Kategorie: Oper

Oper – Bühne der großen Gefühle
Tauchen Sie ein in die Welt der Oper, wo Liebe, Verrat, Macht und Magie zu unvergesslichen Geschichten werden. Jede Oper auf 8ung.info erzählt ihre Handlung lebendig und verständlich – dazu persönliche Eindrücke aus gesehenen Vorstellungen. Entdecken Sie Ihre Lieblingsoper – der Vorhang hebt sich!

  • ♫ Bayreuther Festspiele: Holländer 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend

    ♫ Bayreuther Festspiele: Holländer 2013 – Senta und Erik, neu und überzeugend

    Mit der Oper „Der Fliegende Holländer“cbff176f0b3040eca0a6891cf6572480 von Richard Wagner starten die Bayreuther Festspiele 2013; genau wie im Jahre 2012, mit der letztjährigen Inszenierung von Jan Philipp Gloger, siehe ♫ Der Fliegende Holländer in Bayreuth 2012

    Wie jedes Jahr nutzen Regisseure die Probenzeit, um ihre Inszenierungen zu verbessern, verändern, auszuarbeiten, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Der Fliegende Holländer .

    Gallionsfigur auf einem Segelschiff

    Die Besetzung hat sich leicht geändert. Allerdings haben sich die Sänger intensiver in ihre Rollen eingelebt. Ihr Spiel ist mehr auf die Musik konzentriert. Im Grunde genommen mit ganz einfachen Mitteln. Alles Überflüssige in der Inszenierung wird weggelassen. Dazu gehört das blutige Schiff, das Senta mit Begeisterung auf Pappe malte. Auch das überdimensionale Playmobil-Männchen kommt ohne Blut aus.

    Der Qualität vom vorigen Jahr ist nichts hinzuzufügen: „Hervorragend singen und spielen die Sänger des Festspielchors unter der Leitung von Eberhard Friedrich. Sie bringen Bewegung in diese Inszenierung von Jan Philipp Gloger .  Das hervorragende Bayreuther Festspielorchester unter dem energischen Dirigat von Christian Thielemann klingt äußerst präzise und erfrischend.“

    Samuel Youn besticht auch im zweiten Jahr als Holländer mit seiner klaren, deutlichen Aussprache. Franz Josef Selig füllt mit seiner sonoren Stimme seine Rolle als Daland aus. Er verkörpert einen Vater, der seine Tochter um des Geldes willen verschachern möchte, aber gar nicht registriert, dass beide sich schon einig sind. Benjamin Bruns‚ helle, reine Stimme klingt teilweise fast verträumt, wenn er als Steuermann gerade aufgewacht. Ansonsten weiß er in hellwachem Zustand seinen Vorteil zu nutzen.
    Christa Mayer als Abteilungsleiterin Frau Mary erzeugt mit ihrer dunklen Stimme genügend Autorität, muss aber an Sentas fixer Idee verzweifelt passen. Mit klarer Stimme verkörpert Ricarda Merbeth als Senta eine Frau, die ihren Weg geht, auch gegen den Willen ihrer Umwelt, die ihre Schwärmerei für einen Geist bisher belächelte. Sie kämpft um den Fliegenden Holländer, der schon wieder in See stechen will. Fast zart und bittend klingt die Stimme von Tomislav Muzek als Erik, der nicht einsehen mag, dass seine Braut einem Phantom hinterherläuft.

    Neu ist der Voodoo-Tod von Senta und dem Holländer. Senta sticht sich mit einem Schwert ins Herz, und im gleichen Augenblick trifft es den Holländer. Er zieht Senta zu sich herauf. Während ihrer innigen Umarmung schließt sich der Vorhang. Nach dieser „Erlösung“ öffnet sich der Vorhang noch einmal und die Packerinnen reichen sich gegenseitig ein neues Produkt zu: Senta und Holländer, eng umschlungenen als Kitschfiguren in Gartenzwergmanier. Das passt von Stil, Größe und Material hervorragend zu den Richard-Wagner-Figuren im Festspielpark.

    :

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/der-fliegende-hollaender/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Der Fliegende Holländer – „Romantische Oper in drei Aufzügen“ mit Musik und Libretto von Richard WagnerBayreuther Festspiele

    Besetzung 2013
    Musikalische Leitung – Christian Thielemann
    Regie – Jan Philipp Gloger
    Bühnenbild – Christof Hetzer
    Kostüme – Karin Jud
    Licht – Urs Schönebaum
    Video – Martin Eidenberger
    Dramaturgie – Sophie Becker
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Daland     Franz-Josef Selig
    Senta     Ricarda Merbeth
    Erik     Tomislav Muzek
    Mary     Christa Mayer
    Der Steuermann     Benjamin Bruns
    Der Holländer     Samuel Youn

  • ♫ Bild des Tages: Staatskapelle Weimar spielt Wagner in Bayreuth

    ♫ Bild des Tages: Staatskapelle Weimar spielt Wagner in Bayreuth

    Zur Feier des 200. Geburtstags von Richard16c2527256424eb188f95c298a046714 Wagner hat die Stadt Bayreuth sich einiges einfallen lassen. Richard Wagners Jugendwerke werden von der Leipziger Oper in der größten Sporthalle aufgeführt – für Eintrittsgeld und drinnen. Die Staatskapelle Weimar spielt auf dem Schlossplatz Wagner für alle –  umsonst und draußen.

    w.bayreuth.musikfest 051

    Unter der Leitung von Stefan Solyom spielt die Staatskapelle Weimar Teile aus Wagners Opern:   Meistersinger,  Holländer, Rienzi, Tannhäuser, Ring des Nibelungen.

