Schlagwort: Sehnsucht

  • ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    Als Clare ihrem späteren Mann zum ersten mal begegnet, ist sie 5 Jahre alt und Henry 35. Als Henry seiner späteren Frau zum ersten mal begegnet, ist er 28 Jahre alt und Clare ist 20. Wie passt das zusammen?

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann reist durch die Zeit.

    Cover: Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner KlassikerGanz einfach – Henry reist durch die Zeit. Er lebt mit einem seltenen genetischen Defekt, den er nicht beeinflussen kann. Mal lebt er in der Gegenwart, wie alle anderen, also auch Clare. Mal löst er sich aus dieser Gegenwart und erscheint in seinem Alter, in dem er sich gerade befindet, in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Hier begegnet er seinen Mitmenschen wieder – zum Beispiel Clare, die er aber erst aufsucht, als sie schon längst miteinander verheiratet sind.

    Die Frau des Zeitreisenden – sie ist ihm schon früher begegnet.

    Das führt zu einigen Verwicklungen. Clare weiß schon von frühester Kindheit an, dass sie Henry einmal heiraten wird und richtet sich darauf ein. Sie weiß, wie er einmal aussehen wird, welchen Beruf er ausübt, wie ihre Wohnung eingerichtet sein wird. Sie kennt auch die Termine, an denen Henry sie wieder aufsuchen wird. Von klein auf wartet sie auf ihn. Später wartet sie auch, wenn er plötzlich verschwunden ist und sie lediglich seine hautwarme Kleidung in den Händen hält, bis sie darin nur noch ihre eigene  Wärme spürt. Sie weiß vorher nie, wie lange er wegbleibt – ein paar Minuten, Stunden, Tage oder Wochen. Dabei versucht sie, Henrys Gendefekt so verborgen zu halten, wie es Frauen von Alkoholikern mit der Krankheit ihres Mannes tun.

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann, der Spätzünder.

    Henry sieht Clare zum ersten Mal mit 28, als er gerade nach einem heftigen Streit mit seiner Freundin in einer depressiven Phase steckt. Obwohl es ihm seltsam vorkommt, fasziniert ihn die unbekannte junge Frau, die vor ihm gleich bei ihrer ersten Verabredung Pläne für ihre gemeinsame Zukunft ausbreitet. Nach und nach lernt er die Kindheit seiner Frau kennen, aber erst, als er im entsprechenden Alter ist.

    Es entfaltet sich eine Liebesgeschichte ganz besonderer Art. Beide wissen gegenseitig viel voneinander, was der andere nicht weiß – Henry sieht in die Zukunft, Clare in die Vergangenheit. Beide versuchen, sich gegenseitig vor Unheil zu schützen und die Gegenwart auszukosten.

    Die Frau des Zeitreisenden – ein Lesevergnügen.

    Die Leserin begleitet Clare und Henry über 540 kurzweilige Seiten lang – endlich wieder ein spannendes Buch in bildhafter Sprache, mitreißend von der ersten bis zur letzten Seite.

    Die Frau des Zeitreisenden – Roman von Audrey Niffeneggerd9170637c99941babca0fcb6869f0e2d

    Die Frau des Zeitreisenden von Audrey Niffenegger (Autor), Brigitte Jakobeit (Übersetzer) | FISCHER Taschenbuch, ISBN-10: 3596163900

    Wer die Sehnsucht kennt…:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sehnsucht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Neuer Roman: Chorprobe – zum Mitleiden

