Schlagwort: Wetter im Januar

  • ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Laut einer altene178333b51c0479da3d094ab3e157d05 Wetterregel zeigen die 12 Tage und Nächte zwischen den Jahren – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar – das Wetter des kommenden Jahres an. Dabei gilt jeder Tag wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzformat das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.

    Schwäbische Alb mit Wolkenhimmel

    Gilt diese alte Bauernregel heute noch? 

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2013 bis Ende des 5. Januars 2014.

    E-book-Tipp: Wetterprognose 2014 – aktuelle Vorhersagen & traditionelle Wetterregeln
    Ebook-Wetterprognose 2014 nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte sowie traditionelle Wetterregeln

    Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten. Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2014?

    Monatswetter im Januar 2014 = Tageswetter am 25. Dezember 2013

    Die Nacht ist warm mit fast 13 Grad Celsius. Zum Morgen wird es etwas kühler, aber immerhin noch 10 Grad. Ab und an zeigt sich die Sonne zwischen hellgrauen Wolkenstreifen, die sich immer mehr verdichten. Ab Mittag ist der Himmel einheitlich grau. Es weht kein Wind, aber ab und an tropft es. Nach einer Stunde könnte man von leichtem Regen sprechen, ab 14 Uhr steigert es sich bis zu einem ergiebigen Regen. Die Temperatur geht zurück auf 7 Grad … siehe ->

    Wetter im Januar 2014 – Sonne hinter Nebel
    Wetter im Januar 2014 – Und der Himmel hängt voller Kräne
    Wetter im Januar 2014 – Sonnenschein
    Wetterprognose Januar 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Februar 2014 = Tageswetter am 26. Dezember 2013

    Es regnet, es regnet, es regnet. Es regnet am Morgen nicht besonders stark, dafür aber stetig. Wenn es zwischendurch einmal aufhört, ist die Luft so feucht, dass die Haut auch unter dem Schirm nass wird – Wellness pur 😉 Wenn es nur nicht mit 4 Grad Celsius so deutlich spürbar kälter wäre als gestern. Dabei weht kaum Wind. Schlaff hängen die Birkenzweige herunter, während die Haselnussblüten leicht tanzen. Ab Mittag regnet es mal weniger, meistens aber mehr. Sollte es je eine Pause gegeben haben, muss die sehr kurz und diskret gewesen sein, siehe->

    Wetter im Februar 2014 – Wie die Affen im Zoo die Zuschauer sehen
    Wetter im Februar 2014 – erste Schneeglöckchen
    Wetterprognose: Februar 2014 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im März 2014 = Tageswetter 27. Dezember 2013

    Mit einem strahlend blauen Himmel ohne Wolken und einem Sonnenaufgang wie im Bilderbuch beginnt der 27. Dezember, der das Wetter im Frühlingsmonat März ankündigen soll. Etwas unangenehm ist der kalte Wind bei einer Temperatur kurz über dem Gefrierpunkt. Das bedeutet einen Temperatursturz innerhalb von drei Tagen, als am Heiligabend noch Frühlingswärme den Tag bestimmte, siehe

    Wetter am 30. März 2014 – Schneckenorakel zeigt Trockenheit an
    Wetter am 29. März 2014 – hurra, unser Birnbaum blüht
    Wetter am 28. März 2014 – Schlehenkälte im Anmarsch
    20. März 2014 – astronomischer Frühlingsanfang
    Wetter am 19. März 2014 – der Himmel brennt!
    Wetter am 17. März 2014 – Sonne am blauen Himmel
    Wenn der holde Frühling lenzt …
    Wetterprognose: März 2014 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im April 2014 = Tageswetter am 28. Dezember 2013

    Strahlend geht die Sonne auf und hält sich tapfer zwischen den immer dichter werdenden Wolkenfeldern. Erst färbt der Himmel sich hellgrau, dann wird es dunkler. Ab Vormittag fallen vereinzelt dicke Regentropfen. Die Temperatur beträgt 6 Grad. Ab Mittag regnet es, siehe ->