    Ohne den großen Sohn der Stadt Weimar wäre Bayreuth vielleicht in diesem Jahr nicht in Feierlaune. Nicht etwa wegen des Konzerttitels „Wahn, Wahn, überall Wahn!“. Dieses Zitat stammt ausnahmsweise nicht – wie viele Weimarer glauben – aus Goethes Faust, sondern aus Wagners Meistersingern. Uwe Schenker-Primus singt den “Wahnmonolog”, passend zu dem wahnsinnig heißen Sommertag. Die Verbindung von Weimar zu Bayreuth läuft über Cosima, laut Moderator Götz Alsman „die alte Xantippe“. Und da jeder bedeutende Musiker einen ungarischen Ahnen vorweisen muss (Götz Alsmanns Großvater war Schreinermeister in Ungarn ;-)), schließt sich hier der Kreis mit Weimar. Cosimas Vater – Franz Liszt – hat Richard Wagner schon gefördert und seine Werke aufgeführt, bevor er sein zwei Jahre älterer Schwiegervater wurde. Als Generalmusikdirektor der Weimarer Hofkapelle führte Franz Liszt den Tannhäuser auf. Der Lohengrin wurde sogar unter seiner Leitung in Weimar uraufgeführt – in Richard Wagners Abwesenheit. Der wurde steckbrieflich gesucht, saß in der Schweiz fest und wäre bei seiner Einreise verhaftet worden. Nicht auszudenken, wie viele Brautpaare ohne den Hochzeitsmarsch aus dem Lohengrin auf den festlichen Gang zum Altar verzichtet hätten.
    Als Dank dafür hört das aufmerksame Bayreuther Publikum – konzentriert bis zum letzten Stehplatz – die Ungarische Rhapsodie Nr. 2 von Franz Liszt, gespielt von der hervorragenden Weimarer Staatskapelle.

    w.bayreuth.musikfest 002

    Zum Bersten voll ist der Schlossplatz. Wer frühzeitig kam, kann seinen Klappstuhl auf dem heißen Kopfsteinpflaster aufschlagen. Der überwiegende Teil des Publikums zieht notgedrungen Stehplätze vor. Es gibt sowohl Sehplätze als auch reine Hörplätze. Schattenplätze sind rar und überbelegt. Begeistert bleiben die meisten Zuschauer noch bis zur dritten Zugabe. Wer möchte sich schon den Walkürenritt entgehen lassen – nicht aus der Konserve, sondern life und mit einem derart guten Orchester?

    umsonst und draußen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umsonst-und-drausen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bild des Tages: Bayreuth feiert Richard Wagners 200. Geburtstag

    ♫ Bild des Tages: Bayreuth feiert Richard Wagners 200. Geburtstag

    Heute wird Richard Wagner 200 Jahre alt. Diesen Geburtstag feiert Bayreuth mit einem Jubiläumskonzert im Festspielhaus. Zur Feier des Tages wird sogar Richard Wagner wieder lebendig.
    wagner.werbungWer hält in Bayreuth auf dem Marktplatz Hof und gibt den zahlreichen Fernsehsendern in perfektem Sächsisch Interviews?
    Der Andrang ist groß, denn der elegant gekleidete Herr ist kein Geringerer als Richard Wagner persönlich.  Wie vielleicht noch die Ü-100-jährigen wissen, legte er schon immer großen Wert auf Präsenz in den Medien. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert.

    w.wagner.spieler

    Der perfekte Selbstdarsteller Richard Wagner weiß instinktiv, wie er sich in Szene setzen muss. Mit Plastikhund und Bronzedouble vervielfacht sich die fotogene Wirkung.

    w.wagner.bayreuth.geburtstag 031

    Währenddessen sind vor dem Festspielhaus schon die Übertragungswagen aufgefahren. Das Geburtstagskonzert wird life in verschiedenen Radio- und Fernsehsendern übertragen.

    Auf dem Programm stehen der 1. Akt Walküre mit  Eva-Maria-Westbroek (Sieglinde), Johan Botha (Siegmund) und Kwangchul Youn (Hunding). Nach der Pause erklingt Vorspiel und Liebestod aus  Tristan und Isolde mit  Eva-Maria-Westbroek (Isolde), instrumentale Zwischenspiele aus der Götterdämmerung und das Vorspiel zum 1. Akt Die Meistersinger von Nürnberg. Es spielt das Orchester der Bayreuther Festspiele unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann.

     

     

    Jubiläum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/das-jubilaeum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Inhalt / Handlung: „Die Glückliche Hand“ mit Musik und Libretto von Arnold Schönberg

    ♫ Inhalt / Handlung: „Die Glückliche Hand“ mit Musik und Libretto von Arnold Schönberg

     „Die Glückliche Hand“: Schönberg bezeichnet ea215fb2f9b9431ca0723de77739fd00dieses Werk als „ein Drama der gestörten Liebesbeziehung“ – einen Traum. Von Bühnenbild, Kostümen und Ablauf hat er eine bestimmte Vorstellung, die er genau in der Partitur notiert, mit minutiösen Angaben für Farben und Licht.

    Erstes Bild: Ein Mann windet sich in Alpträumen. 

    Auf ihm hockt ein katzenartiges Wesen. Zwölf Gestalten mit grün beleuchteten Gesichtern sprechen beruhigend auf den Mann ein. Erst sehr leise in einem Sprechgesang, kaum verständlich, dann immer lauter. Als Chor und Fabeltier verschwinden, wacht der verwahrlost wirkende Mann auf und wankt schlaftrunken davon.

    Zweites Bild: Ein „jugendliches Weib“ mit hell-violettem Kleid

    Sie hat gelbe und rote Rosen im Haar, tritt aus hellem Sonnenlicht. Die junge Frau spielt mit dem Mann. Erst reicht sie ihm einen Becher. Als er davon getrunken hat, beachtet sie ihn nicht mehr, sondern geht mit einem eleganten Herrn davon. Dann kommt sie wieder, reicht ihm die rechte Hand. Als er zugreift, ist sie verschwunden. Sie kommt wieder, reicht ihm die linke Hand und verschwindet ebenfalls. Trotzdem singt der Mann in Siegerpose, seine linke Hand betrachtend: „Nun besitze ich dich für immer!“

    Drittes Bild: Grotte

    In einer Grotte, ein Mittelding zwischen Mechaniker- und Goldschmiedewerkstatt, sieht man einige Arbeiter in realistischen Arbeiterkostümen an der Arbeit. Der Mann legt einen Klumpen Gold auf den Amboss, holt zum Schlag aus und zaubert mit der linken Hand ein funkelndes Diadem unter dem Hammer hervor. Das Licht geht aus, um dann mit dem aufkommenden Sturm in verschiedenen Farben zu leuchten. Mit dem „Crescendo des Windes“ geht ein „Crescendo der Beleuchtung“ einher. Die Arbeiter sind dem Mann feindlich gesinnt, beruhigen sich aber immer wieder, sobald er ihnen die linke Hand zeigt – seine Glückshand. Wieder kommt die Frau, die aber nicht bei ihm bleibt, sondern mit dem Herrn mitgeht, der von Ferne winkt. Hier versagt seine Glückshand. Krampfartig mit den Händen zitternd, bleibt der Mann allein zurück. Die Frau stößt einen Stein an, der den Mann begräbt. Laute Musik und höhnisches Lachen ertönen.

