Kategorie: Frau im Buch

Bücher von und über Frauen

  • ♀ Schicksals-Roman: „ohnegrund“ von Schulamit Meixner – wenn der Partner verschwindet

    ♀ Schicksals-Roman: „ohnegrund“ von Schulamit Meixner – wenn der Partner verschwindet

    cover.ohnegrund4906c6f62878436999bf6e7abbde096fEine Geschichte, die viele Menschen bewegt, die plötzlich allein dastehen. Die gemeinsame Zeit war die glücklichste in ihrem Leben. Leider erkennen es die Zurückgebliebenen erst im Nachhinein.

    Februar 2009 – Amy lebt mit ihrer kleinen Tochter Sharona in London im Haus ihrer Eltern, nachdem die sich einen Zweitvilla in Long Island kauften. Als weltberühmtes Künstlerehepaar sehen sie mehr Vorteile für sich auf dem Amerikanischen Kunstmarkt.

    Sharona sitzt viel vor dem Computer und sucht nach israelischen Kriegsereignissen von 2002, als sie selbst zwei Jahre alt war. Sie sucht nach ihrem Vater, den sie nur von einem Foto her kennt. Sie glaubt, dass er damals nicht vom Militär zurückgekommen ist wie die anderen Väter in ihrer früheren Nachbarschaft. Sie träumt sich in Situationen hinein, die sie als eine starke Comicfigur darstellt, die ihren Vater aus einer gefährlichen Situation rettet.

    Auch Amy denkt oft an die Zeit vor 2002 zurück – bevor Nimrod verschwand.
    Als Kind lebte sie das Jahr über in Elite-Internaten. In den vier Wochen ihrer Ferien waren entweder Vater oder Mutter weg, um eine Ausstellung zu eröffnen oder den Salzburger Sommerkurs zu leiten. Nach zwei Wochen mit einem Elternteil wurde Amy ins Flugzeug nach Wien gesetzt, um ihre restlichen Ferien bei den Großeltern zu verbringen.
    Nach ihrer Internatszeit wusste Amy nicht, was sie studieren sollte. Also räumte sie ihr Zimmer im Haus ihrer Eltern um, strich die Wände, suchte neue Vorhänge und Möbel aus. Ihr Vater, der zu diesem Zeitpunkt in seinem Atelier arbeitete, entschied daraufhin, dass sie Innenarchitektur studieren sollte. Sofort stellte er ihre Mappe zusammen, meldete sie bei einem befreundeten Professor in Jerusalem an und setzte Amy ins Flugzeug. Er beauftragte einen entfernten Verwandten, Amy bei sich aufzunehmen und dafür zu sorgen, dass sie pünktlich zum vereinbarten Termin zu dem Professor in die Hochschule geht. Der Verwandte war aber verhindert und konnte Amy nicht vom Flughafen abholen.

    So fand Nimrod die introvertierte, hin- und hergeschobene, unselbstständige Amy und verliebte sich unsterblich in sie. Nimrod, der Psychologiestudent, der gern für möglichst viele Gäste kocht, sich um Menschen in Not kümmert und Amy hilft, zu sich selbst zu finden und ihr eigenes ICH zu entdecken.

    Amy denkt oft zurück an diese Zeit, die – bis zu Nimrods Verschwinden – ihre glücklichste war. Was wäre gewesen, wenn sie sich anders verhalten hätte? Die ewige Frage der Zurückgebliebenen.

    „ohnegrund“: Roman von Schulamit Meixner | Picus Verlag 2012 | EUR 19,90

    Schicksal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schicksal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    cover.primzahlen68b44e1e96cf44f49cf50d8264f8fbefDer Roman des jungen Autoren – ebenfalls ein Wunderkind wie seine Hauptfigur – erhielt renommierte Preise, wurde vielfach übersetzt und verfilmt.

