Schlagwort: Prinzessin

  • ♫ Inhalt / Handlung: Schwanensee, Ballett mit Musik von Tschaikowski

    ♫ Inhalt / Handlung: Schwanensee, Ballett mit Musik von Tschaikowski

    Schwanensee – das Märchenbf6b96694cae42f1a8da0deee5128be5 handelt von einer Prinzessin, die von einem bösen Zauberer in einen schönen Schwan verwandelt wurde. Nur die bedingungslose Liebe eines Prinzen kann diesen Zauber rückgängig machen – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang.
    Schwanensee, Swan Lake oder Le Lac des cygnes – Ballett in vier Akten und 29 Auftritten.

    1. Akt – Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag.

     ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett
    Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski, Choreographie von John Cranko, perfekt getanzt vom Stuttgarter Ballett, opulentes Bühnenbild und Kostüme von Jürgen Rose
    Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag. ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett

    Mit seinen Freunden feiert Prinz Siegfried ausgelassen seine Volljährigkeit. Sie tanzen so lange, bis die Königinmutter kommt und ihn ermahnt,  ab jetzt nicht nur zu feiern, sondern auch Pflichten zu tragen. Als erstes sollte er sich eine Frau suchen, damit der Fortbestand des Königshauses auch in Zukunft gesichert ist. Das sollte möglichst auf dem morgigen – offiziellen – Fest geschehen.
    Am Himmel ziehen weiße Schwäne vorbei, die den Prinzen in eine träumerische Melancholie versetzt. Sein Freund Benno überredet ihn, gemeinsam auf die Jagd zu gehen – das Allheilmittel in königlichen Kreisen.

    2. Akt – Siegfried entdeckt die Schwanenprinzessin im Schwanensee und schwört ewige Treue.

    SwanLakes Marie Chouinard (c) PhotoJeanetteBak7
    Swan Lakes: Eric Gauthier hatte die Idee, den „alten Schinken“ im Theaterhaus neu zu interpretieren. Sein Auftrag: „Schwanensee in der heutigen Tanzsprache, ihr habt alle Freiheiten“
    Die jungen Schwäne schreien ihren Frust heraus ☛ SwanLakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Um Mitternacht, bei glitzerndem Vollmondlicht, erreichen die Freunde einen See, auf dem sie reiche Beute vermuten. Fasziniert beobachten sie die schwimmenden Schwäne – der berühmte Schwanentanz. Diese Szene wird auch für die meisten Ballettbesucher zu einem einprägenden Ereignis. Eine junge Schwänin hat es dem Prinzen besonders angetan.

    Ballett Schwanensee
    Schwanensee, das klassischste aller Ballette von Peter Tschaikowsky, in der Originalfassung von Marius Petipa, getanzt vom St. Petersburger Festival Ballet.
    Odette, Prinz Siegfried und die kleinen Schwäne ☛ Schwanensee mit dem St. Petersburg Festival Ballet

    Gerade will er sie abschießen, um sie so eventuell zu konservieren, aber die Schwanenkönigin gibt sich noch rechtzeitig zu erkennen. Sie erzählt ihm, in Wirklichkeit die verwunschene Prinzessin Odette zu sein, verzaubert vom bösen Rothbart. Nur zur Geisterstunde dürfen sie und ihr Hofstaat ihre menschliche Gestalt annehmen. Die bedingungslose Liebe und Treue eines Prinzen kann die Prinzessin von einem Schwan zu einem Menschen zurück verwandeln. Da sie Siegfried außerordentlich gefällt und er sowieso auf Freiersfüßen herumläuft, schwört er ihr ewige Treue – leider etwas zu spät, denn die Stunde ist gerade vorbei. Zauberer Rothbart, verwandelt in eine Eule, belauscht das Ganze vom Baum aus, treibt die Schwäne wieder zurück und trifft Gegenmaßnahmen.

    3. Akt – opulentes Fest mit Vorstellung der Brautbewerberinnen und falscher Schwanenprinzessin.

    Das rauschende Fest zur Volljährigkeit des Prinzen ist in vollem Gange, als die Königinmutter ihm eine Auswahl von sechs Kandidatinnen als künftige Braut vorgestellt. Mit jeder tanzt er, aber entscheiden kann er sich nicht für eine – zum Ärger seiner Mutter.