    Viertes Bild: Der Stein wird zum Fabeltier

    „Die Glückliche Hand“, Oper mit Musik und Libretto von Arnold SchönbergDas Fabeltier verbeißt sich wieder in den Mann, wie in der ersten Szene. Bedauernd gehen die zwölf Gestalten um ihn herum und von der Bühne ab. Sie beklagen, dass er schon wieder alles versucht, aber nichts bekommen hat. Der Mann bleibt allein zurück. Vorbei ist der (Alp)Traum.

    Die Glückliche Hand – Drama mit Musik und Libretto von Arnold Schönberg (1874 – 1951),  vollendet 1913, uraufgeführt 1924 an der Wiener Volksoper. Das Werk dauert 20 Minuten.
    Schönberg hielt diese Oper auf der Bühne für nicht aufführbar. In einem Brief an seinen Verleger Emil Hertzka plante er eine Verfilmung. Er machte zur Bedingung: „An der Musik wird nichts geändert!“ Da es aber 1913, damit noch zur Stummfilmzeit war, sollte wahrscheinlich die Musik mit einem Orchester vor der Leinwand gespielt werden. Vielleicht besteht die Oper deshalb aus so wenig Text.

    Obwohl die Oper „Die Glückliche Hand“ selten aufgeführt wurde, gab es verschiedene Interpretationsversuche.

    • Privat: Schönberg befand sich in der Kompositions-Zeit in einer Ehekrise.
    • Beruflich: Künstlerdasein als eine ewige Sisyphusarbeit, die ein Künstler ständig vor und hinter sich hat.
    • Religiös: Die zwölf Stimmen stellen die Vertreter verschiedener philosophischer Standpunkte in der Jakobsleiter dar. Das sind die Stationen, die ein gläubiger Mensch durchlaufen muss, bis er im Allerheiligsten ankommt.
    • Test/Experiment: In dieser Zeit war Schönberg eng mit dem Maler Kandinsky befreundet, mit dem er Licht, Farbe und Personenführung austesten wollte.

    Bei so vielen Deutungs-Möglichkeiten können sich Regisseure entweder eine aussuchen oder eine Neuinterpretation hinzufügen.

    ♫ Oper Stuttgart: „Die glückliche Hand“ von Arnold Schönberg – Gefühlter Stummfilm

     



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Arnold Schönberg:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/arnold-schoenberg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

    ♫ „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Als „legendär“  lässt sich die Bayreuther Inszenierung von Götz Friedrich beschreiben. 5a257128a5c843e79e3ce81d6569087bWahrscheinlich können sich an diese Aufführung im Jahre 1982 nur noch ältere Bayreuthbesucher erinnern, und die sind bestimmt weiblich. Der böse Klingsor (Franz Mazura) zielt mit dem Speer von oben herab auf den attraktiven, blond gelockten Jüngling Parsifal. Parsifal – gesungen von dem Zehnkämpfer und Tenor Peter Hoffmann – fängt den Speer im Fluge. Wow! Danach flogen die roten Rosen auf die Bühne – geworfen von Damen reiferen Alters.
    w.messer02aaDer „Parsifal“ von Richard Wagner musste in den letzten Jahren einiges aushalten, nicht nur in Bayreuth.

    Christoph Schlingensief

    Vier Jahre lang – von 2003 bis 2007 – agierte der Parsifal  in der Inszenierung von Christoph Schlingensief   als Zuschauerschreck der Bayreuther Festspiele. Weil diese Oper freiwillig kaum jemand mehr sehen wollte, kamen einige Besucher schon nach fünf Jahren in den Genuss von Bayreuth-Karten, während die normale Wartezeit acht bis zehn Jahre beträgt. Nach vier Jahren und immer häufigeren Diese-Oper-bitte-nicht-Wünschen wurde der „Schlingensief-Parsifal“ abgesetzt.
    Schade, findet Gesine Bodenteich, die die jährlichen Veränderungen im Regiekonzept verfolgte. Noch ein oder zwei Spielzeiten, und es wäre eine Oper draus geworden!  Siehe: Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz

    Stefan Herheim

    2008 kam eine neue Parsifal-Inszenierung  heraus unter der Regie von Stefan Herheim, dem Meister des Edelkitsches.

    Diese opulente Historien- und Kostümoper wurde in den Generalproben 2008 und 2009 mit stehenden Ovationen bedacht. Das heißt, es applaudierten hauptsächlich die Vertreter der Richard-Wagner-Gesellschaft in den ersten Reihen.
    Hervorragend war die musikalische Leistung der Sänger und des Bayreuther Festspielorchesters unter dem emotionalen Dirigat von Daniele Gatti. Der Bericht zu dieser Oper voller Symbolgehalt – mit Wiedererkennungswert für Historiker und Geschichtsliebhaber –  siehe: Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

    Calixto Bieito

    Im Frühjahr 2010 bringt die Stuttgarter Staatsoper eine Neuinszenierung des „Parsifal“ heraus. Regie führt Calixto Bieito, bekennendes Missbrauchsopfer, fantasievoller Gewaltverherrlicher und praktizierender Frauenfeind. In der „Jenůfa“ lässt er die Frauen auf der Bühne von allen möglichen Männern von oben bis unten begrapschen. Im „Holländer“ wird die Senta gleich in der Ouvertüre brutal mit Faustschlägen niedergestreckt.
    Zu der Oper „Parsifal“ gibt die Staatsoper Stuttgart die Warnung aus:
    Wir weisen unser Publikum darauf hin, dass es in dieser Inszenierung Szenen expliziter Gewalt gibt und bitten dies beim Besuch mit Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.“
    Mit anderen Worten: „Wer sich so etwas antun möchte und dafür auch noch bezahlt, ist selber schuld!“
    Recht haben sie, denn warum sollte sich ein Mensch ohne abnorme Neigungen  so etwas freiwillig anschauen? Wir kennen keinen vernünftigen Grund!



    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Eine neue Variante bringt Stefan Herheim in seinem dritten Bayreuth-Jahr hinein:
    Männliche Wechseljahres-Oper

    Parsifal oder Parzival:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Inhalt / Handlung: Schaum der Tage – fantasievoller Roman von Boris Vian

    ✍ Inhalt / Handlung: Schaum der Tage – fantasievoller Roman von Boris Vian

    Schaum der Tage: Colin lebt mit seiner Hausmaus in einer hellen, großzügigen Wohnung von seinen ererbten Dublonen, für seine Liebe zu Duke Ellington und in den Tag hinein.

    d4fcbffbc30c4b17b97ec7e965ecc960

    Schaum der Tage – Colins Freunde  

    Schaum der Tage - rosa Seerose im Teich

    Seinen mittellosen Freund Chick – der sich als Ingenieur verdingen muss – unterstützt er in Form von exquisitem Essen. Sein neuer Sternekoch Nicolas hat eine Fischterrine gezaubert mit einem Aal, den er aus der Wasserleitung herausgelockt hat. Nicolas stellt sich als Onkel von Alise heraus, in die Chick sich verliebte.

    Schaum der Tage – seltsame Freunde    

    Chick wacht eifersüchtig über Alise und ist darauf bedacht, dass Colin ihr nicht zu nahe kommt. Als sie gemeinsam ihre Runden auf der Eisbahn drehen, bringt er Colin als Alternative mit Alises Freundin Isis zusammen. Isis ist ganz angetan von dem jungen Mann und lädt ihn gleich zu einem Fest ein: Ihr Pudel feiert Geburtstag. Neben allerhand merkwürdigen Gestalten mit ebenso merkwürdigem Buffett entdeckt Colin die schöne Chloé.

    Schaum der Tage – Chloé und Colin 

    Sie verlieben sich beide sofort ineinander und beschließen zu heiraten. Für die feierliche Hochzeitszeremonie in der Kirche gibt Colin 5.000 Dublonen aus. Priester, Küster und Helfer dekorieren die Kirche voll mit Blumen. Die Unterkircher stehen Spalier, um Chloé durchzulassen – in ihrem extravaganten Hochzeitskleid aus einem Cellophanbüstenhalter und zwei Schichten Musseline übereinander. Sie engagieren eine Musikkapelle, die vor vier Mikrophonen Lieder von Duke Ellington spielt. Die Priester, Küster und Helfer kommen hundert Meter von der Kanzel heruntergeschwebt – in Fallschirmen, die sich unten zu Blumen öffnen.

    Schaum der Tage – Hoch und Tief, sehr Tief  

    Nach diesem rauschenden Fest folgt die Hochzeitsreise mit dem Koch Nicolas als Chauffeur. Sie verfehlen die Straße, kommen immer mehr von ihrem Weg ab, fahren durch hässliche Industriegebiete. Sie durchqueren sogar eine Kupfermine, in denen die Arbeiter metallisch und alles andere als freundlich aussehen. Unterwegs rasten sie in verschiedenen Hotels. Chloé hustet und friert ständig, also fahren sie heim.

    Schaum der Tage – wofür echte Fans Geld ausgeben  

    Colins Freund Chick kann seine geliebte Alise nicht heiraten, weil er ihren Eltern als zu arm erscheint. Colin schenkt Chick Geld, nämlich 25.000 von seinen ererbten 100.000 Dublonen. Chick kauft damit lediglich Bücher seines verehrten Schriftstellers Jean Sol Partre – ein ganz besonders Kostbares auf unperforiertem Toilettenpapier geschrieben. Mit dem Geld im Sack hat Chick nur noch Augen für seine Bücher. Alise interessiert ihn nicht mehr.

    Schaum der Tage – Chloé wird ernstlich krank   

    Professor Freßfraß stellt eine seltene Krankheit fest. In Choés Lungenflügel wächst eine Seerose, die in ihrem Wachstum nur vom Duft anderer Blumen gestoppt wird. Collin kauft so viel Blumen, wie er habhaft werden kann. Die Blumen verwelken schnell. Alles um Chloé herum verschimmelt und versumpft. Allmählich schmilzt auch Collins finanzielles Polster. Der Medizinprofessor verlangt Unsummen für seine Diagnosen und die täglich frischen Blumen gehen ins Geld. Mit dem geschrumpften Vermögen wird das Haus immer kleiner. So klein, dass der Arzt mit der Leiter ins kugelige Schlafzimmer klettern muss.

    Schaum der Tage – wie geht arbeiten?

    Um seine geliebte Chloé zu retten, sucht sich Colin Arbeit. Er ist darin unerfahren, denn vorher hat er so etwas noch nie gemacht. Nach verschiedenen Anläufen bei strengen Direktoren findet er einen gut bezahlten Job. Er lässt mittels seiner Körperwärme Gewehrläufe aus seinem Körper wachsen. Das kostet ihn viel Kraft. Noch mehr Kraft kostet ihn seine letzte Arbeit, die er annahm, weil sie noch besser bezahlt wurde als alle anderen Arbeiten davor. Colin wird zum Überbringer schlechter Nachrichten. Als er eines Tages seine eigene Anschrift auf seiner Besucherliste findet, weiß er, dass Chloé noch am selben Tag sterben wird.

    Selbstmord und Mord  

    Chick kauft alles auf, was ihm von Buchhändlern angeboten wird. Für teures Geld erwirbt er eine Pfeife mit Jean Sol Patres Fingerabdruck. Um bei einem Vortrag seinem Idol möglichst nahe zu sein, besticht er für eine Unsumme den Pförtner, der ihn in den Boden unter den Stuhl des Schriftstellers kriechen lässt usw. Weil er keine Steuern bezahlt, wird er von Steuereintreibern getötet. Alise kann es nicht mehr mit ansehen. Parallel zu Chicks Tod geht sie in Jean Sol Partres Lieblingscafé und ersticht ihn mit Chicks Herzausreißer. Danach zündet sie die Buchhandlungen an und tötet die Buchhändler, die Chick die Devotionalien verkauften.

    Für Chloé bleibt nur noch ein Armenbegräbnis 

    Colin hat kein Geld mehr. Schlecht gelaunte Priester und Hilfskräfte schmeißen den Sarg aus dem oberen Stockwerk auf die Straße. Auf dem Friedhof öffnen sie den Sargdeckel, bevor sie ihn in die Grube donnern, lassen Unmengen von Schutt hineinfallen, begleitet mit obszönen Gesängen.

    Die kleine Maus kann Colins Trauer nicht mehr ertragen.

    Sie muss die desinteressierte Katze überreden, ihr dabei zu helfen. Schließlich darf sie ihren Kopf in das Katzenmaul hineinlegen. Die Katze beißt nur zu, wenn sie durch einen Reflex dazu gezwungen wird. Sie legt deshalb ihren Schwanz so auf den Weg, dass die 12 blinden Mädchen darauf treten müssen – und schnapp …

    Schaum der Tage – eine Zusammenfassung

    Die Erzählung gibt nur bedingt den unwirklich absurden, tragisch endenden Liebestraum wieder. Seinen Roman schmückt Boris Vian mit kreativen Wortschöpfungen, skurrilen Personen und grotesken Situationen aus, die Bilder im eigenen Kopf entstehen lassen. Nicht nur bei den Lesern! Jenseits des Eisernen Vorhangs – den angeblich nicht einmal Hasen passieren konnten – ließ sich der russische Komponist Edison Denisov durch ein Roman-Exemplar zu einer Oper inspirieren, die sogar 1986 in Paris uraufgeführt wurde. Diese Oper wird in Stuttgart neu inszeniert -> ♫ Oper Stuttgart: “Schaum der Tage” mit Musik von Edison Denisov



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Schaum der Tage:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schaum-der-tage/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August

    ♫ Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August

    Wie reagiert das Festspielpublikum5a257128a5c843e79e3ce81d6569087b auf diesen Parsifal?
    Parsifal ist schon vom Thema Ritterromantik her eine reine Männeroper, vollendet von dem 69-jährigen Richard Wagner. Besonders die Herren gleichen Alters bekommen glänzende Augen, wenn sie ihre Begeisterung für diese Inszenierung von Stefan Herheim begründen: „… zeitgeschichtliche Zusammenhänge“, „… generationenübergreifend“, „… Kriege als Regulator schon seit Urzeiten“… Nicht erwähnt werden die eindeutig zweideutigen Szenen. Alle tun so, als hätten sie die nicht gesehen 😉

    w.regensburg.dom .2

    Männliche Besucher ab einem bestimmten Alter verbuchen diese Altherrenoper in dieser Altherreninszenierung als vollen Erfolg. Mann oh Mann.

    Parsifal in Bayreuth 2012 – was ist neu?

    Weitaus mehr Gewicht wird in der Parsifal-Inszenierung von Stefan Herheim im Jahr 2012 auf eine klarer strukturierte Lichtführung (Ulrich Niepel) gelegt. Die Sänger stehen im Lichtkegel, während die Nebenhandlungen etwas abgedunkelt sind. Selbst wenn das Auge abschweift, ist es leicht, wieder zum Hauptstrang zurückzufinden. Besonders die textlastigen Dialoge werden ohne Ablenkung deutlicher. Bis auf den Parsifal (Burkhard Fritz) sind die Sänger die gleichen (Amfortas – Detlef Roth, Titurel – Diógenes Randes, Gurnemanz – Kwangchul Youn, Klingsor – Thomas Jesatko, Kundry – Susan Maclean) – auf dem gleichen hohen Niveau wie im Parsifal 2011. Dem ist nichts hinzuzufügen.

    Stark ausgeprägte religiöse Riten – Besinnung auf das Bühnenweihfestspiel?

    cover.8ung.wagner

    Religion wird besonders im ersten Akt sehr betont. Viele kleine Parsifale in Matrosenanzügen knien nieder und falten die Hände. Bemalte Säulen drehen sich vom großbürgerlichen Salon der Gründerzeit zur romanischen Kirche, in der sich die Gralszeremonie abspielt (Bühne Heike Scheele). Es wird viel gebetet in diesem Jahr, auch bei den Soldaten aus dem 1. Weltkrieg, die als Gralsritter – die Guten – in den Heiligen Krieg ziehen. Gestärkt durch die Zeremonie des Heiligen Grals. (Hat das was genützt?)

    Die Fußwaschung scheint gerade einem Tiziangemälde entsprungen zu sein. Parsifal mit langen, roten Haaren im Jesusgewand, Kundry in Kleidern der Maria. Mit ihren langen, roten Haaren trocknet sie Parsifals/Jesus‘ Füße.

    Klingsors Zaubergarten fällt durch die SS – Klingsors Ritter, die Bösen – in Schutt und Asche.
    Sie sprengen alles, einschließlich sich selbst, kaputt. Ausgerechnet ein Hitlerjunge wirft den Speer, den Parsifal nach einem Augenblickstotallichtausfall plötzlich in der Hand hält.

    Meine geliebten Blumenmädchen (Kostüme Gesine Völlm) haben sich nicht geändert.
    Sie vollführten immer noch auf dem Brunnenrand ihre Modenschau in Kostümen der Revuegirls der wilden Zwanzigerjahre. Deutlicher liegt der Fokus auf den Krankenschwestern in ihrer grauen Tracht, die sich jeweils an Parsifal herandrängen und die Nebenbuhlerinnen wegschubsen. Die einzelnen Methoden der Damen verführen zum Schmunzeln bis Glucksen.

    Richtig schön kitschig ist und bleibt der Karfreitagszauber – wie immer, wenn Emotionen im Spiel sind. Vorn an der Rampe leuchten Glühbirnen in Rot, Grün, Gelb, Orange – wie in einer Schießbude auf dem Jahrmarkt. Dafür scheint der Heilige Gral am Schluss blutrot, vorher Magenta(Telefonhäuschen)rosa.

    Inhalt / Handlung: Parsifal – Oper von Richard Wagner
    Parsifal in Bayreuth 2009 – Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages
    Parsifal in Bayreuth 2009 im Matrosen-Anzügle – Klingsor in Strapsen – Kundry im Umziehstress
    Parsifal in Bayreuth 2010 – was ist neu?
    Blumenmädchen im Parsifal – Bayreuther Festspiele
    Parsifal in Bayreuth 2011 – Was ist neu?
    Parsifal in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 28. August
    Parsifal in Bayreuth – Schlingensief, Beuys und der Filz
    Parsifal – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Parsifal von Richard WagnerBayreuther Festspiele 2012
    Musikalische Leitung – Philippe Jordan
    Regie – Stefan Herheim
    Bühnenbild – Heike Scheele
    Kostüme – Gesine Völlm
    Licht – Ulrich Niepel
    Video – Momme Hinrichs Torge Møller
    Dramaturgie – Alexander Meier-Dörzenbach
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

     Besetzung 2012
    Amfortas – Detlef Roth
    Titurel  -Diógenes Randes
    Gurnemanz  – Kwangchul Youn
    Parsifal –  Burkhard Fritz
    Klingsor – Thomas Jesatko
    Kundry – Susan Maclean
    1. Gralsritter – Arnold Bezuyen
    2. Gralsritter  – Christian Tschelebiew
    1. Knappe – Julia Borchert
    2. Knappe  – Ulrike Helzel
    3. Knappe – Clemens Bieber
    4. Knappe – Willem Van der Heyden
    Klingsors Zaubermädchen – Julia Borchert
    Klingsors Zaubermädchen – Martina Rüping
    Klingsors Zaubermädchen – Carola Guber
    Klingsors Zaubermädchen – Christiane Kohl
    Klingsors Zaubermädchen – Jutta Maria Böhnert
    Klingsors Zaubermädchen – Ulrike Helzel
    Altsolo – Simone Schröder

     

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure, so auch Stefan Herheim,  die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Parsifal” die Inszenierung  und die  beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2009  im Laufe der Jahre nach  2010 über 2011 bis schließlich und endlich 2012?

    Parsifal oder Parzival:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/parsifal`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte von Dorle Knapp-Klatsch
    Aida bis Zauberflöte als Ebook

    Alcina bis Zauberflöte GROSSDRUCK
    Alcina bis Zauberflöte TASCHENBUCH

    Buchliebhaber?

    Bestellen Sie bitte
    diese und andere Bücher
    in meiner Lieblingsbuchhandlung:
    Autorenwelt-Shop – hier verdienen Autor*innen doppelt   

  • ♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

    ♫ „Tannhäuser“ in Bayreuth 2012 – letzte Vorstellung am 27. August

    Zweigeteilt verläuft das Echo auf diese Tannhäuser67d9bd6bd5394f86af8666fe3766bf2b-Inszenierung 2012.
    w.tannhaeuser6Leider hatte ich in diesem Jahr keine Gelegenheit, den Tannhäuser auf der Bühne zu erleben. Umso interessierter hörte ich die Publikums-Äußerungen. Diejenigen, die vorher eine Einführung besuchten, zeigen sich begeistert. Im Gegensatz dazu die Uneingeweihten. Fazit: Diese Inszenierung lässt sich vorteilhafter mit einer Gebrauchsanweisung genießen.
    Über die hohe Qualität des Festspielorchesters, des Chors und der Sänger waren sich wiederum alle einig. Besonders gelobt wurden die neue Venus (Michelle Breedt) und der neue Tannhäuser (Torsten Kerl).

     

    „Tannhäuser“ in Bayreuth 2011: Was passiert auf der Bühne?

    Während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen, wird auf der offenen Bühne gearbeitet. Die Wartburg setzt sich als Fabrik für regenerative Energien in Szene – also höchst aktuell. Der Venusberg saugt sich als Käfig aus dem Boden der Anlage heraus. Affenartige Wesen, die sich gegenseitig lausen, kopulieren, sich auf die Brust schlagen, bevölkern den Käfig. Kopulieren scheint auf Opernbühnen in Mode gekommen zu sein. Damit müssen wir leben.
    Mitten im Chaos ein vollkommen verlotterter Tannhäuser (Lars Cleveman), der mit dem Kopf gegen die Gitterstäbe schlägt und sich beklagt, schon lange keine Nachtigall mehr gehört zu haben. Das ruft Venus (Stephanie Friede) auf den Plan. Hochschwanger, im Goldkleid, kommt sie in Begleitung eines Geparden hervor und will Tannhäuser davon überzeugen, dass er es in ihrem Tollhaus Zoo weitaus besser hat als bei den bösen Menschen, vor denen er floh.
    Siehe -> Tannhäuser im Venusberg
    Tannhäuser lässt sich nicht aufhalten und verschwindet ins Reich der Elisabeth. In diesem optisch suberotischen Zustand, in dem ihn keine Frau geschenkt haben möchte, finden ihn die Edlen (Günther Groissböck, Michael Nagy, Lothar Odinius, Thomas Jesatko, Arnold Bezuyen, Martin Snell). Auch sie schlucken etwas beim Anblick seiner nackten Stachelbeine, die in ausgeleierten Schaftstiefel stecken.
    Siehe ->Tannhäuser lässt sich gehen…

    Elisabeth (Camilla Nylund), die Herrin der Biogas-Alkohol-Fabrik, sieht in ihm anscheinend nur den schmucken Kerl, der er früher einmal war. Sie kennt nur ein Ziel – Tannhäuser. Wolfram (Michael Nagy), von edler Gestalt und ebensolcher ausdrucksstarken Stimme, fällt beim Sängerwettstreit wegen seines Lampenfiebers durch. Der Hirtenjunge singt mit der angenehmen, klaren Stimme von Katja Huber, die zwar zur Rolle, nicht aber zu dieser Figur passt.
    Siehe -> Sebastian Baumgarten legt es darauf an, die dunklen und unsympathischen Seiten dieser Geschichte…
    Die Venus darf beim Sängerkrieg nicht bei den „Geladenen“ sitzen, platziert sich mit ihrem Stuhl aber ganz vorn an die Rampe und kommentiert alles mit Mimik und Gestik. Hervorragend Stephanie Friede mit ihrer warmen, dunklen Stimme. Elisabeth (Camilla Nylund) verfügt über eine warme, helle Stimme. Kein Wunder, dass sich Tannhäuser zu beiden hingezogen fühlt.
    Siehe Der Sängerkrieg auf der Wartburg
    Elisabeth drängt danach, Tannhäuser durch ihren Tod zu retten. Mit Wolframs Hilfe öffnet sie einen Gasbehälter und verschwindet darin. Wolfram schubst sie vollends hinein und hält die Tür geschlossen, obwohl sie daran bockelt. Anscheinend hat sie es sich anders überlegt. Wer hätte gedacht, dass aus dem Tannhäuser noch ein Krimi werden kann!

     

    Tannhäuser, romantische Oper von Richard Wagner

    Bayreuther Festspiele 2011 – Besetzung:
    Musikalische Leitung – Thomas Hengelbrock
    Regie – Sebastian Baumgarten
    Bühnenbild – Joep van Lieshout
    Kostüme – Nina von Mechow
    Dramaturgie – Carl Hegemann
    Licht – Franck Evin
    Video – Christopher Kondek
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Landgraf Herrmann – Günther Groissböck
    Tannhäuser – Lars Cleveman
    Wolfram von Eschenbach – Michael Nagy
    Walther von der Vogelweide – Lothar Odinius
    Biterolf – Thomas Jesatko
    Heinrich der Schreiber – Arnold Bezuyen
    Reinmar von Zweter – Martin Snell
    Elisabeth, Nichte des Landgrafen – Camilla Nylund
    Venus – Stephanie Friede
    Ein junger Hirt – Katja Stuber

     

    Tannhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tannhaeuser/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

    ♫ Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August

    Als gutes c616476b3b614824bd4e3f931d4a735eStimmungsbarometer für eine Vorstellung entpuppen sich  Pausengespräche;  das gilt nicht nur die aktiven, sondern auch die passiven – mittels langer Ohren.

    w.tristanFazit: Diese Inszenierung ist Kult!!!
    Gelobt werden die „minimalistische Ausstattung“, „… endlich sind die Sänger gut zu hören“, „… müssen keinen Sport auf der Bühne treiben“, „… mit dieser Ausstattung geht es nur in eine Richtung, nämlich bergab“, „… deutlicher kann nicht gezeigt werden, dass Isolde als Königin ausgebootet ist“ …
    Mit anderen Worten: Tristan und Isolde mutierte im verflixten 7. Jahr zur Kult-Inszenierung der Intellektuellen.

    Auch 2012 ist in dieser Inszenierung alles beim Alten, nämlich ->trist –> trister —>Tristan

    Die Beleuchtung ist nach wie vor zu dunkel, wie die einnickenden und aufschreckenden Köpfe rings herum beweisen.
    Michelle Breed singt und spielt wieder die lebenspraktische Brangäne. Mit ihrem Spiel bringt sie etwas Leben in die extrem statische Inszenierung. Sie verteidigt ihre Herrin gegen den spottenden Kurneval, sie hört Isolde zu und beruhigt sie. Sie räumt den Salon auf, kleidet Isolde ein, die nach ihrem Liebestrank nur apathisch lächelnd daneben steht.

    Langsam begreife ich diese entschleunigte Inszenierung. Tristan und Isolde stehen unter Drogen – sie sind vollgetankt, nicht fähig, etwas füreinander zu empfinden. Also müssen sie sich auch nicht anschauen. Warum bin ich nicht ein paar Jahre früher drauf gekommen?

    Ansonsten gilt 2012 gilt das Gleiche wie 2011:

    Was hat sich in dieser Oper .in den letzten Jahren geändert? Nix & Nuscht! Das Erfreuliche daran bleibt erhalten. Das hohe musikalische Bayreuth-Niveau der Sänger ist gleich geblieben. Ebenso das Festspielorchester unter der Leitung von Peter Schneider. Siehe-> Tristan und Isolde: Sänger, Dirigent, Orchester auf höchstem Niveau
    Die Interaktion der Sänger untereinander ist gleich geblieben. Siehe-> Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle

    Wie zum Beispiel Robert Dean Smith mit voller Stimme und der Beweglichkeit eines Oratoriensängers. Einmal hebt er den rechten Arm, nach langer Pause den linken Arm. Im Liebesduett steht er an der Rampe, ohne auch nur eine Blick auf seine geliebte und entbehrte Isolde (Irene Theorin) zu werfen. Nebeneinander ins Publikum blickend sitzen sie auf den Designerhockern im Garten, den Anna Viehbrock als leeren Raum – bis auf besagte Designerhocker – gestaltet hat.
    Kostüme und Bühnenbild sind gleich geblieben. Wahrscheinlich aus der Erkenntnis heraus, dass es hier nichts zu verbessern gibt. Siehe  -> Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock
    Eines brachte mich zum Grübeln. Warum stieren alle Sänger und die paar Statisten so ausgiebig die Wände an? Warum schleichen sie tastend an den Mauern entlang? Begutachten sie das Wachstum der Schimmelpilze, die den Zuschauern ab der dritten Reihe verborgen bleiben? Hat es etwa einen tieferen Sinn? Wie die Rüstung aus Filz in Schlingensiefs Parsifal, die an Beuys erinnern soll? Folgen diese Bewegungen den Strukturen des Mauerputzes? Ein typisches Verhalten von Autisten – die Rücken zum Publikum sprechen dafür.
    Siehe -> Der Hungerkünstler von Georg Elterlein
    Um das herauszufinden, werden Festspielbesucher in den kommenden Jahren noch Gelegenheit haben. Es hat nichts damit zu tun, dass die Inszenierung so gut angenommen wurde und deshalb immer wieder gewünscht wird. Der Grund ist weitaus pragmatischer. In den nächsten Jahren spielen Opern mit großer Chorbesetzung – Tannhäuser, Parsifal, Holländer und 2013 eine Neuinszenierung des Ringes. Die Chorsänger brauchen dazwischen ihre Ruhezeiten – deshalb Tristan und Isolde.
    Also …dem hervorragenden Festspielchor zuliebe.

    Inhalt / Handlung: Tristan und Isolde von Richard Wagner
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2009: Sänger, Dirigent, Orchester auf höchstem Niveau
    Tristan und Isolde als öffentliche Oper für alle
    Tristan und Isolde – umsonst und draußen
    Tristan und Isolde: Nussbaumfurnier und Faltenrock
    Tristan und Isolde in Bayreuth 2012 – allerletzte Vorstellung am 26. August


    Tristan und Isolde
    , Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner
    Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011

    Besetzung 2011:
    Musikalische Leitung – Peter Schneider
    Regie – Christoph Marthaler
    Szenische Leitung der Wiederaufnahme – Anna-Sophie Mahler
    Bühnenbild – Anna Viebrock
    Kostüme – Anna Viebrock
    Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Dramaturgie – Malte Ubenauf

    Tristan – Robert Dean Smith
    Marke – Robert Holl
    Isolde – Iréne Theorin
    Kurwenal – Jukka Rasilainen
    Melot – Ralf Lukas
    Brangäne – Michelle Breedt
    Junger Seemann – Clemens Bieber
    Ein Hirt – Arnold Bezuyen
    Ein Steuermann – Martin Snell

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure (außer Christoph Marthaler) die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung zu verändern. Wie ändert sich “Tristan und Isolde” in der Inszenierung von Christoph Marthaler mit  Bühne und Kostüme von 2009,  im Laufe der Jahre 2010 und  2011/2012?

    Tristan und Isolde:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tristan-und-isolde/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Tristan und Isolde
    , Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner
    Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011

    Besetzung 2011:
    Musikalische Leitung – Peter Schneider
    Regie – Christoph Marthaler
    Szenische Leitung der Wiederaufnahme – Anna-Sophie Mahler
    Bühnenbild – Anna Viebrock
    Kostüme – Anna Viebrock
    Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Dramaturgie – Malte Ubenauf

    Tristan – Robert Dean Smith
    Marke – Robert Holl
    Isolde – Iréne Theorin
    Kurwenal – Jukka Rasilainen
    Melot – Ralf Lukas
    Brangäne – Michelle Breedt
    Junger Seemann – Clemens Bieber
    Ein Hirt – Arnold Bezuyen
    Ein Steuermann – Martin Snell

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2012 – Galerie mit perfekter Akustik

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2012 – Galerie mit perfekter Akustik

    Auch diese49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 Spielzeit 2012 geht zu Ende.
    w.schwan 013aInteressant sind die Pausengespräche der Zuschauer – alle (für mich hörbaren) äußerten sich positiv über diese Inszenierung. Das wundert mich nicht, denn damit teilen die Wagnerianer meine Begeisterung für diese extravagante Interpretation. Hervorgehoben wird die Personenführung des Regisseurs Hans Neuenfels und die Ausstattung Reinhard von Thannens. Begeistert zeigen sich die Besucher von Klaus Florian Vogt als Lohengrin. Neben den anderen Sängern wird er immer besonders hervorgehoben – „… verschmolzen mit der Figur“, “… seine Stimme geht unter die Haut“ …

    Lohengrin 2010 bis 2012 – was ist neu?

    In der Inszenierung (2010) von Hans Neuenfels und der musikalischen Leitung von Andris Nelsons spielt die Oper Lohengrin im dritten Festspieljahr. In der von Wolfgang Wagner eingeführten „Werkstatt Bayreuth“ wird traditionell permanent daran gearbeitet.

    2012 hat sich mein Standpunkt geändert – in diesem Jahr sitzt er oben in der Galerie 🙂

    Jeder Platz hat seine Vorteile – dieser punktet mit einem schrankenlosen Überblick und einer hervorragenden Akustik, was die Feinabstimmung von Lautstärke, Klangfarbe und Tonhöhe angeht.

    „Sei mir gegrüßt …“ oder die Gralserzählung: „In fernem Land, unnahbar euren Schritten liegt eine Burg, die Monsalvat genannt.“ Bei diesen lyrischen Stellen, die Klaus Florian Vogt besonders zart ansetzt, geht einem das Herz auf; oder bei Anette Dasch in Elsas Traumerzählung: „Einsam in trüben Tagen“.
    Ebenso deutlich hört sich die Aussprache von Heerrufer (Samuel Youn), König Heinrich (Wilhelm Schwinghammer), Ortrud (Susan Maclean) und Telramund (Thomas J. Mayer) an.
    Eine neue Erfahrung, denn fast überall gibt es in Opernhäusern Übertitel. Mitlesen ist schon fast zur Gewohnheit geworden. Klar artikulierende Sänger sind ein ganz neues Erlebnis und purer Genuss!

    Von oben wirkt der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich mit seinen gefühlten 200 Sängern übermächtig. Der Chorformation zuzusehen bereitet besonderen Spaß, wenn aus einem chaotischen Rattengewimmel eine Hufeisenform in Viererreihen entsteht – wie geölt rutschend, organisch fließend und dabei virtuos singend. Eine Wucht, dieser Chor.

    Hoch geht es her bei Lohengrins in der Hochzeitsnacht.

    Nicht etwa gesittet bittet Elsa um den Namen, und Lohengrin versucht ihr zart anzudeuten, dass sie lieber nicht fragen soll. Im Gegenteil. Elsa ist sauer, dass sie nicht einmal den Namen ihres Ehemannes kennt. Sie stellt ihn zur Rede, aber immer mit etwas Abstand. Lohengrin ist über so viel Nichtvertrauen genervt. So schleichen sie lauernd um das Ehebett herum. Als Elsa stolpert und sich wegrobben will, packt Lohengrin sie am Bein und zieht sie zu sich her, um ihr noch einmal eindeutig wütend zu erklären, dass sie ja nie fragen soll. Das Ergebnis ist bekannt, und schon wandelt sich das Blatt. Beide werden leiser und traurig über die verpasste Chance.

    Bevor Sie sich demnächst auf die Galerie-Karten stürzen, noch ein Tipp:

    Die Galerie ist im wahrsten Sinne des Wortes die Bayreuther „Festspielhaus-Holzklasse“. Nehmen Sie zwei Kissen mit. Eines für den Rücken und eines fürs Sitzfleisch.

      Bayreuther Festspiele 2012: Lohengrin von  Richard Wagner

    Musikalische Leitung Andris Nelsons
    Regie Hans Neuenfels
    Bühnenbild Reinhard von der Thannen
    Kostüme Reinhard von der Thannen
    Licht Franck Evin
    Video Björn Verloh
    Dramaturgie und Regie-Mitarbeit Henry Arnold
    Chorleitung Eberhard Friedrich

    Besetzung Lohengrin 2012
    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler –  Wilhelm Schwinghammer
    Elsa von Brabant –  Annette Dasch
    Friedrich von Telramund –  Thomas J. Mayer
    Ortrud – Susan Maclean
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew

    Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`