Schlagwort: Gewitter

  • ☼ Wetter im Juli 2015: Sauna – mal heiß, mal kalt

    ☼ Wetter im Juli 2015: Sauna – mal heiß, mal kalt

    Das Thermometer zeigt im Juli24aa9698e9f24b34998f2b9d11839b84 2015 abwechselnd über 30 Grad oder unter 20 Grad an. Den Mittelwert, nämlich 25 Grad, erleben wir selten.

    bayreuth.juli15 004

    Entweder es ist heiß, mit Temperaturen wie in Südeuropa oder es ist kühl, wie man es von den nördlichen Ländern her kennt. Damit hat sich die Wetterprognose vom Siebenschläfer-Tag zur Hälfte erfüllt. An diesem Tag hat es geregnet, siehe ☼ Wetter an Siebenschläfer 2015 – nass und warm

    Strasse bei Regen mit Containern, Bäumen, Gärtnerei

    Am folgenden Tag, an dem es doch regnen sollte, wird es wieder heiß und schwül, siehe Wetterprognose Siebenschläfer 2015 – 7 Wochen Sonne?. Da fragt sich die normale Wetterbeobachterin: „Ja, was wird es nun mit dem Wetter?“ Einen Tag ist es kalt und nass, am anderen Tag heiß und windig. Und genau so geht es weiter. Ein paar Tage tropisch heiß, ein paar Tage nordisch kalt – wie in der Sauna, siehe ☼ Vollmond-Wetter im Juli 2015: Tropenhitze

    Nach dem gestrigen bedeckten Tag und dem heutigen kühlen Tag mit etwas Regen freuen wir uns auf (mindestens) einen sonnigen Tag.


    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose bei Vollmond – Oktober 2014

    ☼ Wetterprognose bei Vollmond – Oktober 2014

    Heute, am Mittwoch, den 8. 283b45e41ccf4ccea682a35dba737c2aOktober 2014, wird der Mond voll am Himmel erscheinen – sofern er nicht von den Wolken gehindert wird. Der Mond hat einen Hof, und das deutet auf schlechtes – nasses, kühles, windiges – Wetter hin. Diese Regel sagt allerdings nichts darüber aus, wie sanft oder heftig Regen, Sturm, Hagel, Gewitter, Schnee über uns hinwegbrausen.

    Vollmond mit Wolken am dunklen Nachthimmel
    Insofern stimmt das Wetter an Vollmond mit den Wetterprognosen der Rauhnächte überein. Sie sagen voraus, dass der Monat Oktober mit ein paar sonnigen Tagen beginnt. Danach wird es trübe, und ab Monatsmitte regnet es. Nach dieser Wetterregel haben wir den goldenen Oktober schon hinter uns, siehe → ☼ Wetterprognose Oktober 2014 mittels der 12 Rauhnächte

    Eine weitere Bauernregel besagt: So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag’. Dieser Vollmondtag wird es zeigen.

    In der Nacht hat es geregnet. Die Strasse ist nass, die Leute laufen mit einem Schirm bewaffnet herum. Grau sieht das Wetter und die Laune aus. Bis zum Mittag zeigt sich das Wetter folgendermaßen: Es regnet, es regnet nicht, es regnet,

    Schnelles Mittagessen am Brathähnchenwagenes regnet nicht (Stand 12,14 Uhr).

    Der Brathähnchenduft mit dem nicht ganz frischen Fett hat damit nichts zu tun – es ist brühwarm! Der Blick aus dem Fenster lässt uns bei grün-gelbem Laub und verhangenem Himmel auf ungefähr 10 Grad tippen. Diese gefühlten 10 Grad entpuppen sich zu realen 21 Grad – und zwar um 17 Uhr. Am Abend regnet es in dicken Tropfen. Herunter kommt ein schöner, warmer Regen, der im Frühjahr die Pflanzen sprießen lassen würde. Vielleicht kommt jetzt, ähnlich wie der Johannistrieb im Juni, noch ein Oktobertrieb 😉

    Wird es regnerisch und  bedeckt, siehe -> ☼ Vollmondwetter im Oktober 2014: Regen, ja – warm, ja

    oder warm mit einigen Sonnentagen oder auch nur Sonnenstunden dazwischen?

    Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden.


    Wetter im Oktober 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oktober-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 4. Juli 2014 – schwül, aber (noch) trocken

    ☼ Wetter am 4. Juli 2014 – schwül, aber (noch) trocken

    Mehr oder weniger grau sieht der Himmel aus, je nachdem, wohin der Wind die Wolken schubst. Schwül8f8d00558fba44e781e6598edf09b723 und mit fast 30 Grad unangenehm heiß fühlt sich die Luft an.

    Das Wetter im Juli 2014 sollte eigentlich – laut Siebenschläfer – trocken bleiben. Davon ausgenommen sind die Wärmegewitter. Die ersten Anzeichen machen sich bemerkbar: Die Haare stehen zu Berge, die Leute laufen herum wie angepiekst.

    w.stelzen1Banger Blick nach oben, denn heute spielt um 18:00 Uhr Frankreich gegen Deutschland. Wird es während der Fußball WM-Übertragung des Viertelfinale 1 trocken bleiben? Den Spielern im fernen Brasilien wird das egal sein. Aber die Fans, die sich haufenweise zum gemeinsamen Fernsehabend im Freien – auch bekannt unter dem Namen Public Viewing – zusammengefunden haben, könnten auf Hagel, Sturm, Gewitter und Regenschauer verzichten.

    Werbung kann nicht nur Spass und Geld einbringen, sondern auch andere Vorteile. Für dieses Stelzenpaar ist der Überblick einmalig; der Kampf um den besten Platz vor der Großbildleinwand entfällt.

    Wetter im Juli 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juli-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Fußball:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fussball/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Inhalt / Handlung: La Cenerentola – Oper von Rossini

    ♫ Inhalt / Handlung: La Cenerentola – Oper von Rossini

    „La Cenerentola“, „Aschenputtel“ oder „Der Triumph der Güte“. Rossini47346fa1016d42fd8eb2edffae433cd0 verwendet für diese komische Oper das Märchen vom Aschenputtel, allerdings leicht abgewandelt.

    Erster Akt – La Cenerentolas Stieffamilie

    Nach dem Tod der Mutter lebt Cenerentola als Magd bei ihren Stiefschwestern Clorinda und Tisbe sowie ihrem Stiefvater Don Magnifico in einer heruntergekommenen Villa. Da er kein Geschick hat fürs Geld behalten oder gar verdienen, muss der Vater seine Töchter gut verheiraten, um den Geldbeutel des Schwiegersohns anzapfen zu können.

    Drum prüfe, wer sich ewig bindet …

    La Cenerentola - Wohnhaus der Stieffamilie - BauruineDie Jahre vergehen. Bisher hat sich noch kein entsprechender Freier gefunden. Eines Tages kommt Alidoro, ein Vorbote des heiratswilligen Prinzen, in Gestalt eines Bettlers. Von den Schwestern wird er abgewiesen, während Cenerentola ihm zu Essen und Trinken gibt. Somit hat sie sich als potentielle Heiratskandidatin qualifiziert.
    Die zweite Prüfung verläuft ebenfalls positiv. Der Prinz kommt als Diener verkleidet in das Haus, während sein Diener Dandini in den Kleidern des Prinzen den beiden Schwestern den Hof macht. Somit sind Clorinda und Tisbe abgelenkt und Cenerentola und der Prinz können sich Hals über Kopf ineinander verlieben.

    Einladung zum Ball

    Der wieder zivile Vorbote Alidoro lädt alle Frauen im heiratsfähigen Alter zu einem Ball im Palast ein. Der Prinz wird sich dabei die Anmutigste als seine Gemahlin aussuchen. Sofort geraten die beiden Schwestern in Panik, scheuchen Cenerentola durch die Gegend, damit sie ihnen die Frisuren, Make-up, Kleider, Schuhe und alles ähnlich Wichtige richtet. Als die beiden Schwestern endlich aufgebrezelt von dannen ziehen, bittet Cenerentola ihren Stiefvater, sie auch auf den Ball gehen zu lassen. Don Magnifico weist sie strikt in ihre Grenzen. Nicht einmal eine Stunde lang will er sie ziehen lassen. Für sie muss er sich ja schämen.

    La Cenerentolas Verwandlung

    Der Bote Alidoro hat die familiäre Auseinandersetzung verfolgt und fragt naiv nach, wo denn die dritte Tochter sei, die in seinem Register steht. Don Magnifico fürchtet wegen Cenerentolas derangierten Aussehens eher eine Blamage als eine Konkurrenz für seine Töchter, erklärt die dritte Tochter für tot und begibt sich auf den Ball.
    Das haut Cenerentola erst einmal um. Als ihr Alidoro allerdings eine exquisite Ballgarderobe herbeizaubert, findet sie sich sowohl in ihrer neuen Rolle als auch im Palast des Prinzen schnell zurecht. Weder Tisbe noch Clorinda noch Don Magnifico erkennen sie wieder. Don Magnifico taucht sowieso erst einmal in den Weinkeller ab, in dem er bei zunehmendem Alkoholpegel in immer schwärmerische Wunschvorstellungen versinkt.

    Zweiter Akt – Prinz und Diener tauschen die Rollen rückwärts

    Dandini hat sich an sein Prinzendasein gewöhnt. Clorinda und Tisbe reißen sich um ihn. Als Dandini ihnen vorschlägt, dass er eine heiraten wird und die andere doch seinen Diener nehmen sollte, antworten beide mit empörtem Schnappatmungsgesang. Siegessicher macht er daraufhin der schönen Unbekannten den Hof. Umso erstaunter ist er, dass er von ihr zurückgewiesen wird – ausgerechnet mit dem Argument, dass sie seinen Diener(!) liebt. Der Prinz in seiner Diener-Verkleidung hat das natürlich am Rand stehend  mitbekommen, eilt zu ihr und möchte sie gleich vom Fleck weg heiraten. Auch ihm erteilt sie eine Abfuhr. Auch er rechnet nicht damit!

    Traumschlösser brechen zusammen

    Cenerentola überreicht ihm eines ihrer beiden Armbänder. Wenn er sie anhand des tupfengleichen Armbandes wiederfindet und sie ihm immer noch gefällt, wird sie ihn heiraten. Weg ist sie.
    Jetzt, da der Prinz seine Prinzessin ausgewählt hat, sieht er keine Veranlassung mehr, in Dienerkleidung herumzulaufen. Das bedeutet für Dandini das Ende der schönen Flausen. Für Don Magnifico bedeutet dieser Wandel der Einsturz seines Karten(hoch)hauses.
    Cenerentola weilt wieder im Haus. Bald kommen die Schwestern und Don Magnifico gerade noch rechtzeitig vor dem aufziehenden Gewitter heim.

    Der Prinz findet seine Prinzessin

    Und zufällig hat die Kutsche des suchenden Prinzen ausgerechnet vor deren Haus eine Panne, so dass er vor dem aufziehenden Gewitter in ihrem Hause Schutz sucht. Natürlich erkennt der Prinz seine Traumprinzessin an ihrem Armband wieder.
    Jetzt wird es brenzlig für die Stieffamilie; aber jedes Märchen geht gut aus. Wie der Titel schon besagt, triumphiert hier nicht der gesunde Menschenverstand oder die Rache, sondern die Güte.

    La Cenerentola (Oper) mit Musik von Gioacchino Rossini.

    Das Libretto schrieb Jacopo Ferretti nach einer literarischen Vorlage von Charles Perrault, der sich wiederum am Märchen vom Aschenputtel orientierte. Die Oper von etwa 2 1/2 Stunden Spieldauer wurde am 25. Januar 1817 im Teatro della Valle in Rom uraufgeführt.

    Personen:
    Prinz von Salerno (Tenor)
    Dandini, sein Diener (Bass)
    Don Magnifico (Bass)
    Clorinda, seine Tochter (Sopran)
    Tisbe, seine Tochter (Mezzosopran)
    Cenerentola, seine Stieftochter (Mezzosopran)
    Alidoro, Bote (Bass)

    La Cenerentola

    Webstory

    La Cenerentola – Oper von Rossini



  • ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee!

    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee!

    Ostersonntag 2013 – es ist traurig, aber wahr. In diesem Jahr erweist sich die alte Wetterregel „Weihnachten im Klee – Ostern im Schnee“ als zutreffend, wenn auch nur zu 99%.
    Die Bäume sind noch kahl, vollkommen ohne farblich sichtbare Knospen. Zwar ist es mit 2 Grad nicht besonders warm und es bereitet auch Freude, vereinzelten Schneeflocken aus dem Fenster hinterher zu schauen. Aber Schnee liegt nur noch in schattigen Lagen. Der sonnige Karfreitag mit einer Höchsttemperatur von fast 10 Grad brachte die Eiszapfen zum Schmelzen. Selten blühen, wie an Ostern 2013, noch die Schneeglöckchen und Krokusse. Der eisige Wind hält sie länger frisch und die Hyazinthen, Tulpen und Narzissen vom Blühen ab.

    ———

    w.weihnachten.baum.sonne 009aLaut Wetterregel ist heute, am 24. Dezember 2012,  klar: nach milden Weihnachtsfeiertagen folgt ein kaltes und spätes Frühjahr. Ein Trost bleibt. Obwohl die alten Wetterregeln meist genauer zutreffen als die mit dem Computer errechneten Wettervorhersagen, sind auch sie wie alle Prognosen nie 100%ig 😉

    Möge der freundlich lächelnde Weihnachtsmann – kurzärmliges Hemd wegen der Wärme, aber korrekt mit  Zipfelmütze – über ein kaltes Osterwetter hinwegtrösten. Ein Hasenkostüm lässt sich warm auspolstern.

    Was ist dran an dieser alten Wetterregel?

    w.markt .winter.schnee 004Wir berichten in Echtzeit: Der 1. Dezember 2012 beginnt, wie der November aufhörte –   knackig kalt mit -5 Grad. Danach ist der Himmel bedeckt, Raureif auf den Bäumen, kein Schnee am Tage, aber in der Nacht schneit es. Daumendicker Zuckerguss legt sich am 1. Advent über Dächer und Tannen, wird aber bis zum Mittag immer schlanker – und schon setzt wieder Schneeregen ein. Von Schnee ist am 3. Dezember nichts mehr zu sehen – es regnet. Sonne, Wind und Regen wechseln sich ab. In der Nacht zum 7. Dezember friert es; ab Mittag schneit es.
    Schnee – Regen – Matsch, an diesem Wetter ändert sich bis zum 11. Dezember nichts, außer der Reihenfolge. Am 12. und 13. Dezember friert es bis -12 Grad. Am 14. Dezember schmilzt das, was von Schnee übrig war, bei Tauwetter von 5 Grad dahin. Am 15. Dezember erreicht das Thermometer sogar 15 Grad – Schnee, ade. Am 20. Dezember liegt morgens Raureif auf Büschen und Bäumen – verzieht sich aber schnell. Das trübe Wetter hält an, auch am 21. Dezember. In der Nacht zum 23. Dezember hat es durchgeregnet, und zwar ergiebig. Am Tag stürmt es in kräftigen Böen. Die Sonne lässt sich nicht blicken, aber bei 14,3 Grad Celsius würden weiße Weihnachten schon an ein (Weihnachts)Wunder grenzen – warten wir’s ab. Der 24. Dezember beginnt deutlich kühler, aber frostfrei. Bei Sonnenschein steigen die Temperaturen auf 14,7 Grad – im Schatten.
    Das Wetter verbreitet schon fast Frühlingsgefühle 😉
    Leider bedeutet es wettermäßig aber auch, dass im Frühling Wintergefühle vorherrschend sein können 🙁

    Der Tag laut der Wetterregel der 12 Rauhnächte ist der 5. Januar 2012.
    Wie das Wetter sich an diesem Tag verhält, so lässt es sich auf den Monat Dezember 2012 schließen -> 5. Januar 2012: Der Tag beginnt stürmisch, so wie der vorige Tag aufgehört hat. Es regnet, erst leicht, dann stärker. Obwohl es mit sieben Grad relativ warm ist, fühlt es sich durch den Wind und die Nässe weitaus kühler an. Am Nachmittag verwandelt sich der Regen in Hagelkörner von Liebesperlengröße. Dazwischen blitzt und donnert und grummelt es – ohne sich vorher abzukühlen.

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Noch ist eine Woche Zeit bis Ostern – der Schnee liegt schon.
    ☼ Bild des Tages: Wetter am 23. März – Schnee in großen Flocken

    Wie mag das Wetter an Ostern 2014 aussehen?
    ☼ Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?

    Unsere persönliche Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer.

     Wetter im Dezember:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 7. Juli – kühler Kopf und heißer Bürzel

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 7. Juli – kühler Kopf und heißer Bürzel

    w.ente .dubs .gruen 2

    af9c56262dd44dbd8679dad038df9040Seit den Tagen vor und nach Siebenschläfer sieht das Wetter ähnlich aus wie an diesem 7. Juli. Es ist brühwarm, die Sonne scheint für eine begrenzte – manchmal arg begrenzte – Zeit. Die Wolken führen sämtliche Weiß- bis Grau- bis Anthrazittöne vor. Eine Wolke lang nieselt, regnet, hagelt, stürmt oder gewittert es sich ab. Dann benutzt die Sonne die feinen Wassertropfen als Brennglas, um unsere Haut erröten zu lassen. Da hilft nur Abtauchen in die grüne Entengrütze. Lange Ärmel sollen auch helfen, aber dann wird es wieder zu heiß. Das ist ein Wetterchen, das die Kommunikation fördert. Irgendjemand hat immer was zu Meckern, andere freuen sich – schon, um dagegen zu sein 😉

    Grün:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grun/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Probenbeginn des Bayreuther Festspielorchesters

    ♫ Probenbeginn des Bayreuther Festspielorchesters

    fdbed9c74298420691ad30a73e7d0dd0Das Festspielhaus wird von Tag zu Tag lebendiger. Am Samstag, den 3o. Juni, trifft das Festspielorchester auf dem Grünen Hügel in Bayreuth ein.

    Gleichzeitig finden an diesem Tag Fahrradmeisterschaften statt, die am Grünen Hügel beginnen und enden. So kommen sie gemeinsam den Hügel herauf – Autofahrer und Radsportler in fast gleichem Tempo.

    Ebenfalls eingetroffen ist Christian Thielemann mit seinem Tross von Assistenten – den neuen und den ewigen. Gleich um 10 Uhr beginnen die Proben mit dem „Tannhäuser“. Für beide Parteien das reinste Vergnügen, denn Dirigent und Orchester kommen gut miteinander aus. Da dämpfen auch keine Lappalien die Stimmung. Was macht es da schon, wenn bei 35 Grad die Klimaanlage ausfällt? Im Scheinwerferlicht ist es oft genau so heiß. Schließlich bleibt ja nach der zweiten Probe noch der Abend für ein kühles Bier mit Wiedersehensfreude samt Informationsübermittlung.

    Auf die Idee kamen noch andere Musiker, Nichtmusiker, Feierabendgenießer und traditionsgesteuerte Sommerzeit-Biergartenzeitler im ansonsten mit Biergärten gut bestückten Bayreuth. Es herrscht Platzmangel. Erst ärgern sich diejenigen, die draußen keinen Platz finden. Nach einer halben Stunde ärgern sich diejenigen, die drinnen keinen Platz mehr finden. So schnell kann ein schweres Gewitter mit Sturm, Hagel und Wolkenbruch die Gesinnung ändern.

    Nach zwei Stunden können sich die ersten Mutigen den Weg durch abgefallene Äste ins trockene Domizil-auf-Zeit bahnen. Diejenigen, die noch aushalten, dürfen noch die zweite hinwegziehende Gewitterfront erleben.

    Der folgende Sonntag beginnt und endet einheitlich grau.

    w.nebel .wolken.festspieohaus 6

    Auf dem Grauen Hügel von Bayreuth wabern wallende Wolken weiter westwärts.

     

     

    Grüner Hügel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gruner-hugel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Verregneter Sommer 2011 – Warum stimmen die Wetterprognosen nicht?

    ☼ Verregneter Sommer 2011 – Warum stimmen die Wetterprognosen nicht?

    Die Wettervorhersage für den Sommer 2011 zeigte eindeutig auf Hitze mit Trockenheit und viel Sonnenschein. 5d2000796022485a91c9aef901106e24Der Wettertrend geht aber ebenso eindeutig in Richtung Regen, Sturm, Gewitter, Feuchtigkeit und Kälte. w.wasser 003Was ist geschehen?
    Bisher habe ich immer mit einem leichten Lächeln auf den offiziellen Wetterbericht geschaut. Weiß ich doch, dass er gerade bei Formulierungen wie „strichweise Regen“ oder „stellenweise Bodenfrost“ zutreffen kann oder auch nicht. Was nützt es mir, wenn es zehn Kilometer weiter regnet? Meinen Garten muss ich dann sowieso gießen. Auch traue ich den Computerberechnungen nicht. Für eine Großwetterlage mag das ja zutreffen. Aber sobald der Wind dreht, sieht es für meinen Besuch im Freibad wieder ganz anders aus.  (mehr …)