    ☼ Wetter am 15. April 2014 – Kastanienblüte und/oder Ostern im Schnee?
    ☼ Wetter am 9. April 2014 – Forsythie und Flieder blühen
    ☼ Wetter am 6. April 2014 – soll das die Schlehenkälte sein?
    ☼ Wetter am 4. April 2014 – Markt in Farbe und Schwarz-Weiss
    ☼ Weihnachten 2013 im Klee! Ostern 2014 im Schnee?
    ☼ Wetterprognose 2012 / 2013 / 2014: Weihnachten im Klee! Ostern im Schnee?
    ☼ Wetterprognose April 2014 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

    Monatswetter im Mai 2014 = Tageswetter am 29. Dezember 2013

    Der Tag beginnt mit einer hellen, geschlossenen Wolkendecke. Ab 9 Uhr reißt der Himmel auf und strahlt mit seinem blausten Blau, um ziemlich schnell wieder helle Wolken davor zuschieben. Diese Prozedur wiederholt sich ungefähr jede Stunde. Kaum scheint die Sonne, kommen von allen Seiten mal Federwolken, mal Schäfchenwolken, mal eine Wolkendecke. Zu Mittag (12 Uhr) scheint die Sonne, und schon nahen von Westen die weißen Wölkchen, von Osten dunkle Matten, siehe -> ☼ Wetterprognose Mai 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juni 2014 = Tageswetter am 30. Dezember 2013

    Der Tag beginnt mit blauem Himmel und einem Hauch von Raureif – gerade an der Frostgrenze vorbeigeschrammt. Kurz vor Sonnenaufgang ziehen Wolken auf und später wieder ab. Unbeeindruckt davon strahlt die Sonne bis in den Mittag hinein. Es weht kaum Wind, fühlt sich aber sehr kalt an, zumindest noch einen Tick kälter als die angezeigten 4 Grad, siehe -> ☼ Wetterprognose Juni 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Juli 2014 = Tageswetter am 31. Dezember 2013

    Am Morgen bedeckt Raureif Rasen, Dächer und Autoscheiben. Der Tag fängt leicht bedeckt an, aber sehr schnell reißt die Wolkendecke auf und gibt einen blauen Himmel mit viel Sonnenschein frei. So warm, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es aber nicht. Zwischen minus 3 Grad in der Nacht und plus 3 Grad im Schatten bewegt sich die Temperatur. In der Sonne ist es deutlich wärmer. Bis auf ein paar Wolken zwischendurch ändert sich das Wetter nicht, siehe -> ☼ Wetterprognose Juli 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im August 2014 = Tageswetter am 1. Januar 2014

    Frostig kalt mit minus 3 Grad Celsius beginnt er 1. Januar 2014, mit dunkelgrauem Himmel. Ab circa 11 Uhr zeigt sich die Sonne. Die Wolken zerfetzen und werden heller bis hin zum Weiß. Ab Mittag werden sie fast transparent, dass nur noch ein Dunstschleier den Himmel hellblau werden lässt, siehe -> ☼ Wetterprognose August 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    er nass.

    Monatswetter im September 2014 = Tageswetter am 2. Januar 2014

    Der Tag beginnt nass mit 3 Grad, also über dem Gefrierpunkt. Der Himmel versteckt sich hinter der Wolkendecke. Mal regnet es leicht, mal ist nur die Luft feucht. Zwischendrin schafft es die Sonne, sich kurz zu zeigen. Ab 16 Uhr wird der Himmel grauer und der Regen stärker. Wegen der Nässe wirkt die Temperatur weitaus kälter als die angezeigten 8 Grad, siehe -> Wetterprognose September 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Oktober 2014 = Tageswetter am 3. Januar 2014

