Rettet die Bienen! Dieser Wunsch vieler Stadtmenschen geht in Kirchheim unter Teck in Erfüllung. Auf Verkehrsinseln ernähren Wildblumen Insekten und Vögel.
- Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?
- Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.
- Die Blumen blühen und setzen Samen an.
- Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.
- Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.
Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?
Ein Blick über die Blumeninsel im Frühling setzt in Erstaunen. Noch vor einem Monat stachen lauter kleine Stöckchen in die Höhe – ungefähr wie Igel in Kampfstellung.
Mittlerweile ändert sich das Bild. Sind es etwa kunstvoll geschnittene Bonsai-Bäumchen, wie sie in Japan-Gärten anzutreffen sind?
Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.
Wer viel mit dem Bus oder der Bahn fährt, kennt die Wandlungen der Blumeninseln im Jahresverlauf bereits. Robuste Gartenblumen, wie sie seit Jahrhunderten in Bauerngärten eingesetzt werden. Sie sind dem hiesigen Klima und den Bodenverhältnissen angepasst.

Im Frühjahr werden die trockenen Stängel auf den Verkehrsinseln abgemäht, bis nur noch die kurzen Stoppel zu sehen sind. Stadtgärtner putzen die Pflanzen heraus, die sich ausgesät haben, jedoch das Gesamtbild stören würden.

Die Gartenblumen bekommen schnell grüne Blätter, und die Frühlingsblumen wie Gemswurz fangen an zu blühen. Sobald sie verblüht sind, kommen weiße Margeriten und blaue Glockenblumen, dann rosa Malven und andere Sommerblumen. Das Blumenjahr endet mit den Herbstastern.
Die Blumen blühen und setzen Samen an.

Bienen, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier findet hier ihre Nahrung im öffentlichen Raum. Den ganzen Winter über bleiben die vertrockneten Blumenstauden stehen. Wenn Schnee auf ihnen liegt, bilden sie kleine, hügelige Landschaften. Im zeitigen Frühjahr werden die Blumeninseln gemäht, und der Kreislauf beginnt von vorn, siehe oben.
Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.
An einzelnen Straßen locken schon die ganz frühen Wildblumen die ersten Bienen in die Stadt.

Meine Lieblingszeit kommt noch, wenn roter Mohn und blaue Kornblumen um die Wette blühen. Obwohl ja Wiesensalbei, Lichtnelke und Lein auch eine schöne Farbkombination abgeben.
Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.
Löwenmaul und Johanniskraut geben den Farbton an. Und im Herbst versorgen sich Insekten für den Winter mit frischen Blütenpollen von Septemberkraut und Herbstzeitlose. Die trockenen Pflanzen mit den Samen bleiben als Imbissangebot für die Vögel den Winter über bestehen. Im Frühjahr beginnt die Saison von vorn.
Blumen in allen Variationen
- 100 Gärtnereien aus Deutschland von Baden-Württemberg bis Thüringen, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild(ern). Adressen von Gartenmärkten, Saatgut, Gartenakademien bis hin zu Museen. Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem. Buchtipp: 100 Gärtnerinnen & Gärtner – Fotos, Infos, Adressen
- Blumengestecke erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es. Blumen transportieren Emotionen. Dieses Blumengesteck zeigt mit Taglilien, Mohnkapseln und Ackerwinde die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen. ✿ Garten im Juli: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde
- Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. Von Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen. ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten
- Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt. An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, stehen sie in Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen. ✿ Blumengesteck aus dem Garten – Primeln, […]
- Nachhaltig und dabei außerordentlich effektvoll wirkt dieser weiße Drahtesel, herausgeputzt mit Blumenschmuck. So dekorativ war das Fahrrad wohl selten während seiner aktiven Zeit. ♥ Traumhafter Blumenständer, ebenso dekorativ wie nachhaltig