    ✍ Neuer Roman: Chorprobe – zum Mitleiden

    Cindy singt mit Begeisterungcc4832477a9443eb8c58b75d20a65c67 und mit Hilfe von privatem Gesangsunterricht, der sie viel kostet. Sie ist nach ihrem Jurastudium in einer Anwaltskanzlei untergekommen – als Schreibkraft, in halber Stelle, mit dementsprechend wenig Geld. Über einige Ecken wird sie aufgefordert, bei dem berühmten Wiener „Chorus“ vorzusingen, denn die suchen gerade einen Sopran. Prompt wird Cindy engagiert. Was sie nicht weiß – sie ist genau der Typ, auf den Wolf, der Chorleiter, steht.
    cover.chorprobeDer anfänglichen Euphorie folgt eine bodenlose Ernüchterung, denn dieser Chorleiter entpuppt sich als ein egozentrischer Despot. Er setzt die Chorproben an, wann immer es ihm beliebt. Wer nicht erscheint, wird bei der nächsten Konzertreise oder Auftritt nicht berücksichtigt. Wolf beleidigt die Choristen, macht ihre Stimme klein, toleriert keine Krankheitsausfälle, erwartet unbedingte Solidarität, zahlt schlecht. Jedes Chormitglied braucht unbedingt noch eine Halbtagsstelle, denn die Gage von 7,- Euro pro Probenstunde langt nicht zum Leben.
    Wolf favorisiert jeweils eine Choristin, die in gewisser Weise einen Sonderstatus hat. Vorher klärt er sie darüber auf, dass er sich nie von seiner Frau scheiden lassen wird. Seine Favoritin ist bei jedem Auftritt dabei und muss/“darf“ mit in sein Schlafgemach neben seinem Büro kommen. Wird er ihrer überdrüssig, wird sie sofort aus dem Chor entlassen. Cindy ist diese Extrabehandlung unangenehm, denn sie hat Emil kennen gelernt – das genaue Gegenteil des aufdringlichen Chorleiters. Emil hört ihr zu, ohne ihr zu nahe zu treten, schreibt ihr Liebes-SMSs in der Sie-Form.

    Sabine M. Gruber polarisiert gern. Die Zustände im Chor beschreibt sie drastisch. Kein Mensch kann sich vorstellen, dass es ein Sänger hier freiwillig aushält. Auch ist es fraglich, ob in dieser Atmosphäre eine künstlerische Leistung möglich ist. An Masochismus grenzt die Unterwürfigkeit der Chormitglieder. Wolf wird als Ekelpaket dargestellt, ohne jede sympathische Ader. Emil dagegen wird nur als zart, romantisch und einfühlsam beschrieben. Wenn Cindy ihren Händel singt, gerät sie in eine Verzückung wie in Trance, und wacht erst am Ende wieder auf.
    Sie singen in namhaften 1A-Häusern wie dem Amsterdamer Concertgebouw mit dem holländischen Rundfunkorchester; ihre Konzerte werden in Korea vom Fernsehen übertragen. In Anbetracht dessen erscheint die Gage von 14,- Euro für zwei Stunden Probe fraglich. Mit diesem „Lohn“ wird auch der Prestigegewinn nicht aufgehoben.

    Es fehlen die Zwischentöne. Dieses Buch eignet sich besonders für LeserInnen, die gerne mitleiden, aber über wenig eigene Fantasie verfügen. Ihnen kommt der Emotionen-Anschub gelegen.

    Chorprobe von Sabine M. Gruber | Picus Verlag (25. August 2014) | 22,90 Euro

    Wien:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wien/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Das Lied von der unsterblichen Liebe – Rachefeldzug einer Pubertierenden | Romantipp

    ✍ Das Lied von der unsterblichen Liebe – Rachefeldzug einer Pubertierenden | Romantipp

    Das Lied von der unsterblichen Liebe: In diesem Roman von Beatedd4963d9866c42e885584859dd0921ef Rygiert geht es um Liebe, nach der sich alle Beteiligten sehnen. Für eine scheint die Liebe vorbei zu sein.

    Die 14-jährige Cora verfolgt zielstrebig einen Plan.

    cover.lied-von-der unsterblichen-liebeSie will den Flammentod ihres Halbbruders rächen. Er starb im explodierenden Auto, während sie herausgeschleudert wurde und überlebte. Cora gibt ihrem Vater die Schuld an diesem Unglück. Seit dieser Zeit kleidet sie sich schwarz und schminkt sich wie eine japanische Comicfigur. Cora lernt Adrian kennen, der ihrem Äußeren sehr ähnelt. Er trägt ebenfalls schwarze Kleidung und das Gesicht weiß geschminkt. Er kann zeichnen, so wie sie es gern könnte. Und er macht alles, was sie will.

    Der Todestag von Coras Halbbruder soll der Höhepunkt in Coras Rachefeldzug sein.

    An diesem Tag wird Coras Vater, der berühmte Architekt HP Sternberg, sein größtes Projekt einweihen. Mit keinem Wort erwähnt er, dass sämtliche Gebäude auf den Entwürfen seiner Frau basieren. Selbst Ellen weiß das nicht so genau, denn HP hält sie klein und gibt ihr immer wieder zu verstehen, dass ihre „Krakeleien“ nur durch seine „Bereinigungen“ leben können. Ihre Tochter Cora gibt ihr die Mitschuld am Tod des Halbbruders, weil sie nichts gegen HPs Machenschaften unternommen hat. Ellen besteht nur aus Minderwertigkeitskomplexen.