    Mattia gehört zu den hochbegabten Kindern, die sofort alles begreifen. Besonders Zahlen faszinieren ihn. Seine Zwillingsschwester dagegen ist geistig behindert. Zum Kindergeburtstag werden sie nur zusammen eingeladen, weil die Mütter sich tolerant zeigen wollen. Eines Tages lässt er die Schwester im Park auf einer Bank zurück, weil sie ihm peinlich ist. Er verlebt einen schönen Kindergeburtstag und vergisst sie. Als er zurückkommt, ist sie verschwunden – für immer. Mattia trägt schwer an seiner Schuld. Er lernt wie besessen, um nicht an sie zu denken. Bald gilt er als Genie.

    Alice wurde als Kind von ihrem Vater zu einem Schikurs gedrängt, obwohl, oder weil sie Sport verabscheut. Sie verunglückt und humpelt seither. Alice lenkt ihre unzähligen Minderwertigkeitsgefühle auf die Behinderung, für die sie ihrem Vater die Schuld gibt.

    Mattia und Alice leben ohne Freunde, nur mit sich selbst beschäftigt.

    Aus Jux und Bösartigkeit versuchen die Mitschülerinnen, die beiden zu verkuppeln, um sich dann über sie lustig zu machen. Alica und Mattia entdecken viele Gemeinsamkeiten. Die ernste Beziehung der beiden Außenseiter langweilt ihre Umgebung. Zehn Jahre vergehen, in denen sie sich ständig sehen, aber nie körperlich berühren. Inzwischen hat Mattia seine Diplomarbeit voller Auszeichnungen abgeschlossen. Alice freundet sich mit einem jungen Arzt an. Durch Zufall kommen sie zu dem Park, am dem Mattia seine Zwillingsschwester zurück ließ. Er bricht zusammen und erzählt ihr alles. Sie tröstet ihn, nimmt ihn in den Arm. Diese Geste verändert beide nachhaltig. Mattia bekommt auf Grund seiner Aufzeichnungen einen Posten an einer renommierten ausländischen Universität angeboten. Er steht vor der Entscheidung, entweder Alice, oder eine einmalige berufliche Chance. Alice muss sich ebenfalls entscheiden. Entweder privates Glück mit einem „normalen“ Mann, der sie begehrt, oder Mattia.

    Paolo Giordano erzählt die Geschichte zweier Menschen, die sich das Leben schwer machen.

    Kein Hindernis lassen sie aus. Unaufhaltsam gehen sie einsam ihre Wege. Symptomatisch für ihre Beziehung stehen die Primzahlen, mit denen Mattia sich beschäftigt. Primzahlen sind durch keine andere Zahl teilbar und fungieren in ihrer Umgebung nur als Zwischenglied. Er hat zwei Primzahlen im Millionenbereich entdeckt, die er mit Alices und seinem Namen benennt. Beide stehen für sich, sind durch nichts zu teilen und einsam als Glied in der Kette der Zahlen – unauffällig; schwer zu finden

    Distanziert und doch voller Sympathie für die Figuren liest Daniel Brühl. Ein Hörbuch mit Nach-Hall, zum Nach-Denken.

    Die Einsamkeit der Primzahlen: Paolo Giordano (Autor), Daniel Brühl (Sprecher) BRIGITTE Hörbuch-Edition | EUR 9,99

    Hörbuch: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    ✒ Dokumentarbuch-Tipp: „Es findet Dich“ von Miranda July – neu 2012

    cover.esfindetdich816571c2498e41c1bf294672e84c4175Eine Reise durch die Wunderwelt der Kleinanzeigen-Angebote – vom Sari über Leopardenbaby bis zu Grußkarten mit schlüpfrigen Versen – alles nur wegen einer Schreibblockade.