    Als ein unbekannter Gast mit seiner Tochter erscheint, gibt sich der Prinz hellwach und interessiert. In der Tochter meint Siegfried seine Schwanenprinzessin Odette aus der vorigen Nacht wieder zu erkennen. Es handelt sich aber um den Zauberer Rotbart mit einer Begleiterin namens Odile, dem negativen Abbild der gestrigen Schwanenschönheit. Sie sieht fast genau so aus, trägt allerdings ein schwarzes Kleid. Siegfried fällt auf diesen Trauerschwan herein und schwört ihr ewige Treue. Daraufhin ist der alte Treueschwur nichtig, und Rothbart kann triumphierend abziehen. Siegfried sieht draußen vor dem Fenster die eigentliche Schwanenprinzessin Odette, eilt nach draußen und sucht sie am Schwanensee auf.

    4. Akt – Siegfried, Odette und die vielen Schwäne verzweifeln.

    Siegfried erkennt seinen Irrtum. Große und kleine Schwäne tanzen traurig um das Paar herum. Für das Ende bestehen verschiedene Varianten.

    • Der Zauberer Rothbart schickt eine große Welle, die den Schwanensee überschwemmt. Beide ertrinken.
    • Es sterben entweder Siegfried oder Odette. Der/die Überlebende bleibt traurig bis an sein/ihr Lebensende.
    • Siegfried tötet den Zauberer im Zweikampf. Odette und alle Schwäne erlangen ihre menschliche Gestalt wieder.
    • Oder ein Choreograph findet eine neue Variante oder Mischform.

    Über das Ballett Schwanensee.

    schwanensee ballett - einsamer schwan

    Pjotr Iljitsch Tschaikowski erhielt für dieses Ballett einen Auftrag des Kaiserlichen Theaters Moskau. Er komponierte es 1875-76 nach dem Libretto von Wladimir Begitschew und Wasily Geltzer. Die Uraufführung fand am 20. Februar 1877 in Moskau im Bolschoi-Theater statt – ein totaler Misserfolg. Auch die revidierte Fassung, aufgeführt am 5. Januar 1895 im Marijinskij-Theater in St. Petersburg kann nicht als Triumph bezeichnet werden. Erst 1934 gelang der Durchbruch mit dem London-Emigranten Nikolai Sergejew. Heute gehört Schwanensee zu den meist aufgeführten Balletten, siehe -> ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    Personen:
    Siegfried: Der Prinz, auf Brautschau, Odette: Echte Schwanenkönigin (weiß gekleidet), Odile: Falsche Schwanenkönigin (schwarz gekleidet), Rothbart: Zauberer, tritt auch als Eule auf, Benno: Freund Siegfrieds, Weitere: Königinmutter, sechs Heiratskandidatinnen, viele Schwäne


    ♫ Schwanensee – Swan Lakes – 4 x neu im Theaterhaus

    Swan Lakes: Eric Gauthier hatte die Idee, den „alten Schinken Schwanensee“ neu zu interpretieren mit den Choreografen Cayetano Soto, Marie Chouinard, Marco Goecke und Hofesh Shechter. Sein Auftrag: „Schwanensee in der heutigen Tanzsprache, ihr habt alle Freiheiten“

    Schwanensee und „Modern Dance“

    Dummerweise hatte er sich Choreografinnen ausgesucht, die bisher nur Modern Dance getanzt hatten. Schwanensee kannten sie nicht, dem wurde aber mit Videos vom Bolschoi und der Royal Opera nachgeholfen. Jede der vier Choreografinnen hat ihre Eindrücke in eigenen Stücken verarbeitet. Eine Einführung wurde extra nicht ins Auge gefasst, damit jede Besucherin ihre eigenen Interpretationen behält.
    Auch ich habe lange gerätselt, welche Verbindung es zwischen Schwanensee und den vier Choreografien gibt.

    Swan Lakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Meine ganz persönlichen Eindrücke und Verbindungen zum Schwanensee:

    Swan Lakes: Swan Cake – Hofesh Shechter

    1. Akt – Prinz Siegfried feiert seinen 21. Geburtstag.
    Mit seinen Freunden feiert Prinz Siegfried ausgelassen seine Volljährigkeit. Sie tanzen so lange, bis die Königinmutter kommt und ihn ermahnt,  ab jetzt nicht nur zu feiern, sondern auch Pflichten zu tragen. Als erstes sollte er sich eine Frau suchen → weiterlesen

    Nach den Kostümen zu urteilen sind wir in einer Hippiekommune gelandet. Ich interpretiere es einmal als das Fest des jungen Prinzen. Seine Volljährigkeit soll gefeiert werden. Alle Freunde sind eingeladen. Gleich zu Beginn kommt Partystimmung auf. Einige Tänzerinnen klatschen im Takt und animieren das Publikum zum Mitklatschen – das lässt sich keine Zuschauerin entgehen.

    Swan Lakes - Hofesh Shechter (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Hofesh Shechter (c) Photo Jeanette Bak

    Freude, Ausgelassenheit, aber zwischendurch auch Disziplin. Die Sause scheint zum Schluss aus dem Ruder zu laufen. Mit einem immer lauter und schneller werdenden „da-da-daa, dadada-da-daa!“ – der Rhytmus aus dem „Tanz der kleinen Schwäne“ – eskaliert die Stimmung. Mensch hört nicht die harmonischen Tschaikowski-Klänge, sondern einen überlauten Kopfschmerz-Disco-Beat. Bei lautem Geknatter sinken die Feiernden auf die Knie, kommen aber gleichmäßig wieder hoch und sind zum wiederholten Male die vergnügten jungen Leute von vorher

    Swan Lakes: Le Chant du Cygne – Le Lac

    2. Akt – Siegfried entdeckt die Schwanenprinzessin im Schwanensee und schwört ewige Treue.
    Um Mitternacht, bei glitzerndem Vollmondlicht, erreichen die Freunde einen See, auf dem sie reiche Beute vermuten. Fasziniert beobachten sie die schwimmenden Schwäne – der berühmte Schwanentanz… → weiterlesen

    Eindeutig sind die kleinen Schwäne zu erkennen an den strubbeligen Boris-Johnson-Frisuren der Schwanenküken; ein Tutu, das an Sonnenschirme an tropischen Stränden erinnert und an einer Hand den Handschuh mit dem Schnabel. Den strecken sie immer in die Höhe, sobald sie brav eine Formation bilden.

    SwanLakes Marie Chouinard (c) PhotoJeanetteBak7
    SwanLakes Marie Chouinard (c) Photo Jeanette Bak

    Sie schreien ihren Frust heraus. Sie klagen ihre Vergewaltiger an. Sie wollen sich so frei bewegen, wie sie möchten. Sie sind keine Spielbälle der Männer, lautet ihre Botschaft.

    Swan Lakes: „UNTITLES FOR 7 DANCERS“ Cayetano Soto

    3. Akt – opulentes Fest mit Vorstellung der Brautbewerberinnen und falscher Schwanenprinzessin und schwarzen Schwänen.
    Das rauschende Fest zur Volljährigkeit des Prinzen ist in vollem Gange, als die Königinmutter ihm eine Auswahl von sechs Kandidatinnen als künftige Braut vorgestellt. Mit jeder tanzt er, aber entscheiden kann er sich nicht für eine – zum Ärger seiner Mutter. Als ein unbekannter Gast mit seiner Tochter erscheint… → weiterlesen

    Schwarz ist die Bühne! Schwarz sind die Kostüme der Tänzer! Eine zweite Haut, die nur den Kopf und die Finger frei lässt. Das macht sich bei tanzenden Paaren bemerkbar. Dann blitzen plötzlich Hautfarben auf Rücken oder Schenkeln. Das sorgt für Abwechslung.
    Die Tänzer sehen aus und bewegen sich wie verlorene Seelen, die irgendwo im Nirwana gelandet sind, ohne sich auszukennen. Sie laufen umher, haben selten Kontakt zu den übrigen. Dabei vollführen sie die schönsten Kunststücke.
    Wenn sie tatsächlich zusammenkommen, sieht das sehr zufällig aus. Sie kleben etwas aneinander, haben sich nichts zu sagen, schauen sich kaum an.
    Das Stück dauert exakt 20 Minuten. Es läuft eine digitale Uhr mit Minuten und Sekunden rückwärts ab als ein 20-Minuten-Abschnitt aus der Ewigkeit. Verdammt in eine schwarze Zeit, bei der keiner weiß, wie lange das noch gehen mag – trostlos.

    Swan Lakes - Cayetano Soto (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Cayetano Soto (c) Photo Jeanette Bak

    Die Musik ist stampfend gleichmäßig, aber mit aggressiven Höhepunkten. In dieser Zeit treffen mehrere Schwarzgekleidete aufeinander und gehen genau so unmotiviert auseinander – trostlos!

    Swan Lakes: Shara Nur – Marco Goecke

    4. Akt – Siegfried, Odette und die vielen Schwäne verzweifeln.
    Siegfried erkennt seinen Irrtum. Große und kleine Schwäne tanzen traurig um das Paar herum. Für das Ende bestehen verschiedene Varianten… → weiterlesen

    Wie in der Modoration von Eric Gauthier zu hören war, handelt es sich um einen See in Russland. Diejenigen, die hineinspringen, kommen gelb wieder raus.
    Ansonsten ist die Choreografie ein echter Goecke – also wie immer. Abgehackte Bewegungen bis in die Fingerspitzen – besonders hektisch in diese.

    Swan Lakes - Marco Goecke (c) Photo Jeanette Bak
    Swan Lakes – Marco Goecke (c) Photo Jeanette Bak

    Es muss ein verseuchter See sein. Insofern passen die Bewegungen. Die Schwimmenden / Badenden / Schwäne waren eindeutig zu lange im See. Sie sind durch eine eingefangene Virus-Variante nicht einfach nur gelb geworden, sondern zusätzlich rosa. Sie werden von Schüttelfrost gebeutelt, alleine, zu zweit oder zu mehreren. Ungesunde Zuckungen, zum Bemitleiden.
    Wie Gauthier vorher sagte, hat Goecke einen Teil von Björks Musik selbst gesungen, um Gema zu sparen. Das stellte ich mir aufgrund der Erzählung als Höhepunkt vor. Lustig war das dann aber doch nicht – im Gegenteil.
    Eine Szene bleibt im Gedächtnis als anrührendes Erlebnis. Ein Mann (Siegfried?) und eine Frau (Schwanenprinzessin?) finden zueinander. Sobald eine/r es geschafft hat, seine/ihre Hand auf die die Schulter der/den Partner/in zu legen, hört das Gezappel auf und die Hand wird ruhig. Es ist beruhigend, die Verwandlung eins nach dem anderen mitzuerleben. Liebe und Vertrauen hilft über Nervosität und Krankheiten hinweg.

    Das könnte doch eine neue Schlussvariante im Schwanensee werden – aufbauend und zukunftsweisend.

    SWAN LAKES im Theaterhaus Stuttgart

    Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart: SWAN LAKES
    Aufführung am 3. Juli 2021
    Eine Produktion von Theaterhaus Stuttgart
    Mit Uraufführungen von
    Marie Chouinard, Marco Goecke, Hofesh Shechter, Cayetano Soto
    3sat zeigt „Swan Lakes – Gauthier Dance“ am Samstag, 28. August, um 21.00 Uhr in Erstausstrahlung.


    Schwanensee:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwanensee/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Die Prinzessin und der Bandit: Trickfilm-Tipp für Kinder ab 6

    Die Prinzessin und der Bandit: Trickfilm-Tipp für Kinder ab 6

    Mit lustigen Bildern und klarer Handlung vermittelt der Film, dass Gold und Reichtum nicht alles im Leben ist, was zählt. Mit Geld kann mensch sich keine Freunde kaufen. Nur Schätze anzuhäufeln, macht einsam und ist langweilig. Richtig Spaß bringt es nur zu zweit.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Die Prinzessin und der Bandit – einseitige Liebe

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Alle haben Angst vor ihm, dem großen Räuber. Nur die Prinzessin verliebt sich in ihn. Sie plündert die Schatztruhen, um es ihm zu bringen als Zeichen ihrer Liebe.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Dem Banditen gefallen die Schätze, die er ihr abnimmt und in seiner Höhle lagert. Mehr will er nicht.
    Die Prinzessin gibt nicht auf und leert das Schloss, sogar ihre geliebten Rollschuhe gibt sie ihm. Mit dem Erfolg, dass er ihr alles abnimmt und die Tür vor der Nase zuknallt.

    Die Prinzessin und der Bandit – Reichtum allein ist langweilig

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Erst als die Prinzessin nicht mehr kommt, wird der Räuber nachdenklich. Jetzt sitzt er auf dem großen Reichtum, kann aber nichts damit anfangen. Nicht einmal Rollschuh laufen gelingt ihm.

    Trickfilm "Die Prinzessin und der Bandit" von (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina
    (c) Mikhail Aldashin, Marya Sosnina

    Also packt er die Schätze zusammen, bringt sie zurück zum Schloss und raubt stattdessen die Prinzessin. Sie ist am Ziel ihrer Wünsche, er lernt Rollschuh fahren. Beide haben sie ihren Spaß!

    Kurzer Trickfilm, der bei den Kindern für reichlich Diskussionsstoff sorgt.

    Die Prinzessin und der Bandit – Trickfilm für Kinder

    Printsessa Y Bandit
    (The Princess And The Bandit)
    Einst verliebte sich die Prinzessin in einen Banditen …
    MIKHAIL ALDASHIN, MARIYA SOSNINA
    Russland 2020, 3:29 Min.
    2D Computer
    Drehbuch: Mariya Sosnina
    Musik: Vitaly Bazilevsky
    Animation: Karina Pogorelova, Anna Yudina
    Produzent*in: Boris Mashkovtsev
    Empfohlen ab 6 Jahren
    Internationales Trickfilm Festival Stuttgart: Tricks for Kids

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    ITFS – Internationales Trickfilmfestival Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/internationales-trickfilm-festival/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    Hohes22ae1ae53f73498f803f86cabae45fe6 handwerkliches Können, romantische Erzählweise, überraschende Schlüsse zeichnen diese Trickfilme von Michel Ocelot aus.  Der Altmeister der poetischen Trickfilme erhielt schon 1983 den Cesar für den besten animierten Kurzfilm.

    Prince et Princesse – das Märchen vom Froschkönig in einer eigenwilligen Variation.

    Prinz und Prinzessin üben sich im Süßraspeln. Er wünscht sich dringend einen Kuss von ihr, weil er sonst sterben würde. Das kann die Prinzessin nicht verantworten, also küsst sie ihn – und siehe da, aus dem schönen Prinzen wird ein kleiner Frosch. Er möchte unbedingt noch einmal geküsst werden, um wieder in einen Prinzen zurückverwandelt zu werden. Beim nächsten Kuss jedoch wird aus der Prinzessin eine Schnecke. So geht es immer weiter. Die Tiere werden größer bis hin zu Rhinozeros, Giraffe und Walfisch, um dann wieder kleiner Formate bis hin zum Floh anzunehmen. Bei den letzten Küssen schlüpft der Prinz in die Gestalt der Prinzessin und sie in die Gestalt des Prinzen. Und dann?

    Michel Ocelot arbeitet mit schwarzem Scherenschnitt vor einer bunten Gartenkulisse. Fein ausgeschnitten, sehr detailliert und elegant wirken seine bezaubernden Silhouetten, sowohl der Tiere als auch von Prinz und Prinzessin.

    Les trois Inventeurs

    Genau umgekehrt, in Weiß vor einem dunklen Hintergrund, spielt die Geschichte, in der die Biedermeierfiguren aus weißem Papier ausgeschnitten sind. Röcke, Schirme, Hüte, Manschetten bestehen aus Pappe, wie sie von Konditoren als Unterlagen für Tortenböden genutzt werden. Sie ahmen die geklöppelten Spitzen um die früher so beliebten Taschentücher und Nachttischdeckchen nach. Filigran geschnitten ist selbst die Dampfmaschine mit ihren Spitzendeckchen-Rädern.

    Michel Ocelot Le Prince des Joyaux

    Der Edelsteinprinz – eine Geschichte aus 1001 Nacht – ist ebenfalls mit schwarzen Scherenschnitten entstanden.

    Opulenter, orientalischer Hintergrund, vorn die fein geschnittenen Konturen des Prinzen, der sich in eine Prinzessin verliebt und sie jeden Abend beobachtet – vom Baum gegenüber der Palastmauer.

    Der Schah liebt Edelsteine und möchte seine Tochter einem Mann geben, der als Mitgift viele Edelsteine mitbringt. Leider dezimiert sich sein Vorrat an Geschmeide, weil ein Adler im Sturzflug kommt, sich auf die glitzernden Klunker stürzt und sie hoch oben auf einem Felsen hortet.

    Der junge Verliebte fällt auf einen gerissenen, hässlichen alten Mann herein, der ihm zeigen will, wie er die Edelsteine des Adlers an sich bringen kann. Er lässt sich vom Alten in ein Stierfell einwickeln, wird vom Adler als Beute gepackt und in seinen Horst geflogen. Von hier aus wirft der junge Mann einige Edelsteine herunter. Der gerissene Alte verschwindet damit, bietet sie dem Schah an und möchte dafür seine Tochter heiraten. Doch damit hat er die Rechnung ohne die kluge Prinzessin gemacht. Wie es sich gehört, wird der Bösewicht ausgeschaltet. Durch Zufall und List der Prinzessin kommt der junge, schöne Liebhaber an die Preziosen des Adlerhorstes. Diener bringen sie in Säcken zum Thron des Schahs, streuen die Juwelen auf den Stufen aus, die zum Thron führen. Alles funkelt, dahinter orientalischer Prunk, dazwischen die dunklen Silhouetten. Nur die Hüte von Schah, Prinz und Prinzessin funkeln durch die fein gesetzten Edelsteine im Abendschein.

    Kuss:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuss/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    ☛ Kindermuseum „Junges Schloss“ im Alten Schloss in Stuttgart

    Wunderkammer Urzeitee461b7e21af43638c8af50c8eef1120Ein Besuch im Kindermuseum – im Landesmuseum Württemberg – lohnt sich immer. Das meinen auch die Juroren der European Museums Academy, die das Museum zu den 13 besten Kindermuseen einstufen – und zwar weltweit. Welchen Platz unter den 13 besten Kindermuseen Stuttgart einmal einnehmen wird, zeigt sich am 21. März 2012 auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna. Dann wird der „Kinder-Museums-Oskar“ verliehen.

    Tobias befindet sich mit Geschwistern, Eltern und Großeltern auf dem Weg ins Alte Schloss zu einer „Geheimnisvollen Wunderkammer“, in der Schätze angehäuft sein sollen.
    Tobias hat klare Vorstellungen. Mit einem Schloss verbindet er hauptsächlich Ritter, die mit ihren Pferden die Treppen hochreiten. Seine Schwester Lea denkt nur an Prinzessinnen – nun ja, Mädchen. Paul, das jüngste der Geschwister, verbindet alles mit den Märchen von Dornröschen, Rapunzel und Schneewittchen.
    In der Schatzkammer angekommen, müssen sie sich erst einmal orientieren. Ein bisschen schummrig ist es hier – überall stehen Glasvitrinen, Schränke und Kommoden mit Schubladen, die sogar geöffnet werden dürfen. Da kommen immer mehr Schätze zutage. Während sich Tobias und Lea noch umschauen, läuft Paul geradeaus und landet in einem hellen, runden Raum, mitten in der Eiszeit. Direkt gegenüber beäugt ihn eine riesige Mammutfamilie, als Bild auf die Wand gemalt.

     Eiszeit

    Von den Seiten schauen ihn Wölfe, Füchse und Schneehasen an. Glücklicherweise kann Paul sich auf einen Felsen mitten im runden Turm retten. