Suchergebnisse für: „handwerk“

  • ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    Hohes22ae1ae53f73498f803f86cabae45fe6 handwerkliches Können, romantische Erzählweise, überraschende Schlüsse zeichnen diese Trickfilme von Michel Ocelot aus.  Der Altmeister der poetischen Trickfilme erhielt schon 1983 den Cesar für den besten animierten Kurzfilm.

    Prince et Princesse – das Märchen vom Froschkönig in einer eigenwilligen Variation.

    Prinz und Prinzessin üben sich im Süßraspeln. Er wünscht sich dringend einen Kuss von ihr, weil er sonst sterben würde. Das kann die Prinzessin nicht verantworten, also küsst sie ihn – und siehe da, aus dem schönen Prinzen wird ein kleiner Frosch. Er möchte unbedingt noch einmal geküsst werden, um wieder in einen Prinzen zurückverwandelt zu werden. Beim nächsten Kuss jedoch wird aus der Prinzessin eine Schnecke. So geht es immer weiter. Die Tiere werden größer bis hin zu Rhinozeros, Giraffe und Walfisch, um dann wieder kleiner Formate bis hin zum Floh anzunehmen. Bei den letzten Küssen schlüpft der Prinz in die Gestalt der Prinzessin und sie in die Gestalt des Prinzen. Und dann?

    Michel Ocelot arbeitet mit schwarzem Scherenschnitt vor einer bunten Gartenkulisse. Fein ausgeschnitten, sehr detailliert und elegant wirken seine bezaubernden Silhouetten, sowohl der Tiere als auch von Prinz und Prinzessin.

    Les trois Inventeurs

    Genau umgekehrt, in Weiß vor einem dunklen Hintergrund, spielt die Geschichte, in der die Biedermeierfiguren aus weißem Papier ausgeschnitten sind. Röcke, Schirme, Hüte, Manschetten bestehen aus Pappe, wie sie von Konditoren als Unterlagen für Tortenböden genutzt werden. Sie ahmen die geklöppelten Spitzen um die früher so beliebten Taschentücher und Nachttischdeckchen nach. Filigran geschnitten ist selbst die Dampfmaschine mit ihren Spitzendeckchen-Rädern.

    Michel Ocelot Le Prince des Joyaux

    Der Edelsteinprinz – eine Geschichte aus 1001 Nacht – ist ebenfalls mit schwarzen Scherenschnitten entstanden.

    Opulenter, orientalischer Hintergrund, vorn die fein geschnittenen Konturen des Prinzen, der sich in eine Prinzessin verliebt und sie jeden Abend beobachtet – vom Baum gegenüber der Palastmauer.

    Der Schah liebt Edelsteine und möchte seine Tochter einem Mann geben, der als Mitgift viele Edelsteine mitbringt. Leider dezimiert sich sein Vorrat an Geschmeide, weil ein Adler im Sturzflug kommt, sich auf die glitzernden Klunker stürzt und sie hoch oben auf einem Felsen hortet.

    Der junge Verliebte fällt auf einen gerissenen, hässlichen alten Mann herein, der ihm zeigen will, wie er die Edelsteine des Adlers an sich bringen kann. Er lässt sich vom Alten in ein Stierfell einwickeln, wird vom Adler als Beute gepackt und in seinen Horst geflogen. Von hier aus wirft der junge Mann einige Edelsteine herunter. Der gerissene Alte verschwindet damit, bietet sie dem Schah an und möchte dafür seine Tochter heiraten. Doch damit hat er die Rechnung ohne die kluge Prinzessin gemacht. Wie es sich gehört, wird der Bösewicht ausgeschaltet. Durch Zufall und List der Prinzessin kommt der junge, schöne Liebhaber an die Preziosen des Adlerhorstes. Diener bringen sie in Säcken zum Thron des Schahs, streuen die Juwelen auf den Stufen aus, die zum Thron führen. Alles funkelt, dahinter orientalischer Prunk, dazwischen die dunklen Silhouetten. Nur die Hüte von Schah, Prinz und Prinzessin funkeln durch die fein gesetzten Edelsteine im Abendschein.

    Kuss:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuss/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    ✍ Architekturbuch-Tipp: brick ’12 – Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international

    Außergewöhnliche4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 neue Architektur mit dem traditionellen Baustoff Ziegel – aus Europa, Afrika, Australien, Amerika, Asien – über den ganzen Erdball verteilt.