    Valentin, der alte Seiltänzer, kontrolliert jeden Tag die hohen Gebäude nach Lebensmüden.

    Die meisten rettet er. Er kann auf den Zinnen entlanglaufen oder sich aus dem Fenster hängen lassen. Früher reiste er in der Welt umher, schwang sein Seil von einem Kirchturm zum nächsten und tanzte darauf von einer Spitze zur anderen. Jahrzehntelang war er der erklärte Liebling der Frauen. Das blieb nicht ohne Folgen. Allerdings weiß er genau nur von einem Sohn – Paul, der seine Leidenschaft als Ballonfahrer zum Beruf gemacht hat. Ihn sieht er auf der Beerdigung seiner ehemaligen Geliebten, Pauls Mutter.

    Coras Vater gehört zu den Männern, die ihre Liebschaften schnell wieder vergessen, ohne über die Folgen informiert zu sein.

    Diesen beiden potenten Männern wäre fast eine Dynastie zu verdanken. Die Nachkommen jedoch wissen nichts voneinander. Sobald sie sich begegnen – und sie verknüpfen sich ständig in diesem Roman – funkt es bei ihnen. Sie zeichnen sich durch ähnliche Talente aus, die im Allgemeinen selten vorkommen. Sie kennen keine Höhenangst und können wunderbar zeichnen. Wenn sie sich treffen, empfinden die Beteiligten sofort eine besondere Sympathie füreinander. Die Leser ahnen oder wissen es, während die Halbgeschwister einfach nur glücklich sind, weil sie einen Bruder oder eine Schwester im Geiste gefunden haben. Es könnte ein wunderbar harmonischer Clan sein, wenn …

    Das Lied von der unsterblichen Liebe: Im Roman treffen scheinbar Unbeteiligte aufeinander.

    Sie entpuppen sich hinterher als Halbgeschwister, Kinder oder Enkel. Spannend und unterhaltsam ist es, die Lebenswege zu verfolgen. Fortwährend entknüpfen und verknüpfen sie sich gegenseitig. Immer, wenn eine neue Person eingeführt wird, fragt sich die Leserin, in welchem Verwandtschaftsgrad sie wohl zu den anderen Beteiligten stehen mag.

    Das Lied von der unsterblichen Liebe: Roman Gebundene von Beate Rygiert | Droemer HC

     

    Sehnsucht:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sehnsucht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✒ Buchtipp: Alle sieben Wellen – Von einer Mailbox in die andere

    ✒ Buchtipp: Alle sieben Wellen – Von einer Mailbox in die andere

    Alle sieben Wellen: Email-Roman von Daniel Glattauerd491a2d3fab74cbaa2c14f9b03468dd5

    Alle sieben Wellen - buchcoverEmmi kann es nicht aushalten und mailt Leo ihren Frust von der Seele, obwohl sie immer nach wenigen Sekunden die gleiche Antwort bekommt:
    „ACHTUNG. GEÄNDERTE E-MAIL-ADRESSE. DER EMPFÄNGER KANN SEINE POST UNTER DER GEWÄHLTEN ADRESSE NICHT MEHR AUFRUFEN. FÜR RÜCKFRAGEN STEHT DER SYSTEMMANAGER ZUR VERFÜGUNG“

    (mehr …)

  • ♀ Buchtipp: Die Frau in der hinteren Reihe – Roman von Françoise Dorner

    ♀ Buchtipp: Die Frau in der hinteren Reihe – Roman von Françoise Dorner

    w.gesicht.mund 005Immer hat sich Nina nach Liebe, Partnerschaft und Familie gesehnt und nie bekommen. Nicht von ihrer allein erziehenden Mutter, die nur an sich denkt; nicht von den Nonnen im Klosterinternat; ein bisschen von ihrer einzigen Freundin Giselle. Als Roger sie fragt: „Willst du dein Leben mit mir teilen?“ sagt sie sofort zu. Gleich nach der Hochzeit merkt sie, dass damit etwas ganz anderes gemeint war.
    Sie durfte fortan die Arbeit mit ihm teilen, und zwar fünfzehn Stunden lang von morgens fünf Uhr bis abends um acht Uhr, sechs Tage in der Woche. Alle drei Stunden wechselten sie sich ab in Rogers Kiosk. In den Zeiten dazwischen erledigt Nina die Wäsche, kocht und kauft ein, während Roger die Kiosk-freie Zeit im Bistro verbringt.