    Die Nacht zum 3. Januar 2014 beginnt feucht und kalt, aber frostfrei. Der Regen hat aufgehört. Am Morgen scheint noch kurz die Sonne; danach werden die Wolken immer dichter und dunkler. Das Thermometer pendelt um 6 Grad herum. Ab Mittag setzt leichter Regen ein. Da kaum Wind weht, halten sich die Wolken lange an einem Ort auf. Der Tag bleibt wolkenverhangen; ab und an regnet es leicht, siehe -> ☼ Wetterprognose Oktober 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im November 2014 = Tageswetter am 4. Januar 2014

    Der 4. Januar beginnt trübe; eine einheitliche graue Wolkendecke, ohne dass sich irgendwann einmal die Sonne zeigen würde. Ab und an weht mäßiger Wind bei einer Temperatur um die 8 Grad. Ab 14 Uhr beginnt es mit dicken Tropfen zu regnen, siehe -> ☼ Wetterprognose November 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Monatswetter im Dezember 2014 = Tageswetter am 5. Januar 2014

     

    Grau, trübe, aber trocken beginnt der 5. Januar. Windböen schieben die Wolkenfelder vor sich her; mal sind die hellgrauen an der Reihe, mal die fast schwarzen. Dann fühlt sich die Luft bei einer Temperatur von 4 Grad kälter an. Ab Mittag wird der Himmel immer heller und die Vögel – wahrscheinlich Spatzen – fliegen in Schwärmen durch die Lüfte.

     

    Bitte bedenken Sie, dass selbst die sicherste Zukunftsprognose NIE 100%ig zutrifft. Bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse bleiben immer ein paar Prozentpünktchen Hoffen und Bangen 😉

     

     

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich

    Kaum 40ed88ef02e54289aff474dd8d366f6bhat es ein bisschen geschneit, kommt die Bahn mit Verspätung.

    w.bahnhof.schnee.winter.zug 006a

    Es schneit kaum wahrnehmbar – leichter Schneegriesel liegt in der Luft. Ein zarter, weißer Schleier dämpft die Umgebung. Da der Schnee aber schon seit dem gestrigen Tag vor sich hinrieselt, in der Nacht nicht aufhörte und auch tagsüber so weitermacht, legt sich eine langsam anwachsende Schneedecke über Boden und Dächer.
    Genau wie vorgesehen: „Ab Monatsmitte kann Niederschlag als leichter Regen oder Schnee einsetzen …“ siehe ->

    ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼ Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten
    ☼ Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich
    ☼ Wetter am 22. Januar 2013 – Harmonie in Weiß und Grau

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Wetter im Januar:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten

    Seit40ed88ef02e54289aff474dd8d366f6b drei Tagen herrscht Frost. Am 12. Januar 2013 wurde es plötzlich kalt. In der Nacht hat es zart geschneit und eine weiße Zuckerglasur auf Bäumen und Büschen hinterlassen. Bis auf den Boden ist die zarte Schneeschicht nicht vorgedrungen.

    w.eiszapfen.winter.kalt 002

    Unter dem Balkonkasten sammeln sich immer stärker werdende Tropfen, die zum Eiszapfen frieren. Jeden Tag wächst die Eisschicht, bis ein Wärmeschub sie zum Schmelzen bringt.
    Genau wie vorgesehen, siehe -> ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte  ist es trocken und trübe. Leider erwies es sich als Fehlinterpretation, von dem relativ warmen 25. Dezember 2012 auf freundliches Wetter zu schließen.

    ☼ Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten
    ☼ Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich
    ☼ Wetter am 22. Januar 2013 – Harmonie in Weiß und Grau

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Wetter im Januar:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    w.weihnachten.baum .stuttgart 003aFür das40ed88ef02e54289aff474dd8d366f6b Wetter im Januar 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 25. Dezember 2012 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat Januar über sein. Das heißt, dass es bis zur Monatsmitte trocken und bei teilweise Sonnenschein relativ warm sein kann, siehe ->  ☼ Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter selbst voraussagen. Die Temperaturen liegen für diese Jahreszeit zu hoch – gute Zeit für sonnenhungrige und/oder wärmeliebende Straßencaféhocker, sofern die Stühle mit Decken ausgerüstet sind und über ein Dach verfügen. Ab Monatsmitte kann Niederschlag als leichter Regen oder Schnee einsetzen, der mit dem Laufe des Januars immer stärker wird, siehe -> ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen. Dabei muss es nicht zwangsläufig kühler werden.

