Rettet die Bienen! Dieser Wunsch vieler Stadtmenschen geht in Kirchheim unter Teck in Erfüllung. Auf Verkehrsinseln ernähren Wildblumen Insekten und Vögel.
- Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?
- Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.
- Die Blumen blühen und setzen Samen an.
- Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.
- Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.
Japangarten mit beschnittenen Bonsai-Bäumen?
Ein Blick über die Blumeninsel im Frühling setzt in Erstaunen. Noch vor einem Monat stachen lauter kleine Stöckchen in die Höhe – ungefähr wie Igel in Kampfstellung.
Mittlerweile ändert sich das Bild. Sind es etwa kunstvoll geschnittene Bonsai-Bäumchen, wie sie in Japan-Gärten anzutreffen sind?
Für Fahrgäste auf dem ZOB in Kirchheim/Teck ein gewohnter Anblick.
Wer viel mit dem Bus oder der Bahn fährt, kennt die Wandlungen der Blumeninseln im Jahresverlauf bereits. Robuste Gartenblumen, wie sie seit Jahrhunderten in Bauerngärten eingesetzt werden. Sie sind dem hiesigen Klima und den Bodenverhältnissen angepasst.

Im Frühjahr werden die trockenen Stängel auf den Verkehrsinseln abgemäht, bis nur noch die kurzen Stoppel zu sehen sind. Stadtgärtner putzen die Pflanzen heraus, die sich ausgesät haben, jedoch das Gesamtbild stören würden.

Die Gartenblumen bekommen schnell grüne Blätter, und die Frühlingsblumen wie Gemswurz fangen an zu blühen. Sobald sie verblüht sind, kommen weiße Margeriten und blaue Glockenblumen, dann rosa Malven und andere Sommerblumen. Das Blumenjahr endet mit den Herbstastern.
Die Blumen blühen und setzen Samen an.

Bienen, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier findet hier ihre Nahrung im öffentlichen Raum. Den ganzen Winter über bleiben die vertrockneten Blumenstauden stehen. Wenn Schnee auf ihnen liegt, bilden sie kleine, hügelige Landschaften. Im zeitigen Frühjahr werden die Blumeninseln gemäht, und der Kreislauf beginnt von vorn, siehe oben.
Blühende Blumenwiesen mit Wildblumen säumen die Straßen von Kirchheim unter Teck.
An einzelnen Straßen locken schon die ganz frühen Wildblumen die ersten Bienen in die Stadt.

Meine Lieblingszeit kommt noch, wenn roter Mohn und blaue Kornblumen um die Wette blühen. Obwohl ja Wiesensalbei, Lichtnelke und Lein auch eine schöne Farbkombination abgeben.
Im Sommer zeigt die ganze Blütenfülle, was die Natur zu bieten hat.
Löwenmaul und Johanniskraut geben den Farbton an. Und im Herbst versorgen sich Insekten für den Winter mit frischen Blütenpollen von Septemberkraut und Herbstzeitlose. Die trockenen Pflanzen mit den Samen bleiben als Imbissangebot für die Vögel den Winter über bestehen. Im Frühjahr beginnt die Saison von vorn.
Blumen in allen Variationen
- Auf diesem Wege, nämlich durch die Luft, ohne CO2-Ausstoß, senden wir herzliche Blumengrüße – in Corona-Zeiten, in denen die Blumenläden geschlossen sind und Garten und freie Natur noch nichts hergeben. … mehr erfahren ✿ Valentinsgrüße vom Kulturmagazin 8ung.info
- Auf der von Slow-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität. Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner, Kaffeeröster, Senfmeister, Streuobstwiesenbesitzer, Ziegenwirte – sie geben ihr Herzblut, wie diese Zwiebelgärtnerin mit der einzigartigen Höri … mehr erfahren ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food
- Auf der Stuttgarter Frühlingsmesse vom 9. bis 12. April nimmt der Markt des guten Geschmacks eine ganze Halle für sich in Anspruch. In der Mitte steht eine lange Tafel, an der Feinschmecker immer einen Platz … mehr erfahren ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks
- Was wären die Frühlingsmessen ohne den Garten? Bis zum 12. April 2015 informieren Gärtner, Gartengestalter, Gartenstuhlproduzenten, Grillspezialisten, Rosenköniginnen über das Thema Garten. Die Ansprüche der Naturfreunde sind genau so individuell wie die Parks, Blumenparadiese, Gärten oder Balkons, … mehr erfahren ❢ Frühlingsmessen: Gartenwelt – Arbeiten bis Ausruhen
- Es könnte ein schöner Tag werden, bevor die warmen Tage ihren Abgang machen. Dieser Samstagmorgen beginnt mit Sonnenschein. Somit hätten wir unseren Goldenen Oktober – zumindest für einen Tag. Auf eine verregnete Nacht folgt ein … mehr erfahren ✿ Bild des Tages: Sonne und Tautropfen auf der Herbstaster