    Primila, eine Migrantin aus Indien, bietet über ein Anzeigenblatt original indische Saris für fünf Dollar das Stück an – eigentlich nichts Dramatisches.
    Miranda July allerdings erzählt es genau so spannungsgeladen wie ihren Besuch bei der nächsten Anbieterin, die Bengal-Leopardenbabys verkaufen möchte. Sie ist nach eigenen Angaben kurz vorher „in einen Spaten gefallen“, das heißt, ihr Gesicht ist total demoliert und strahlt in allen möglichen Farben, die ein Hämatom hervorbringen kann. Der Geruch ist zum Luft anhalten, die Wohnung und das angrenzende Gelände voller Tiere, die alle irgendwo ihre Ausscheidungen hinterlassen. Brisant wird es, als sie zu den Käfigen kommen. Dicht nebeneinander – nur durch Gitter getrennt – hausen die Vögel und die Raubtiere. Sie beschimpfen sich in einer derartigen Lautstärke, dass die Besucher nicht wissen, was sie zuerst machen sollen – Augen schließen, Nase oder Ohren zuhalten.
    Ein andermal dreht sich ihr Magen um, als sie einen Verkäufer besuchen, der ihnen stolz seine Fußfessel zeigt, die ihn ans Haus bindet – Gefängnis ganz privat. Er gehört zu den Leuten, die man am liebsten nicht kennen lernen möchte. Miranda nickt jeden seiner Sätze ab, in der Hoffnung, dass er nicht mehr an sie denken wird, falls er mit denjenigen abrechnen sollte, über die er sich geärgert hat.

    Miranda beginnt mit dem Studium der Kleinanzeigen, als sie mitten in einer Schreibblockade steckt, also ein Tanz um die Haus-Aufgabe.
    Die Kreativitätskrise erwischt sie mitten in der Arbeit zu einem Drehbuch – sie kommt einfach nicht weiter. Vor lauter Langeweile studiert sie ein Anzeigenblatt und ist gefesselt von den Angeboten. Telefonisch spricht sie einen Termin mit den Anbietern ab, an dem Miranda July mit der Fotografin Brigitte Sire erscheint. Beide nehmen zu ihrem Schutz noch den Assistenten Alfred mit.

    Diese teils bizarren Erlebnisse kurbeln Miranda Julys Fantasie an.
    Ihre Personen im Drehbuch freunden sich mit den Kleinanzeigen-Verkäufern an. Als sie schon fast mit dem Drehbuch fertig ist und keine Lust verspürt, weiterhin Anbieter von Kleinanzeigen zu besuchen, trifft sie bei ihrem letzten Besuch auf ein darstellerisches Naturtalent. Joe bietet Grußkarten mit schlüpfrigen Versen an, die er in 62 Ehejahren seiner Frau zu Festtagen schrieb. Sein Angebot soll er noch einmal mit der Hauptperson ihres Films nachspielen.
    Kurz vor Drehbeginn wird bei Joe Krebs im Endstadium festgestellt. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

    Was ist hier dramatischer, das Leben oder der Film? Den Ablauf dokumentiert Brigitte Sire durch Fotos.
    Was kommt dabei heraus? Eine neue Version des Theaters im Theater  oder der Film über einen Filmdreh. In diesem Falle ein Drehbuch über die Entstehung eines Drehbuchs – spannend und unterhaltsam.
    Es findet dich von Miranda July (Autor), Brigitte Sire (Fotograf), Clara Drechsler (Übersetzer) | Verlag: Diogenes | EUR 22,90

     

     

    Sonderangebote: 
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonderangebote/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✒ Roman-Neuheit 2012: Der japanische Verlobte von Amélie Nothomb

    ✒ Roman-Neuheit 2012: Der japanische Verlobte von Amélie Nothomb

    cover.japan .verlobteEin autobiographisch gefärbter Roman über ihre Studienjahre, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Jugend in Japan und Europa 1989/90.

    dad156b15ce34553b43bfa054d79d5ecDieser Geruch von Kohl, Krabben und Knoblauch erinnert Amélie an die schöne Zeit ihrer Kindheit mit ihrem japanischen Kindermädchen.
    Ohne auf ihre Gastgeber zu achten, spachtelt sie alle oko-nomiyaki in sich hinein wie in Trance. Als sie in die erstaunt reservierten Gesichter der japanischen Studenten schaut, hat sie als Erklärung parat: „Jedem Land seine Tischsitten. Ihr habt gerade die der Belgier kennen gelernt.“ Schon lockern sich die Gesichter, denn vor Traditionen – auch ferner Länder – haben Japaner Respekt.

    Begeistert übernehmen sie alles Fremdartige.
    Da in Japan der Platz Mangelware ist, werden alle Ausrüstungen – vom Wandern bis zum Brot backen – in eigenen Koffern angeboten. Mit einem echt Schweizer Fondue will ihr Französisch-Schüler sie überraschen. Aus dem Wunderkoffer holt er ein Rechaud mit Antihaft beschichteter Schüssel, ein Säckchen Schaumstoffkäse, eine Flasche Frostschutzwein nebst Würfel aus unvergänglichem Brot. Begeistert zeigt er sich, weil es ihm so gut gelungen ist, den „Käse“ lange Fäden ziehen zu lassen, wenn ein Stückchen Hundekuchen nach dem Eintunken zum Mund geführt wird – in seinen Augen ein Qualitätsmerkmal.

    Diese und andere autobiographische Geschichten erzählt Amélie Nothomb von ihren Studienjahren in Japan.
    Als Kind lebte die Diplomatentochter in Japan, als Studentin kam sie 1989 nach Tokio, um die Sprache zu lernen. Weil sich ihr Sprachschatz nicht deutlich verbesserte, beschloss sie, Unterricht in Französisch zu geben, um auf diesem Wege japanisch zu lernen. Auf ihre Anzeige meldet sich ein japanischer Student, der später ihr Verlobter werden sollte. Mit trockenem Witz und dem Abstand der Jahre erzählt Amélie Nothomb die teilweise urkomischen Unterschiede zwischen japanischer und europäischer Lebensweise. Von beiden Kulturen nimmt sie die „Tradition“ aufs Korn. Auch europäische Traditionen erscheinen, von Außen betrachtet, seltsam und bizarr.

    Der japanische Verlobte | Amélie Nothomb (Autor), Brigitte Große (Übersetzer) | Verlag: Diogenes | EUR 18,90

    Tradition:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tradition/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Hörbuchtipp: „Ausgeliebt“ – Roman von Dora Heldt, gelesen von Katja Riemann

    ✒ Hörbuchtipp: „Ausgeliebt“ – Roman von Dora Heldt, gelesen von Katja Riemann

    cover.ausgeliebtcb5674328bdd4c7c9f70e52256643deaMit dem Anruf Ihres Mannes, der Christine informiert, dass er sich von ihr trennen will, fängt das Hörbuch an; mit der Scheidungsparty, bei der sie die Rückkehr zu ihrem Mädchennamen feiert, hört es auf. Dazwischen fließen ausgiebig Sekt und Tränen.

    Ausgerechnet ihre beste Freundin Antje, die Christine seit 25 Jahren kennt, mit der sie durch dick und dünn gegangen ist, die sie nach deren Scheidung in ihrer Nähe einquartiert hat, deren Kindern sie eine treu sorgende Patentante ist – ausgerechnet diese Freundin ist ihre Nachfolgerin.
    Aber auch Christine merkt in ihrer unfreiwilligen Single-Phase, dass Männer passenden Alters entweder verheiratet oder schwul sind. Sie verheirateten wollen ihre Ehe, auch wenn sie auseinandergelebt ist, nicht aufgeben. Einer heißen Nacht sind sie allerdings nicht abgeneigt.
    Und so kommt es, dass auch Christine ein Verhältnis zu einem verheirateten Mann anfängt, ein Mittwochs-Beziehung. Am Wochenende gehört der Vater der Familie.

    Dora Held zeigt das volle Programm der Scheidungsgründe, Scheidungskrüppel, Scheidungsprofitierer:
    Frauen, die betrogen wurden; Frauen, deren Ehe langweilig wurde; Frauen, die mit ihrem Ex ein freundschaftliches Verhältnis pflegen; Frauen, die ihre Männer bei der Scheidung finanziell über den Tisch ziehen; Frauen, die ihrem Mann das Studium finanzierten und danach abserviert werden; Frauen, die sich für ihren Liebhaber entscheiden; Frauen, deren Liebhaber sich von ihnen abwendet, sobald sie frei sind; Frauen, die nur noch im Sinn haben, wie sie sich einen Nachfolgepartner angeln können; Männer, die nach der ersten Scheidung ihre Liebhaberin geheiratet haben und feststellen, dass es ein Fehlgriff war – die deshalb wieder eine außereheliche Beziehung brauchen.

    Roman als unterhaltsamer Scheidungsratgeber
    Für Frauen in einer Scheidungskrise bedeutet dieser Roman sicherlich eine Hilfe. Sie merken, dass es anderen ebenso geht. Und vor allen Dingen merken sie, dass es keine langjährige Beziehung geben kann. Es ist also besser, sich beizeiten als Single einzurichten – natürlich mit der Option, das Beste für sich herauszuholen.

    Katja Riemann liest genau so, wie man sich eine Frau in dieser Situation vorstellt. Manchmal verzweifelt, dann wieder voller Tatendrang – wie im echten Leben.

    Ausgeliebt: Starke Stimmen. BRIGITTE Hörbuch-Edition | Dora Heldt (Autor), Katja Riemann (Sprecher) | | EUR 9,99

    Ehemann <-> Ehefrau:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ehemann-ehefrau/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Romantipp: “Wintergewölbe” von Anne Michaels

    Um Verlust  – vom Verlieren zum Verlorensein – in seinen unterschiedlichen Facetten geht es in diesem Buch „Wintergewölbe“2b74b682c66f45d7b018675a045f2962 von Anne Michaels.

    w.beerdigung 039Jean verlor früh ihre Mutter und pflegt ihre Erinnerungen an sie. Die Mutter liebte Pflanzen, baute einen Garten an, nahm die Tochter mit in die freie Natur, erklärte ihr die Wildflora. Jean wächst mit ihrem Vater auf, zu dem sie ein inniges Verhältnis verbindet, denn der kann den Verlust seiner Ehefrau auch nicht verwinden. Als beide nach Montreal ziehen wollen, weil Jean ein Botanikstudium an der dortigen Universität anstrebt, stirbt der Vater während der Vorbereitungen.

    Die Gegend, in der Jean aufgewachsen ist, soll wegen eines Staudammes überflutet werden. Die Häuser sind schon umgesetzt, die Menschen fühlen sich am neuen Platz heimatlos. Avery ist als Ingenieur an diesem Projekt beteiligt. Auch er hat vor Kurzem seinen Vater verloren, mit dem er eng zusammen gearbeitet hat. Sie erkennen viele Gemeinsamkeiten und Jean geht mit Avery nach Ägypten, wo Avery als Ingenieur an der Versetzung des Tempels von Abu Simbel teilnehmen soll, bevor der Assuanstaudamm die Gegend überfluten wird.

    Wieder kommen sie mit Menschen zusammen, die ihre Heimat verlieren. Jean wird schwanger, jedoch ihr Kind stirbt kurz vor der Geburt. Nach dieser Totgeburt kehren sie nach Kanada zurück, aber Jean versinkt in Depressionen über den Verlust ihrer Tochter. Sie begegnet einem Künstler, dessen Leben sie bald kennen lernt. Es ist ebenfalls von Verlust geprägt – Eltern, Frau, Tochter, Heimat..! Jeans Entscheidung für den einen bedeutet den Verlust des anderen Mannes.

    So straff könnte die Geschichte erzählt werden – Anne Michaels allerdings bläht alles auf 349  Seiten bis zur Unkenntlichkeit auf. Sie schildert lauter kleine Begebenheiten, die irgendwann in der Mitte des Buches zusammen laufen. Keiner Leserin macht sie es leicht, denn mal erzählt sie von den heimatlosen Kanadiern, mal von den heimatlosen Nubiern, mal von den Götterbauenden Ägyptern der Vorzeit, mal fällt das Jahr 1926, mal schreibt sie das Jahr 1964. Die Episoden werden mit einem kleinen waagerechten Strich getrennt.

    Empfehlen würde ich das Buch, wenn die Zeit irgendwie totgeschlagen werden soll, und zwar möglichst ohne Harmonie, sondern ernst – mit dem vollen Ernst des Lebens. Zum Beispiel, wenn das Haus eingeschneit ist und die Eisbären vor der Tür lauern, oder nach einem Schiffbruch auf einer einsamen Insel ohne Aussicht auf Rettung.

    Erinnerungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erinnerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Gleich bestellen:

    Wintergewölbeir?t=umdieeckedenk 21&l=as2&o=3&a=3827005345 von Anne Michaels (Autor), Gerhard Falkner (Übersetzer), Nora Matocza (Übersetzer)

    Gebundene Ausgabe: 349 Seiten

    • Verlag: Berlin Verlag;
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3827005345
    • ISBN-13: 978-3827005342
    • Originaltitel: The Winter Vault

    .

  • ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    ♂ ♀ Buchtipp: Die Geschichte der Mode – was trägt man/frau?

    cover.geschichte.der .modeFür die Journalistin und Stylistin NJ Stevenson gilt Kaiserinde40e23c05744df48f30bc7866f6cb44 Joséphine, die Gemahlin Napoleons, als erste Trendsetterin der Mode. Absolut neu präsentieren sich ihre Kleider mit der hochgezogenen Taille und dem durchscheinenden Musselin – natürlich wurden darunter noch jede Menge Unterröcke getragen.
    Als Empirekleider, beeinflusst durch die Darstellungen der griechischen Antike, gehen sie später in die Geschichte ein. Die bürgerlich abgewandelte Form hielt sich noch bis 1820, um dann vom taillierten Biedermeierkleid abgelöst u werden. Modern wurden damit wieder die Elemente, die Frauen – und vielleicht auch Männer – vermissten. (mehr …)

  • ✒ Hörbuchtipp: „Die Herrenausstatterin“ von Mariana Leky – sowohl wirklich als auch unwirklich

    ✒ Hörbuchtipp: „Die Herrenausstatterin“ von Mariana Leky – sowohl wirklich als auch unwirklich

    98f061184ceb4e8da07913006c88a7cfWer etwas Lustiges erwartet, könnte enttäuscht werden. Annette Frier liest distanziert die Geschichte der Ich-Erzählerin Katja, die ihren Lebensunterhalt als Übersetzerin von Gebrauchsanweisungen verdient.


    Wie aus einer anderen Welt erzählt Katja ihr Leben.

    Sie lernt ihren Mann kennen, als sie bei ihm auf dem Zahnarztstuhl sitzt. Er besucht sie von da an öfter, geht aber mitten in der Nacht fort und kehrt irgendwann wieder. Sie weiß nicht, wie er die Zeit verbringt. Sie heiraten, aber Jakob möchte nicht mit ihr zusammen ziehen; also schlägt er im Garten sein Zelt auf. Das nächtliche Verschwinden behält er bei. Erst nach seinem Tod erfährt sie, wo und mit wem er sich herumgetrieben hat.

    Andere Männer in ihrem Leben.

    Zu dieser Zeit, als sie nicht weiß, wo er steckt, lernt sie einen älteren Herrn kennen, der nachts um drei vor ihrer Wohnungstür sitzt. Im Krankenhaus, kurz nachdem sie ihren toten Mann gefunden hat, begegnet sie ihm wieder. Das Dumme ist nur, dass außer ihr niemand ihn sehen kann, nicht einmal ihre beste Freundin Evelyn. Doktor Blank – so heißt der Geist und spätere Schutzengel, der sich bei ihr einnistet – ist vor einiger Zeit gestorben und wollte nur kurz zu seiner Frau zurückkehren. Als er bemerkt, dass Katja ihn dringender braucht, bleibt er bei ihr. Es ist nicht klar, inwieweit sich Katja alles einbildet.

    Ebenso klingelt mitten in ihrer traurigsten Phase ein junger Feuerwehrmann an der Tür, der sehen möchte, ob es irgendwo brennt. Mit einer Taschenlampe leuchtet er in ihre Schränke und benimmt sich, als ob er demnächst in ihre Wohnung einziehen will. Recht skurril kommt die Geschichte daher, aber immer irgendwie logisch.

    Wirklich als auch unwirklich.

    Vielleicht ist es auch die Art, wie Annette Frier die Geschichte liest, sowohl wirklich als auch unwirklich. Trotz Situationskomik ist es keine lustige Geschichte, sondern tieftraurig, obwohl immer und überall Hoffnung durchschimmert.

    Dieses Hörbuch gehört in die Reihe der Brigitte-Edition „Starke Stimmen“.

    Zwölf Schauspieler lesen Bücher von zwölf Autoren. Annette Frier, die Kölner Schauspielerin, dürfte vielen als Komödiantin bekannt sein. Sie liest den erfolgreichen Roman „Die Herrenausstatterin“ der Kölner Schriftstellerin  Mariana Leky vor.

    Die Herrenausstatterin: Starke Stimmen. BRIGITTE Hörbuch-Edition | Mariana Leky (Autor), Annette Frier (Sprecher) | Random House Audio Editionen

     

    Geister:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/geist/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Die Gärten von Monte Spina

    ✍ Buchtipp: Die Gärten von Monte Spina

    Um einen Stinkstiefel von Inselbesitzer, eine Paroli bietende 4846cb8c8bbb4b918c51d7df01cead85 Gärtnerin und ein Gartenparadies auf einer Lavainsel geht es in dem Roman von Henrike Scriverius

    Gegenüber der Vulkaninsel Lanzarote – auf der Insel Monte Spina – liegt der Paradiesgarten.

    Cover: Die Gärten von Monte Spina

    Von der Anlage her ein paradiesischer, wenn auch stark vernachlässigter Garten. Durch Zufall hat es die junge Gärtnerin Toni dorthin verschlagen. Sie verliebt sich derart in den Garten, dass sie von morgens früh bis spät in die Nacht darin herumwuselt. Warum nur blieben die Gärtner vor ihr alle höchstens ein halbes Jahr auf der Trauminsel?
    Bald bekommt sie die Antwort. Alle Halbjahr kommt Bror, der Besitzer der Insel, für ein paar Tage zu Besuch. Für jeden, bis auf seine Hausdame, hat er ein schlechtes Wort übrig. Er beleidigt jeden, macht alle bisher geleistete Arbeit schlecht. Genau das bekommt Toni schnell zu spüren. Es sieht so aus, als ob er im Garten nur Fehler entdecken kann. Er wirft ihr vor, nicht genug für ihr Geld gearbeitet zu haben. Außerdem gefällt ihm weder ihre Kleidung noch ihre Frisur.

    Toni ist drauf und dran, sofort ihre Koffer zu packen – wie ihre Vorgänger

    Das hieße, dass sie ihren Traumgarten verlassen muss. Der Preis ist ihr zu hoch. Sie bietet ihm Paroli und bleibt. Er ist die Bösartigkeit in Person mit phänomenaler Menschenkenntnis. Innerhalb von wenigen Minuten findet er den wunden Punkt bei jedem Menschen. Damit bohrt er solange, bis sein Gegenüber in die Knie geht.
    Es ist seine Strategie, erst einmal freundlich zu sein, dann die Achillesferse zu finden und zack, hineinzustechen. Liegt sein Gegner am Boden, schlägt er noch einmal kräftig zu. Mitleid oder ähnliche Regungen kennt er nicht.

    Das Kräftespiel mit Toni gefällt Bror.

    Ihre Streitigkeiten enden mit einem Patt. Sie gab’s ihm und umgekehrt. Er kommt öfters als alle sechs Monate. Toni findet immer mehr über ihn heraus, denn so viel Bösartigkeit ist keinem Menschen angeboren. Sie entdeckt seine wunden Stellen. Allmählich bemerkt sie andere Gefühle für ihn und fragt sich, ob man einen Teufel lieben kann. Auch er hegt anscheinend Gefühle für sie, denn er spendiert ihr eine neue Garderobe. Das Angebot kommt in seiner typischen Charmeoffensive. Er erklärt Toni, dass sie mit ihrer äußeren Erscheinung sein ästhetisches Empfinden beleidigt. Da er ihr keinerlei eigenen Geschmack zutraut, stellt er ihr eine Modeberaterin zur Seite, die ihm einen Etat ohne Limit abluchst, das sie bei einem Shoppingtrip durch die teuersten Madrider Modegeschäfte reichlich nutzt.

    Freuden, Mühen und Rückschläge der Gärtnerin

    Neben Brors Geheimnissen, die wie Zwiebelschalen abfallen und allmählich zum Kern vorstoßen, erfährt die Leserin viel über den Garten. Es ist die Liebe zu den Pflanzen, zu einer Gartenanlage, die sich der Natur anpasst, als hätte sie schon immer dort hineingehört. Henrike Scriverius gibt die Liebe zur Gartengestaltung, die sie als Landschaftsarchitektin in sich trägt, in diesem Buch weiter. Jede Hobbygärtnerin kann ihre Angst um Bäume und Sträucher bei aufkommendem Sturm nachvollziehen. Sie spürt die Blätter und riecht den Duft der exotischen Blumen.
    Insgesamt ein Buch, das man in einem Rutsch durchliest, voller Neugierde, wie es weitergehen mag. Überall stehen Andeutungen, die auf das nächste Ereignis hinweisen. Die Neugierde ist geweckt. Spannend – ganz ohne Leichen und süffisant dargestellte Sexszenen.

    Gleich online bestellen:

    Die Gärten von Monte Spina: Romanir?t=edelstein 21&l=am2&o=3&a=3426307588

    Die Gärten von Monte Spina: Roman von Henrike Scriverius
    336 Seiten, Verlag: Droemer TB; ISBN-13: 978-3426307588

    Gartenliebhaber:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♂ Buchtipp: „Das Beste aus meinem Liebesleben“ von Axel Hacke

    ♂ Buchtipp: „Das Beste aus meinem Liebesleben“ von Axel Hacke

    e0912c8d0fef4400bce42d637e0e5087Einer lässt die Hosen auf dem Stuhl liegen, die Andere räumt sie weg. Eine verlegt Brille und Schlüssel, der Andere hat die Aufgabe, sie zu finden.

    Der Eine und die Andere – die Eine und der Andere

    cover.liebesleben

    Der Eine stellt die Zahnpastatube senkrecht, damit sie bis zum letzten Tropfen geleert werden kann, die Andere legt sie aus Gewohnheit waagerecht hin. Vergisst die Eine Namen und Zahlen, muss der Partner sich alles merken können. Endlich beschreibt einer mal das, was unzählige Paare in ihrem Zusammenleben durchmachen.  Jede/r sucht sich ihren/seinen Partner nach den Fähigkeiten  aus, von denen sie/er sagen kann: Meine bessere Hälfte. Die kann sowohl männlich als auch weiblich sein, Hauptsache, die eigenen Unzulänglichkeiten werden aufpoliert.
    Männer und Frauen haben ihre eigenen Vorlieben, die sie sich gegenseitig nicht streitig machen. Frauen lieben Herz-Schmerz-Serien, Männer dagegen Colt-Bandito-Cowboy-Soaps.

    (mehr …)