Schlagwort: Bild

  • ✍ Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten | Naturbuch

    ✍ Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten | Naturbuch

    Bestiarium: Dieser kostbare5441a407753245d89c2e8cedfc90c2fe Bildband zeigt gesammelte Exponate der Forschungsreisenden ab dem 18. Jahrhundert von der Eiszeit bis in die Neuzeit. Angefangen vom versteinerten Gebiss der Mammuts über ausgestopfte Tiger bis hin zum jüngsten Auerochsenhorn.

    Bestiarium: Wer an ausgestorbene Tiere denkt, dem fallen wohl die Mammuts ein.

    Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten: NaturbuchBis in den heutigen Sprachgebrauch haben sie sich als anderes Wort für „gigantisch“ erhalten. Dabei sind die Riesenelefanten schon vor circa 4.000 Jahren ausgestorben. Trotz des hohen Alters einzelner Exemplare hat die Wissenschaft herausgefunden, wie die Mammuts lebten. Sogar ihre Fellfarbe und ihren Speiseplan kennen die Forscher. Ein gutes Beispiel, was tiefer Frost bewirken kann. Zwar lässt sich ihr Fleisch wohl nicht mehr als Tiefkühlkost vermarkten, aber einige Forscher träumen einen ganz anderen Traum. Sie wollen die Spezies durch Klonieren wieder zum Leben erwecken.

    Bestiarium: Ausgestorbene Tierarten

    Durch Forschungsreisen und Kolonialisierung verschwanden von 1681 bis 1945 zahlreiche Tierarten. Manchmal ausgerottet aus Angst, wie der Kaplöwe, der 1865 zuletzt gesehen wurde. Er soll – wenn man den Zeitgenossen glauben darf – weitaus kräftiger und aggressiver gewesen sein als seine Artgenossen. Nachts lief er brüllend durch die Gegend und zerfleischte alles, was er fangen konnte – egal, ob Mensch oder Tier.
    Fast zur gleichen Zeit verschwand ein seltsames Zebra, das nur vorn gestreift war und hinten einfarbig beige. Bis in den heutigen Tag lebt dieses Quagga in den Köpfen der Afrikaner weiter, siehe Khumba – das etwas andere Zebra

    Bestiarium: Keine Lebensgrundlage für seltene Tiere

    Nach 1945 setzte eine Beschleunigung ein, von der kein Fleckchen Erde unberührt blieb. Es wurde gerodet, geplant, touristisch erschlossen. Damit entzog man vielen Tieren die Lebensgrundlage. Für den japanischen Seelöwen kam 1951 fast das Aus. Glücklicherweise wurden die letzten 50 Seelöwen unter Naturschutz gestellt. Sie wurden gejagt, weil ihr Tran die Lampen in den Innenräumen brennen ließ und aus der Haut Lederwaren hergestellt wurden. In der Volksmedizin nutzte man ihre Organe bei vielerlei Gebrechen. Als es jedoch in Mode kam, aus ihren Barthaaren elegante Pfeifenreiniger zu fertigen, setzte der Massenfang ein.

    Rote Liste vom Aussterben bedrohter Tiere

    Obwohl heute die Wissenschaft und die Öffentlichkeit sensibler reagiert, stehen viele Tiere auf der „vom Aussterben bedrohten“ roten Liste. Manche Exemplare kann man an der Hand abzählen, wie zum Beispiel der Kakapo, eine auf Neuseeland vorkommender Riesenpapagei. Und das, obwohl schon seit 1890 Schutzprogramme bestehen. Der Kakapo erstaunt, weil er zwar aussieht wie ein Papagei, jedoch viele Eigenschaften von einer Eule hat, denn er ist nachtaktiv. Fliegen kann er nicht, aber mit Hilfe von Krallen und Schnabel die Bäume hochklettern. Hat er die Früchte und Samen in den Baumwipfeln ergattert, lässt er sich wie ein Fallschirm zu Boden gleiten. Dieses friedliche Tier wurde schnell leichte Beute von Ratten, Katzen und Mardern, die im Schlepptau der Siedler das Land bevölkerten.

    Museum Naturalis Biodiversity Center in Leiden

    Gesammelten Zeugnissen von ausgestorbenen Tierarten widmet sich das niederländische Museum Naturalis Biodiversity Center in Leiden. Sie katalogisieren, sie beschreiben, machen die Vergangenheit lebendig. Eine Fundgrube für Wissenschaftler, ein Pläsier für Naturfreunde. Luc Semal stellt 69 Tiere in diesem großformatigen Buch vor – pro Tier eine Doppelseite.  Links stehen Daten wie Farbe, Größe, Vorkommen, aber auch, warum es nicht mehr existiert; rechts mit einer Abbildungen von fossilen Überresten bis hin zu ausgestopften Tieren.
    Besonderheiten machen dieses Buch aus: Liebe zur Kreatur, viel Sachverstand, so selbstverständlich wiedergegeben, dass es verständlich beim Leser ankommt.

    Gleich online bestellen: Bestiarium: Zeugnisse ausgestorbener Tierarten von Luc Semal | Haupt Verlag;

    Tiere:
     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tiere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ 3. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker:  Bodenschießerschwämme?

    ❢ 3. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Bodenschießerschwämme?

    Ich gebe zu, es war leicht – zumindest für diejenigen, die im Süden der Republik wohnen. Mit Schamm(erl) bringen die Norddeutschen keinen Pfifferling in Verbindung. Wie sie aus dem Boden schießen, ist im Norden und im Süden gleich.

    w.003.pilze1.0.1

    3. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Auflösung für das 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Pilze

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    ❢ 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Dieses feuchte Sammelsurium ist in normalen Jahren um diese Zeit – Ende Oktober –  schon fast verschwunden. In diesem Jahr halten sie sich schon seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Sorten und Arten. Es soll Menschen geben, die sich extra Zeit nehmen und sich auf die Suche machen. Andere kennen sie genau, verraten aber nicht ihren Standort.

    w.003.pilze1.1.2

    3. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Auflösung für das 3. Rätsel für UmdieEckeDenker

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bild des Tages: Sonne und Tautropfen auf der Herbstaster

    ✿ Bild des Tages: Sonne und Tautropfen auf der Herbstaster

    Es könnte ein schöner Tag werden, bevor die warmen Tage ihren Abgang machen. Dieser Samstagmorgen beginnt mit Sonnenschein. Somit hätten wir unseren Goldenen Oktober – zumindest für einen Tag.

    Auf eine verregnete Nacht folgt ein sonniger Tag.

    w.herbst-aster-tropfen1

    Dabei ist diese schöne Herbstasterblüte nur eine unter vielen kleinen Herbstastern, die schon fast am Verblühen sind.

    w.herbst-aster-tropfen

    Passende Herbstvasen für die letzte Blumenpracht des Jahres.

    Pflanzen, Blumen, Flora:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile | Bild des Tages

    Rolltreppen – Perpetuum mobile: Die eine führt nach oben, die andere nach  unten – auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Rolltreppen: Oben wartet der Supermarkt auf seine Kunden.

    Kunden haben nichts besseres zu tun als zu kaufen. Immer am Wochenende oder vor einem Feiertag sieht es so aus, als ob Vorräte für mehrere Jahre angelegt werden müssten. Mit ihrem blockierten Einkaufswagen rasten die Kunden für kurze Zeit auf dem Laufband.

    Rolltreppen - Perpetuum mobile: Eine führt hoch, die andere nach unten - auf und ab, der ewige Kreislauf.

    Unten wartet auf dem Parkplatz das Auto, mit dem die H-Milch, Schweizer Käse, Instantkaffee, Gute-Laune-Müsli, Tiefkühlholzofenpizza, Zahnseide, Kopierpapier, Fernsehzeitschrift, feurige Knabberchips, Königskuchenform, Fruchtaftextrakt und Fensterputzmittelsprühflache zu den heimischen Schränken; Küchen und Bäuchen transportiert wird.

    Rolltreppen: Einkaufswagen fahren hoch und runter, hoch und …

    Und schon sammelt ein fleißiger Supermarktmitarbeiter die Einkaufsgitterroller ein und bringt sie auf der Gegenrolltreppe nach oben in den Konsumtempel. Oben warten die Supermarktkunden, die nichts besseres zu tun haben als zu kaufen …

    Perpetuum mobile:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/perpetuum-mobile/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☺Hirschkäfer in der Wäsche – Bild des Tages

    ☺Hirschkäfer in der Wäsche – Bild des Tages

    So kann’s fee788ecd3984a7aa61030b7c9bee0f2kommen – beim Wäschesortieren kitzelt es in der Hand. Nanu, sollte mir – nach der Interpretation meiner Oma – eine Neuigkeit zufliegen? Jein!

    Weiblicher Hirschkäfer kitzelt die Hand

    w.hirschkaefer

    Für das Kitzeln zeigt sich ein schwarzer, stattlicher Käfer verantwortlich, besser gesagt, eine Käferin, siehe Die Hirschkäferseite

    Vielleicht ist das ja symptomatisch. Auch bei den Hirschkäfern fühlen die weiblichen Mitglieder der Familie für die Wäschepflege zuständig. Um es genau zu sagen, die Hirschkäferin fühlte sich in der Kochwäsche besonders wohl.

    Hirschkäfer orientiert sich auf einem SteinAusgesetzt in die Freiheit zeigt sie wenig Aktivität – typisch ältere Hausfrau 😉

    Wer hätte das gedacht – der Hirschkäfer ist ein Balkenschröter!

    Nicht der Hirschkäfer richtet sich in unserer Wäsche häuslich ein, sondern eine kleinwüchsige Cousine aus der Familie der Balkenschröter, wie ich von wissenschaftlicher Seite erfahren durfte.  Das scheint ja noch ein selteneres Exemplar zu sein. Vom Hirschkäfer habe ich schon gehört, der Balkenschröter war mir vollkommen unbekannt – herzlichen Dank für die Information. Fortan werde ich meine Wäsche sorgfältiger inspizieren, damit ich nicht versehentlich eine ganze Hirschkäfer- oder Balkenschröterfamilie per Kochwaschgang durch Ertränken und/oder Erhitzen ausrotte!
    … ganz abgesehen von der Karussellfahrt im Schleudergang mit über 1000 Umdrehungen.

    Käfer:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kafer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Arthrose – von Selbsthilfe bis zur Operation: Ratgeber-Tipp

    ✍ Arthrose – von Selbsthilfe bis zur Operation: Ratgeber-Tipp

    Arthrose: Wenn der Knorpelab6a53cbfbd449eebd28c3df968fee84 zwischen den Gelenken abgenutzt wird, kann es verdammt weh tun. Fast jeder Mensch über 30 ist davon betroffen. Arthrose gehört damit zu den häufigsten Krankheiten.
    Arthrose - von Selbsthilfe bis zur OperationEbenso häufig sind damit auch die Ratschläge, die auf die Betroffenen herunterprasseln.
    Dr. Thomas Heim erklärt in seinem Mutmachbuch Wissenswertes über die Gelenke. Wie eine dauerhafte Fehlbelastung – zum Beispiel in bestimmten Berufen – zum Knorpelschwund führen kann. Ob es wirklich Arthrose oder nicht doch Rheuma oder etwas anderes ist, untersuchen Fachärzte mit verschiedenen Methoden. Falls es sich wirklich als Arthrose herausstellt, kann jeder Kranke selbst etwas zu seiner Gesundung beitragen. Gleich ein Knackpunkt als oberstes Gebot: Gewicht reduzieren, denn dann wird der Knorpel weniger belastet. Als nächstes: Viel Bewegung. Das ist einfach gesagt, wenn jede Bewegung weh tut. Es hilft nix – von lieb gewordenen Lebensgewohnheiten und Bequemlichkeiten muss man sich trennen.
    Aber Dr. Heim lässt Sie nicht allein mit Ihren Problemen.

    Arthrose: Außer der Eigeninitiative erwarten den Geplagten Hilfen von Außen.

    Physiotherapie, Massage, Chirotherapie, Akupunktur, Blutegel, Wärme und Kälte – was diese Therapien bringen, welche Risiken oder Nebenwirkungen sie bergen und vor allen Dingen – was bezahlt die Krankenkasse. Alle diese Therapien kann jeder an Arthritis Erkrankte entweder selbst ausführen oder ausführen lassen. Die Nebenwirkungen halten sich in Grenzen.
    Wer Medikamente nehmen will oder muss, findet in diesem Buch einen Überblick über die verschiedenen Wirkungsweisen. Wie wirken sie, für wen sind sie besonders geeignet und für wen nicht. Da alle diese Medikamente auch eine Latte von Nebenwirkungen aufweisen, wird sich vielleicht lohnen zu überlegen, ob und wie sie angewendet werden.
    Wenn gar nichts mehr hilft, ist häufig eine Operation angesagt. Möglichst mit einer Knorpelrekonstruktion – dem Traum aller Patienten – oder einer künstlichen Hüfte als Endziel.

    Arthrose – es kommt auch auf das kranke Gelenk an.

    Beim Knie oder in der Schulter ist es anders als wenn die Hand erkrankt ist. Dann sind viele alltäglichen Handgriffe nicht mehr schmerzfrei möglich. Besonders Hand-Werker sind davon betroffen. Auch Instrumental-Musiker zählen dazu. Für sie bedeutet es meist ein berufliches Aus. Hilfsmittel unterstützen den Alltag. Wenn Schraubgläser sich nicht mehr schmerzfrei öffnen lassen, muss man durchaus nicht immer jemanden bitten. Es gibt Hilfsmittel, die aus einem Bittsteller eine selbstbestimmte Persönlichkeit zaubern.

    Arthrose: Dieses Buch verschafft Patienten einen Überblick.

    Sehr zu empfehlen, denn Kranke können immer wieder nachschlagen, ihren Arzt gezielt fragen, ihre Etappen selbst festlegen. Nach Dr. Heims Empfehlung können sie ihrer innerer Stimme folgen, um die richtige Therapie zu finden. Denn nur die hilft in der Regel auch. Sich mit anderen auszutauschen ist immer gut -> Seniorenportal Graue Stars

    Arthrose: Beweglich bleiben von Dr. Thomas Heim | Stiftung Warentest

    Therapie:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/therapie/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Juni – sonniger Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    ☼ Wetter im Juni – sonniger Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

    Wetter im Juni: Kalt 704f790e34f94609af7197b7a77045a2und Grau zeigt sich der Tagesbeginn. Es sieht so aus, als ob es gleich losregnen würde. Doch dann klart der Himmel auf, die Sonne scheint, es wird warm.

    Auf dem Krämermarkt in Kirchheim Teck ziehen die Händler ihre Steppjacken aus – und die Laune der Kunden steigt.

    Wetter im Juni: Kauflaune-Wetter

    Wetter im Juni - Hosen auf dem sonnigen Krämermarkt

    Dieser Marktbeschicker ist mit seiner Weltmode für alle möglichen Wetterkapriolen gerüstet. Seine Hochwasserhosen punkten bei Regen. Bei Sonnenschein lassen sie die Waden bräunen.

    Wetter im Juni:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mode:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mode/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    ♫ Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    Klassische Musik: Wo ein Publikum17402be07232457f9e3b14b54e3e7e0a ist, kann auch ein Konzertsaal sein, sagte sich das Celloquartett und platzierte sich mitten in die neuste Damenmode. Multitasking – also verschiedene Dinge gleichzeitig erledigen – heißt das Zauberwort. So etwas ist in Lüchow möglich, nämlich Einkaufen und ins Konzert gehen.

    Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    Klassische Musik - Cellokonzert im Kaufhaus

    In der langen Einkaufsnacht sind viele Leute unterwegs, die vielleicht ins Konzert gekommen wären. Wären sie jedoch ins Konzert gegangen, könnten sie nicht in Ruhe shoppen.
    Diese schwere Entscheidung nehmen ihnen die vier Cellisten ab. Kleider anprobieren bei klassischen Celloklängen – wow – ein inspirierendes Erlebnis der besonderen Art.

    Inspiration:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/inspiration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Rosen im Wonnemonat Mai – mein blühender Garten

    ✿ Rosen im Wonnemonat Mai – mein blühender Garten

    Rosen werden manchmal nach eleganten Damen benannt wie Gracec1d3047fa60f4c05a36ede415853e9dc Kelly oder Maria Callas, vielleicht auch einmal nach Frl. Wommy Wonder oder Conchita Wurst.

    Rosen: Wer kennt die Namen?

    Rosen: Aprikosenrose in voller Blüte im Mai
    Bestimmt hatte unsere Rose auch einmal so einen schönen Namen, als sie ausgesucht und gepflanzt wurde. Damals, im Jahre 1939, könnte sie eher Comtesse de Brabante oder Madame Butterfly geheißen haben.

    Rosen im Wonnemonat Mai - Rosen vor dem Küchenfenster

    Als unser Haus gebaut wurde, setzte die Hausherrin – diese Pianistin – eine duftende Rose vor ihr Küchenfenster, damit ihr die Inspiration auch bei profanen Arbeiten wie Kochen nicht ausgehen möge. Diese Rose steht immer noch am selben Platz vor dem Küchenfenster.

    Rosen: Wir nennen sie schlicht und einfach Aprikosenrose.

    Aprikosenrose

    Ihre Blütenblätter fühlen sich genau so weich an wie die Haut einer Aprikose; noch bemerkenswerter ist allerdings ihr Duft, der bei geöffnetem Fenster die Küche aromatisiert – mit dem Aroma fruchtiger Aprikosen. Was gibt es Inspirierenderes für jemanden, der gern kocht?

    Flora im Mai:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flora-im-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Inspiration:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/inspiration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`