Schlagwort: Zwilling

  • ✒ Buchtipp: „Delfinarium“ von Michael Weins

    ✒ Buchtipp: „Delfinarium“ von Michael Weins

    Es 632c4092ae0d47959cc42b7ca439c808fängt an mit einem Missverständnis und geht so weiter. Wer ist die Frau, die sich nicht erinnern kann? Sind es zwei Frauen, vielleicht Zwillinge?
    Daniel stellt sich mit „Martin“ vor, worauf sein künftiger Arbeitgeber sich als Henry vorstellt und ihm das Du anbietet. Martin ist Daniels Familienname. Mit genau solchen Irrtümern geht es weiter. Gesucht wurde eine Begleitperson für den Zoo. Daniel hatte sich eine alte Frau vorgestellt, die er – eventuell im Rollstuhl – von einem Gehege zum anderen begleiten muss.

    Im Delfinarium lebt die psychisch kranke Frau auf

    Susann, die fremde Frau, mit der er in den Zoo gehen soll, ist jung und vollkommen apathisch. Bei der Geburt ihres Kindes vor einem halben Jahr lag sie für sieben Minuten im Koma; seitdem spricht sie nicht und starrt nur noch teilnahmslos vor sich hin. Aber kaum sind sie im Zoo, wird aus der ehemals energielosen Frau eine Schnellläuferin, die mit staksigen Schritten auf ein Ziel zustrebt. Nicht etwa, wie er es sich gewünscht hat, zu seinen Lieblingstieren, den Giraffen. Sie möchte nur ins Delfinarium, sonst nichts. Aufmerksam verfolgt sie die Trainingsstunde mit den Kunststücken. Als es zu Ende ist, schaut sie ihn mit einem verklärt lächelndem Gesicht an und haucht: „Schön“.

    Ist der Ehemann der richtige oder gibt es noch einen anderen?

    Etwas verquickt sind die Verhältnisse. Susanns Mann, ein Koch, der gern und viel Bier trinkt, heuert Daniel an, damit er mit ihr in den Zoo geht und eventuell etwas über sie herausfindet, was er nicht weiß. Das passiert schon beim zweiten Zoobesuch. Als Daniel seine Blase entleeren muss – im Gebüsch – bemerkt er einen Mann, der auf Susann einredet. Sie sieht ihm gerade ins Gesicht, reagiert aber nicht weiter. Dieser Mann behauptet, mit Susann, die er Marie nennt, verheiratet zu sein. Intuitiv erzählt er Henry nichts davon; der hat außerdem noch andere Probleme. Seine Schwester in Karlsruhe kommt ins Gefängnis, da sie anscheinend Drogen geschmuggelt hat. Er bittet Daniel, in seinem Haus zu übernachten und auf Susann aufzupassen.

    Kaum ist er mit Susann allein, erscheint wieder der Mann aus dem Zoo, der seine Frau mitnehmen will. Sein Weg führt nach Mecklenburg. Hier entdeckt Daniel die Frau neu, aber nicht als Susann, sondern als Marie. Weder Susann noch Marie reden. Ist es ein und dieselbe Frau, die sich nicht erinnern kann? Sind es zwei Frauen, vielleicht Zwillinge oder Doppelgängerinnen?
    Daniel will will es herausfinden.

    Michael Weins‘ Erzählweise zeichnet sich aus durch trockenen Humor

    Er zeigt das Leben durch die Brille eines bummelnden Spätzünders, bei dem manches anders läuft, als er sich es vorstellt. Das Buch ist gespickt mit viel Lokalkolorit, oft unwirklich. Das alles findet statt zwischen Buxtehude im Alten Land und Rerik an der mecklenburgischen Ostseeküste, dem Ort von „Sansibar oder der letzte Grund“ von Alfred Andersch. Vieles scheint sich auf der Traumebene abzuspielen, wird dann aber doch Wirklichkeit – oder auch nicht?

    Delfinarium von Michael Weins , Mairisch Verlag;

    Depression:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/depression/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    ✒ Hörbuchtipp: Die Einsamkeit der Primzahlen von Paolo Giordano – gelesen von Daniel Brühl

    cover.primzahlen68b44e1e96cf44f49cf50d8264f8fbefDer Roman des jungen Autoren – ebenfalls ein Wunderkind wie seine Hauptfigur – erhielt renommierte Preise, wurde vielfach übersetzt und verfilmt.

    Mattia gehört zu den hochbegabten Kindern, die sofort alles begreifen. Besonders Zahlen faszinieren ihn. Seine Zwillingsschwester dagegen ist geistig behindert. Zum Kindergeburtstag werden sie nur zusammen eingeladen, weil die Mütter sich tolerant zeigen wollen. Eines Tages lässt er die Schwester im Park auf einer Bank zurück, weil sie ihm peinlich ist. Er verlebt einen schönen Kindergeburtstag und vergisst sie. Als er zurückkommt, ist sie verschwunden – für immer. Mattia trägt schwer an seiner Schuld. Er lernt wie besessen, um nicht an sie zu denken. Bald gilt er als Genie.

    Alice wurde als Kind von ihrem Vater zu einem Schikurs gedrängt, obwohl, oder weil sie Sport verabscheut. Sie verunglückt und humpelt seither. Alice lenkt ihre unzähligen Minderwertigkeitsgefühle auf die Behinderung, für die sie ihrem Vater die Schuld gibt.

    Mattia und Alice leben ohne Freunde, nur mit sich selbst beschäftigt.

    Aus Jux und Bösartigkeit versuchen die Mitschülerinnen, die beiden zu verkuppeln, um sich dann über sie lustig zu machen. Alica und Mattia entdecken viele Gemeinsamkeiten. Die ernste Beziehung der beiden Außenseiter langweilt ihre Umgebung. Zehn Jahre vergehen, in denen sie sich ständig sehen, aber nie körperlich berühren. Inzwischen hat Mattia seine Diplomarbeit voller Auszeichnungen abgeschlossen. Alice freundet sich mit einem jungen Arzt an. Durch Zufall kommen sie zu dem Park, am dem Mattia seine Zwillingsschwester zurück ließ. Er bricht zusammen und erzählt ihr alles. Sie tröstet ihn, nimmt ihn in den Arm. Diese Geste verändert beide nachhaltig. Mattia bekommt auf Grund seiner Aufzeichnungen einen Posten an einer renommierten ausländischen Universität angeboten. Er steht vor der Entscheidung, entweder Alice, oder eine einmalige berufliche Chance. Alice muss sich ebenfalls entscheiden. Entweder privates Glück mit einem „normalen“ Mann, der sie begehrt, oder Mattia.

    Paolo Giordano erzählt die Geschichte zweier Menschen, die sich das Leben schwer machen.

    Kein Hindernis lassen sie aus. Unaufhaltsam gehen sie einsam ihre Wege. Symptomatisch für ihre Beziehung stehen die Primzahlen, mit denen Mattia sich beschäftigt. Primzahlen sind durch keine andere Zahl teilbar und fungieren in ihrer Umgebung nur als Zwischenglied. Er hat zwei Primzahlen im Millionenbereich entdeckt, die er mit Alices und seinem Namen benennt. Beide stehen für sich, sind durch nichts zu teilen und einsam als Glied in der Kette der Zahlen – unauffällig; schwer zu finden

    Distanziert und doch voller Sympathie für die Figuren liest Daniel Brühl. Ein Hörbuch mit Nach-Hall, zum Nach-Denken.

    Die Einsamkeit der Primzahlen: Paolo Giordano (Autor), Daniel Brühl (Sprecher) BRIGITTE Hörbuch-Edition | EUR 9,99

    Hörbuch: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hoerbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „In die Füße atmen“ von Mark Welte – Roman im Schauspielschulen-Milieu

    4548f00dda6446aeab03a8154fccdbfeJan sind in seinem Leben lediglich zwei Menschen wichtig. Einmal Lina, die er seit der achten Klasse liebt – einseitig. Ihm schüttet sie ihr Herz aus, wenn sie Liebeskummer oder Ärger mit anderen Jungen hat. Der andere wichtige Mensch in Jans Leben ist sein Zwillingsbruder Hendrik, den er seit seiner Geburt nicht ausstehen kann.

    Hendrik drängt sich überall vor.  Schon bei der Geburt kam er einen Tag früher – kurz vor zwölf! Die beiden sind total gegensätzlich, aber sie ergänzen sich nicht. Beide besuchen unterschiedliche Schulen und Vereine; auch ihr Freundeskreis und ihre Interessen sind verschieden. Jan versucht, seinen Bruder vor seinen Freunden, und vor allen Dingen vor Lina geheim zu halten – mit mäßigem Erfolg.

    Lina spielt in der Theater AG der Schule mit, also tritt auch Jan da ein. Lina macht nach dem Abitur die Aufnahmeprüfung in der Schauspielschule; Jan schafft es nicht einmal, die Bewerbung in den Briefkasten zu schmeißen. Hendrik schickt heimlich den Brief ab, wird zur Aufnahmeprüfung eingeladen und besteht sie. Jan geht trotz aller Bedenken auf die Schauspielschule, weil auch Lina die Aufnahmeprüfung bestanden hat.
    So geht es weiter. Hendrik macht ungefragt alles, wofür Jan zu feige ist. Hendrik ist es auch, der zuerst mit Lina schläft. Hinterher hört Jan jeweils Lobeshymnen, wie er aus sich herausgegangen ist. Alle schwärmen ihm von seinem Bruder vor – Jan kocht innerlich.

    Zwischendrin erfährt die Leserin viel über die Schauspielklasse, die sich nach der Zwischenprüfung um eine Mitschülerin verkleinert. Ausgerechnet die macht große Karriere – als Leiche. Kaum ein Krimi kann ohne sie auskommen.
    Ferner blickt die Leserin auf Jans cholerischen Lehrer in der Schauspielschule. Jans erster Kuss, den er in einer Szene mit Lina übt, verleitet seinen Lehrer zu folgendem motivierenden Kommentar: „Menschen müssen sich immer noch auf die althergebrachte Art fortpflanzen. Und weil wir keine Zuchtbullen sind, flirten wir vorher. Jeder Flirt fängt damit an, dass man die Frau bei der Hand nimmt. Aber niemand, egal wie schüchtern, würde so vorgehen wie Sie. Sonst wären wir längst ausgestorben.“
    Alle sind in Hochstimmung nach einer traumhaft kreativen Weihnachtsfeier, die traditionell die erste Klasse der Schauspielschule ausrichtet. Doch dem kollektiven Erfolgserlebnis folgt die kollektive Blamage. Vor der Abschlussprüfung liegen die Nerven blank. Jeder möchte sich profilieren. Dazu gehört, den anderen schlechter aussehen zu lassen als sich selbst. Die gemeinsame Zeit geht mit der Intendantenvorstellung zu Ende, und dann folgt…
    … ein lahmer Schluss.

    Dieser Roman erzählt von Rivalitäten zwischen Brüdern, der ersten Liebe, von Schüchternen und Draufgängern, von den ewigen Zweiten. Er spielt im Milieu einer renommierten Schauspielschule.
    Und, wie Jans Vater schon sagte: „Es gibt vernünftigere Wege, arbeitslos zu werden.“

     

    In die Füße atmen: Roman von Mark Welte | Kiepenheuer & Witsch

     

    Schauspieler:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schauspieler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ Bild des Tages: Zwillinge = doppeltes Glück

    ♥ Bild des Tages: Zwillinge = doppeltes Glück

    Zwei kleine Kinder und ein Mops im Doppel-Sportwagen. Die Sonne scheint, die Laune steigt.

    w.kinder.wagen .transport 003

    Mit dieser stressfreien Lösung macht es der jungen Mutter Spaß, über den Markt zu gehen. Jedes ihrer  „Sonnenscheinchen“ schützt sogar ein eigener Schirm – gegen Sonnenbrand. Der Farbe nach  – rosa – sind beide Zwillinge Mädchen.

    Passend, zehn Minuten Fußweg weiter entfernt:

    Zwei Playboys im offenen Sportwagen

    w.kinder.wagen .transport 006

    Richtig cool sehen sie aus, mit ihren Sonnenbrillen und den verwegenen Kappen. Die sind nötig bei Sonnenschein und Temperaturen von über 30 Grad. Gezogen werden sie von ihrem ebenso stolzen wie praktischen Vater, der gleich die Vorteile dieses Bollerwagens (der gar nicht bollert), erläutert.

    Fazit: Beide Zwillingstransporter sind in sich perfekt!

     

     

    Zwillinge:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zwilling/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`