Schlagwort: Mädchen

  • ✿ So wird dein Blumengesteck zum Wassermann-Kunstwerk

    ✿ So wird dein Blumengesteck zum Wassermann-Kunstwerk

    Was könnte besser zum Wassermann passen als ein Blumengesteck, das den Frühling ins Haus bringt? Mit kreativen Ideen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch den unkonventionellen Geist des Wassermanns widerspiegeln, findest du im E-Book viele nützliche Tipps für dein eigenes Arrangement. Aber das Blumengesteck ist nur der Anfang! Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller Inspirationen: Entdecke Rezepte, die die Fantasie anregen, finde ungewöhnliche Reiseziele, die der Wassermann lieben würde, und lass dich von innovativen Ideen zu neuen Erfindungen anregen.

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch


    Das E-Book „So tickt der Wassermann“ als digitaler Gruß zum Abschied, mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.

    Das perfekte Geschenk für Wassermann-Fans. Hol es dir jetzt und tauche ein in die kreative Welt des Wassermanns! Es lohnt sich, dieses E-Book „So tickt der Wassermann“ zu verschenken oder selbst zu kaufen. Was der Wassermann als Nächstes vorhat, wirst du nie erraten – aber du wirst es lieben!

    Im Frühling 701d12e265a444238070be22e23c128bblüht diese zartblaue Blume mit ihren kleinen Blüten – dicht an dicht. Das Vergissmeinnicht gilt als ein Symbol für einen Abschied in Liebe, ein herzliches: „Wir gehören zusammen!“. Besonders gern verschenken Frauen diese Blume. Möge der Geliebte sie in guter Erinnerung behalten. Das setzt allerdings voraus, dass er die Blumensprache versteht.

    Vergissmeinnicht – auch Männer verstehen diese Anspielung.

    Vergissmeinnicht, Maiglöckchen und Tripmadam in einer Kerzenhalter Vase

    Manchmal tröstet das Vergissmeinnicht bei einseitigem Liebeskummer.

    Nicht wegzudenken ist das Vergissmeinnicht aus dem Poesiealbum:
    Rosen, Tulpen, Nelken,
    alle Blumen welken,
    nur die eine nicht,
    diese heißt Vergissmeinnicht.“

    Das gute, alte Poesiealbum.

    Poesiealben, die früher von einer Freundin zur anderen gereicht wurden, existieren heute noch, allerdings unter dem Namen Freundschaftsbücher. Sogar die Emanzipation hat diese Leerbücher erreicht. Sie werden gleichermaßen von Jungen und Mädchen weiter gegeben, jeweils mit der Bitte, einen schönen, krassen, coolen Leitspruch für die Ewigkeit zu hinterlassen.

    Blumengestecke:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    ✍ Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner Klassiker

    Als Clare ihrem späteren Mann zum ersten mal begegnet, ist sie 5 Jahre alt und Henry 35. Als Henry seiner späteren Frau zum ersten mal begegnet, ist er 28 Jahre alt und Clare ist 20. Wie passt das zusammen?

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann reist durch die Zeit.

    Cover: Die Frau des Zeitreisenden – fantastisch | Moderner KlassikerGanz einfach – Henry reist durch die Zeit. Er lebt mit einem seltenen genetischen Defekt, den er nicht beeinflussen kann. Mal lebt er in der Gegenwart, wie alle anderen, also auch Clare. Mal löst er sich aus dieser Gegenwart und erscheint in seinem Alter, in dem er sich gerade befindet, in der Vergangenheit oder in der Zukunft. Hier begegnet er seinen Mitmenschen wieder – zum Beispiel Clare, die er aber erst aufsucht, als sie schon längst miteinander verheiratet sind.

    Die Frau des Zeitreisenden – sie ist ihm schon früher begegnet.

    Das führt zu einigen Verwicklungen. Clare weiß schon von frühester Kindheit an, dass sie Henry einmal heiraten wird und richtet sich darauf ein. Sie weiß, wie er einmal aussehen wird, welchen Beruf er ausübt, wie ihre Wohnung eingerichtet sein wird. Sie kennt auch die Termine, an denen Henry sie wieder aufsuchen wird. Von klein auf wartet sie auf ihn. Später wartet sie auch, wenn er plötzlich verschwunden ist und sie lediglich seine hautwarme Kleidung in den Händen hält, bis sie darin nur noch ihre eigene  Wärme spürt. Sie weiß vorher nie, wie lange er wegbleibt – ein paar Minuten, Stunden, Tage oder Wochen. Dabei versucht sie, Henrys Gendefekt so verborgen zu halten, wie es Frauen von Alkoholikern mit der Krankheit ihres Mannes tun.

