Als „legendär“ lässt sich die Bayreuther Inszenierung von Götz Friedrich beschreiben.

Christoph Schlingensief
Vier Jahre lang – von 2003 bis 2007 – agierte der Parsifal in der Inszenierung von Christoph Schlingensief als Zuschauerschreck der Bayreuther Festspiele. Weil diese Oper freiwillig kaum jemand mehr sehen wollte, kamen einige Besucher schon nach fünf Jahren in den Genuss von Bayreuth-Karten, während die normale Wartezeit acht bis zehn Jahre beträgt. Nach vier Jahren und immer häufigeren Diese-Oper-bitte-nicht-Wünschen wurde der „Schlingensief-Parsifal“ abgesetzt.
Schade, findet Gesine Bodenteich, die die jährlichen Veränderungen im Regiekonzept verfolgte. Noch ein oder zwei Spielzeiten, und es wäre eine Oper draus geworden! Siehe: Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
Stefan Herheim
2008 kam eine neue Parsifal-Inszenierung heraus unter der Regie von Stefan Herheim, dem Meister des Edelkitsches.
Diese opulente Historien- und Kostümoper wurde in den Generalproben 2008 und 2009 mit stehenden Ovationen bedacht. Das heißt, es applaudierten hauptsächlich die Vertreter der Richard-Wagner-Gesellschaft in den ersten Reihen.
Hervorragend war die musikalische Leistung der Sänger und des Bayreuther Festspielorchesters unter dem emotionalen Dirigat von Daniele Gatti. Der Bericht zu dieser Oper voller Symbolgehalt – mit Wiedererkennungswert für Historiker und Geschichtsliebhaber – siehe: Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Calixto Bieito
Im Frühjahr 2010 bringt die Stuttgarter Staatsoper eine Neuinszenierung des „Parsifal“ heraus. Regie führt Calixto Bieito, bekennendes Missbrauchsopfer, fantasievoller Gewaltverherrlicher und praktizierender Frauenfeind. In der „Jenůfa“ lässt er die Frauen auf der Bühne von allen möglichen Männern von oben bis unten begrapschen. Im „Holländer“ wird die Senta gleich in der Ouvertüre brutal mit Faustschlägen niedergestreckt.
Zu der Oper „Parsifal“ gibt die Staatsoper Stuttgart die Warnung aus:
„Wir weisen unser Publikum darauf hin, dass es in dieser Inszenierung Szenen expliziter Gewalt gibt und bitten dies beim Besuch mit Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.“
Mit anderen Worten: „Wer sich so etwas antun möchte und dafür auch noch bezahlt, ist selber schuld!“
Recht haben sie, denn warum sollte sich ein Mensch ohne abnorme Neigungen so etwas freiwillig anschauen? Wir kennen keinen vernünftigen Grund!
Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen
Eine neue Variante bringt Stefan Herheim in seinem dritten Bayreuth-Jahr hinein:
Männliche Wechseljahres-Oper
- ♫ Parsifal – LIVE aus der Ungarischen Staatsoper
Parsifal aus der Ungarischen Staatsoper – bis 15.10.2022 online auf OperaVision. Neuinszenierung von András Almási-Tóth unter der Leitung von Balázs K … - ♫ Parsifal – Oper Stuttgart, Teatro Massimo – gratis bis 16.4.2021
Parsifal – die Opernvorstellung zu Hause genießen, vollkommen gratis. Opernfans erleben Parsifal-Inszenierungen bekannter Opernhäuser auf ihrem Sofa. … - ♫ Parsifal in Bayreuth 2010 – drastische Sexszenen
Die Bayreuther Festspiele 2010 zeigen diese Inszenierung von Stephan Herheim im dritten Jahr. Was hat sich geändert? Geblieben ist das gewohnt hohe mu … - ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Bayreuther Festspiele 2009: „Parsifal“ von Richard Wagner in der Inszenierung Stefan Herheim. | Eine opulente Parsifal-Inszenierung, … - ♫ Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
Einzigartige Kostüme von Gesine Völlm – imponierendes Bühnenbild von Heike Scheele im „Parsifal“ der Bayreuther Festspiele 2009 Unschwer ist im ersten …