    Als Roger den freien Tag nicht mehr mit ihr vor dem Fernseher verbringen mag, sondern allein weggeht, schleicht sie ihm nach und stellt fest, dass er sich nicht – wie vermutet – mit einer anderen Frau trifft, sondern ins Kino geht und sich Kriegsfilme anschaut. Eines Tages umhüllt sie sich mit einer Wolke billigem Orchideenparfums und verkleidet sie sich mit einer wallenden Perücke, karminrotem Lippenstift, Highheels, Strümpfen mit Naht, wie sie es in den Männermagazinen im Kiosk gesehen hat. Im Kino setzt sie sich eine Reihe hinter ihn und bandelt mit ihm an. Mit hoher Stimme und chinesischem Akzent beschwört sie ihn, sie ja nicht anzuschauen. Sie schmusen miteinander, was sie besonders erotisiert,  und ihn für sie begehrlich macht. Bevor das Licht angeht, ist sie verschwunden.

    Wie sie es sich gewünscht hat, sieht ihr Mann sie mit neuen Augen – aber nicht positiv. Je öfter diese Kinonachmittage stattfinden, umso mehr mäkelt er an ihr herum. Sie findet keine Gelegenheit, ihn aufzuklären, deshalb lässt sie einen Kinotermin verstreichen. Die Woche drauf geht sie aber wieder hin, denn Roger lief herum wie ein Tiger im Käfig, aufs Äußerste gereizt…

    Françoise Dorner erzählt die trostlose Geschichte einer Frau, die auf der Suche nach Liebe grundsätzlich am falschen Platz und zur unrechten Zeit genau das verkehrte macht. Was immer sie anpackt, es geht schief. Der Mann, den sie begehrt, möchte nichts von ihr wissen. Die Männer, die sie begehren, übersieht sie. Tja – traurig!

    Die Frau in der hinteren Reihe von Françoise Dorner (Autor), Christel Gersch (Übersetzer) Verlag: Diogenes; Originaltitel: La fille du rang derrière

    Parfümduft:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parfumduft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Romantipp: “Wintergewölbe” von Anne Michaels

    Um Verlust  – vom Verlieren zum Verlorensein – in seinen unterschiedlichen Facetten geht es in diesem Buch „Wintergewölbe“2b74b682c66f45d7b018675a045f2962 von Anne Michaels.

    w.beerdigung 039Jean verlor früh ihre Mutter und pflegt ihre Erinnerungen an sie. Die Mutter liebte Pflanzen, baute einen Garten an, nahm die Tochter mit in die freie Natur, erklärte ihr die Wildflora. Jean wächst mit ihrem Vater auf, zu dem sie ein inniges Verhältnis verbindet, denn der kann den Verlust seiner Ehefrau auch nicht verwinden. Als beide nach Montreal ziehen wollen, weil Jean ein Botanikstudium an der dortigen Universität anstrebt, stirbt der Vater während der Vorbereitungen.

    Die Gegend, in der Jean aufgewachsen ist, soll wegen eines Staudammes überflutet werden. Die Häuser sind schon umgesetzt, die Menschen fühlen sich am neuen Platz heimatlos. Avery ist als Ingenieur an diesem Projekt beteiligt. Auch er hat vor Kurzem seinen Vater verloren, mit dem er eng zusammen gearbeitet hat. Sie erkennen viele Gemeinsamkeiten und Jean geht mit Avery nach Ägypten, wo Avery als Ingenieur an der Versetzung des Tempels von Abu Simbel teilnehmen soll, bevor der Assuanstaudamm die Gegend überfluten wird.

    Wieder kommen sie mit Menschen zusammen, die ihre Heimat verlieren. Jean wird schwanger, jedoch ihr Kind stirbt kurz vor der Geburt. Nach dieser Totgeburt kehren sie nach Kanada zurück, aber Jean versinkt in Depressionen über den Verlust ihrer Tochter. Sie begegnet einem Künstler, dessen Leben sie bald kennen lernt. Es ist ebenfalls von Verlust geprägt – Eltern, Frau, Tochter, Heimat..! Jeans Entscheidung für den einen bedeutet den Verlust des anderen Mannes.