    Brick12Einen Ziegelstein kennt jedes Kind – rechteckig, mehr lang als breit, unterschiedlich hoch und meistens rot. Es gibt ihn schon seit Urzeiten fast überall auf der Welt, nämlich da, wo der Boden lehmig ist. Diese Erde wird ausgestochen, in die Form gebracht und getrocknet. Durch das Brennen im Feuer erhält der Ziegel seine rote Farbe und Festigkeit. Der Backstein weist schon durch die Form auf seine Bestimmung hin. Ein Spitzdach drauf und schon kann sich jeder ein Haus vorstellen. Dass aber durchaus andere Formen mit diesem Werkstoff möglich sind, zeigt dieses Buch.

    In Afrika müssen Ziegel nicht unbedingt gleich groß und rechteckig sein, vielmehr sehen sie aus wie kleine und große natürliche Steine. Genau so werden sie verbaut. Nicht akkurat gerade Wände, sondern Rundbauten mit Kuppeln wie Sonnenschirme. In die Zwischenräume kommen die kleinen Steine zur Stabilität. Die Türme, Hallen, Säle wirken mit ihren Gewölben natürlich, einfach rundum organisch.

    Im australischen Melbourne wirkt eine Schule von außen wie ein überdimensionales Band, das zu groß für eine Grundfläche ist. Also wird es in Wellenlinien hineingepasst. Aus der Vogelperspektive sieht es aus wie die Tatze eines Koalabären. Nicht etwa nur rot, sondern auch weiß, grün, schwarz, blau leuchten die Farben der Ziegel – bei wohl permanentem Sonnenschein – die sich farblich sowohl in der Länge als auch in der Breite abwechseln.
    In Leeds ragt ein 22-geschossiger Wohnturm mit dem Namen Candle-House kerzengerade in die Höhe. Jeweils vier Stockwerke stehen auf einer weißen Plattform. Unterschiedlich breite Fenster mit Balkonen sind jeweils gleich angeordnet. Allerdings stehen sie nicht übereinander, sondern leicht versetzt. Dieser Hingucker vermittelt das Gefühl, als ob sich die Kerze nach oben schraubt. Den Abschluss bildet eine nach oben offene Dachterrasse. Mit ebenso offenen Zwischenräumen ab der Bodenplatte. Obwohl die Löcher zwischen den Zinnen zur Hälfte mit Sicherheitsglas geschlossen sind, ist dieser Ausblick nur etwas für Schwindelfreie.

    The Wave – dabei sind es gleich zwei riesige Wellen von der Größe eines Tsunamis, die das Panorama der Seepromenade am dänischen Velje-Fjord bestimmen. Unter den Ziegelwellen liegen die Wohnungen mit verglasten Fronten, die sowohl nach Ost als auch nach West zeigen. Die Ziegelwelle bietet so weit Schutz, dass die Balkone beschattet sind und auch relativ trocken bleiben.
    Wie erzeugt man in einer Ebene eine Berglandschaft? Ganz einfach – nicht der Boden zeigt ein Gefälle, sondern die Häuser mit ihren Grasdächern. Diese begrünten Dächer der lang gestreckten Bauten reichen bis an die Erde und verwachsen da mit dem natürlichen Rasen. Die Dächer sind in sich nicht waagerecht, sondern neigen sich natürlich in verschiedene Richtungen. Auf einer Seite enden sie über der hohen Frontwand mit zwei verglasten Stockwerken zur Waldpromenade hin, als ob sich das Haus im Liegestütz aus dem Boden erhebt – Wahnsinn!!! Und das am Rande einer Plattenbausiedlung in Polen.
    Früher kragten Kräne vom Ufer aus über den Fluss, um die Schiffe zu entladen. Heute stehen in gleicher Form zwei Häuser nebeneinander im holländischen Deveter. Die Wohnungen reichen bis auf den Fluss, allerdings in luftiger Höhe.Vom Balkon aus können die Bewohner den Binnenschiffern direkt in den Kochtopf schauen.

     

    Regional unterschiedliche Dekorationen mit Ziegeln, die ihre Kirchen, Parkhäuser und Wohnungen verschönern. In verschiedenen Gebäuden klingt die alte Formensprache an, und zwar in zeitgenössischem Gewand. Durchbrochene Wände, Vorspringen einzelner Steine, verschiedene Ziegelfarben …
    Es ist eine Lust, diese kreativen Bauwerke zu bestaunen.
    jetzt online bestellen:brick ’12: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international von Wienerberger | Callwey; (18. Mai 2012) | EUR 49,95

     

     

    Haus:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Sachbuch-Tipp: Morgen ist heute gestern von Mark Stevenson

    ✍ Sachbuch-Tipp: Morgen ist heute gestern von Mark Stevenson

    52818801dc81479fb26296519532a5afcover.morgenDieser Satz von Mascha Kaleko macht neugierig. Mark Stevenson beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz oder dem menschlichen Genom. Nach Recherchen und Besuchen bei Wissenschaftlern in aller Welt wagt er einen Blick in die Zukunft.

    Es soll ein Gen geben, das für das Altern zuständig ist. Sobald es umcodiert wird, könnten Menschen unsterblich werden – oder vielleicht wird damit nur der alte Menschheitstraum von Methusalem neu aufgelegt. Eine Gruppe von Transhumanisten glaubt schon daran.

    Genau so ließen sich Krankheiten besiegen. Es wurden sogar schon Experimente an Menschen durchgeführt. Einmal an einem jungen Mann, der an einer Stoffwechselerkrankung litt. Zu einem Freund sagte er noch am Vorabend der Operation: „Was kann mir schlimmeres passieren, als dass ich sterbe?“ In der Tat, schlimmer ging nicht. Nach einigen Tagen bildeten sich so viele Abwehrzellen in seinem Körper, dass sie sich gegenseitig umbrachten.

    Im zweiten Fall wurde einem kleinen Jungen ein Gen umcodiert. Er litt an einer schleichenden Blindheit. Danach konnte er sehen – und zwar nicht nur am Tage, sondern genau so gut in der Nacht. Hier sind die Wissenschaftler anscheinend gerade eben an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Ein Tick mehr an Manipulation, und was wäre dann geschehen? Was wird, wenn jetzt durch Manipulationen Soldaten mit eingebautem Nachtsichtgerät eingesetzt werden?

    Schon länger gibt es Körperteile, die nach Amputationen eingesetzt werden. Sie „funktionieren“ sogar besser als die „natürlichen“ Gliedmaßen. Sie bekommen weder Muskelkater noch treten sie daneben und sind unempfindlich gegen Wärme, Kälte und Stoß. Für Sportler ein neues „Doping“? Hier entsteht eine ähnliche Situation wie vor 150 Jahren, als die Maschinen das Handwerk revolutionierten. Sie webten Textilien weitaus schneller, als es einem Menschen möglich sein kann – und zwar ohne die kleinen Webfehler, die für uns heute den Reiz eines lebendigen Stoffes ausmachen.

    Werden die Roboter als menschliche oder tierische Wesen verkleidet, zeigen sie nicht nur ebensolche Bewegungen, sondern reagieren auch auf ihr Gegenüber. Roboter Leo neigt den Kopf leicht zur Seite, wenn jemand ihn anblickt. Möglich ist das mit Hilfe von Pictogrammen. Sieht ein Gesicht fragend aus, veranlasst es den Roboter zu einem: „Ist Ihnen etwas unklar?“ Möglich ist das, weil der Roboter Leo mit 17 Computern im Nachbarraum verknüpft ist, die mit der Argumentationstheorie des Aristoteles gefüttert sind. Selbst Kindererziehung(!) soll mit diesem Stahl-und-Strippen-Erzieher schon möglich sein.

    Optimistische Reise in die Zukunft?

    Für mich eher nicht. Mir schürt es die Angst vor Wissenschaftlern, die sich wie Goethes Zauberlehrlinge benehmen. Eine Reise in eine ungewisse Zukunft.
    Dieses Buch mit alle den Möglichkeiten würde ich liebend gern vergessen. Ohne lebt sich’s ruhiger!
    Glücklicherweise treffen Zukunftsprognosen selten zu, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Also doch ein optimistischer Blick in die Zukunft?

    Morgen ist heute gestern: Eine optimistische Reise in die Zukunft von Mark Stevenson |  Piper | 22,99 Euro

    Zukunft:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zukunft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Oh du meine geliebte Aloe Vera

    ✿ Oh du meine geliebte Aloe Vera

    Aloe Vera, Heilpflanze und viel mehr.

    Jahrelang hat Aloe3488f312b58c43459f0ec800a355465e Vera meinen Sonnenbrand und meinen Juckreiz (bei Mückenstichen) gestillt – jetzt hat der Frost sie dahingerafft.

    Aloe vera - erfroren

    Während meiner ersten Reise nach Griechenland schloss ich mit dieser Agavenart Bekanntschaft. Wenn ich so zurückdenke, lag die Sympathie nicht auf meiner Seite – im Gegenteil. Ich wollte lediglich den Weg zum Strand abkürzen und geriet dabei in die Fänge der steifen, staksigen Dornen, die die fleischigen Blätter umrahmten.

    Aloe Vera sieht auf den ersten Blick nicht attraktiv aus.

    Die langen, elastischen Blätter ließen sich zwar gut am Stiel fassen und zur Seite biegen, aber kaum waren sie losgelassen, schon schwappten sie wieder zurück. Sie setzten sich in mein dünnes Kleidchen, das ich extra für die Strandpromenade gekauft hatte – grrrr! Ich schwor mir, nie wieder auch nur einen Blick auf dieses Hexenzeug zu werfen. Das änderte sich schneller als gedacht, nämlich schon nach dem ersten Sonnenbrand.  Der ließ nicht lange auf sich warten. Eine von den schwarz gewandeten alten Griechinnen schüttelte ob meiner krebsroten Hautfarbe nur den Kopf, schnappte sich ein Messer und bedeutete mir, mitzukommen. Nun ja, ich war jung und neugierig und folgte ihr, da sie auf mich keinen mörderischen Eindruck machte.

    Wundermittel Aloa Vera

    Vor einer Aloe Vera (ausgerechnet) blieb sie stehen und kappte mit dem Messer eine Blattspitze. Dann schnitt sie das Blatt längs auf, klappte es auseinander und reichte mir den grünen, glitschigen Schmetterling. Ich war genau so verwirrt über diese Geste, wie sie amüsiert über meinen (wahrscheinlich) offen stehenden Mund. Kurzerhand strich sie sanft mit der schleimigen Blatt-Innenseite über meine empfindliche Haut. Nie werde ich dieses herrlich kühlende Gefühl vergessen.

    Später habe ich erfahren, dass die Pflanze wegen der heilenden Wirkung zur Hausapotheke gehört. Selbst bei Haarausfall soll Aloa Vera helfen!

    Aloe Vera – leider nicht frostfest!

    Seit Jahren steht deshalb in meinem Badezimmer eine Aloe Vera als lebendige Hausapotheke auf dem Fensterbrett. Im Sommer kommt sie auf den Balkon, im Winter zurück ins Bad. In diesem Jahr war der Nachtfrost schneller als ich, aber der nächste Frühling kommt bestimmt.

    Unsere Empfehlung: Wer kein ähnliches Aha-Erlebnis vorweisen kann oder keinen Platz hat für dieses pieksige Ungeheuer, der kann ebenso auf Produkte aus der Flasche oder in Kapselform zurückgreifen. Ein reichhaltiges Angebot halten Reformhaus und Drogerien bereit, nicht nur gegen Mückenstiche.

    Pflanzen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pflanzen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Oper Stuttgart: „Wozzek“ von Alban Berg – Drama im Schützenhaus

    ♫ Oper Stuttgart: „Wozzek“ von Alban Berg – Drama im Schützenhaus

    Beeindruckend sind in dieser Opern44a020575f4448659dd58580d6e448ecaufführung die Hauptdarsteller, die nicht nur hervorragend singen, sondern auch als Schauspieler brillieren. Sie verleihen ihren Rollen die Charaktere, siehe -> ♫ Inhalt / Handlung: Wozzeck – Oper mit Musik von Alban Berg

    Allen voran Claudio Otelli als Wozzek, der Putzlumpen für alle und jeden. Er bemüht sich, Marie und seinem Sohn ein treusorgender Mann und Vater zu sein. Um an Geld zu kommen, mit dem er seine Familie versorgen kann, nimmt er einiges auf sich. Er lässt sich vom Hauptmann hin und her jagen und verspotten. Er lässt fragwürdige Experimente vom Doktor durchführen, obwohl er selbst merkt, dass er seiner Gesundheit schadet. Er legt sich mit dem Tambourmajor an und unterliegt. Er ersticht Marie in seinem Wahn, dreht durch, tanzt mit dem Narr. Er steigert sich immer mehr in den Wahnsinn hinein, bis er sich schließlich ertränkt – in der Regentonne neben dem Müllcontainer, in dem er Marie entsorgt hat.

    Frances Pappas agiert als die ideale Besetzung für seine Fast-Ehefrau Marie. Nicht nur von ihrer Stimme her, sondern auch von ihrem Alter erweist sie sich als glaubwürdig. Sie wandelt sich von der liebenden Mutter zur reuevollen Ehebrecherin. Sie leidet, wenn Wozzek kommt, wirres Zeug redet und nicht einmal seinen Sohn beachtet. Deshalb fühlt sie sich geschmeichelt, dass ausgerechnet der von Frauen umschwärmte Tambourmajor sie auswählt. Zwar stößt sie die grobschlächtige Art seiner Werbung ab, aber sie fühlt sich jung, attraktiv, sexuellen Reizen aufgeschlossen und möchte geliebt werden. Ihren „Fehltritt“ bereut sie, ist fahrig und nervös ihrem Sohn gegenüber, aber ihre Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung ihrer weiblichen Reize ist stärker als die Solidarität gegenüber Wozzek, dem Verlierer. Der Zwiespalt, in dem sie sich befindet, existiert greifbar für die Zuschauer.

    Gerhard Siegel als Hauptmann ist kein Phlegma, im Gegenteil – er ist ein Choleriker. Wie ein Rumpelstilzchen springt er herum, regt sich auf, dass alles so schnell geht. Er verkörpert den perfekten Hypochonder, wenn der Doktor ihm aufzählt, was ihm alles in den nächsten vier Wochen an Krankheiten widerfahren wird.

    wozzek9959 st woz khp mg 3956

    Beeindruckend wie immer der Sänger-Darsteller Heinz Görig – der Narr als Todesengel. Als Transvestit mit langem, schwarzen Kleid und schwarzer Schleppe treibt er sich in Wozzeks Nähe herum. Er beobachtet ihn genau, steckt ihm das Messer zu, mit dem Wozzek Marie ermordet. Wozzeks vom Wahnsinn gezeichneter Auftritt nach dem Mord an Marie begleitet der Narr als Spiegelbild. Später legt er auf der menschenleeren Bühne einen Freudentanz hin, ganz in sich versunken.

    Der stimmgewaltige Roland Bracht besticht als größenwahnsinniger  Doktor, der seine Experimente durchzieht, um einmal berühmt zu werden. Seine Versuchsreihen führt er wissenschaftlich durch als Gott in Weiß, dokumentiert alles und bezahlt Wozzek, um später gut dazustehen.

    Daniel Brenna als Tambourmajor gehört mit einer immensen Bierwampe zu den Kerlen, die in gewissen Kreisen als „gestandene Mannsbilder“ gut ankommen. Er verkörpert den brutalen Frauenheld, der jedes ihm über den Weg laufende weibliche Wesen demütiget. Sein Triumph Wozzek gegenüber gehört zu seinen gepflegten Männlichkeitsritualen.

    wozzek9947 st woz khp mg 3704

    Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme

    Wozzek ist vom Inhalt her ein derbes Stück – von Andrea Moses derb inszeniert. Es spielt nicht in einer Kaserne vor 200 Jahren, sondern in einem Schützenhaus der Jetztzeit, in dem schießbegeisterte Männer ihren Heldenmut pflegen. Die Kette, die dem Hauptmann über die stolz geschwellte Brust hängt, betont seine wichtige Funktion. Wahrscheinlich war er einmal Schützenkönig. Wozzek versklavt sich als Hausmeister, vom Gewehr putzen bis zum Spind säubern. Marie jobbt hinter dem Ausschank.

    Als Drehbühne funktioniert das Bühnenbild von Christian Wiehle – Schützenhaus innen mit Schießstand; Einbauküche mit Ausschank; außen ein steriler Klinkerbau mit Kunststofffenstern und Baumarkt-Haustür. Hinter dem Haus ein Müllcontainer, in dem Wozzek Marie hineinschmeißt – die Beine schauen oben heraus. Er selbst ertränkt sich blubbernd in der Regentonne daneben – ordentlich, keinen Dreck hinterlassend.

    Wozzek von Alban Berg an der Oper Stuttgart

    Musikalische Leitung: Michael Schønwandt
    Regie: Andrea Moses
    Bühne und Kostüme: Christian Wiehle
    Licht: Reinhard Traub
    Chor: Johannes Knecht
    Dramaturgie: Thomas Wieck

    Fotos A.T. Schaefer

    Besetzung am 17.05.2012
    Wozzeck: Claudio Otelli
    Tambourmajor: Daniel Brenna
    Andres: Gergely Németi
    Hauptmann: Gerhard Siegel
    Doktor: Roland Bracht
    1. Handwerksbursche: Mark Munkittrick
    2. Handwerksbursche: Kai Preußker
    Narr: Heinz Göhrig
    Marie: Frances Pappas
    Margret: Tina Hörhold
    Maries Knabe: Jan-Christof Tomerl
    Mit: Kinderchor der Oper Stuttgart, Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart

     Alban Berg:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/alban-berg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Bild des Tages: Sphärische Klänge an Himmelfahrt

    ☛ Bild des Tages: Sphärische Klänge an Himmelfahrt

    dc6fed09e0cc446b99148905f9b9c880Ungewohnte Klänge tönen über den Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck.
    Verschiedene Gongschläge in unterschiedlichen Höhen lassen ein bisschen buddhistisches Klostergefühl aufkommen. Bei näherem Hinsehen könnte man auch auf ein mittelalterliches Kloster um Hildegard von der Bingen schließen.

    w.kunsthandwerk.trommel 003a

    Die Musikerin bietet Handarbeit in doppeltem und dreifachen Sinne. Dieses neuartige Schlaginstrument nennt sich „Hang“, was auf Schwietzerdütsch „Hand“ bedeutet. Es besteht aus zwei großen Klangschalen. Eine ist oben eingedellt und erzeugt damit verschiedene Tonhöhen. Unten befindet sich das Schallloch, das Töne frei gibt, die von Ferne kommen. Und mit der Hand bearbeitet es auch die Musikerin, die ihre Kompositionen den Vorübergehenden, Stehenbleibern und Lauschenden darbietet.

     

     

    Komposition:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/komposition/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    ✒ Schwäbisch Backen – von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | Backbuch

    Schwäbisch Backen: Jede Region hat ihre Spezialitäten, besonders wenn es um Brot40f0b55be5a34188a589f0b6f347e6c2 und Kuchen geht. Wer die immer gleichen Backmischungen leid ist und auch noch eine Erinnerung auf dem Gaumen hat – für den ist dieses Buch genau richtig.

    Schwäbisch backen – ein Bäckermeister zeigt, wie das geht.

    Schwäbisch Backen - von Nonnenfürzle bis Träubleskuchen | BackbuchBäckermeister Bernd Krötz musste wegen einer Mehlstauballergie seinen Beruf aufgeben, fing aber im Rentenalter wieder mit dem Backen an, und zwar in einer normalen Küche mit einem normalen Haushaltsofen. Entsprechend professionell ist das Buch aufbereitet. Wie bei jedem Handwerksmeister beginnt es mit dem richtigen Werkzeug – eine Grundausstattung ist wichtig. Es folgen Bearbeitungstechniken, wie sie im Handwerk üblich waren. Sie verlangen natürlich Übung, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Fotos von Gottfried Stoppel zeigen nicht nur die fertigen Kuchen und Torten – häufig im Detail – sondern auch die Hände, Werkzeuge und Teige im Entstehungsprozess. Jochen Fischer beschreibt die einzelnen Griffe genau – zum Mitüben.

    Schwäbisch Backen: Schwaben mögen es Süß.

    Schleckermäuler finden Anleitungen für die süßen Füllungen wie Buttercreme, Haselnussfüllung und Mazipan-Streusel, die wohl nur für selten genossene Festtagstorten Verwendung finden – oder vor einer ausgiebigen Fastenzeit.

    Für kreative Bäckerinnen der wichtigste Teil – die Grundteige.

    Eine Quelle für die folgenden Rezepte. Daraus entstehen die urschwäbischen Gebäcke wie Früchtebrot mit Dörrobst, Nüssen und Kirschwasser; die in Fett ausgebackenen Nonnenfürzle, die ihren Namen von der Form erhalten. Selbst die Herstellung der badischen Kinzigtal-Ikone – die Schwarzwälder Kirschtorte – wird genau beschrieben. Süße Stückle oder Schneckenudla kennt man woanders unter dem Namen Plundergebäck. Weihnachtsgutsla heißen auf Hochdeutsch Plätzchen. Aber gerade hier ist die regionale Vielfalt besonders groß. An Brot und Brötchen lieben die Schwaben eher die feinen Weizen- oder Dinkelbrote.

    Schwäbisch Backen: Gelbe-Rüben-Torte

    Sie wird einem Norddeutschen vom Namen her einen Schauer über den Rücken laufen und ihn mit Grausen abwenden lassen. Keine Angst, es sind nicht die gelben Zuckerrüben gemeint, sondern schlicht und einfach Möhren. Die halten den Kuchen lange frisch, so dass er weit vor einem Fest gebacken werden kann.

    Schwäbisch Backen: Träubleskuchen

    Er gehört ebenfalls zu den schwäbischen Spezialitäten sowie eine Kuchenglasur mit dem schwäbischen Nationalgetränk Trollinger, der im Ländle unter der Bezeichnung „Wein“ läuft. Es wird gleich darauf hingewiesen, dass der Kuchen nicht süß schmeckt. Wie sollte er auch, wenn als Flüssigkeit eine Essig-ähnliche Substanz verwendet wird – und gleich ein Achtelliter!
    Wo wir schon beim Wein sind…
    Zum neuen Wein (Neuer Süßer) schmeckt am besten ein Zwiebelkuchen.

    Backen lernen nach regionalen Rezepten, aber wo?

    Hier: Regionale Backkurse finden und sofort buchen.

    „Schwäbisch Backen“ – Klassische Rezepte und feine Variationen – von Jochen Fischer, Bernd Krötz, Gottfried Stoppel | Silberburg Verlag

    Grundrezept:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grundrezept/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Mein Lieblingsstück: Die Fächer der Zarentöchter in der Kunstkammer des Landesmuseums Württemberg

    ☛ Mein Lieblingsstück: Die Fächer der Zarentöchter in der Kunstkammer des Landesmuseums Württemberg

    Während im Fruchtkasten die Lieblingsstücke von Museumsbesuchern ausgestellt sind, befindet sich mein persönliches Lieblingsstück gegenüber im Alten Schloss in der Kunstkammer.

    Die Fächer der Zarentöchter.

    w.faecher1Zwei Fächer aus Elfenbein befinden sich in der Kunstkammer der Württembergerbc257cdcd7f444aa96e0c98b87040e3c Herzöge im Alten Schloss in Stuttgart. Sie gehörten den Töchtern des Zaren. Ihre Initialen in kyrillischen Buchstaben – Katharina und Anna – sind in einer Art Medaillon in die Fächer hineingearbeitet, direkt unter der Zarenkrone. Ihr Bruder – Zar Alexander I. – ließ vor über zweihundert Jahren in seinem Auftrag die Welt umsegeln. Von dieser langen Weltreise brachte Adam Johann von Krusenstern, der Leiter der Expedition, verschiedene Gaben aus fernen Ländern mit. Aus China stammen diese aus dem sagenumwobenen Elfenbein gefertigten Radfächer – gearbeitet aus Riesenzähnen eines unvorstellbar großen und gefährlichen Tieres.

    Man stelle sich zwei kichernde junge Mädchen vor…

    In einem gewissen Alter haben sich die Prinzessinen wohl nicht von anderen Backfischen, Teenies oder Girlies unterschieden.
    Als Flirtinstrument ist so ein Fächer nicht zu verachten – durch Blicke über den Spitzen Rand hinaus. Er schafft nicht nur Kühlung, sondern kann auch die errötete Trägerin verbergen.

    Chinesische Handwerkskunst auf dem Elfenbeinfächer.

    Selbst wenn die beiden Zarentöchter den voll aufgespannten Fächer direkt vors Gesicht halten, wird es ihnen nicht langweilig. Chinesische Künstler ritzten in das Elfenbein allerfeinste Landschaften, Pagoden und Szenen, die durch ihre Gesichter, Mimik und Gestik Geschichten erzählen.  Durch die feinen Schlitze im Elfenbein können die Trägerinnen beobachten, was außen vor sich geht, ohne selbst gesehen zu werden. Ideal für junge Mädchen, die auf ihre Bestimmung warten.  Sie werden an ein Königshaus verheiratet, um dadurch die Dynastie zu festigen und das Reich zu mehren.

    w.faecher.quer

    Am dünnen Ende liegen die einzelnen Blätter übereinander – verbundenen durch einen Metallstift. Oben am Rand hält ein Band die Segmente zusammen, Werden die Fächerteile nebeneinander ausgebreitet, ergibt sich eine Radform, wie eine Sonnenblume.

    w.faecher.koecher1 w.faecher.figur .koecher1

    Wird der Fächer nicht mehr gebraucht, findet er seinen Platz in einem dazugehörigen Köcher.

    Diese Schutzhülle entfaltet die gleiche Pracht wie der Fächer. Der Behälter ist ebenfalls aus Elfenbein geschnitzt, mit genauer Passform. Wenn auch nur eines der wertvollen Blätter nicht exakt über den anderen liegt, passt der Fächer nicht in den Köcher. Die kleine Szene mit dem Paar in einem chinesischen Garten (siehe Foto) kann der Künstler wohl nur mit Hilfe einer Lupe gearbeitet haben.

    Katharina heiratete den Kronprinzen Wilhelm von Württemberg.

    Sie könnte ihren Fächer mitgebracht haben. Wieso allerdings der Fächer ihrer Schwester Anna sich in der Kunstkammer befindet, kann nicht einmal die Kuratorin Sabine Hesse sagen. Man weiß nicht genau, ob die Fächer je gebraucht wurden – so gut sind sie erhalten.
    Übrigens – welches ist Ihr Lieblingsstück?

    Fotos: (c) Landesmuseum Württemberg

     

    Tochter:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tochter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    Wunderkammer Urzeitee461b7e21af43638c8af50c8eef1120Ein Besuch im Kindermuseum – im Landesmuseum Württemberg – lohnt sich immer. Das meinen auch die Juroren der European Museums Academy, die das Museum zu den 13 besten Kindermuseen einstufen – und zwar weltweit. Welchen Platz unter den 13 besten Kindermuseen Stuttgart einmal einnehmen wird, zeigt sich am 21. März 2012 auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna. Dann wird der „Kinder-Museums-Oskar“ verliehen.

    Tobias befindet sich mit Geschwistern, Eltern und Großeltern auf dem Weg ins Alte Schloss zu einer „Geheimnisvollen Wunderkammer“, in der Schätze angehäuft sein sollen.
    Tobias hat klare Vorstellungen. Mit einem Schloss verbindet er hauptsächlich Ritter, die mit ihren Pferden die Treppen hochreiten. Seine Schwester Lea denkt nur an Prinzessinnen – nun ja, Mädchen. Paul, das jüngste der Geschwister, verbindet alles mit den Märchen von Dornröschen, Rapunzel und Schneewittchen.
    In der Schatzkammer angekommen, müssen sie sich erst einmal orientieren. Ein bisschen schummrig ist es hier – überall stehen Glasvitrinen, Schränke und Kommoden mit Schubladen, die sogar geöffnet werden dürfen. Da kommen immer mehr Schätze zutage. Während sich Tobias und Lea noch umschauen, läuft Paul geradeaus und landet in einem hellen, runden Raum, mitten in der Eiszeit. Direkt gegenüber beäugt ihn eine riesige Mammutfamilie, als Bild auf die Wand gemalt.

     Eiszeit

    Von den Seiten schauen ihn Wölfe, Füchse und Schneehasen an. Glücklicherweise kann Paul sich auf einen Felsen mitten im runden Turm retten. Jetzt steht er auf Augenhöhe mit den Mammuts.
    Inzwischen hat Tobias den Rittersaal entdeckt, einen Platz auf einem (Holz)Pferd ergattert und trainiert das Turnierspiel, um die Ritterprüfung abzulegen. Lea kleidet sich als Prinzessin ein, probiert den Thronsessel aus und geht, da regieren auf die Dauer langweilig sein kann, auf dem römischen Markt einkaufen.

    R÷mischer Markt mit Kindern

    Hungrig sind sie plötzlich alle.
    Auch darauf ist das Museum eingerichtet.  Auf einer Hügelkette im Foyer ist ausreichend Platz vorhanden, auf dem die Kinder ihre mitgebrachten Vesperbrote und vergangene Eindrücke verdauen können. Unterhalb dieser Sitzlandschaft befinden sich Truhen für die Kleidung und noch weiter unten Abstellplätze für die Schuhe. Ein paar von vielen liebevoll ausgestalteten Details.
    Kein Wunder, denn Kinder haben dieses Museum mit entwickelt. Als Experten gaben sie den Museumsfachleuten wertvolle Ratschläge. Einige Kinder, wie der neunjährige Valentin, führen Kinder durch ihr Museum.

    Weiter zur  Fortsetzung:  >>> ☛ Bibliothek auf Zeit im Kindermuseum „Junges Schloss“ in Stuttgart

    Kinder:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinder/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    ♀ 12. Frauenlesenacht in der Stadtbücherei von Kirchheim unter Teck

    617e81e7747749d4a4bc9242c4e30f7cEinen Termin streichen sich die Kirchheimerinnen dick in ihrem Kalender an: Die Frauenlesenacht im Spätherbst, denn dieser Abend ist nur für SIE. In dieser Nacht lesen in der Stadtbibliothek Nei’gschmeckte aus Kirchheim und Umgebung in ihrer Muttersprache. Eine Idee, die ausging von hiesigen Pädagoginnen, die alle in ihrer Arbeit mit Frauen zu tun haben.

    Der Abend beginnt mit einem Begrüßungstrunk am Eingang – Saft, Tee, Kaffee oder Mineralwasser. Nach gegenseitigem Beschnuppern beginnt das Programm mit regionalen Künstlerinnen aus Kirchheim und Umgebung. In diesem Jahr stellt erstmals eine Malerin ihre Bilder aus.  Ihr Thema lautet: „Starke Frauen“. Bisher erlebten die Zuschauerinnen: Tamilische Tempeltänze in original Ceylonesischen Gewändern  der Tänzerinnen, französische Chancons mit Akkordeonbegleitung, ein Frauen-Trommelensemble, türkische Bauchtänzerinnen, Saxophonspielerinnen.

    w.frauenlesenacht 087

    (mehr …)