Schlagwort: Herbst

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Suppen, die glücklich machen

    ✍ Kochbuch-Tipp: Suppen, die glücklich machen

    w.suppenZu jeder Jahreszeit empfiehlt Cornelia Schinharl passende Rezepte zum Nachkochen. Zur Auswahl stehen, je nach eigener Befindlichkeit und Saison, Suppen mit Obst, Gemüse, Kräutern, aber auch Fleisch und Fisch.
    Gleich am Anfang des Buches werden die Grund-Zubereitungsarten erklärt – Fleischbrühe, Fischfond, Gemüsebrühe. Diese zentrale Stelle ermöglicht ein einfaches Nachschlagen für jedes folgende Rezept.

    Frühlingssuppen kommen leicht und grün daher.
    Ungewöhnlich wird die Radieschensuppe für diejenigen sein, die vorher die Knolle lediglich als Rohkost genossen haben. In diesem Rezept werden sogar die Blätter gekocht – so grün kann der Frühling im Teller aussehen. Ebenfalls grün, aber eher in Richtung Moosgrün, Wiederentdeckt wird die Brennnesselsuppe – früher ein gewöhnliches Mittel zur Blutreinigung nach dem langen Winter und gegen Frühjahrsmüdigkeit. Im eigenen Garten sind die Brennnesselblätter garantiert ohne Spritzmittel. Auch sollte es den Gärtnern Freude bereiten, dass sie nach dem Ernten für die Blasen an den Händen entschädigt werden, denn die jungen Blätter erweisen sich als äußerst wohlschmeckend.

    Die Zeit der kalten Suppen sind die heißen Tage des Sommers.
    Besonders die Gurken eignen sich dazu in Verbindung mit Joghurt. Melonensuppe mit Zanderklößchen schmeckt apart. Wenn die Früchte reifen, ist die Zeit ebenfalls reif für eine Beerenobst-Kaltschale – im Norden „Rote Grütze“ genannt.

    Im Herbst sind kräftige Suppen gefragt.
    Fleisch und Fisch kommt häufiger auf den Tisch, auch in Form von Fleischbrühe, Ochsenschwanzsuppe, Hühnersuppe, jeweils mit unterschiedlicher mit Einlage. Erwähnenswert als Besonderheit ist die Steckrübensuppe mit Räucherlachs und Dill, der leider im Herbst draußen kaum noch zu finden sein wird.

    Der Winter, Zeit der Eintöpfe und Linsensuppen.
    Wintersuppen müssen gehaltvoll und vor allen Dingen heiß sein, wenn man verfroren nach Hause kommt. Ob Suppen glücklich machen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Jedoch die letzte Suppe in diesem Buch, mit Schokolade und Vanille-Schnee-Eiern, macht durch ihren hohen Kakao-Anteil wirklich glücklich.

     

    Wie schon in den vorigen Bänden besticht diese Serie des Kosmos-Verlages durch Übersichtlichkeit. Ein Vergnügen ist die klare Einteilung, siehe->fische aus heimischen seen & flüssen – von Aal bis Zander. Zu jedem Rezept wird erklärt, was wirklich wichtig ist, siehe ->Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten und Dekorieren feiner Backwaren. Besonders Kochbegeisterte ohne große Erfahrung profitieren davon.

    Suppen, die glücklich machenir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3440134172 von Cornelia Schinharl

     

    Schokolade:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schokolade/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Grüner kochen! Weniger Fleisch – mehr Genuss

    ✍ Kochbuch-Tipp: Grüner kochen! Weniger Fleisch – mehr Genuss

    cover.gruener.kochenVoll d57071e27d68446b9f63b62e1719e50fim Trend liegen Juliana Neumann und Alexandra Medwedeff mit ihrem zweiten Kochbuch. Nach Fleischskandalen und Lebensmittelallergien versuchen immer mehr Menschen, reichlich Gemüse, aber weniger Fleisch auf ihre Teller zu bringen.

    Eine gute Idee, die Rezepte im Inhaltsverzeichnis nach Jahreszeiten aufzuteilen, besonders für Anfänger in Sachen grüner Küche. Auch wenn wir so gut wie jedes Lebensmittel das ganze Jahr über bekommen, bestimmen die Jahreszeiten unseren Speiseplan. Nicht nur unser innerer Kalender verlangt danach. In der Saison sind die Zutaten frisch, gut und günstig – sie sind vollkommen reif und in ausreichender Menge vorhanden.

    Aufgeteilt sind die Rezepte nach Vorspeisen, Gemüse, Freitagsfisch, Sonntagsbraten und süße Genüsse. Sehr übersichtlich, pro Rezept eine Doppelseite – immer nach einem einfachen, schnell zu erfassenden Schema. Ein persönliches Erlebnis zu diesem Gericht oder den Zutaten; unter der alles erfassenden Überschrift die Zeit, unterteilt in Arbeitszeit, Ruhezeit, Koch- oder Backzeit. Die Zutaten zu einzelnen Speisen stehen gebündelt untereinander. In kurzen Sätzen wird der Herstellungsprozess beschrieben – auch hier sind die einzelnen Arbeitsschritte deutlich abgegrenzt, von Anfang bis zu den letzten Handgriffen. Mit einem Tipp schließt das Rezept. Auf der rechten Seite sehen die Leser eine Abbildung des fertigen Gerichtes.

    Trotz der vielen Fleischskandale verteufeln sie kein Fleisch – warum auch. Tierische Produkte gehören bei den meisten Menschen zum genussvollen, ausgewogenen Essen. Sie plädieren für einen maßvollen Umgang mit Fleisch und Fisch, wie früher der Sonntagsbraten, der einfach auf den Tisch gehörte. Lieber ein gutes Stück Fleisch vom Biohof, das zwar teurer ist als Supermarktware, aber hinterher noch mit den kleinsten Resten verwertet werden kann. Die Jahreszeiten bieten einen abwechslungsreichen Speiseplan. Im Frühling schmeckt Lamm zu Bärlauchpesto – im Herbst ein Wildschweingulasch mit Quitten. Freitags sind Fischgerichte dran. Die Autorinnen gestalten dieses Kapitel sehr abwechslungsreich vom Backfisch mit Rhabarber-Ingwer-Kompott über Räucherfische bis zur winterlichen Fischsuppe.

    Das Problem in vielen Familien wird wohl die Zeit sein. Dabei heißt grüner kochen nicht etwa, dass die Arbeitszeit immens zunimmt. Häufig sind es die Ruhezeiten dazwischen, die den Kochprozess so sehr in die Länge ziehen. Denn sogar Brot, Brötchen und Ravioliteig stellen sie selbst her. Es ist einfach und schmeckt besser, wie die Autorinnen richtig sagen. Ravioli mit selbst gemachtem Teig dauert allerdings etwas länger als mit fertigem Teig.

    Andere Gerichte dagegen ziehen sich in die Länge, obwohl es schneller zu bewerkstelligen wäre. Alte Hasen denken sofort daran. Wohl kaum jemand wird für Gnocchi die Kartoffeln vorher abkochen. Das ist ein typisches Restegericht. Wer genügend Kartoffeln für zwei oder drei Tage kocht, ist erheblich im Vorteil, denn das verringert die Arbeitszeit erheblich. Schöner wäre es, diese Gerichte als Resteverwertung anzugeben.
    Für jede Jahreszeit bieten sie schnelle Gerichte mit Gemüse, wie die verschiedenen Puffer mit Mais oder Pastinaken als Variation zu Kartoffelpuffer.

    Insgesamt ist dieses Kochbuch für Anfänger, Einsteiger und Umlerner sehr zu empfehlen. Kochen nach den Jahreszeiten, einfache – zwischendrin auch ungewöhnliche Rezepte – und traditionelle Gerichte, die nach Oma-auf-demLand duften.

    Grüner kochen! – Weniger Fleisch – mehr Genuss von Juliana Neumann und Alexandra Medwedeff | Thorbecke

     

    Anfänger:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/anfanger/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Herbstrezept mit Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Herbstrezept mit Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Mit 1b5254c1ae474a09a027f96422385e3eder Herbsternte beginnt die große Zeit der Lagergemüse – Rote Bete gehören dazu. Obwohl wir heute fast jedes Lebensmittel zu fast jeder Jahreszeit bekommen, schmecken bestimmte Gemüse in ihrer Saison einfach besser.

    Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Rezept für Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne:

    3 mittlere Rote Bete
    Butterfett
    1 Apfel
    Hühnerbrühe
    Sahnefett
    3 Esslöffel Mehl
    1 hartgekochtes Ei
    2 Esslöffel Meerrettich aus dem Glas

    3 mittlere Rote Bete im Kartoffeldämpfer 25 Minuten dämpfen lassen, mit Gummi-Handschuhen schälen. Eigentlich geht die Haut so gut ab wie die Pelle bei den Kartoffeln, aber heute habe ich keine Geduld, denn ich bin spät dran – also abschälen.

    Weiterlesen …

  • ☼ Wetter am 19. Oktober – Streuobstwiese im Herbst

    ☼ Wetter am 19. Oktober – Streuobstwiese im Herbst

    Wetter am 19. Oktober:  mitf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 23 Grad Celsius ist es warm, außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Dabei sollte es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte nur regnen und regnen.

    Das hat durchaus angenehme Seiten, besonders für die Obstbauern. Die meisten Apfelbäume sind schon abgeerntet. Die Äpfel liegen entweder im Keller, fein säuberlich nebeneinander, damit sie nicht faulen, oder in Kisten, bereit zum Verkauf.

    Wetter im Oktober - Arbeit auf der Streuobstwiese

    Jetzt werden noch die Falläpfel aufgesammelt. Das macht an einem sonnigen Tag deutlich mehr Spass als bei Regen. Besonders dann, wenn die Wettervorhersage für Oktober 2012 etwas ganz anderes sagt.

    w.apfelbaum.sack .ernte .bauer .beruf 025a

    Äpfel mit Druckstellen eignen sich nicht zum Lagern. Sie müssen möglichst schnell verbraucht werden, bevor sie faulen. In Säcken, Körben oder Anhängern kommen sie in die Mosterei, werden gepresst, in Flaschen gefüllt  und stehen bald als „Kirchheimer Apfelsaft“ in den Regalen der Supermärkte.
    Bleibt dieser Apfelsaft noch etwas liegen, fängt er langsam an zu gären und liefert den beliebten Most (schwäbisch: Moscht), ein außerhalb Schwabens nur bei Diabetikern bekanntes, herbstliches Nationalgetränk. Hervorstechend sind dabei der Alkoholgehalt und die Säure. Beides zusammen macht echte Schwaben lustig, vor allen Dingen, weil der Most preisgünstig zu haben ist. Was übrig bleibt, wenn die Kohlensäure draußen ist und das Prickeln den Geschmack nicht mehr übertönt, wird im Reformhaus verkauft – als Apfelessig.

     

    Weitere Ernten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ernte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Die schönsten Gärten Österreichs entdecken

    Unterschiedlicher können die Gärtende5c590533024804960805f6a00246c2 wohl kaum sein: Senkgarten, Nutzgarten, Experimentiergarten, Kräutergarten, Familiengarten, Extremgarten, Bauerngarten, Rosengarten, Toskanagarten, Künstlergarten, Raritätengarten, Wassergarten, Baumgarten – um nur einige von den 26 Pracht(grund)stücken zu nennen.

    cover.gaerten.oesterreichEin stressfreier Garten, den man für einige Tage allein lassen kann, steht als Beispiel für entspanntes Gärtnern.
    Dabei spricht dieser Garten alle Sinne an, auch den Geschmack auf der Zunge. Sechs Monate im Jahr versorgt er die Familie mit Obst und Gemüse. Die Liebe zum nahrhaften Selbstgezogenen bekam die Gärtnerin von der Großmutter in die Wiege gelegt.
    Viel Zeit investiert eine Gärtnerin in ihren arbeitsintensives Refugium. Alte Gießkannen, um einen Baum herum drapiert, zeugen von Freude am Dekorativen einer leidenschaftlichen Sammlerin. Mitten in der Obstwiese steht ein altes Holzbett – mit einer Matratze aus Stiefmütterchen. Ein altes Fahrrad als Rankgerüst.
    Große Muster, Spiralen und ein Senkgarten dienen als Kraftquelle in einem anderen Garten. Jede Gestaltung ordnet sich nach Aromatherapie, Geomantie, Klang, Farben usw.
    Therapie war die Gestaltung und Pflege der Pflanzen für eine Gärtnerin, die nach einen schweren Schicksalsschlag durch ihren Garten wieder ins Leben zurück gefunden. Heute sieht ihr Garten – in dieser klimatisch günstigsten Gegend Österreichs – nach Toscana & mediterranem Lebensgefühl aus.

    In sämtlichen Gärten finden sich Rosen; häufig stark duftende, englische Rosen.
    Die Rosensammler setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Einen anderen Schwerpunkt setzt eine Kräuterpädagogin, die ihre Liebe zu den Heil- und Gewürzpflanzen zum Beruf gemacht hat. Ebenfalls beruflich nutzt eine kreative Gärtnerin mit einem schwierigen Gelände ihre Ideenvielfalt. Ihre Lösungen überzeugten, so dass sie zur Spezialisten für komplizierte Gelände wurde. Extremgärtnern auf einem 4000 Quadratmeter großen Platz bedeutet einem Gartenpaar eine Bereicherung. Sie verfügen über genügend Standorte für Gehölze und sogar große Bäume. Zu jeder Jahreszeit genießen sie das Farbenspiel – besonders schön im Herbst, wenn die braun-rot-gelb-Palette aufleuchtet. Mit Früchten und anderen Naturmaterialien gestaltet eine Hotelbesitzerin Skulpturen, dekoriert Vasen und Schalen zur Freude ihrer Gäste.

    Das und noch viel mehr findet sich in einer faszinierenden Reise durch die schönsten Gärten Österreichs vom Bodensee bis Wien – von Veronika Schubert und Elke Papouschek, mit stimmungsvollen Bildern von Ursel Borstell.

    Gleich online bestellen -> Die schönsten Gärten Österreichs entdecken Eine faszinierende Reise vom Bodensee bis Wien| Ursel Borstell (Fotograf), Elke Papouschek (Autor), Veronika Schubert (Autor)|Deutsche Verlags-Anstalt

     

    Gartenbuch:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Die letzten Schwarzwurzeln

    Bild des Tages: Die letzten Schwarzwurzeln

    7c8c263565a5432e992902ca25dfe3cb

    Winter Ade – Frühling Willkommen

    w.schwarzwurzel.kartoffel 004a

    Schwarzwurzeln gehören zu den typischen Wintergemüsen. Im Herbst werden sie geerntet.  Eingelagert im Sand trocknen sie nicht aus und werden Stück für Stück heraus geholt, kurz bevor sie verbraucht werden.  Bis zum Winterende halten sie sich als Lagergemüse sehr gut. Sobald das Frühjahr kommt, gibt es aber auch für die Schwarzwurzeln kein Halten mehr. Sie treiben aus, und damit werden sie holzig.

    Für mich gehören sie damit zum ersten Gemüse, mit dem ich den Winter begrüße. Ebenso verabschiede ich mich mit Schwarzwurzeln vom Winter und freue mich auf die neuen Frühlingsgenüsse wie Spinat und Spargel – alles zu seiner Zeit.

    Die Herz-Kartoffel gehört ebenfalls zum Saisongemüse. Nur die festkochenden, späten Kartoffeln entwickeln diese Herzform – im Gegensatz zu den frühen Kartoffeln, die aber so hervorragend zu Quark mit frischen Kräutern  schmecken.

     

    Saison:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/saison/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Vollmond im Oktober 2019: Sonne pur – golden

    ☼ Wetterprognose Vollmond im Oktober 2019: Sonne pur – golden

    Sonniger als die Tage davor zeigt sich das Wetter zum Oktober-Vollmond. Seine volle Größe erreicht der Mond am Sonntag, den 13. Oktober 2019 um 23:07:54 Uhr.

    Nach kalten, grauen Herbsttagen strahlt wieder die Sonne.

    Dunkle Wolkenam Himmel, aber unten zeigt sich schon ein Regenbogen

    Fast hatten wir uns schon daran gewöhnt – Herbstwind, Regen, nasses Laub auf dem Boden. Umso mehr wissen wir das freundliche Herbstwetter zu schätzen. Und aufgrund der Wetterregel bei Vollmond hoffen wir auf einen goldenen Oktober.

    Die Sonnentage nutzen, so lange es geht!

    Gang durch die Hängebrücke im Nationalpark Hainich

    Noch ist Zeit, einmal über die wacklige Hängebrücke zu wanken. Sobald der erste Frost kommt, wird es ungemütlich in 10 Meter Höhe. Eventuell wird der Laufsteg zwischen den Baumwipfeln im Nationalpark Hainich bei Kälte, Wind, Regen oder Schnee gesperrt.

    Wetterregel Vollmond:

    „So wie das Wetter an Vollmond sich zeigen mag, so wird es die nächsten 14 Tag“
    „Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen)“
    Besagt eine alte Bauernregel in allen möglichen Spielarten.
    Traditionelle Wettervorhersagen stimmen mindestens so häufig wie die Vorhersagen der Meteorologen. Was wirklich dran ist an dieser traditionellen Vollmond-Wettervorhersage, werden wir in den nächsten zwei Wochen herausfinden. Wir beobachten das Wetter in Echtzeit.
    Eine weitere Wetterregel ist die Wetterregel der 12 Rauhnächte.

     

    Wetter 2019

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: Bienen auf Futtersuche

    Bild des Tages: Bienen auf Futtersuche

    Rettet die Bienen! Gern! In meinem Garten liegen Rettungsringe bereit – dicht an dicht. Mein Garten enthält Blüten, bei denen Bienen zu Naschkatzen werden. Voll aufgeblüht sind Astern, Igelkopf, Sonnenblumen, Ysop, Nachtkerzen, Goldrute, Fetthenne und Minze, Minze, Minze.

    Apfelminze, schon fast verblüht, aber immer noch begehrt.

    Biene klettert auf einem Blütenstrang

    Die meisten der kleinen Blüten sind entweder welk oder abgefallen. Die Biene klettert auf einem Blütenstrang entlang, um auch noch die restlichen Pollen herauszuholen – nachhaltig, diese Resteverwertung.

    Biene sammelt Pollen

    Wäre es keine Biene, würde Absturzgefahr drohen. Sie sammelt Pollen als eiserne Ration für den Winter. Deshalb sind die einfachen Herbstblumen so wichtig, denn in die gefüllten Schausorten lassen keine Biene hinein.

    Biene unter einem Blütenstrang

    Auch von unten her duftet es süß. In jeder Haltung gibt es was zu naschen.

    Bienen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/biene/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages – Der Mann, der Baum und der Herbst

    Bild des Tages – Der Mann, der Baum und der Herbst

    6d5645a890c2402d869c120f5f981e65Im Frühjahr – sagt man – werden ungeahnte Kräfte frei. Für Spätzünder hat die Natur den Johannistrieb vorgesehen.  Wer diese Termine verpasst, aus welchen Gründen auch immer, kann Vieles  im Herbst nachholen.

    Wird im Frühling die Kraft genutzt, um Bäume auszureißen, richtet sie dieselben im Herbst wieder auf.  Und siehe da – es klappt.


    Baum:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Herbstrezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Herbstrezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatensauce1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    .

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.

    Weiterlesen …