    Bitte bedenken Sie, dass… 

    25. Dezember 2012 = Monat Januar 2013
    Klare Nacht mit Temperaturen bis 2 Grad, also kein Frost. Danach scheint die Sonne, aber der Himmel bedeckt sich immer mehr. Ab dem Nachmittag regnet es; erst nur ganz leicht, ab dem Abend ergiebig. In der Nacht lässt der Regen nach. Die Höchsttemperatur betrug 16,1 Grad – für einen Weihnachtstag in unseren Breiten etwas zu hoch.

    Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:

    E-book-Tipp: Wetterprognose 2013 – Vorhersagen mit überlieferten Wetterregeln
    8ung Natur! Wetterregeln und Prognosen für 2013 – jetzt zusammen im E-Book

    1. Januar 2013: Nasskalt, windig und bedeckt. Am nächsten Tag sonnig und warm. Tags darauf wieder kalt, nass und Regen. Der folgende Tage zeigt sich  wieder sonnig, dann nur noch grau mit mehr oder weniger Regen. Ab 6. Januar bleibt es grau, aber trocken. Ab 9. Januar setzt wieder Regen ein mit leichtem Schneeanteil. Nach ein paar regenlosen Tagen -> ☼ Bild des Tages: Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten. Nach einem kalten, aber sonnigen Tag schneit es am Morgen zum 16. Januar. Nicht viel, aber da es mit -2,1 Grad noch friert, zwingt die dünne Schneedecke zum Frühaufstehen und Schneeschippen. Das geht so weiter. Am 17. Januar liegt sogar schon fast knöchelhoher Schnee, siehe -> ☼ Bild des Tages: Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich. Die folgenden Tage bleibt die Temperatur um den Gefrierpunkt. Ist sie knapp darüber, taut der Schnee weg. Bei leichtem Nieselregen führt es am 20. Januar zu gefährlichem Blitzeis. Am 21. und 22. Januar grieselt es bis Mittag, danach taut es leicht -> ☼ Bild des Tages: Wetter am 22. Januar 2013 – Harmonie in Weiß und Grau.Sobald auch nur etwas die Sonne durchblitzt, verschwindet der Schnee und hinterlässt eine grau-schwarze Decke. Das Wetter ändert sich nicht wesentlich. Ab dem 28. Januar wird es etwas wärmer. Das Thermometer klettert bei Sonnenschein über 6 Grad. Schnee liegt nur noch auf der Nordseite. Bei Sturmböen fühlt sich die Temperatur kälter an, trotz der 8 Grad am 29. Januar. In den letzten beiden Januartagen klettert das Thermometer sogar auf über 16 Grad.

    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Wetter im Januar:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Laut13e4d10b91b74b0fa099b2f7d1e40276 einer alten Wetterregel … siehe -> ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    w.panorama.landschaft.alb.himmel 016a

    Gilt diese alte Bauernregel heute noch?

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2012 bis Ende des  5. Januars  2013.   Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2013?

    25. Dezember 2012 = Monat Januar 2013
    Klare Nacht mit Temperaturen bis 2 Grad, also kein Frost. Danach scheint die Sonne, aber der Himmel bedeckt sich immer mehr. Ab dem Nachmittag regnet es; erst nur ganz leicht, ab dem Abend ergiebig. In der Nacht lässt der Regen nach. Die Höchsttemperatur betrug 16,1 Grad – für einen Weihnachtstag in unseren Breiten etwas zu hoch.
    ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    26. Dezember 2012 = Monat Februar 2013
    In der Nacht blieb es trocken. Die Tiefsttemperatur betrug 7,9 Grad. Am Morgen stürmt es, ab und an fällt Regen, manchmal kommt die Sonne durch. Obwohl das Thermometer auf über 10 Grad klettert, fühlt sich die Luft kälter an. Der Wind weht kalt. Am Abend lässt der Regen nach; der Wind kommt in Böen.
    ☼ Wetterprognose: Februar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    27. Dezember 2012 = Monat März 2013
    Grau, feucht, nass, warm, windig – so lässt sich diese Nacht und der Vormittag am besten beschreiben. Mit einer Tiefsttemperatur von 7,6 Grad ist es für diese Jahreszeit zu warm. Ab dem späten Vormittag regnet es. Der Sturm kommt in Böen. Am Nachmittag reißt die Wolkendecke für eine kurze Zeit auf. Danach regnet es. Der Wind legt sich am Abend und meldet sich mit stärkerem Regen wieder zurück. Die Höchsttemperatur beträgt 9,7 Grad.
    ☼ Wetterprognose: März 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?

    28. Dezember 2012 = Monat April 2013
    In der Nacht Regen bei deutlich kühleren Temperaturen von 4,2 Grad. Der Wind weht kalt und lässt frösteln, auch wenn am Morgen  der Regen nachlässt. Es bleibt trocken; manchmal reißt der Himmel auf und lässt ein paar blaue Flecken sehen. Insgesamt fühlt es sich deutlich kühler und ungemütlicher an bei einer Höchsttemperatur von 6,9 Grad.
    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?
    ☼ Wetterprognose April 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    29. Dezember 2012 = Monat Mai 2013
    Die Nacht war kalt, aber trocken und frostfrei bei 1,9 Grad. Am Morgen ist der Himmel noch bedeckt. Bis zum Mittag hin wechselt es zu leicht dunstig mit einzelnen Federwolken und Sonnenschein. Selbst wenn sich der Himmel zum Abend hin wieder bezieht, ist der Tag gefühlt angenehm und sonnig mit einer Höchsttemperatur von 11,4 Grad.
    ☼ Wetterprognose Mai 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    30. Dezember 2012 = Monat Juni 2013
    In der Nacht zeigt das Thermometer 3,1 Grad als tiefste Temperatur an. Am Morgen scheint die Sonne; Wind und Wolken nehmen zu. Ab Mittag tröpfelt es. Die graue Wolkendecke wird durch die Sturmböen immer wieder aufgerissen. Danach stürmt und regnet es bis in den frühen Nachmittag. Plötzlich ist der Himmel blau! Die Farbe des Himmels ändert sich je nach Windböe, es bleibt trocken und mit höchstens 6,9 Grad relativ kühl.
    ☼ Wetterprognose Juni 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    31. Dezember 2012 = Monat Juli 2013
    Die tiefste Temperatur in der Nacht betrug 2,9 Grad. Am Morgen scheint die Sonne bei leicht dunstigem Himmel und mäßigem Wind. Temperaturen von fast 10 Grad wecken Frühlingsgefühle. Ab Nachmittag wird die Wolkendecke dichter; es bleibt lau. Nach Sonnenuntergang kühlt es schnell und merklich ab.
    ☼ Wetterprognose Juli 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    1. Januar 2013 = Monat August 2013
    Die Neujahrsnacht beginnt kalt mit leichtem Nebel, der durch die Knallkörperhinterlassenschaften noch verstärkt wird. Die Tiefsttemperatur beträgt -0,7 Grad, und so richtig warm mag es nicht werden – dafür sorgt der kühle Wind. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken in verschiedenen Grautönen und hinterlässt ein Gefühl von feuchter Kälte, obwohl das Thermometer zwischenzeitlich auf 9,7 Grad klettert. In der Nacht regnet es.
    ☼ Wetterprognose August 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    2. Januar 2013 = Monat September 2013
    Am Morgen reißt die Wolkendecke auf in lauter Fetzen. Zum Mittag lassen sich nur noch vereinzelt Wolken am blauen Himmel sehen. Im gleichen Tempo geht es wieder rückwärts – erst Wolkenfetzen, dann Wolkenfelder, die grauer und grauer und grauer werden. Am Morgen und am Abend beträgt die Temperatur 2,1 Grad; die Höchsttemperatur an diesem Tag liegt bei 10,7 Grad. Insgesamt fühlt sich der Tag fast warm und lau an, denn es weht kaum Wind.
    ☼ Wetterprognose September 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    3. Januar 2013 = Monat Oktober 2013
    In der Nacht gab es Frost bei -2,2 Grad. Davon ist am Morgen nichts mehr zu spüren. Der Himmel ist einheitlich grau, es ist kalt mit 3,3 Grad. Vom frühen Vormittag bis Mittag regnet es; danach ist der Himmel wieder grau bei einer Höchsttemperatur von 7,5 Grad. Zum Abend hin regnet es erneut. Wegen des böigen Windes bleibt ein Gefühl von feuchter Kälte.
    ☼ Wetterprognose Oktober 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    4. Januar 2013 = Monat November 2013
    Der Regen hat aufgehört, der Wind etwas nachgelassen, das Grau ist geblieben.Die Tiefsttemperatur in der Nacht betrug 6,3 Grad. Statt nasskalt setzt sich ein Gefühl von brühwarm durch bei einer Höchsttemperatur von 9,7 Grad.  Ab Mittag regnet es, mal mehr, mal weniger stark.
    ☼ Wetterprognose November 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    5. Januar 2013 = Monat Dezember 2013
    Es regnet zu wenig, um den Schirm aufzuspannen und zu viel, um den Schirm zuzulassen. Zum Mittag hin regnet es stärker, zum Abend hin weniger. Der Wind weht mittelmäßig. Die tiefste Temperatur in 24 Stunden liegt bei 6,2 Grad, die höchste bei 8,3 Grad – kein großer Unterschied zwischen Tag und Nacht.
    Bild des Tages: Wetter im Dezember 2013
    Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?
    Wetterprognose Dezember 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    Bitte bedenken Sie, dass selbst die sicherste Zukunftsprognose NIE 100%ig zutrifft. Bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse bleiben immer ein paar Prozentpünktchen Hoffen und Bangen 😉

