die sizilianische Hafenstadt der Order aus Rom. Die Wagnersche Heilsmythologie wird am Teatro Massimo zur Parabel für den Weg aus dem Kriegsgebiet in die Freiheit.

    Parsifal am Teatro Massimo bis 9. April 2021 in der arte-Mediathek

    In Partnerschaft mit Teatro Massimo Palermo
    225 Minuten
    Parsifal in der arte-Mediathek
    vom 10/07/2020 bis 09/04/2021

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Der Fliegende Holländer als Web Story

    Der Fliegende Holländer als Web Story

    „Der Fliegende Holländer“ muss – als Strafe für seinen Fluch – so lange als Untoter über die Meere segeln, bis eine liebende Frau für ihn in den Tod geht – und zwar freiwillig! Damit ist er erlöst.

    Weitere Web Stories

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/web-stories/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Kapitulation – Uraufführung – Festival junger Künstler Bayreuth

    Kapitulation – Uraufführung – Festival junger Künstler Bayreuth

    Junge Musiker aus unterschiedlichen Nationen erarbeiten – gemeinsam und in kurzer Zeit – diese Opernaufführung.52b8f8f94bde4646bf56cb6082246929 Das Libretto stammt von Richard Wagner, die Musik von Paul Leonard Schäffer, Bearbeitung von Georgios Kapoglou und Kristin Päckert.

    Zur Vorgeschichte des Librettos:

    kapitulation

    Ein beleidigter Richard Wagner wollte sich an den Franzosen rächen, die ihm gleich zweimal eine schroffe Abfuhr erteilten. Erst putzte er umsonst die Klinken in Paris, dann fiel zwanzig Jahre später der „Tannhäuser“ durch.

    (mehr …)
  • ♫ Meistersinger in Bayreuth 2010 – was ist neu?

    ♫ Meistersinger in Bayreuth 2010 – was ist neu?

    In der Inszenierung hat Katharina Wagner wieder einmal den Hans0984f79c588f4c358660d1ab220d84c0 Sachs ausgetauscht, andere Akzente gesetzt, einige Szenen gekürzt, die Prügelszene immer sparsamer gestaltet.

    Gleich geblieben sind die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Sebastian Weigle und des Festspielchors unter der Leitung von Eberhard Friedrich.

    w.meistersingerDer neue Hans Sachs – James Rutherford mit angenehmer Stimme –  ist von Kopf bis zu den nackten Füßen auf Anti-Meister eingestellt. Er zeigt deutlich, dass er mit den eingefahrenen Regeln nichts gemein hat. (mehr …)

  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2010 – drastische Sexszenen

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2010 – drastische Sexszenen

    Die Bayreuther5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b Festspiele  2010 zeigen diese Inszenierung von Stephan Herheim im dritten Jahr. 

    Das hat sich gegenüber der Parsifal-Inszenierung 2009 geändert.

    Geblieben ist das gewohnt hohe musikalische Niveau des Festspiel-Orchesters unter der Leitung von Daniele Gatti, des Chores unter der Leitung von Eberhard Friedrich und der Solisten. Wie 2009 sind folgende Sänger gleich geblieben: Amfortas –  Detlef Roth, Titurel – Diógenes Randes, Gurnemanz –  Kwangchul Youn, Parsifal –  Christopher Ventris, Klingsor – Thomas JesatkoSusan Maclean bringt als neue Kundry eine größere stimmliche  Ausdrucksbandbreite mit.
    w.parsifalEbenfalls geblieben sind die Kostüme und das Bühnenbild von Gesine Völlm und Heike Scheele, beides wunderschön und stimmig.

    Im ersten Akt Historismus mit Flügeln; im zweiten Akt die dollen Zwanziger bis zum dritten Reich; im dritten Akt Deutscher Bundestag, siehe->Parsifal im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress

    In der Inszenierung siehe ->Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages wurde einiges klarer herausgearbeitet, und besonders stoßen mir die drastischen Sexszenen auf.

    Wen begeistern die Sexszenen?

    Eigentlich sieht der Regisseur Stephan Herheim bis auf zwei Meter Entfernung noch bemerkenswert jung und agil, schmuck und fit aus. Aber anscheinend altert Mann in diesem Metier schnell. Bestimmte Szenen könnten der Fantasie alter Männer entsprungen sein. Im ersten Akt kriechen Jungen in Matrosenanzügen unter die langen Röcke der Damen, die vor lauter Ekstase die Flügel wackeln lassen.
    Kundry wird von sämtlichen Männern, mit denen sie zusammen singt, ganz selbstverständlich missbraucht – meist im Bett, das vorn auf der Bühne steht.
    Im zweiten Akt wird  Haus Wahnfried während des ersten Weltkrieges zum Lazarett umgewandelt. Die Betten verteilen sich an allen Wänden entlang. Herein humpeln die verwundeten Soldaten, von Krankenschwestern – in der Originaltracht dieser Zeit – gestützt, legen sie sich in die Metallbetten und werden umsorgt. Während Klingsor Kundry beauftragt, Parsifal zu verführen, erleben die Zuschauer ein sehr realistisches Paarungs-Ballett der Krankenschwestern mit den Verwundeten. Peinlich.

    Männliche Wechseljahres-Oper

    Der Parsifal ist in diesem Jahr zu einer Männeroper geworden, besser gesagt, für Männer in den Wechseljahren. Sobald bestimmte Herren in die Jahre kommen, kommt ihre Fantasie auf Hochtouren. Aus bisher vernünftigen Zeitgenossen werden nervige Verbal-Erotiker.
    Dieses Plumpe, Direkte, im Parsifal steht im Gegensatz zum Lohengrin, in dem Jonas Kaufmann durch seine Mimik und Gestik, Körperhaltung und Sprachmelodie eine ungeheure Erotik ausstrahlt.

    Lichtblick Blumenmädchen:

    Das heißt nicht, dass die ganze Opernaufführung aus triebgesteuerten Primaten auf der Bühne, und hechelnden Voyeuren im Zuschauerraum besteht. Dieser Parsifal enthält die schönste Blumenmädchen-Szene, die ich bisher gesehen habe. Voller Erotik, die Denkanstöße gibt, Anstößiges zu denken, ohne an der Intimsphäre von 1800 Zuschauern zu rubbeln, siehe unten:

    https://www.8ung.info/2731/parsifal-wagner-oper-5-bayreuth-2010-blumenmaedchen

    Worum es in der Oper Parsifal geht:

    https://www.8ung.info/3978/parsifal-wagner-oper-1-inhalt-handlung

    Besetzung 2010

    Musikalische Leitung Daniele Gatti
    Regie  Stefan Herheim
    Bühnenbild  Heike Scheele
    Kostüme  Gesine Völlm
    Dramaturgie  Alexander Meier-Dörzenbach
    Video  Momme Hinrichs Torge Møller
    Chorleitung   Eberhard Friedrich

    Amfortas   Detlef Roth
    Titurel  Diógenes Randes
    Gurnemanz   Kwangchul Youn
    Parsifal   Christopher Ventris
    Klingsor   Thomas Jesatko
    Kundry   Susan Maclean
    1. Gralsritter   Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter   Friedemann Röhlig
    1. Knappe   Julia Borchert
    2. Knappe   Ulrike Helzel
    3. Knappe   Clemens Bieber
    4. Knappe   Willem Van der Heyden
    Klingsors Zaubermädchen   Julia Borchert
    Klingsors Zaubermädchen   Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen   Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen   Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen   Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen   Ulrike Helzel
    Altsolo   Simone Schröder

    Parsifal-Inszenierungen in Bayreuth:

    Super Kostüme, einzigartiges Bühnenbild!

    https://www.8ung.info/1506/parsifal-wagner-oper-3-bayreuth-buehne-kostueme-2009

    2010 die gleiche Inszenierung, aber leider doch ganz anders:

    https://www.8ung.info/1923/parsifal-wagner-oper-4-bayreuth-2010

    2011 die gleiche Inszenierung, aber nicht dieselbe wie 2009 und 2010:

    https://www.8ung.info/2729/parsifal-wagner-oper-6-bayreuth-2011

    Die letzten Vorstellungen dieser Inszenierung bringen 2012 wiederum Neues:

    https://www.8ung.info/3981/parsifal-wagner-oper-7-bayreuth-2012

    Die „etwas andere Sicht“ auf den Parsifal wird in Bayreuth mit der Inszenierung von Christof Schlingensief eingeleitet:

    https://www.8ung.info/2744/parsifal-wagner-oper-8-bayreuth-schlingensief-beuys-filz

    Aber auch schon vor Schlingensief und erst recht danach muss der Parsifal viel aushalten:

    https://www.8ung.info/1509/parsifal-wagner-oper-9-dehnungsfugen

    Parsifal:

     
    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    Bayreuther Festspieled21d6c6b6e57453a91aaff99984716f2: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst.

    w.walkuereWas hat sich geändert; was ist geblieben?
    Geblieben ist die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Christian Thielemann, der an diesem Tag seine hundertste Vorstellung im Bayreuther Festspielhaus dirigiert – 100 außerordentliche Klangerlebnisse. Herzliche Gratulation!!!
    Einige Sänger wurden ausgewechselt. Manchmal mit Gewinn, manchmal schade.
    (mehr …)

  • ♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

    ♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

    Bayreuther Festspiele4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 2010 – zum letzten mal spielt der Ring des Nibelungen in dieser Inszenierung.

    rheingoldVorbei sind die fünf Jahre, die jede Ring-Produktion läuft. Viel hat sich getan. Tankred Dorst und Ursula Ehler probten Jahr für Jahr mit den Mitwirkenden, veränderten viele Details, nutzten die Möglichkeiten der „Werkstatt Bayreuth“ voll aus.

    Was ist im Jahre 2010 neu im Rheingold?

    (mehr …)

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – zwischen Comic und Bauhaus

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – zwischen Comic und Bauhaus

    Schon vor der Premiere am 25. Juli49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 2010 wirbelte die Neuinszenierung von Hans Neuenfels viel Staub auf. Was ist daran so besonders?
    w.lohengrinRechts und links werden Türen – wie Feuerschutztüren oder stählerne Luken – geöffnet. Ratten strömen herein, auf den Hinterbeinen mit kleinen Trippelschritten.  Schwarze Ratten, soweit man schaut. Sie stehen auf riesigen nackten Füßen mit spitzen Krallen, als ob sie Männchen machen. Die Hände schauen aus den kurzen Ärmeln – lange Finger mit spitzen Krallen.
    Was haben sie in der Oper Lohengrin zu suchen?
    Sie singen die Partien, die Telramunds Mannen (Männer) singen. Es folgen weiße Ratten, die Mannen der Elsa von Brabant.

    (mehr …)

  • ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    ♫ Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010

    Premiere am 25. Juli 2010: Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b, Elisabeth und Venus bleiben als Hauptfiguren erhalten. Ihre Geschichte hat die Regisseurin Reyna Bruns geändert. Zum besseren Verständnis werden die Zwischentexte zur neuen Handlung gesprochen.

    w.tannhaeuserMusik und die (Haupt)Arien sind geblieben, wie zum Beispiel die kleine Partie des Hirtenjungen, wie immer von einer Sopranistin gesungen. Als Zeitungsausträgerin kommt sie auf ihrem Fahrrad gefahren, vorn einen Korb mit zusammengerollten Zeitungen, die sie während ihrer Arie über die Kulissen wirft. Eine der Zeitungen entrollt sie, beginnt zu lesen und legt sie – peinlich berührt, da sie sich von Tannhäuser ertappt fühlt – wieder in den Korb zurück und fährt Zeitungen werfend ab.

    Geschichte für Kinder

    Tannhäuser (Jeffrey Dowd) bereitet sich mit anderen Internats-Schülern auf einen Sängerwettstreit vor. Alle Schüler pauken die Lieder, die der Direktor (Mario Klein) vorgibt, lediglich Tannhäuser möchte mit seinen eigenen Kompositionen antreten.

    Seine Notizen werden von den anderen Schülern aufgewirbelt. Er versucht vergeblich, sie einzusammeln. Das führt zu einer Kissenschlacht, die zur Freude der Kinder die ganze Ouvertüre anhält.
    Nach diesem Mobbing kommt Tannhäuser zur Einsicht, dass er in seinen Mitschülern keine Freunde hat, zieht in die weite Welt und begegnet Venus (Alexandra Petersamer); wird von seinen Freunden (Marek Reichert, Edward Randall, Martin Snell, Florian Hoffmann, Daniel Eggert) wieder zurück geholt, mag sich wieder nicht anpassen und wird für ein Jahr nach Rom verbannt. Elisabeth (Sonja Mühleck), die Nichte des Internats-Direktors, wartet so lange auf ihn. Wolfram von Eschenbach (Marek Reichert) himmelt Elisabeth so schmachtend an, dass die Herzen der Mädchen ihm zufliegen. Tannhäuser glänzt bei den Kindern zwar als Held, jedoch Wolfram von Eschenbach ist der Prinz der Herzen.

    Wagner für Kinder – ein voller Erfolg

    Schon zum zweiten mal, nach dem Holländer für Kinder 2009, kommt eine Wagneroper in verkürzter Fassung auf die Bühne. Die Handlung spielt in einem Umfeld, das für Kinder verständlich ist. Bei der Originalmusik werden keine Kompromisse eingegangen. Hervorragend von Solisten und dem Chor „Coruso“ gesungen, vom Brandenburgischem Staatsorchester Frankfurt gespielt; mit professioneller Bühne. So begeistert man das  Publikum von morgen.

    Diese Kinderoper wird am 21. August „umsonst und draußen“ (Public Viewing) gezeigt.

    Inhalt / Handlung: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg – Oper von Richard Wagner
    Tannhäuser für Kinder – Bayreuther Festspiele 2010
    “Tannhäuser”-Inszenierung in Bayreuth 2011 – Schatten ans Licht gebracht
    >Bühne und Kostüme im „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Biogasanlage und Venus im Goldkleid
    Tannhäuser in Bayreuth 2011: Sitzplatz auf der Bühne
    “Tannhäuser” in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August
    Bayreuther Festspiele 2013: Tannhäuser – was ist neu?

    Richard Wagner für KinderTannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

    Musikalische Leitung: Hartmut Keil
    Chorleitung: Christian Jeub
    Inszenierung: Reyna Bruns
    Bühnenbild: Lea Walloschke

    Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
    Coruso – Erster Freier Deutscher Opernchor e.V.

    Besetzung 2010

    Hermann, Landgraf von Thüringen – Mario Klein
    Tannhäuser – Jeffrey Dowd
    Wolfram von Eschenbach – Marek Reichert
    Walther von der Vogelweide – Edward Randall
    Biterolf – Martin Snell
    Heinrich der Schreiber – Florian Hoffmann
    Reinmar von Zweter – Daniel Eggert
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Sonja Mühleck
    Venus – Alexandra Petersamer

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

    ♫ Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

    Direkt-Übertragung der Oper Tristanc616476b3b614824bd4e3f931d4a735e und Isolde, in der Inszenierung von Christoph Marthaler, aus dem Bayreuther Festspielhaus.
    In vollen Zügen genießen 30.000 Zuschauer den stimmigen Klang des Festspielorchesters unter der Leitung von Peter Schneider und die wohlklingenden Stimmen von Robert Dean Smith, Robert Holl, Irene Theorin, Jukka Rasilainen, Ralf Lukas, Michelle Breedt, Clemens Bieber und Martin Snell.

    Tristan und Isolde – Live aus dem Bayreuther Festspielhaus

    public viewing: Tristan und Isolde

    Vor Beginn der Vorstellung tritt ein junger Mann ans Mikrofon und klärt das Publikum auf, dass Christoph Marthaler einer der grössten Regisseure sei, die er kennt. Nun ja, er ist noch jung. Marthaler hat seinen Informationen nach die Oper als Kammerstück inszeniert. Wie denn das? Stand etwa das Konzept schon, bevor er die Ausdehnung der Bühne sah?

    Wie sieht die Inszenierung auf der Großleinwand aus?

    Eine langweilige Inszenierung lässt sich durch Technik nicht retten, aber die filmische Umsetzung hat der Aufführung gut getan. Normalerweise mag ich keine Bühnenstücke, die verfilmt werden. Besonders Opern und Ballette sehe und höre ich nur an ihrem Entstehungsort im Original. Im Theater kann ich selbst entscheiden, was ich mir genauer anschauen möchte – die Hauptpersonen, die Nebenrollen, die Bühne als Totale, die einzelnen Kostüme, meine Lieblingssänger oder die Statisten. Wird ein Bühnenstück verfilmt, entsteht bei mir der Eindruck, entscheidendes nicht gesehen zu haben.

    Liebesschwüre – Tristan und Isolde

    Bei dieser Tristan-Inszenierung ist es anders. Die Filmaufnahmen verbessern den Gesamteindruck deutlich. Hier sehe ich die Ausschnitte von einzelnen Personen, die mir dadurch fast einen Illusion vermitteln, miteinander zu kommunizieren. Besonders im zweiten Akt: Liebesduette und Liebesschwüre im Garten. Sobald Tristan (Robert Dean Smith) und Isolde (Irene Theorin) in Großaufnahmen gezeigt werden, entsteht die Illusion beim Zuschauer, dass die beiden sich ansehen und miteinander kommunizieren. Auf der Bühne im Festspielhaus singen sie nebeneinander her, ohne sich einen Blick zu gönnen. Sie stehen irgendwo auf der Bühne herum, singen und schauen ins Publikum.
    Optisch verbessert – akustisch kein Vergleich zum Original im Festspielhaus.

    Tristan und Isolde – umsonst und draußen

    Public viewing – Oper auf dem Bayreuther Volksfestplatz – Tristan und Isolde – direkt aus dem Festspielhaus auf die Riesenleinwand.

    w.tristan.public 047a

    Sehr gut organisiert. 30.000 Zuschauer fasst der Bayreuther Volksfestplatz, ohne dass sich jemand vorkommen muss wie eine Sardine in der Büchse. Opern-Sympathisanten besetzen die aufgebauten Stuhlreihen vor der neunzig Quadratmeter großen Riesenleinwand und sehen Tristan und Isolde in Überlebensgröße. Hinten und an den Seiten bleibt genug Platz zum Aufstellen mitgebrachter Liegestühle samt Picknickkörben und Klapptischchen.

    Restaurant-Pavillons

    Sie umrunden den Platz wie die Wachtürme ein römisches Feldlager. Die Opernbesucher genießen kleine Mittagsgerichte wie Pilz mit Kloß, die obligatorische fränkische Bratwurst, Eis, Kaffee und Kuchen sowie Pizza und Döner für diejenigen, die kein kulinarisches Risiko eingehen möchten. Dazwischen Getränkepavillons mit Wasser, Sekt, Wein, Bier und Limo. Unter Schirmen sitzen die Opernfans – Bierbänke und Biertische festlich mit weißen Hussen umkleidet – und genießen sowohl das Essen und Trinken als auch die Musik.

    Public viewing – Bessere Technik

    Der Klang hat sich deutlich gebessert gegenüber der Vorjahr, als mich das Geschepper noch in die Flucht geschlagen hat. Aber Technik hin oder her – an den Ton eines lebendigen Orchesters in einem Raum von derart hervorragender Akustik wie das Bayreuther Festspielhaus kommt diese Übertragung lange nicht heran.
    Im Jahre 2011 hat sich die Tontechnik noch einmal verbessert, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Public viewing – Festspiel-Flair

    Fünfzehn, zehn und fünf Minuten vor jedem Akt spielen Blechbläser vor der Leinwand ein paar Motive aus den folgenden Szenen, genau wie die Fanfaren auf dem Balkon des Festspielhauses. Hier hören die Besucher deutlich den Unterschied von Original und Lautsprecher. Dazwischen wird der Zuschauerraum im Festspielhaus eingeblendet. Die Leute nehmen Platz, das Licht geht aus, der Vorhang hebt sich. Kurzweilig, es einmal aus der Bühnenperspektive zu sehen und nicht umgekehrt.

    Insgesamt gelungens public viewing, diese neue Art von Oper-schauen

    Es ist nicht zu vergleichen mit einem Besuch im Opernhaus, der ja eine gewisse Tradition aufweist wie festliche Kleidung u.s.w. Diese Art spricht ein anderes Publikum an. Ich ziehe das Festspielhaus vor, denn da höre ich den vollen Orchesterklang und die Originalstimmen. Bis jetzt kann keine Technik sie ersetzen.

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure (außer Christoph Marthaler) die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung zu verändern. Wie ändert sich “Tristan und Isolde” in der Inszenierung von Christoph Marthaler mit  Bühne und Kostüme von 2009,  im Laufe der Jahre 2010, 2011/2012?

    Tristan und Isolde:  

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tristan-und-isolde/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`