Schlagwort: Mohn

  • ✿ Garten im Juli: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    ✿ Garten im Juli: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    Blumengestecke erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es. Blumen transportieren Emotionen.93fcc3c9b8854f499d5b35dcbce3324c Dieses Blumengesteck zeigt mit Taglilien, Mohnkapseln und Ackerwinde die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen.

    Taglilien halten sich nur noch bis zum Abend, dann verblühen auch sie.

    Als letzte ihrer Zunft hat es die gelbe Rose bis in dieses Arrangement geschafft. Die anderen Rosen rechts und links sind schon verblüht. Sobald sie eine Stütze findet, an der sie sich hochhangeln kann, verlässt die Ackerwinde den Boden. Sie strebt nach Höherem.

    Taglilien, Mohnkapseln, Ackerwindeals Blumengesteck in einem keramischen Vasenobjekt

    Feurig wie Flammen wirken die orangefarbenen Taglilien.

    Der Name ist wörtlich zu nehmen, denn eine Blüte blüht jeweils nur einen Tag. Danach fallen die Blütenblätter ab. Aber selbst im Verblühen wirkt die Blume noch elegant im Keramikobjekt.
    Lange währt die Blütezeit nicht. Als Foto an der Wand erinnern die beiden Bilder daran, dass dieses Blütenfeuerwerk Jahr für Jahr wieder kommt.

    Feurig sahen sie aus, die orangefarbenen Taglilien – das war gestern.

    verblühtes Blumengesteck aus Mohn und Taglilien

    Aus den sanft gerundeten Blütenblättern sind wehrhafte Stacheltierchen geworden, die ihre eingerollten Spitzen nach außen stellen. Fast graphisch wirkt das Blumengesteck – auch im Verblühen schön.

    Schönheit für lange Zeit

    Warum sieht aber ein Beet mit Taglilien fast immer gleich aus, und das  jeden Tag zur Blütezeit? Ganz einfach. An einem Stängel verzweigen sich mehrere Blüten. Sie blühen aber nicht alle auf einmal, sondern teilen sich ihre verbleibende Zeit in aller Ruhe ein. Ungefähr jeden zweiten Tag geht blüht  eine Knospe auf und verblüht noch am selben Tag. Ungefähr acht bis zehn Knospen trägt eine Blume auf ihrem Stängel. Das bedeutet eine Blütezeit von zwei bis drei Wochen, je nach Wetterlage.

    Da die Blütezeit erst jetzt eingesetzt hat, wird der Streifen an meinem Gartenzaun wohl noch bis Mitte Juli in feurigem Orange leuchten – weit sichtbar!

    Blumengestecke:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Es flüstern und sprechen die Blumen – Bilder und Gedichte | Buchtipp

    ✍ Es flüstern und sprechen die Blumen – Bilder und Gedichte | Buchtipp

    Blumenbilder dienten in früheren Zeiten dazu, Botanikern oder Apothekern beim Erkennen der Pflanzen zu helfen. Sie sind von größter Genauigkeit, alle Pflanzenteile werden berücksichtigt. Heute verstehen wir sie als kleine Kunstwerke, denn die Formen und Farben der Blumen verführen zum Träumen.

    Cover: Es flüstern und sprechen die Blumen

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Mohn

    Es geht eine Faszination von Pflanzen aus, der sich keiner so leicht entziehen kann. Wie der Kurator Karl-Heinz Göttert in diesem Büchlein schon bemerkt, sprechen Maler und Lyriker eine andere Sprache. Sie achten auf unterschiedliche Dinge, aber es gibt Parallelen. Verständlich sind die Gedichte, die genau die Pflanzen beschreiben. Der Vers von Gustav Falke, aus einem dunklen Tann herauszutreten und ein rotes Mohnfeld zu erblicken. Ein Aha-Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt, bis der Dichter selbst nicht mehr weiß, ob es Wirklichkeit oder Traum war.

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Vergissmeinnicht

    Oder Anette von Droste-Hülshoff, die ihrer Lieblingsblume ein Gedicht widmet – dem Vergissmeinnicht. Eine der ersten Blumen im Jahr mit über hundert Blüten – dicht an dicht. Und dann die Farbe. Je nach Bodenverhältnissen blüht es erst himmelblau, in der Mitte ein gelbes Auge. Wenn es verblüht, verblassen die Farben. Eine lebendige Blume, die zum Gedanken Nachhängen anregt. Sie kommt plötzlich, steht unübersehbar allein da. Sobald sie verblüht, bemerkt es kaum jemand, denn inzwischen blühen viele Blumen mit weitaus opulenteren Blüten.

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Brennnessel

    Mit der Brennnessel, dieser bescheidenen Pflanze, befassen sich neuzeitliche Dichter. Früher hätte niemand ein Gedicht auf das Unkraut geschrieben. Peter Hacks zieht in seiner „vernunftreichen Gartenzüchtung“ als Fazit ein Loblied auf die Kartoffel: „nur was nützt, ist vollkommen schön“

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Schlüsselblume

    Dichter und Maler in frühen Jahrhunderten waren anderer Meinung. Sie priesen die Schönheit, die Farben und den Duft der Pflanzen, die eben nur schön und bunt waren und entzückend dufteten – ganz außer einem Nutzen für den Menschen. Die Zeichnungen sind Augenschmeichler, auch ohne Gedichte. Gerade die feinen Äderchen der Blätter, die drallen Rundungen der Blüte, die Schwünge der Stängel reizt zum genauen Hinsehen. Eine Schlüsselblume mit ihrer Blattrosette, die aussieht wie vom Wind zerzaust. Der Stiel federt mit einem leichten Schwung in die Höhe. Genau die leichte Biegung, die das Gewicht der Blütendolde bei Regen und Sturm aushalten muss. Die Blüten sprießen aus der Röhre wie aus dem Hals einer Vase. In sämtliche Richtungen schwingen sich die dünnen Stiele, mit jeweils einer Blüte als Endpunkt. Von Knospen bis fast zum Verblühen reichen die Blütenstadien. Und weil diese Zeichnung von Maria Sibylla Merian stammt, dürfen Tiere nicht fehlen. Ein Schmetterling und eine Libelle umschwirren die Schlüsselblume. Selbst hier ist jedes Detail getreu gemalt von den Fühlern bis zum gegliederten Schwanz. Ich persönlich bringe diese Bilder eher mit Musik zusammen als mit Gedichten.

    Bucheinband schmeichelt den Fingern

    Ein dunkelgrüner Leineneinband, dessen Struktur die Fingerspitzen kitzelt. Die eingekerbte goldene Schrift ertasten. Oben rechts ein glänzendes Bullauge, glatt wie Glas, durch das eine Tulpe in einer anderen Welt dahinschwebt.
    Und noch liebenswertes Detail der Buchbinderarbeit – der Falz zwischen Buchrücken und Buchdeckel. Im aufgeklappten Zustand machen sich die Dehnungsfugen schmal, beim geschlossenen Buch sind die Rillen zu sehen und zu fühlen. Dieses Gefühl, ein Buch ins Regal zu stellen, ist gänzlich anders als beim Taschenbuch.
    Es lebe das Handwerk!

    Gleich online bestellen:

    »Es flüstern und sprechen die Blumen«: Eine Blütenlese in Bild und Gedicht

    »Es flüstern und sprechen die Blumen«: Eine Blütenlese in Bild und Gedicht
    ISBN-13 : 978-3150112038
    Herausgeber : Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag

    Blumenmalerinnen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumenmalerinnen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gelbe Rosen im Mai

    ✿ Gelbe Rosen im Mai

    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilch

    Golden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken.
    Gelb steht für Sonne. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Blumen im Mai:
    Rosen, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch

    .

    .

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    Gelbe Rosen im saharabraunen Blumenring Efeu, Apfelminze, Immergrün – alle Blätter sind zweifarbig.

    w.mai .rose .efeu

    Kletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen im linken Foto ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg.

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematis

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten dominieren im rechten Blumengesteck. Im weissen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten.

    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge

    w 408.mohn .rose .segge

    Der rote Mohn leuchtet und zieht die Blicke auf sich, während die gelben  Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird.  Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Die Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.

     

     

    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


  • ✿ Blumenwiese statt Steinwüste

    ✿ Blumenwiese statt Steinwüste

    Rettetaaef6fd1e8374e75ace27de75e12625d die Bienen! Dieser Wunsch vieler Stadtmenschen geht in Kirchheim unter Teck in Erfüllung. Auf Verkehrsinseln ernähren Wildblumen Insekten und Vögel.

    Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?

    Ein Blick über die Blumeninsel im Frühling setzt in Erstaunen. Noch vor einem Monat stachen lauter kleine Stöckchen in die Höhe – ungefähr wie Igel in Kampfstellung.

    Blumenstauden im Frühling
    Blumenstauden im Frühling zwischen Buswartehäuschen und Buseinfahrt

    Mittlerweile ändert sich das Bild. Sind es etwa kunstvoll geschnittene Bonsai-Bäumchen, wie sie in Japan-Gärten anzutreffen sind?

    Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.

    Blumeninsel am Busbahnhof
    Blumeninseln trennen die Bushaltestellen im ZOB von Kirchheim unter Teck

    Wer viel mit dem Bus oder der Bahn fährt, kennt die Wandlungen der Blumeninseln im Jahresverlauf bereits. Robuste Gartenblumen, wie sie seit Jahrhunderten in Bauerngärten eingesetzt werden. Sie sind dem hiesigen Klima und den Bodenverhältnissen angepasst.

    Blumenrabatte mit immerblühenden Blumen
    Straßenlange Blumenrabatte mit duftender Nachtviole – ein blühender, duftender, summender Streifen zwischen Schlossmauer und Parkbuchten

    Im Frühjahr werden die trockenen Stängel auf den Verkehrsinseln abgemäht, bis nur noch die kurzen Stoppel zu sehen sind. Stadtgärtner putzen die Pflanzen heraus, die sich ausgesät haben, jedoch das Gesamtbild stören würden.

    Blumeninsel in Richtung Fußgängerzone
    Blumeninsel in Richtung Fußgängerzone mit blühender gelber Schafgarbe, grüngelbem Frauenmantel und Wolfsmilch, dahinter niedriger Storchenschnabel

    Die Gartenblumen bekommen schnell grüne Blätter, und die Frühlingsblumen wie Gemswurz fangen an zu blühen. Sobald sie verblüht sind, kommen weiße Margeriten und blaue Glockenblumen, dann rosa Malven und andere Sommerblumen. Das Blumenjahr endet mit den Herbstastern.

    Die Blumen blühen und setzen Samen an.

    Blumeninsel mitten im Kreisverkehr
    Blumeninsel mitten im Kreisverkehr

    Bienen, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier findet hier ihre Nahrung im öffentlichen Raum. Den ganzen Winter über bleiben die vertrockneten Blumenstauden stehen. Wenn Schnee auf ihnen liegt, bilden sie kleine, hügelige Landschaften. Im zeitigen Frühjahr werden die Blumeninseln gemäht, und der Kreislauf beginnt von vorn, siehe oben.

    Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.

    An einzelnen Straßen locken schon die ganz frühen Wildblumen die ersten Bienen in die Stadt.

    Blumeninseln mit Wildblumen für Schmetterlinge, Bienen und Käfer
    Blühende Wildblumen -Wiesensalbei, Lichtnelke, Lein – auf Verkehrsinseln einer großen Straßenkreuzung

    Meine Lieblingszeit kommt noch, wenn roter Mohn und blaue Kornblumen um die Wette blühen. Obwohl ja Wiesensalbei, Lichtnelke und Lein auch eine schöne Farbkombination abgeben.

    Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.

    Blumeninsel im Sommer
    Wiesenblumen im Sommer in voller Blüte

    Löwenmaul und Johanniskraut geben den Farbton an. Und im Herbst versorgen sich Insekten für den Winter mit frischen Blütenpollen von Septemberkraut und Herbstzeitlose. Die trockenen Pflanzen mit den Samen bleiben als Imbissangebot für die Vögel den Winter über bestehen. Im Frühjahr beginnt die Saison von vorn.

    Blumen in allen Variationen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumen-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Bild des Tages: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    ✿ Bild des Tages: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    Blumen erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es.

    93fcc3c9b8854f499d5b35dcbce3324cBlumen transportieren Emotionen. Dieses Blumengesteck zeigt die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen.

    Die Taglilien halten sich nur noch bis zum Abend, dann verblühen auch sie. Als letzte ihrer Zunft hat es die gelbe Rose bis in dieses Arrangement geschafft. Die anderen Rosen rechts und links sind schon verblüht. Sobald sie eine Stütze findet, an der sie sich hochhangeln kann, verlässt die Ackerwinde den Boden. Sie strebt nach Höherem.

    vo.mohn.lilie162a

    Feurig wie Flammen wirken die orangefarbenen Taglilien. Der Name ist wörtlich zu nehmen, denn eine Blüte blüht jeweils nur einen Tag. Danach fallen die Blütenblätter ab. Aber selbst im Verblühen wirkt die Blume noch elegant, siehe ->Taglilien am Tag danach – noch glimmt das Feuer
    Lange währt die Blütezeit nicht. Als Foto an der Wand erinnern die beiden Bilder daran, dass dieses Blütenfeuerwerk Jahr für Jahr wieder kommt.

    Unser Tipp: Auf der Suche nach einem Panorama-Bilderrahmen, in den die beiden Fotos dicht genug, aber doch mit gebührendem Abstand nebeneinander stehen, wurden wir schnell bei  Arsvendo fündig. Birke, Kirsche, Palisander, Schwarz oder Weiß steht als fein gemaserter Holzrahmen zur Verfügung, mit kantengeschliffenem Glas. Und das alles im Sonderangebot.

    [content_block id=7122 slug=pflanzen-vasen]

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    [content_block id=7121 slug=tag-blumengestecke]

  • ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffTiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.Schnecke mit HausDer Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.

    Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.

    Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.

    Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.

    Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.

    Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.

    Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.

    Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.

    Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.

    Weitere Wetterpflanzen

    Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    Allewelt schwärmt von roten cf54b15914f94174abe117fb15a754ffRosen. Unzählige Lieder werden auf diese Blumenfarbe gesungen, unzählige Gedichte gereimt. Dabei sind die andersfarbigen Rosen genau so schön.

    Als Beispiel für alle verkannten Rosenfarben zeige ich die Schönheit der gelben Rose. Sie blüht von Mai bis Juni in meinem Garten. Je nach Blühdauer betört sie mit unterschiedlichen Pflanzenpartnern als stilvolles Gesteck in der Vase. Sie prunkt Ton in Ton über gelb-grünem Beiwerk wie Wolfsmilch, Efeutrieben und den Ranken der Apfelminze. Mit den kräftigen Farben der dunkelvioletten Clematis und dem roten Türkenmohn geht die gelbe Rose eine gleichberechtigte Partnerschaft ein.

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    w.mai .rose .efeuKletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg. Sie liegen in einem saharabraunen Blumenring, wie er zur Adventszeit gern benutzt wird. In die vier Aufsätze passen nicht nur Kerzen, sondern auch Blumen. Diese Aufsätze sind praktischerweise nach unten hin offen. So ein Blumenring ersetzt nicht nur vier kleine Vasen, sondern entwickelt sich zu einem Gefäß für ein weit ausladendes Gesteck. Zweifarbige Blätter von Efeu, Apfelminze und Immergrün umranken die voll aufgeblühten, gelben Königinnen der Blumen..


    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilchGolden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter verdecken die Gesteckkugel aus Keramik. Diese Keramikvasen gehören zu meinen Lieblingen beim Blumenstecken. In die unterschiedlich großen Löcher kann ich die Blumen so arrangieren, wie es mir gefällt. Sie stehen „wie ’ne Eins“ und behalten diese Position auch bei.
    Außer Rosen blühen noch weitere gelbe Blumen im Mai: Goldlack, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch, Goldnessel, Jelängerjelieber, Goldregen, Schwertlilie, Steinkraut …


    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematisMit ihren plakativen Farben dominieren gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten im Blumengesteck. Im weißen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten. Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck


    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck

    w 408.mohn .rose .seggeDie kunstvolle Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.
    Rot leuchtet der Türkenmohn und zieht die Blicke auf sich, während die gelben Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird. Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Zaunwinde, Wolfsmilch und Japansegge werden oft im Garten als Unkraut bekämpft – zu Unrecht. In einem graphischen Gesteck können sie ihre volle Schönheit mit ihren dezenten Farben und den eleganten Kurven zeigen.


    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter an Pfingsten 2014 – strahlender Sonnenschein

    ☼ Wetter an Pfingsten 2014 – strahlender Sonnenschein

    Besser geht’s nicht – ich meine, wettermäßig. Blauer704f790e34f94609af7197b7a77045a2 Himmel, Sonnenschein, freie Tage für viele Arbeitnehmer, raus in die freie Natur. Strahlende Sonnenanbeter laufen am Kornfeld entlang. Wer lieber Schatten mag, findet ihn unter Bäumen.

    w.kornfeld.dinkel.blumen

    Ab ins Kornfeld! In diesem Dinkelfeld bei Kirchheim unter Teck wächst – laut Hinweisschild – das künftige Brot aus einer Biobäckerei. Ansonsten ist es ein Fest für die Sinne: Bienen summen, Schmetterlinge flattern von einer Blüte zur anderen. Roter Mohn neben violettem Ackerrittersporn und weiße Kamille bilden ein harmonisches Farbtrio. Wer es lieber politisch angehaucht plakativ mag, wählt die Kombination von gelbem Löwenmaul und blauer Kornblume.

    Früher verschrien als Unkraut, heute gehegt als Kulturbegleitkraut.

    Tja, die Zeiten ändern sich 😉

     

    Wetter im Juni 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

    Mohn:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mohn/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffTiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.
    w.schneckDer Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.

    Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.

    Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.

    Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.

    Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.

    Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.

    Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.

    Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.

    Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.

    Weitere Wetterpflanzen

    Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`