    So straff könnte die Geschichte erzählt werden – Anne Michaels allerdings bläht alles auf 349  Seiten bis zur Unkenntlichkeit auf. Sie schildert lauter kleine Begebenheiten, die irgendwann in der Mitte des Buches zusammen laufen. Keiner Leserin macht sie es leicht, denn mal erzählt sie von den heimatlosen Kanadiern, mal von den heimatlosen Nubiern, mal von den Götterbauenden Ägyptern der Vorzeit, mal fällt das Jahr 1926, mal schreibt sie das Jahr 1964. Die Episoden werden mit einem kleinen waagerechten Strich getrennt.

    Empfehlen würde ich das Buch, wenn die Zeit irgendwie totgeschlagen werden soll, und zwar möglichst ohne Harmonie, sondern ernst – mit dem vollen Ernst des Lebens. Zum Beispiel, wenn das Haus eingeschneit ist und die Eisbären vor der Tür lauern, oder nach einem Schiffbruch auf einer einsamen Insel ohne Aussicht auf Rettung.

    Erinnerungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erinnerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Gleich bestellen:

    Wintergewölbeir?t=umdieeckedenk 21&l=as2&o=3&a=3827005345 von Anne Michaels (Autor), Gerhard Falkner (Übersetzer), Nora Matocza (Übersetzer)

    Gebundene Ausgabe: 349 Seiten

    • Verlag: Berlin Verlag;
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3827005345
    • ISBN-13: 978-3827005342
    • Originaltitel: The Winter Vault

    .

  • ♫ Inhalt / Handlung:  Lucio Silla – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

    ♫ Inhalt / Handlung: Lucio Silla – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

    Lucio Silla, eine Todes-Sehnsuchts03f3297b5e104babbedd1e89d45382c4-Oper mit fatalem Augang.
    Mozart komponiert diese Oper im Alter von siebzehn Jahren, anscheinend mitten in seiner Gruftie-Phase. Die Protagonisten schwelgen in Todessehnsucht. 80% der Hauptdarsteller überleben diese Oper nicht.

    5 Hauptpersonen: Lucio Silla, Giunia, Lucio Cinna, Celia und Cecilio

    Lucio silla - Todessehnsucht - Grabsteine auf dem FriedhofDer Tyrann Lucio Silla liebt Giunia und beklagt sich bei seiner Schwester Celia, dass diese ihn immer noch nicht liebt. Hat er sie doch als vaterlose Waise – vom Verlobten verlassen – bei sich aufgenommen und ihr sämtliche Vorzüge seiner Gastfreundschaft zukommen lassen. Seinem Ärger macht er in einer Arie Luft.

    Giunia will nicht seine Frau werden, denn freiwillig weilt sie nicht bei ihm. Hat er doch ihren Vater er- und den Verlobten Cecilio in die Flucht geschlagen. Sie möchte lieber mit diesen beiden zusammen sein, und zwar im Totenreich.

    Cecilio sucht und findet seine Verlobte wieder, an der Grabstätte ihres Vaters. Freund Cinna findet sich ebenfalls an der Gruft ein. Auch der Vater zeigt sich nachtragend. Selbst aus dem Totenreich pinzt er noch und feuert die Überlebenden an, ihn zu rächen.

    Das große Sterben

    Gemeinsam beschliessen die Drei, den Tyrannen Lucio Silla zu bekämpfen. Cinna schlägt vor, Giunia möge doch Lucio Silla heiraten und ihn in der Hochzeitsnacht ermorden. Das geht Giunia nun doch zu weit. Lieber vermählt sie sich mit dem Tod.
    Da Cinna sich nicht einmal auf Giunia verlassen kann, muss er den Ehrenmord wohl selbst erledigen. Bei seinem Anschlag kommt aber nicht Lucio Silla, sondern er selbst (fast) ums Leben. Es bleibt ihm noch Zeit für eine ausgedehnte Sterbearie, in der er sich als Held feiert.
    Celia, die Schwester des Tyrannen, findet ihn – ihre heimliche Liebe – und singt ihm ihr letztes Lied, bevor auch sie stirbt. Hat sie es zu Lebzeiten nicht geschafft, ihm ihre Liebe zu zeigen, so will sie jetzt mit ihm im Tod zusammen sein.

    Der verschmähte Liebhaber

    Hat er doch einen klaren, sauberen Schnitt gemacht, sämtliche Hindernisse beseitigt. Kann ein Mann einer Frau deutlicher seine Liebe zeigen? Statt ihn zu lieben, honoriert Giunia seine Mühe in keinster Weise.
    Als er die beiden Verlobten entdeckt, stellt er Giunia vor die Alternative, entweder ihn zu heiraten oder zu sterben. Giunia weist ihn abermals ab. Das macht ihn so sauer, dass er ihr den Tod wünscht und gleichzeitig die Hinrichtung ihres Verlobten Cecilio befiehlt. Beide nehmen freudig mit großen Sterbearien Abschied von der Welt.

    Ein Ende mit Schrecken

    Am Schluss bleibt Lucio Silla zurück als einziger Überlebender zwischen vier Toten – tot sind seine geliebte Schwester Celia (mit ihrer heimlichen Liebe Cinna) und seine unerwiderte Liebe Giunia (mit ihren Verlobten Cecilio). Gestorben sind alle aus Liebe, wenn auch nicht aus gegenseitiger Liebe.

    LUCIO SILLA – Wolfgang Amadeus Mozart schrieb die Musikzu diesem Dramma per musica in drei Akten. Das Libretto stammt von Giovanni de Gamerra, der gern Schauriges und Unheimliches auf die Bühne bringt.Die Geschichte spielt im antiken Rom. Mozart schrieb Lucio Silla für die Mailänder Karnevalsaison 1773. Die Uraufführung der Oper fand am 26. Dezember 1772 in Mailand statt.

    Besetzung / Personen

    • Lucio Silla (Lucius Cornelius Sulla) (Tenor)
    • Cecilio, römischer Senator (Sopran)
    • Giunia, Cecilios Braut (Sopran)
    • Lucio Cinna, Freund Cecilios (Sopran)
    • Celia, Schwester Sillas (Sopran)
    • Aufidio, Vertrauter Sillas (Tenor)
    • Chor
      Orchesterbesetzung
      2 Flöten, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Pauken, Streicher; Generalbass (für die Rezitative)


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Lucio Silla:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lucio-silla/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Solange du da bist – Liiiebe bis zum Schluss

    Solange du da bist – Liiiebe bis zum Schluss

    Solange du da bist31c3cee40642451db6c146ac5af7fad8 Roman von Marc Levy.

    w.weinblatt.herz 006Manchmal erweckt eine Information auf dem Buchdeckel Neugierde. Wenn ein Erstlingsroman gleich in 28 Sprachen übersetzt wird, muss schon etwas dran sein. Welches Thema reizt oder eint so viele Kulturen?

    Die Liebe natürlich

    Liebe ist international.  Fast jede(r) hat sie einmal glücklich, schmerzhaft, flüchtig…
    zu spüren bekommen.
    (mehr …)

  • ✍ Buch-Tipp: “Vondenloh” – Roman von Frank Witzel

    ✍ Buch-Tipp: “Vondenloh” – Roman von Frank Witzel

    Vondenloh:8f3473e9674e4b899b47283ac93f7287 Autor sucht Autorin. ER  möchte seine Jugendliebe wiederfinden. Es ist nicht ganz klar, ob ER seine Helga – die sich jetzt Bettine Vondenloh nennt – liebt, oder die Bücher, die sie schreibt.

    ER und Helgas Bücher

    Nach getaner Arbeit als Chef des Verkehrsbüros in seinem Geburtsort Leinheim, setzt ER  sich an seinen Schreibtisch und schreibt, genau wie sie (wahrscheinlich). ER kennt alle ihre Bücher in- und auswendig. ER bewundert ihren Schreibstil, wie sie alles genau auf den Punkt bringt, so ganz ohne Umschweife.

    (mehr …)

  • Frauen – Frauen – Frauen

    Starke Frauen – schwache Frauen

    Von Frauen verstehen Dorle5ca44d23578c4d94a441e1c0b2b2577a Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich was, und zwar seit mehr als einem halben Jahrhundert.
    Sie können sich an die Lebenszeiten zurück erinnern, an die Gefühle, die die Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst haben – oder andere typisch weibliche Gefühlsregungen.
    Literatur von Frauen und über Frauen steht deshalb an oberster Stelle. (mehr …)