    Rauhnächte: 

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rauhnacht/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Oktober 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Oktober 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    Wie wird das Wetter im Herbst 2012?f103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5Das wüssten wir gern!

    w.apfelbaum.blatt .frucht 011a

    Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab spätestens Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen.

    Maßgebend für die Wetterprognose im Monat Oktober ist das Wetter am 3. Januar 2012:

    Der Tag beginnt mit blauem Himmel und Sonnenschein. Allmählich schieben sich vereinzelte Federwolken hinein, aber selten vor die Sonne. Mit fünf Grad plus und eisigem Wind ist es kälter als die Tage davor. Das merken verfrorene Spaziergänger. Ab Mittag zieht sich die Wolkendecke zusammen und lässt kaum noch Sonne durch. Am Abend regnet und stürmt es.

    Eine Möglichkeit der Wettervorhersage sind die alten Bauernregeln. Die Beobachtungen treffen auf eine ganz bestimmte Region zu, nämlich in dem Radius, in dem sich die Menschen nur mit ihrer eigenen Muskelkraft bewegen, in unserem Falle die Region Stuttgart.

    Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter.

    Anfang Oktober ist es mehr diesig als sonnig. Warm kann man eine Temperatur von 15 Grad Celsius auch nicht bezeichnen. Es geht kaum ein Lüftchen oder gar Wind. Das ändert sich am 4. Oktober. Es regnet und stürmt. Aber schon am nächsten Tag scheint wieder die Sonne. Zwei Tage drauf regnet und stürmt es wieder. Ein abwechslungsreicher Oktober. Langsam werden die Nächte kühler, allerdings gab es noch keinen Nachtfrost.
    Mitte Oktober ist schon vorüber, aber das Wetter hat sich noch nicht geändert. In schöner Regelmäßigkeit wechseln sich sonnige Tage mit Regentagen ab. Die Tage bis zum 22. Oktober sind sogar ausgesprochen warm. Am 23. Oktober wird es mit 11 Grad Celsius empfindlich kalt, danach kälter und kälter. Am 27. Oktober schneit es.

    Stimmt diese alte Wetterregel im Oktober 2012?

    Erst sollte ein goldener Oktober kommen, ab Mitte des Monats Regen. Dass die Wetterregel der 12 Rauhnächte eingetroffen ist, kann keiner mit gutem Gewissen behaupten. Lediglich statistisch gesehen stimmt das Wetter im Oktober. Zur Hälfte hat es geregnet, zur anderen Hälfte schien die Sonne 😉 . Nicht nur das; es ist außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Besser so als anders herum :-))

    Zu früh gefreut! Ende Oktober kommt die Polarkälte uneingeladen zu Besuch.

    Die Rauhnächte galten schon immer als besondere Wetteranzeiger, siehe -> ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte .

    Die Rauhnächte bestimmen nicht nur das Wetter, sondern sagen verschiedene angenehme oder unangenehme Begebenheiten voraus, siehe -> Zeit zwischen den Jahren – Orakel, Sitten & Gebräuche der 12 Rauhnächte

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    f37b3246e7fa4feca6693a42b5a45b76Den 12 Tagen und Nächten zwischen den Jahren – 25. Dezember bis 6. Januar – werden von jeher eine besondere Bedeutung beigemessen.  Was ist dran an dieser alten Bauernregel?
    w.natur .winter.gruen .garten 011a

    Die 12 Rauhnächte sollen das Wetter für das kommende Jahr voraussagen.  Dabei gilt jeder Tag wie ein Monat – also das Wetter am  25. Dezember ist in Kurzformat das Wetter im Januar.
    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2011 bis zum 6. Januar  2012. Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten.  Das Wetter beobachten wir im Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Winter 2012?

    • Sollte sich diese Zwischen-den-Jahren-Wetterregel bewahrheiten, sieht es in den nächsten Monaten trübe aus. Die Wintermonate 2012 werden zwar mild, aber weder sonnig noch regnerisch.  Schnee könnte Ende Januar fallen.

    25. Dezember 2011 = Monat Januar 2012
    Am Morgen scheint die Sonne, leider nur kurz. Danach verdichten sich die Wolken. Es bleibt trocken mit Temperaturen um sechs Grad. In der Nacht regnet es.

    26. Dezember 2011 = Monat Februar 2012
    Am Morgen reißt ab und an die Wolkendecke auf und lässt die Sonne scheinen – aber nur kurz. Danach ist der Himmel bedeckt mit einer dichten, aber hellen Einheitswolke bei Temperaturen um acht Grad. Milde Luft, kaum Wind.

    27. Dezember 2011 = Monat März 2012
    Zwar relativ hell, aber doch einheitlich Grau, grauer, am Grausten – das ideale Wetter für Depressionen. Mit sieben Grad „Wärme“ könnte es relativ angenehm  sein, jedoch die Feuchtigkeit und stehende Luft setzt die Temperatur auf gefühlte drei Grad.

     

    Wie wird das Wetter im Frühjahr 2012?

    28. Dezember 2011 = Monat April 2012
    Nebel am Morgen und Temperaturen fast am Gefrierpunkt, aber ohne Raureif. Vom Gefühl her kalt und feucht. Bis zum Mittag hat sich der Nebel gelichtet und die einheitliche Wolkendecke ist dünner geworden. Die Sonne hinterlässt undeutliche Schatten. Ab 14 Uhr sieht es dunstig aus mit vielen Kondensstreifen am  hellblauen Himmel. Mit fünf Grad plus liegt die Temperatur leicht unter der gestrigen. Es geht ebenfalls kaum ein Lüftchen. Am Abend zeigt sich ein zartes Rot am Himmel; also wird es Morgen sonnig, siehe -> Sonnenschein und schönes Wetter
    In der Nacht sternenklarer Himmel.

    29. Dezember 2011 = Monat Mai 2012
    Am Morgen lugt die Sonne vorsichtig hervor;  danach schieben sich dicke, dunkle  Wolken über die zartgraue Wattedecke. Am Nachmittag reißen die Wolken auf und geben stückweise babyblauen Himmel frei – manchmal sogar die Sonne. Temperatur bei sechs Grad, aber kalter Wind.

    w.wasser.spiegel.pfuetze 003b30. Dezember 2011 = Monat Juni 2012
    Frische Pfützen am Morgen – sogar etwas Sonnenschein.

    Dann hagelt es, vereinzelt fallen kleine Schneeflocken, danach spritzt ein kalter Regen. Ab Mittag legt sich der Niederschlag, lediglich die Wolken hängen noch bedrohlich am Himmel. Der Wind bringt feuchte Kälte, obwohl es mit vier bis sechs Grad wärmer sein sollte als es scheint. Am Abend setzt Regen ein.

     

    Wie wird das Wetter im Sommer 2012?

    • Laut der 12-Rauhnächte-Wetterregel könnte es ein ziemlich feuchter Sommer werden. Von Juli bis Mitte August regnet es. Danach wird es heiß und trocken, aber die Sonne kommt kaum durch – eventuell schwül? Laut Esche/Eiche-Wetterregel  wird es mehr heiß als nass.  Ab Mitte September beginnt wieder eine Zeit des Dauerregens. Es könnte sehr warm werden – das ideale Wetter für Tropenpflanzen.

    31. Dezember 2011 = Monat Juli 2012
    Die Nacht hindurch hat es geregnet, nicht heftig, aber stetig. An diesem Silvestertag wird durchgeregnet bis kurz vor Mitternacht. Dabei ist es relativ warm mit fünf bis acht Grad. Von einigen Sturmböen abgesehen weht ein mäßiger Wind.

    1. Januar 2012 = Monat August 2012
    Lauwarm mit elf Grad Wärme am Morgen, mittags dreizehn Grad. Der Tag beginnt mit Dauerregen. Ab Mittag ist es trocken, aber so dicht bewölkt, dass die Sonne kaum zum Strahlen kommt.

    2. Januar 2012 = Monat September 2012
    Der Tag beginnt mit zehn Grad Wärme und bedecktem Himmel – kaum Wind. Ab Mittag regnet es mit kurzen Unterbrechungen bis in die Nacht hinein. Das Thermometer kletterte inzwischen auf dreizehn Grad. Etwas zu warm für diese Jahreszeit.

     

    Wie wird das Wetter im Herbst 2012?

    • Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen. Im Dezember folgt ein Sturmtief, das mit Schnee oder Regen daherkommen könnte. Vielleicht langt es 2012 für weiße Weihnachten?

    3. Januar 2012 = Monat Oktober 2012
    Der Tag beginnt mit blauem Himmel und Sonnenschein. Allmählich schieben sich vereinzelte Federwolken hinein, aber selten vor die Sonne. Mit fünf Grad plus und eisigem Wind  ist es kälter als die Tage davor. Das merken verfrorene Spaziergänger.  Ab Mittag zieht sich die Wolkendecke zusammen und lässt kaum noch Sonne durch. Am Abend regnet und stürmt es.

    4. Januar 2012 = Monat November 2012
    Mit Sturm und Regen beginnt der Tag. Ab und an pausiert der Regen und der Himmel lässt sogar einige blaue Fetzen frei, aber von Wetterbesserung kann noch keine Rede sein. Zum Abend hin bleibt es trocken. Der Tag bringt Temperaturen von sechs bis efl Grad.

    5. Januar 2012 = Monat Dezember 2012
    Der Tag beginnt stürmisch, so wie der vorige Tag aufgehört hat. Es regnet, erst leicht, dann stärker. Obwohl es mit sieben Grad relativ warm ist, fühlt es sich durch den Wind und die Nässe weitaus kühler an. Am Nachmittag verwandelt sich der Regen in Hagelkörner von Liebesperlengröße. Dazwischen blitzt und donnert und grummelt es – ohne sich vorher abzukühlen. ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte