Kategorie: Kochen und Genießen

Kochen und Genießen, auf ganz natürliche Weise. Einfache, schnelle und gesunde (Grund)Rezepte für intuitives Kochen und Backen mit Bio-Lebensmitteln. Frischkäse-Zubereitungen gehören zu unserer Spezialität; aber auch Eier, Fisch, Fleisch, Gemüse, Kräuter, Milch, Obst, nicht zu vergessen die Beilagen. Neue Kochbücher; Küchen und Küchenhelfer; ungewöhnliche Einkaufs-Tipps erhalten Sie. Einblicke in die Regionalküche, bei der die Verwendung von Resten eine große Rolle spielt – lange , bevor irgendjemand das Wort „nachhaltig“ kannte.

  • ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    ✍ Ausflugsführer-Tipp: Baden-Württemberg herzig von Sabine Ries

    cover.herzig6baa284f3249436f946138046710e11dInsgesamt 33 mehr oder weniger passende Herzangelegenheiten aus Baden und Württemberg bringt Sabine Ries in diesem Reiseführer zusammen.
    Nur für Frauen, und vielleicht deshalb ungemein vergnügt geht es zu beim Bad Cannstatter Fasendorden „Herzklämmerle“. Am „Schmutzigen Donnerstag“, an dem traditionell die Weiber los sind, bekommen wahllos aufgegriffene Männer, die nicht schnell genug weglaufen konnten, von den Ordensfrauen eine Klammer in Form eines Herzens verpasst. Vorher frisieren sie den Männern mit (sauberen) Clobürsten die Haare – falls nicht vorhanden, die Glatze – und heften den Herausgeputzten als Erkennungszeichen für die überstandene Schönheitskur eine Klammer in Herzform ans Revers.

    Echt herzig sieht die Studentenblume aus, die auch noch Herzblatt heißt. Sie ist gar nicht so leicht aufzufinden, vor allen Dingen, da sie nur von Juli bis August blüht. Die Suche danach beschreibt Sabine Ries so spannend wie in einem Krimi – kriegt sie’s oder kriegt sie’s nicht?

    Kulinarisch und süß wird es mit Herzen aus Lebkuchen oder Schokolade, etwas herzhafter schmecken die Schweineherzen und total prickelnd auf der Zunge liegen die Brauseherzen, die in schwäbischen Fabriken im Ländle hergestellt werden und immer noch ihre Abnehmer finden. Älteren Zeitgenossen schlägt das Herz höher, wenn sie an ihre Kindheit und an den Genuss denken. Jetzt steht Ihnen der Sinn eher nach einem Besuch in einer Schnapsbrennerei für Edelbrände – was wäre die Schwarzwälder Kirschtorte ohne Kirschwasser? Wer Sorgen hat, hat auch Likör – wer keine hat, genießt ihn umso besser. Sogar mit einer Herzkirsche in der Mitte und Schokolade drum herum.

    Wer in Heidelberg sein Herz verlieren möchte, kann sich kaum einen heißeren Ort dafür aussuchen. „Das kalte Herz“ findet sich im Hauffmuseum, eine Fachfrau für gebrochene Herzen in Böblingen. Vielleicht kann aber auch ein Kräutergarten im Weinstadt helfen. 260 Heilkräuter – von Frauenleiden bis Erkältung – da wird doch wohl einiges für ganz Herzbeschwerden dabei sein.

    Allzu herziges Baden-Württemberg

    Von Kandern im Schwarzwald, wo Eisenbahnliebhaber ihr Herzblut für den Erhalt der Dampflok opfern bis ins schwäbische Giengen, wo die herzigen Teddys der Magdalene Steiff zu finden sind; von Rotfelden- Ebhausen am Bodensee, wo das Herz für Kamele schlägt, quer übers Ländle bis ins Heimatmuseum Neuhausen am Eck, wo Brautleute sich mit Herzklopfen das Jawort geben, liegt mitten im Kreuzungspunkt, tief im Herzen der Schwäbischen Alb, ein Hohlsystem von Höhlen.

    Für diese Art von herbeigezogenen Herzen kann vielleicht jede Leserin ihre eigenen Herzensangelegenheiten einsetzen.

    Baden-Württemberg herzig: 33 überraschende Ausflugsziele von
    Sabine Ries | Silberburg-Verlag; (April 2012) | EUR 16,90

    Herz:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Herbstrezept: Geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce

    Herbstrezept: Geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce

    Zutaten für geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce, Herbstgericht einer intuitiven Gelegenheitsköchin:ceba54f461e04a0daf0c6b2414aa0149

    w.pflaume.knoedel.zwetsche.huhn 009
    300 Gramm Hähnchenbrustfilet
    Butterfett zum Anbraten
    1 Rosmarinzweig
    10 reife Pflaumen
    Mehl zum Bestäuben
    50 Gramm Sahne
    Salz und Pfeffer

    Warum habe ich gestern beim Metzger bloß immer nach dem Hähnchenbrustfilet gegriffen? Ich wusste doch, dass ich heute mit meinen überreifen Zwetschgen (mehr …)

  • Kirchheimer Haft- ond Hokafescht – Genießer schlemmen von einem Stand zum anderen

    Kirchheimer Haft- ond Hokafescht – Genießer schlemmen von einem Stand zum anderen

    b9b175b5f81d4aff807fc69e0ab113a9Am Samstag Abend beginnt das Kirchheimer Stadtfest. Wie bei allen Bürgerfesten dieser Art richten es die Bewohner aus. Mich interessieren besonders die Kirchheimer mit ausländischen Wurzeln – Griechen, Kroaten, Tamilen, Inder, Portugiesen, Russlanddeutsche, Italiener … Wo sonst gibt es so viele Köstlichkeiten der Original-Küchen auf einem Fleck? Wie immer recht zahlreich sind die Türken mit ihren Ständen vertreten. Von scharfen Vorspeisen bis zu sehr, sehr süßen Nachspeisen reichen ihre Delikatessen.
    w.kirchheim.essen .markt .fest 045a   w.kirchheim.essen .markt .fest 043

    Gözleme, eine typische Gemeinschaftsarbeit  türkischer Frauen. Eine bereitet den Teig und formt ihn zu Kugeln. Eine andere Frau rollt die Kugel zu einem dünnen Fladen. Die nächste zerbröselt den Schafskäse, den eine andere Türkin auf dem ausgerollten Fladen verteilt. Den zusammengeklappten Teig übergibt sie der letzten Frau in dieser Kette, die ihn auf einer heißen Metallplatte backt. Der Fladen wird noch einmal umgeklappt, in eine Serviette gewickelt und sofort gegessen. Mein Fladen enthält eine würzige Spinat-Schafskäsemischung.

    Schere statt Messer und Gabel

    w.kirchheim.essen .markt .fest 049

    Auch die portugiesische Küche wird geprägt von kochenden und backenden  Frauen mit ihren Spezialitäten. Diese drei kross frittierten Frikadellen in unterschiedlichen Formen enthalten alle Fisch.

    w.kirchheim.essen .markt .fest 065bEine mild gewürzte mit Stockfischfüllung in Melonenform mit Kräuterteig; eine Tasche mit Füllung aus roter Krebsfarce mit stark betontem Eigengeschmack, und ein besonderes „Krebsbällchen“, aus dem eine Krebsschere herausschaut. Wer aber erwartet, in eine Krebsschale hineinzubeißen, wird aufatmen. Es knackt nicht – im Gegenteil. Eine weiche, helle, zart gewürzte Krebsmischung schmeichelt dem Gaumen. Diese kleine Krebsschere dient nur als Griff. Statt „Eis am Stiel“ einmal „Frikadelle an Schere“.

    Sie gibt Süßes – er gibt Saures

    w.kirchheim.essen .markt .fest 056w.kirchheim.essen .markt .fest 016

    Mit etwas Süßem hatte ich gar nicht gerechnet, als ich das gelbe Bällchen und das braune Geleestück probierte. Mein Gaumen richtete sich am Stand der Tamilen auf Curry und Aspik ein.

    Der gelbe Linsenball mit Cashewkernen, Rosinen, Ingwer behält seine Form durch den zuckrigen Sirup, der alles zusammenklebt. Das Viereckstück überrascht. Es schmeckt mit geschlossenen Augen nach Karamell/Vanillepudding. Und tatsächlich besteht es aus aufgekochtem Sirup und Mehl mit exotischen Gewürzen – also wie unser Pudding. Statt mit Milch wurde es mit Zuckerwasser aufgekocht. Darf ich es Ceylonpudding nennen?

    Nach dem guten Essen verträgt der Magen etwas Saures zur Verdauung.  Der junge Taucher schneidet gerade einen Berg grüner Limetten. Sie werden später auf den Karibikdrinks schwimmen. Damit hat die Tauchsportgruppe ganz selbstverständlich das Motto vorprogrammiert: „Abtauchen ja – versumpfen nein!“

     

    Strassenfest:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

    QR-Code lebensstil.8ung.info

    lebensstil.8ung.info

    Mit diesem Feed versäumen sie keinen Lebensstil-Beitrag

  • ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    Schwäbisch Backen: Jede Region hat ihre Spezialitäten, besonders wenn es um Brot40f0b55be5a34188a589f0b6f347e6c2 und Kuchen geht. Wer die immer gleichen Backmischungen leid ist und auch noch eine Erinnerung auf dem Gaumen hat – für den ist dieses Buch genau richtig.

    Schwäbisch backen – ein Bäckermeister zeigt, wie das geht.

    Schwäbisch Backen - von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | BackbuchBäckermeister Bernd Krötz musste wegen einer Mehlstauballergie seinen Beruf aufgeben, fing aber im Rentenalter wieder mit dem Backen an, und zwar in einer normalen Küche mit einem normalen Haushaltsofen. Entsprechend professionell ist das Buch aufbereitet. Wie bei jedem Handwerksmeister beginnt es mit dem richtigen Werkzeug – eine Grundausstattung ist wichtig. Es folgen Bearbeitungstechniken, wie sie im Handwerk üblich waren. Sie verlangen natürlich Übung, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Fotos von Gottfried Stoppel zeigen nicht nur die fertigen Kuchen und Torten – häufig im Detail – sondern auch die Hände, Werkzeuge und Teige im Entstehungsprozess. Jochen Fischer beschreibt die einzelnen Griffe genau – zum Mitüben.

    Schwäbisch Backen: Schwaben mögen es Süß.

    Schleckermäuler finden Anleitungen für die süßen Füllungen wie Buttercreme, Haselnussfüllung und Mazipan-Streusel, die wohl nur für selten genossene Festtagstorten Verwendung finden – oder vor einer ausgiebigen Fastenzeit.

    Für kreative Bäckerinnen der wichtigste Teil – die Grundteige.

    Eine Quelle für die folgenden Rezepte. Daraus entstehen die urschwäbischen Gebäcke wie Früchtebrot mit Dörrobst, Nüssen und Kirschwasser; die in Fett ausgebackenen Nonnenfürzle, die ihren Namen von der Form erhalten. Selbst die Herstellung der badischen Kinzigtal-Ikone – die Schwarzwälder Kirschtorte – wird genau beschrieben. Süße Stückle oder Schneckenudla kennt man woanders unter dem Namen Plundergebäck. Weihnachtsgutsla heißen auf Hochdeutsch Plätzchen. Aber gerade hier ist die regionale Vielfalt besonders groß. An Brot und Brötchen lieben die Schwaben eher die feinen Weizen- oder Dinkelbrote.

    Schwäbisch Backen: Gelbe-Rüben-Torte

    Sie wird einem Norddeutschen vom Namen her einen Schauer über den Rücken laufen und ihn mit Grausen abwenden lassen. Keine Angst, es sind nicht die gelben Zuckerrüben gemeint, sondern schlicht und einfach Möhren. Die halten den Kuchen lange frisch, so dass er weit vor einem Fest gebacken werden kann.

    Schwäbisch Backen: Träubleskuchen

    Er gehört ebenfalls zu den schwäbischen Spezialitäten sowie eine Kuchenglasur mit dem schwäbischen Nationalgetränk Trollinger, der im Ländle unter der Bezeichnung „Wein“ läuft. Es wird gleich darauf hingewiesen, dass der Kuchen nicht süß schmeckt. Wie sollte er auch, wenn als Flüssigkeit eine Essig-ähnliche Substanz verwendet wird – und gleich ein Achtelliter!
    Wo wir schon beim Wein sind…
    Zum neuen Wein (Neuer Süßer) schmeckt am besten ein Zwiebelkuchen.

    Backen lernen nach regionalen Rezepten, aber wo?

    Hier: Regionale Backkurse finden und sofort buchen.

    „Schwäbisch Backen“ – Klassische Rezepte und feine Variationen – von Jochen Fischer, Bernd Krötz, Gottfried Stoppel | Silberburg Verlag

    Grundrezept:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grundrezept/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    1dff0deb30d74e4cbee2a4dd743a3cdaw.spargel.ei .gurke .sauerampfer 003
    Mit zu den schönsten Frühlingsgenüssen gehört der Spargel. Die Saison für dieses heimische Gemüse beginnt manchmal schon im März, meist aber im April, je nach Wetter. Spargel sind Sonnenanbeter. Kaum scheint die Sonne, sprießen sie nach oben, mehr oder weniger dick.
    Wenn zwischendurch eine Regenperiode kommt, bleiben die meisten im Boden. Kommt eine Schönwetterperiode, schießen die weißen Köpfe nach oben zum Licht, füllen die Regale im Supermarkt und stapeln sich auf den Ständen der Wochenmärkte. Meist kaufe ich Spargel ab dem zweiten schönen Tag, denn vorher können sie durch das langsame Wachsen noch am unteren Ende holzig sein.

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:

    200 Gramm Frischkäse
    4 Stangen gekochter Spargel
    ½ Salatgurke
    1 Eiweiß
    2 frische Sauerampferblätter

    Zubereitung: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    Spargel koche ich nicht extra für den Brotaufstrich, sondern teile ihn mir bei der Verarbeitung ein wie in ->  Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse beschrieben. Vier Spargelstangen schneide ich in dünne Scheiben, nur die Köpfe lasse ich ganz. Das Eiweiß ist auch ein Rest, denn das Eigelb brauchte ich zum Legieren einer Sauce. Ich brate es mit wenig Fett an, bis der Rand schön knusprig ist und schneide es nach dem Erkalten in feine Streifen siehe -> Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse. Die Gurke hoble ich mit dem Spargelschäler in hauchfeine Scheiben. Die Sauerampferblätter schneide ich erst in Streifen, dann noch einmal quer, am Ende wiege ich ihn sehr fein – wie fast jedes Gewürzkraut. Zusammen mit den Spargelscheiben, Eiweißstreifen, Gurkenrädchen vermische ich den Sauerampfer mit dem Frischkäse.

    w.spargel.ei .gurke .sauerampfer 007Im Nachhinein:

    Der Sauerampfer war ursprünglich nicht vorgesehen, weder auf dem oberen Foto noch im fertigen Zustand. Nach einer Geschmacksprobe fällt das Gaumenerlebnis als etwas zu zahm aus. Ein Rundgang durch meinen Kräuterbalkongarten, und schon fällt die Wahl auf die noch zarten, aber schon kräftigen Sauerampferblätter. Mehr als zwei Blätter dürfen es aber nicht sein – sofern sie ihre Zeit nicht auf der Toilette verbringen möchten. Sauerampfer ist bekannt für seine starke abführende Wirkung.

     

     

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • Bild des Tages: Die letzten Schwarzwurzeln

    Bild des Tages: Die letzten Schwarzwurzeln

    7c8c263565a5432e992902ca25dfe3cb

    Winter Ade – Frühling Willkommen

    w.schwarzwurzel.kartoffel 004a

    Schwarzwurzeln gehören zu den typischen Wintergemüsen. Im Herbst werden sie geerntet.  Eingelagert im Sand trocknen sie nicht aus und werden Stück für Stück heraus geholt, kurz bevor sie verbraucht werden.  Bis zum Winterende halten sie sich als Lagergemüse sehr gut. Sobald das Frühjahr kommt, gibt es aber auch für die Schwarzwurzeln kein Halten mehr. Sie treiben aus, und damit werden sie holzig.

    Für mich gehören sie damit zum ersten Gemüse, mit dem ich den Winter begrüße. Ebenso verabschiede ich mich mit Schwarzwurzeln vom Winter und freue mich auf die neuen Frühlingsgenüsse wie Spinat und Spargel – alles zu seiner Zeit.

    Die Herz-Kartoffel gehört ebenfalls zum Saisongemüse. Nur die festkochenden, späten Kartoffeln entwickeln diese Herzform – im Gegensatz zu den frühen Kartoffeln, die aber so hervorragend zu Quark mit frischen Kräutern  schmecken.

     

    Saison:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/saison/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    ef50d84a921e4bff84a4bb4153154c26Jeder Morgen bis zum Mittag ist in Freiburg auf dem Münsterplatz ein Markttag. Sonntags ist, wie es sich gehört, Ruhetag. Selbst gebackene Käsekuchen, Tofu-Bratwürste und auch Pilze vom Schlossberg finden hier ihre Abnehmer.

    w.freiburg.markt 004

    Zimt-Basilikum, Perückenthymian, krause Minze oder Blutampfer – dieser Stand auf dem

    Wochenmarkt in Freiburg bietet die seltensten Raritäten. Und nicht nur das, denn die Gärtnerin kennt sich aus, gibt Tipps zur Pflege und zum Gebrauch. Einen kletternden Spinat empfiehlt sie, der immer wieder nach der Ernte weiter wächst. Je mehr er geerntet wird, umso mehr Ranken treibt er.

    w.freiburg.markt 008Dieser junge Mann stellt Energiekugeln her aus Trockenfrüchten, Nüssen und Kernen. Das schönste daran sind die fantasievollen Namen: Nirwana-Kugeln, Potenz-Kugeln, Orient-Kugeln…

    Sie schmecken köstlich und halten eine Weile vor – gut für einen Rundgang durch die malerischen Gässchen.

    Trockenobst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marktbeschicker/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    Frei laufende Hühner verfügen über eine gesunde Leber.
    Le381c6ff015cb440bbb4799814c0dd698ber und andere Innereien sind nicht unbedingt jedermanns oder jederfraus Sache. Sie sind auch etwas in Verruf geraten, weil sich in Leber, Niere & Co häufig die Schadstoffe aus dem Futter sammeln.
    Deshalb ist es gerade hier wichtig, beim Kauf auf frei laufende Hühner zu achten, zum Beispiel vom Biohof. Bei natürlicher Ernährung aus Gras und Körnern kann die Hühnerleber unbedenklich gegessen werden. Viele Kleinbauern praktizieren diesen Weg der unkomplizierten Geflügelhaltung, auch wenn sie keinem Bioverband angeschlossen sind. Sie verkaufen Ihre Hühner, Eier und manchmal auch daraus hergestellte Nudeln frisch auf dem Markt.

    Zutaten für Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche:

    w.leber .kuerbis.quiche300 Gramm frische Hühnerleber
    1 kleine Zwiebel
    Butter, oder besser Butterfett zum Andünsten
    0,1 Liter Portwein
    1 Teelöffel Tomatenmark
    Salz, Pfeffer, Majoran

    Zubereitung: Hühnerleber in Portweinsauce

    Zwiebel klein hacken und in Butter andünsten. Butterschmalz, zum Beispiel Butaris, eignet sich noch besser, da es höher erhitzt werden kann und trotzdem noch den Buttergeschmack behält. Die Hühnerleber schneide ich inzwischen klein, jedoch in möglichst gleich große Stücke, damit alle zur selben Zeit gar werden. Dann gebe ich die Leberstücke zu den glasigen Zwiebeln und lasse alles 1 Minute scharf anbraten. Bevor die Hitze zurückgestellt wird, salze, pfeffere und würze ich mit etwas Majoran. Wenn Sie frischen Majoran zur Verfügung haben, langt schon ein kleiner Zweig, denn dieses Gewürz kann leicht aufdringlich werden. Ansonsten eine Messerspitze getrockneten Majoran. Tomatenmark mit 0,1 Liter Portwein anrühren. Alles über die Hühnerleber geben und 4 – 5 Minuten ziehen lassen.
    Nach Bedarf mit einem Esslöffel Schmand abschmecken. (Für mich ist Schmand ein MUSS zu vielen Gerichten.)

    Inzwischen fertig: Kürbis-Quiche -> pikanter Kuchen mit Kürbisfüllung

    Den Kürbiskuchen nehme ich aus dem Ofen und serviere ihn heiß mit der gebratenen Hühnerleber.

  • ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    Rezept-Zutaten für diese Frischkäse-Creme:6a993ae0b5ab426c89dfc6b3fd8c8c7c

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 005

    200 Gramm Frischkäse
    ½ geräuchertes Pangasiusfilet
    je ½ rote und gelbe Paprika
    1 Versper-Gurke
    Petersilienblätter
    1 Esslöffel Brennesselsamen

    Gern probiere ich neue Dinge aus, wenn auch manchmal nur 1x.

    In der Fischtheke entdeckte ich ein geräuchertes Pangasiusfilet. Bisher kannte ich diesen asiatischen Süßwasserfisch nur als schnell gegarte Einlage in einer weißen Sauce, dessen zarter Geschmack zu vielen Gemüsen passt. Zum Dünsten eignet sich dieser fettarme Fisch ganz besonders, durch das Räuchern ist er allerdings trocken geworden. Hier fehlt ihm das Fett.
    Ein weiteres „Probier-mal“ entdecke ich bei meinem Gewürzmann, der seine Kräuter selbst anbaut und verarbeitet. Er offeriert mir Brennesselsamen, die sowohl gegen Frühjahrsmüdigkeit, Rheuma, … bis hin zu Haarausfall wirken sollen – Ergebnis: siehe unten.
    Die Paprika kommen wegen ihrer Farbenfreudigkeit in den Frischkäse. Die Gurke bringt Feuchtigkeit in den Brotaufstrich. Petersilie rundet den Geschmack ab.

    Zubereitung der Frischkäsecreme:

    Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen mit Frischkäse
    Lediglich in Streifen geschnitten wird das Pangasiusfilet. Die Paprika schneide ich erst in Scheiben, dann in Würfel. Die Vesper-Gurke (so werden die kleinen Salatgurken hier genannt) hobel ich mit dem Spargelschäler in hauchfeine Rädle. Petersilie mag ich, wie alle Kräuter, fein gewiegt (mit dem Wiegemesser). Die Pangasiusstreifen, die Paprikawürfel, die Gurkenrädle, die fein gewiegte Petersilie und die trockenen Brennesselsamen vermische ich in einer genügend großen Schüssel mit dem Frischkäse.

    Gedanken im Nachhinein:

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 007Hervorragend schmeckt des Pangasiusfilet im Frischkäse. Zum einen natürlich durch den Rauchgeschmack, zum anderen aber auch durch das feste Fleisch, das vorher schon fast zäh anmutete.
    Die Brennesselsamen, die kleinen Kügelchen, die Sie im nebenstehenden Foto auf der roten Paprikascheibe sehen können, suche ich mit meinen – doch recht gut ausgebildeten – Geschmacksknospen vergeblich. Als Gewürz sind Brennesselsamen eine Niete. Ob die ganzen hervorragenden Wirkungen eintreten werden, kann ich jetzt noch nicht bestätigen. Nur so viel: es schadet wahrscheinlich nicht.
    .

     

     

  • ☕ Rezept: Frischkäse-Creme mit Putenschinken, Kohlrabi, Apfel, getrockneten Aprikosen und Mango, Kürbiskernen

    ☕ Rezept: Frischkäse-Creme mit Putenschinken, Kohlrabi, Apfel, getrockneten Aprikosen und Mango, Kürbiskernen

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:625a6455c60946ab8f81ff0be47ddf02

    w.kohlrabi.schinken.apfel .kuerbiskern.trockenobst04200 Gramm Frischkäse
    1 Scheibe Putenschinken
    1 ½ gekochter Kohlrabi
    1 Apfel
    3 saure, getrocknete Aprikosen
    2 Scheiben getrocknete Mango
    2 Esslöffel Kürbiskerne

    .

    Kohlrabi verwende ich für dieses Rezept einmal nicht als Rohkost wie   Stremel-Lachs, Kaki, Kohlrabi, Zitronenverbene mit Frischkäse oder Litschis, Kohlrabi, Wacholderschinken, Kürbiskerne mit Frischkäse, sondern gekocht. Vom Mittagessen lasse ich einen Teil zurück, bevor ich das Gemüse mit einer Sauce weiter verarbeitete. Die Kohlrabistücke sind lediglich in Salzwasser gedünstet.
    Dieser sanfte Geschmack wird abgerundet mit dem salzigen Putenschinken und dem fruchtigen Apfel. Die hinzu gefügten Kürbiskerne verlocken zum Knabbern. Getrocknete Mango und saure Aprikosen sind eher als Gewürz gedacht – aber: siehe unten.

    Zubereitung: Putenschinken, Kohlrabi, Apfel, getrocknete Aprikosen und Mango, Kürbiskerne mit Frischkäse.
    Die weich gekochten Kohlrabi vermuse ich mit der Gabel und rühre sie mit dem Frischkäse zu einer Creme. Wer den Brotaufstrich lieber streichfähig mag, kann hier schon aufhören, denn er schmeckt auch so apart. Einige Kohlrabi „mit Biss“ schneide ich kleiner. Den Schinken rolle ich zusammen und schneide ein Scheibchen nach dem anderen ab. Den Apfel schäle ich, damit die Schale nicht unangenehm piekst, und raspel ihn grob. Für das Trockenobst verwende ich meine schnelle Technik. Ich schneide sie mit der Haushaltsschere klein.

    w.kohlrabi.schinken.apfel .kuerbiskern.trockenobst09aDie Kohlrabiteile, Apfelstifte, Putenschinkenstreifen, Aprikosen– und Mangostücke sowie die Kürbiskerne vermische ich mit der Kohlrabi-Frischkäse-Creme.

    Im Nachhinein:
    Nie hätte ich gedacht, dass die drei kleinen, sauren Aprikosen den Geschmack derart beeinflussen können. Hätte ich sie herausgelassen, wäre der Brotaufstrich pikant geworden – angenehm würzig, fruchtig, mild. Durch die Aprikosen schmeckt die Säure heraus, und zwar etwas zu viel für meinen Geschmack.
    Aber die „Geschmäcker der Publikümmer“ sind ja bekanntlich verschieden 😉

     

    Pikant:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pikant/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Noch mehr Rezepte mit Frischkäse-Creme:

    Gemüse im Frischkäse-Brotaufstrich

    Fleisch und Wurst im Frischkäse-Brotaufstrich

    Obst im Frischkäse-Brotaufstrich

    Kräuter und Gewürze im Frischkäse-Brotaufstrich

    Eier im Frischkäse-Brotaufstrich