    Die Frau des Zeitreisenden – ihr Mann, der Spätzünder.

    Henry sieht Clare zum ersten Mal mit 28, als er gerade nach einem heftigen Streit mit seiner Freundin in einer depressiven Phase steckt. Obwohl es ihm seltsam vorkommt, fasziniert ihn die unbekannte junge Frau, die vor ihm gleich bei ihrer ersten Verabredung Pläne für ihre gemeinsame Zukunft ausbreitet. Nach und nach lernt er die Kindheit seiner Frau kennen, aber erst, als er im entsprechenden Alter ist.

    Es entfaltet sich eine Liebesgeschichte ganz besonderer Art. Beide wissen gegenseitig viel voneinander, was der andere nicht weiß – Henry sieht in die Zukunft, Clare in die Vergangenheit. Beide versuchen, sich gegenseitig vor Unheil zu schützen und die Gegenwart auszukosten.

    Die Frau des Zeitreisenden – ein Lesevergnügen.

    Die Leserin begleitet Clare und Henry über 540 kurzweilige Seiten lang – endlich wieder ein spannendes Buch in bildhafter Sprache, mitreißend von der ersten bis zur letzten Seite.

    Die Frau des Zeitreisenden – Roman von Audrey Niffeneggerd9170637c99941babca0fcb6869f0e2d

    Die Frau des Zeitreisenden von Audrey Niffenegger (Autor), Brigitte Jakobeit (Übersetzer) | FISCHER Taschenbuch, ISBN-10: 3596163900

    Wer die Sehnsucht kennt…:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sehnsucht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☺Rettungshunde im Einsatz | Bild des Tages

    ☺Rettungshunde im Einsatz | Bild des Tages

    Rettungshunde: Zwar retten sie heute keine Menschen aus einem brennendenacf7559455c34c1f94b437594d5399e8 Haus oder aus einer Grube. Sie suchen auch keinen Verirrten im Wald.

    Rettungshunde: Heute retten sie ihre Kasse vor der Ebbe.

    Rettungshunde Spenden Frauen Senioren
    Unübersehbar stehen auf der Kirchheimer Fußgängerzone zwei gut gelaunte Hundeführerinnen und zwei liebenswürdige Rettungshunde. Dieses sympathische Quartett versprüht seinen Charme in alle Richtungen – und das bleibt nicht ohne Folgen.

    Rettungshunde: Sowohl Alt als auch Jung zückt gern den Geldbeutel.

    Rettungshunde Kind SpendeManche Mädchenherzen schlagen höher, denn Hunde und Ponys stehen auf der Wunschliste der Lieblings-Spielkameraden hoch oben.

    Mehr über Hunde:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hund/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    Matze vor, tanz ein Tor: Jungen spielen3c9b72e2c14d4abc8e73faa079b1bd5b Fußball und Mädchen mit Puppen! Dieses und weitere Vorurteile weicht Anne-Kathrin Behl in Ihrem Bilderbuch auf. Kinder mit Gefühl für Rhythmus lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Ballett und Fußball haben viel gemeinsam, beides ist Hochleistungssport in der Gemeinschaft.

    Matze vor, tanz ein Tor - cover BilderbuchMatze und sein Freund Emil benehmen sich wie alle Jungen in ihrem Alter. Beide buddeln im Sand und spielen in der Badewanne Pirat. Beide bewegen sich gern und viel. Hier unterscheiden sie sich, denn Emil spielt Fußball mit den anderen Jungen und Matze tanzt begeistert im Ballett, wie andere Kinder auch, siehe → John Cranko Ballett-Schule in der Stuttgarter Staatsoper

    Er tanzt so virtuos und graziös, dass er mit seinem Können ziemlich alleine dasteht. Gern tanzt er vor Publikum – und das sind ausschließlich Mädchen. Die Jungen lehnen es ab und finden es langweilig. Die Mädchen üben begeistert mit ihrem Trainer Matze.

    Matze vor, tanz ein Tor:  Matzes große Stunde

    Eines Tages sind die Mädchen zu beschäftigt zum Training, denn sie malen Plakate für das Fußballspiel ihrer Dorfmannschaft gegen das gegnerische Dorf. Die Mädchen stehen am Fußballfeld bereit, um ihre Jungs anzufeuern. Doch da passiert es. Ein Fußballer verletzt sich. Entweder, sie brechen das Spiel ab und gehen als Verlierer aus dem Feld, oder sie setzen einen anderen Spieler ein. Da sämtliche Mädchen sich drücken, kommt nur Matze infrage. Und Matze läuft zur Hochform auf. Er tänzelt zwischen den Gegnern über das Spielfeld, dreht seine Pirouetten, setzt zum Spagat an und schießt gleich drei Tore. Matze ist der Star des Tages.

    Matze vor, tanz ein Tor: Ein Bilderbuch gegen Vorurteile

    Anne-Kathrin Behl räumt mit dem Vorurteil über Jungen und Mädchen auf. Mädchen begeistern sich für Fußball, wenn auch nur als Fans zum Anfeuern. Auf dem Fußballfeld samt Spielern und Zuschauern gibt es für die Vorschulkinder viel zu lachen, wie zum Beispiel die strickende Oma. Beim Balletttraining der Mädchen erkennen die Kinder von Gesichtsausdruck und Körperhaltung her Parallelen zu Schwestern oder Freundinnen. Dabei tragen die Kinder Tierköpfe von Esel, Igel, Nashorn, Elefanten und Schweinen. In den Gesichtern zeigen sie menschliche Züge. Manche Szenen werden zu Wimmelbüchern. Die Kinder entdecken bei mehrmaligem Lesen immer neue Details und erweitern laut Mutterinstinkte.de ganz nebenbei ihren Wortschatz.

    Begabung der Außenseiter

    Wann immer Kinder sich für etwas begeistern, was außerhalb der Norm im sozialen Umfeld liegt, stempeln sie sich zu Außenseitern. Dass auch diese besondere Begabung für die übrigen Kinder von großer Bedeutung sein kann, erfahren sie spielerisch in dieser Geschichte. Ein Bilderbuch, das sich mit einem wichtigen Thema beschäftigt, aber ohne erhobenem Zeigefinger – im Gegenteil.

    Gleich online bestellen:

    Matze vor, tanz ein Tor! von Anne-Kathrin Behl (Autorin, Illustratorin), Atlantis Verlag

    Publikum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/publikum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Sonntags bei Tiffany – Roman von James Patterson

    ✒ Sonntags bei Tiffany – Roman von James Patterson

    Ein b40895eb687f4422a4065e970062f26dQuäntchen Fantasy, eine Prise Liebesleid, ein wenig vernachlässigtes Kind, ein paar (Ex)Ehemänner, ein bisschen Filmtitel – fertig ist der Bestseller?

    w.schlossfest 073a

    Der engelähnliche Michael hat eine besondere Mission. Er stärkt das Selbstbewusstsein von Kindern, die von ihren Eltern vernachlässigt werden. Dabei sehen ihn nur seine Schützlinge. Sobald sein Auftrag beendet ist, verlässt er diese Kinder, die sich danach nicht mehr an ihn erinnern können. Ebenso geht es Michael. Zwischen seinen Aufträgen hat er immer etwas Zeit, in der die Erinnerung verblasst. Dann folgt er seiner Intuition und entdeckt so seinen neuen Schützling.
    Auch Jane betreut er bis zu ihrem achten Geburtstag. Er erklärt ihr die Welt, während ihre Mutter sich mit ihren Schauspielern, Regisseuren, Geldgebern und diversen Ehemännern beschäftigt. Sie arbeitet ehrgeizig an ihrer Karriere als erfolgreiche Film-Produzentin.

    Jane kann Michael nicht vergessen. Jeden Tag sieht sie ihn vor sich und schreibt später ein Drehbuch über ihre Geschichte, die verfilmt werden soll. Es fehlt nur noch der richtige Hauptdarsteller, den Jane, im Gegensatz zu ihrer Mutter, nicht in dem aufgeblasenen Hugh erkennen kann.
    Auch Michael ertappt sich oft in seinen Pausen dabei, in irgendwelchen vorübergehenden Frauen Jane als Erwachsene zu sehen. Wie zufällig setzen sich beide eines Tages in Bewegung. Jeder weicht von seiner Route ab und trifft so auf den anderen. Bis zum Happy-End werden noch zahlreiche Verwicklungen den Lebensweg der beiden pflastern.

    Charakterisierung: Bügelfilm gleich Bügelbuch?

    Bügelfilm ist kein eigenes Genre an sich, wird aber meist mit „Romantik-Komödie“ in Verbindung gebracht. Die inhaltliche Struktur dieser Filme ist denkbar einfach und jedes mal gleich:
    Die beiden Hauptdarsteller, die möglichst aus verschiedenen Gesellschaftsschichten kommen sollten, treffen aufeinander und können sich auf Anhieb nicht leiden. Wahlweise kann es auch ein großer Altersunterschied oder weite Entfernungen oder etwas ähnliches sein. Sie kommen sich mit der Zeit näher, obwohl ihnen die Umwelt, ihr Stolz oder ein origineller Schriftsteller-Einfall diverse Hindernisse in den Weg stellt. Sind sie sich endlich über ihre Gefühle zueinander klar, versuchen ihre Mitmenschen vergeblich, die beiden auseinander zu bringen. Kurz vor dem glücklichen Ende ereignet sich ein Missverständnis, das die beiden erbost schmollen lässt. Wenn alles schon nach Drama aussieht, wird es durch Zufall in letzter Minute aufgeklärt.
    Diese Gattung ist wegen der übersichtlichen Struktur beliebt bei langweiligen Tätigkeiten, zum Beispiel dem Bügeln. Erfahrene Büglerinnen machen eine Pause an den für sie interessanten Stellen. Uninteressantes überbügeln sie einfach.
    Mit dem Buch geht das nicht ganz so einfach, aber Parallelen sind durchaus zu erkennen. So ein Buch kann quer gelesen werden.

    Sonntags bei Tiffany: Empfehlung für besondere Gelegenheiten

    In diesem Buch gibt es nichts, was es in andern Büchern nicht auch schon gab. James Patterson reitet auf allen möglichen Wellen mit, wie die quietschlebendige Komapatientin oder der Zeitreisende. Sogar der Titel erinnert an den beliebten Kultfilm „Frühstück bei Tiffany“. Zu empfehlen ist es immer dann, wenn die Aufmerksamkeit abgelenkt wird. Zum Beispiel im Wartezimmer, um von der eigenen Nervosität oder den Krankengeschichten der anderen Patienten abzulenken. Auf einem Stehplatz in der voll besetzten S-Bahn kann dieses Buch sogar interessanter sein als der Blick auf ein griesgrämiges Gegenüber.

    Sonntags bei Tiffany: Roman (Gebundene Ausgabe) von James Patterson (Autor), Helmut Splinter (Übersetzer)
    Page & Turner

    Schutzengel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schutzengel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm-Tipps: Frauen in Notsituationen und ausweglosen Zwangslagen

    ☛ Trickfilm-Tipps: Frauen in Notsituationen und ausweglosen Zwangslagen

    bc1fcd0d06fb4882a23eccdfd076511bITFS 2012: Ernste Animationsfilme im internationalen Wettbewerb.
    Zwei Frauen durchleben ein Martyrium, ohne sich aus dem Teufelskreis befreien zu können. Ein kleines Mädchen träumt sich aus einer unerträglichen Zwangslage heraus in eine Märchenwelt. Die Sinnlosigkeit ihrer Arbeit erlebt eine Frau hinter der Theke eines Pubs.


    trickfilm.princessePrincesse von Fréderick Tremblay | Kanada 2011

    Eine Frau wird von einem sadistischen Mann geschlagen und verunstaltet. Eine Gesichtshälfte, ebenso Arme und Beine strotzen voller Narben. Sie ist gefangen in der Wohnung, denn draußen wachen Zähne fletschend bissige Hunde. Während sie im Hellen allein ist, schreibt sie ein Tagebuch. In den Nächten lässt sie sich von dem brutalen Mann mit dem Messer stechen und vergewaltigen.
    Eines Tages trägt der Mann durch die verrammelte Tür eine Fast-Leiche, die er auf dem Küchentisch ablegt. Er entlädt sich erst einmal in ihr.
    Tagsüber sind die beiden Frauen allein und freunden sich an. Auch die Zweitfrau wagt nicht, die Behausung zu verlassen. Bald sieht auch sie so narbig und verunstaltet aus wie die erste Frau, bloß in Blond. Irgendwann ist sie ganz allein und das Martyrium beginnt von vorn, wie bei der anderen Frau.
    Gewalt in der Ehe – ein ewiger Kreislauf von Abhängigkeit – eine ausweglose Situation für die Opfer.


    trickfilm.conteConte de Faits (Fairy Tailing) von Jumi Yoon | Frankreich 2011

    Ein kleines Mädchen lebt in einem Bordell in Korea. So lange sie allein sind, wiegt die Mutter sie, wie jede Mutter es mit ihrem kleinen Kind macht. Sobald die Freier – amerikanische GIs – kommen, versteckt ihre Mutter sie hinter einem Vorhang. Ist sie allein, spielt sie mit ihrem Fantasietier, einem Reh. Sie träumt sich in eine grüne Landschaft mit Bäumen und Hügeln hinein, die sie mit dem Reh zusammen erkundet.
    Immer wieder finden die betrunkenen Soldaten das Kind und zerren es aus seinem Versteck. Der Protest des kleinen Mädchens stört sie nicht. Sobald die Kleine sich befreien kann, verschwindet sie unter einem Frauenrock oder hinter einem Vorhang in ihr Fantasiereich zu ihrem Reh. Sie folgt ihm überall hin. Eines Tages springt das Reh aus dem geöffneten Fenster, hinaus in eine grüne Landschaft mit Bergen, Tälern, Bäumen, Blumen…
    Fantasie kann gefährlich sein in ausweglosen Situationen.

    trickfilm.pubThe Pub von Joseph Pierce | Großbritannien 2011

    Arbeitsalltag in einem Pub aus Sicht einer Frau hinter dem Tresen.
    Sie sieht die Schwaller, denen bei jedem Schluck Wurzeln aus den Ohren sprießen. Sie beobachtet besorgt den Trinker an der Bar, der mit zunehmendem Alkoholkonsum aggressiver wird. Erst nimmt er die Gestalt eines Gorillas, dann eines Löwen, dann eines Monsters an. Irgendwann schmeißt sie ihn zur Tür hinaus. Danach schaut sie erschöpft in den Spiegel und sieht eine alte Frau. Nach einem kräftigen Schluck aus der Flasche nimmt sie wieder ihre gewohnten Formen an.
    Am Ende sitzt sie hinter dem Fenster ihrer Wohnung, streichelt ihre Katze und schaut den Leuten nach. Unfähig, irgend etwas zu tun.

     

     

    Mädchen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/maedchen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm-Tipps für Kinder – lustig und lehrreich

    ☛ Trickfilm-Tipps für Kinder – lustig und lehrreich

    5b4f4374a4c444b48050edf7dc6a2b41
    Trickfilme vermitteln Werte ohne erhobenen Zeigefinger. Probleme wie Zahnlücken-Mobbing, Blindheit, und Alzheimer werden mit Humor dargestellt, mit einer  für Kinder verständlichen Art der Bilder.

    trickfilm.ernestoErnesto von Corinne Ladeinde | Großbritannien

    Ernesto wird gehänselt. Alle Kinder seines Alters können stolz ihre Zahnlücken zeigen samt ausgefallenen Zähnen, bloß Ernestos Milchzähne erweisen sich als hartnäckig. Als er mit der Zange herausholen will, reagieren seine Zähne gut gelaunt. Sie fangen an zu tanzen und singen dazu ein Lied in einem Rhythmus, der in die Beine geht. Sobald Ernesto den Mund aufmacht, ertönt die Jamaika-Tanz-Melodie. Erst swingen seine Eltern mit, dann der Zahnarzt und dann seine Mitschüler, die ihn vorher wegen seiner Zähne hänselten. Nach diesem Erfolg kann Ernesto erstmals wieder ruhig schlafen. Am nächsten Morgen sieht er im Spiegel eine gewaltige Zahnlücke und auf seinem Kissen vier Milchzähne. Schwierig wird es in der Schule, denn die Kinder stehen erwartungsvoll um ihn herum. Als kein Lied ertönt, wenden sie sich enttäuscht ab. Keiner möchte Ernestos Zähne sehen, auf die er so stolz ist. Aber Ernesto fällt etwas anderes ein. Er pfeift die Melodie durch seine Zahnlücke, und schon tanzen alle mit. Ernesto ist der Größte.

    Les Yeux noir (schwarze Augen) von Nicola Lemay | Canada

    Ein schwarzer Film – was die Farbe anbelangt. Ansonsten optimistisch und aufbauend.
    Wie auf eine schwarze Schiefertafel sind die Konturen mit weißer Kreide gezeichnet. Matthew sieht seine Welt in schwarz. Es macht ihm nicht viel aus, denn er hat Augen, wo kein anderer sie hat. Seine weißen Augen leuchten woanders auf als bei normalen Kindern, etwa an den Ohren. Er hört, wenn die Autos anhalten. Dann ist die Ampel grün und er kann über die Straße gehen. Mit seinen weißen Augen in den Nasenflügeln sieht er das Brot, wenn er beim Bäcker vorbeigeht. Seine Augen unter den zehn Fingerspitzen helfen ihm beim Lesen. Unter den zehn Zehen zeigen seine Augen ihm, was auf dem Boden liegt. Beim Gehen verlässt er sich auf das Auge seines Stockes.
    Matthew ist ein aufgeweckter, fröhlicher Junge. Zur Zeit ist er sehr aufgeregt, denn bald hat er Geburtstag, und er möchte nur zu gern wissen, was er für ein Geburtstagsgeschenk bekommt. Seine Eltern geben ihm den Tipp: weich und warm.
    Matthew geht auf Entdeckungstour und entdeckt vieles, was entweder warm oder weich ist wie ein stinkenden Socken oder die Ofenröhre – nichts weist beide Kriterien auf. Soviel sei verraten. Es ist ein kleiner Welpe auf einem Bauernhof.
    In diesem warmherzigen und humorvollen Film Kinder entdecken die Welt von Blinden.

    trickfilm.kahanikarKahanikar (Geschichtenerzähler) von Nandita Jain | Großbritannien

    Nirmala, die kleine Inderin, wundert sich, dass ihr geliebter Opa seltsame Sachen macht. Er fängt zwei Fische und versucht, sie mit dem Löffel zu zerlegen. Als sie ihm das Messer reicht, legt er Kopf und Schwanz in die Pfanne, die Fischkörper in die Abfalltonne. Zwar erzählt er ihre Lieblingsgeschichte, vergisst aber wichtige Details. Die Geschichte handelt von einem Jungen, der auf besondere Art Fische fängt. Er nimmt seinen Kopf ab, taucht ins Wasser und gebraucht seinen Körper als Reuse. Eines Tages ist sein abgelegter Kopf verschwunden. Bei dieser Szene geht der Opa ins Freie und sucht verzweifelt seinen Kopf. Jetzt spinnt Nirmala die Geschichte weiter. Sie bemalt eine Kokosnuss mit dem Portrait des Opas, der seinen Kopf findet. Sowohl das Märchen ist erfüllt als auch der Opa beruhigt.
    Ein Alzheimer-Problem auf einfache und verständliche Weise erzählt, mit einem Schuss Poesie und bunten Märchenbildern.

    Kinderfilm:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinderfilm/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Frauen – Frauen – Frauen

    Starke Frauen – schwache Frauen

    Von Frauen verstehen Dorle5ca44d23578c4d94a441e1c0b2b2577a Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich was, und zwar seit mehr als einem halben Jahrhundert.
    Sie können sich an die Lebenszeiten zurück erinnern, an die Gefühle, die die Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst haben – oder andere typisch weibliche Gefühlsregungen.
    Literatur von Frauen und über Frauen steht deshalb an oberster Stelle. (mehr …)

  • ✍ Buchtipp: Das große Buch der klassischen Tierportraits

    ✍ Buchtipp: Das große Buch der klassischen Tierportraits

    Rechtzeitig zur großen Kunstausstellung im Berliner Bode-Museum „Köpfe in der Renaissance“ erscheint ein Buch von Svjetlan Junakovic mit eben diesen Portraits – allerdings mit Tierköpfen.

    Die berühmte  „Dame mit dem Hermelin“ von Leonardo da Vinci.

    Cover Tierportraits

    Sie  trägt genau das gleiche Kleid und die gleiche Halskette, hält in ihrem Arm das gleiche Raubtier, sieht aber doch irgendwie anders aus. Vielleicht hat sich schon jemand gefragt, wieso eine Dame ein derart gefährliches Raubtier im Arm halten kann, denn ein Hermelin ist ungefähr so berechenbar wie ein Alligator.
    Svjatlan Junakovic kennt die Lösung. Er malt in gleichem Stil statt des Damenkopfes einen Hermelinkopf. Schon ist klar, dass damit eine Mutter mit ihrem Kind gemeint ist. Beide schauen in die gleiche Richtung auf einen Punkt, der außerhalb des Bildes liegt. Das Junge kommt mit dem Oberkörper aus der stoffreichen Kleiderkuhle, schmiegt sich an die Mutter, stützt sich mit seinen Vorderpfoten an ihrem Arm ab. Die Mutter hält schützend die Hand/Pfote über ihrem Kind. Logisch.

    Lustig dagegen ist die „Anatomiestunde des Doktor Tulp“ von Rembrandt.

    Im Vordergrund eine frisch sezierte Leiche, auf der rechten Seite Anatomieprofessor Doktor Tulp in schwarzem Talar, mit weißem Kragen, weißen Manschetten und schwarzem Hut. In der Hand hält er ein scherenartiges chirurgisches Instrument, mit dem er gerade etwas Blutiges aus der Leiche holt. Dabei blickt er seine Studenten an, die alle an seinen Lippen hängen. Sie tragen den gleichen schwarzen Altar, allerdings mit plissierten Bäffchen. Diese Mode hat sich bis in die heutige Zeit bei Pastoren gehalten.
    Statt der nickenden Köpfe schauen Frösche aus den weißen, steifen Krägen. Mit wunderschönen Glubschaugen, die teilweise auch noch in verschiedene Richtungen von der Stirn abstehen. Die breiten Münder drücken Bewunderung aus.

    Von Eleganz und Erotik zeugen die drallen Formen in Ingres klassizistischem Gemälde „Die Badende von Valpincon“.

    Dieses Rückenportrait des anmutigen Nilpferdes wird noch von dem kleinen geflochtenen Turban unterstrichen – das I-Tüpfelchen als Spitze der dreieckigen Komposition.

    Unbedarft, um nicht zu sagen blöde, schauen die beiden jungen Mädchen aus der Wäsche.

    Rembrandt malte sie – frisch und unbekümmert zum Betrachter hinschauend – als „Mädchenkopf“ und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“. Svjetlan Junakovic setzt dafür einen – den Mond anhimmelnden – Frosch und ein ergeben blickendes Schaf ein.  Letzteres sogar noch als Titelbild. Das ist gemein!

    Tierfreunde erspähen weitere sehr menschlich blickende Tiere: Pinguin, Pavian, Kuh, Löwe, Affe, Nashorn, Schwein, Orang-Utan, Schildkröte, Ziege, Hund, Hase, Adler, Pelikan, Flamingo, Gans, Ente, Huhn, Hahn, Eule und andere Vögel.

    Das große Buch der klassischen Tierporträts [Illustriert] | Svjetlan Junakovic (Autor) | Alida Bremer (Übersetzer) | Kunstmann Verlag | EUR 16,90

     

     

     

    Tiere:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tiere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

  • ♥ Bild des Tages: Zwillinge = doppeltes Glück

    ♥ Bild des Tages: Zwillinge = doppeltes Glück

    Zwei kleine Kinder und ein Mops im Doppel-Sportwagen. Die Sonne scheint, die Laune steigt.

    w.kinder.wagen .transport 003

    Mit dieser stressfreien Lösung macht es der jungen Mutter Spaß, über den Markt zu gehen. Jedes ihrer  „Sonnenscheinchen“ schützt sogar ein eigener Schirm – gegen Sonnenbrand. Der Farbe nach  – rosa – sind beide Zwillinge Mädchen.

    Passend, zehn Minuten Fußweg weiter entfernt:

    Zwei Playboys im offenen Sportwagen

    w.kinder.wagen .transport 006

    Richtig cool sehen sie aus, mit ihren Sonnenbrillen und den verwegenen Kappen. Die sind nötig bei Sonnenschein und Temperaturen von über 30 Grad. Gezogen werden sie von ihrem ebenso stolzen wie praktischen Vater, der gleich die Vorteile dieses Bollerwagens (der gar nicht bollert), erläutert.

    Fazit: Beide Zwillingstransporter sind in sich perfekt!

     

     

    Zwillinge:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zwilling/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`