Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

Buchtipp: 100 Gärtnerinnen & Gärtner – Fotos, Infos, Adressen

100 Gärtnereien aus Deutschland von Baden-Württemberg bis Thüringen, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild(ern). Adressen von Gartenmärkten, Saatgut, Gartenakademien bis hin zu Museen. Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem.

Gärtnerinnen und Gärtner – von jung bis alt – sind ganz besondere Leut‘

Junge Gärtnerinnen auf dem Feld
Topfquartier in der Gärtnerei Poltermann

Gärtnerinnen wachsen immer wieder nach, genau wie ihre Pflanzen, die sie züchten, hegen und pflegen. Immer wieder begeistern sich junge Menschen mit frischen Ideen für die Gärtnerei. Da kommen sogar exotische Nutzpflanzen ins Beet wie in der Magdeburger Börde – Obst, Gemüse, Räucherpflanzen.

Älteres Gärtnerpaar, zufrieden lächelnd hinter ihren Blumen
Margrit Körtge und Lothar Körtge Baumschule Zundel

Zufrieden und glücklich sehen sie aus nach 30 Jahren gemeinsamer Arbeit. Dabei blicken sie zurück auf eine 100-jährige Tradition ihrer Baumschule.

Pflanzenzüchter
Ernst Pagels

Einige bedeutende Schrittmacher hinterlassen mit ihrer Arbeit bis heute einen Eindruck. Über 100 Stauden des großen Blumenzüchters Ernst Pagels halten seine Nachfolger im Angebot. Und noch immer suchen sie nach verschollenen Pagels-Züchtungen.
Oder Pioniere der Pflanzenzucht wie der Rittersporn-Experte Karl Foerster, von dem der Satz stammt: „Es wird durchgeblüht“.

Gärtnerinnen und Gärtner bilden ganze Dynastien

Mit Jan D. Janßen kommt schon die 7. Generation Rosenzüchter zum Zuge seit der Gründung 1767.
700 Sorten Pfingstrosen hat Stephan Tetzlaff gesammelt. Inzwischen engagiert sich sein Sohn im Betrieb – eine neue Dynastie?

Gärtnerin in der Baumschule mit einem Prachtexemplar von Apfelbaum
Angela Römer-Zeibig am Apfelbaum (ca. 70 Jahre alt) den ihr Urgroßvater gepflanzt hat

Auffallend ist die Arbeit über Generationen hinweg. Sind die Kinder im Garten aufgewachsen, führen sie die Gärtnerei ganz selbstverständlich und freudig weiter.

Körbe mit unterschiedlichen Apfelsorten
Sortiment an Speiseäpfeln in der Gärtnerei Pflanzlust

Gärtner in Baumschulen entdecken und pflegen Äpfel in unzähligen Sorten, die besonders in der jeweiligen Region wachsen und dem Klima angepasst sind.

Rotfleischige Apfelhälften in den Händen präsentiert
Rotfleischiger Apfel ‚Krasny Standard‘ (Malus niedzwetzkyana) Niedzwetzki-Apfel

Obst und Gemüse sind im Kommen. Alte Obstsorten werden wieder entdeckt. Kein Einheits-Supermarkt-Apfel findet sich in den Baumschulen. Den rotfleischigen Apfel gibt es schon seit über 100 Jahren.

Gestreifte Birne
Birne ‚Schweizer Hose‘ (Pyrus communis)

Diese modisch getreifte Birne stammt aus dem Jahr 1800.

Gärtnerinnen und Gärtner starten mit einer Baumschule aus der „Not“

Gärtner inmitten seiner Anzuchttöpfe
Gartenreich Oberrieden

Sie wollten lediglich einen Platz für ihre private Sammlung von Bäumen, Sträuchern, Würzkräutern oder seltenen Gemüsen. Irgendwann wird die Kollektion so groß, dass die Gründung einer Baumschule oder einer Spezialitätengärtnerei als logischer Schritt erscheint.

Gärtner bei der Arbeit
Andreas Händel begutachtet seine Kreuzungen von Hepatica

Fast alle Gärtnerinnen dieses Buches haben sich spezialisiert, meist auf Blumen.

Kakteen im Gewächshaus
Verkauf bei Kakteen-Haage, der wohl ältesten Kakteenzucht der Welt

Sie züchten und vermehren Schattenstauden, Rosen, Aurikel, 1000 Sorten Leberblümchen oder Kakteen.

klassischer Kreuzweg in der Gärtnerei
Topfquartier

Neben dem Pflanzenbestand kommen besondere Leidenschaften hinzu, von Schneeglöckchen bis Lenzrosen im Frühling bis rotlaubigen Herbstfarben. Andere gehen die Wände hoch mit 150 Arten Clematis. Oder die Leidenschaft für Alleebäume. Oder 600 Fliedersorten, fein wie russisches Porzellan, durch Mikrovermehrung. Oder 350 Arten winterharter Farne – oder, oder, oder …

Adressen: Fundgrube für Gärtnerinnen und Gärtner

Gärtnerei mit mediterranem Flair
Gärtnerei Erst Bieri

Für aktive Gartenkratzer sind die Adressen in diesem Gartenbuch ein besonderer Mehrwert. Zu jeder Gärtnerei gehört ein Infokasten mit Postadresse und Internetadresse. Auch, ob online versendet wird.
Praktisch ist die Aufteilung nach Bundesländern. So steht schon einmal fest, wohin der nächste Familienausflug geht – die Nichtinteressierten können in der Umgebung abgeladen werden. Auch hierfür gibt es Adressen.

Törtchen mit eßbaren Blüten - farbenfreudig und lecker
Mini-Cupcakes mit eßbaren Blüten – Tag der offenen Tür;

Pflanzenbörsen und Gartenmärkte, Gartenzubehör, Vereine, Ausbildungsstätten und Museen – genau diese Informationen auf engstem Raum. Das Gartenbuch lohnt sich!

Gleich online bestellen

Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner
Das gesammelte Gartenwissen aus 100 interessanten Gärtnereien
von Anja Birne

Callwey Verlag
Hardcover – 9783766725264
bestellen im Autorenweltshop

Noch mehr Gartenbücher

  • Ein Garten ohne Struktur, aber voll wilder Schönheit: Der Cottage-Garten fasziniert mit seiner unkonventionellen Art. Mark Bolton nimmt uns in seinem Buch ‚Ich träume von einem Cottage-Garten‘ mit auf eine Reise durch diese blühende Welt. Erfahren Sie, wie man mit einfachen Blumen und sanfter Pflege einen zauberhaften Garten gestaltet. Ein Muss für alle Natur- und […]
  • 100 Gärtnereien aus Deutschland von Baden-Württemberg bis Thüringen, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild(ern). Adressen von Gartenmärkten, Saatgut, Gartenakademien bis hin zu Museen. Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem.
  • Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. Von Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen.
  • Die Praktikerin Agnes Pahler schreibt dieses Buch für die Praxis im Hausgarten. Nun ja, mein Hausgarten ist sicherlich anders als Ihrer oder der meiner Nachbarn. Bäume und Sträucher im naturnahen Garten.
  • Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbei, manchmal sogar durch eine der alten Alleen. Gärten und Parks – historisch betrachtet. Früher waren es Gärten von botanisch begeisterten Adligen, zu deren […]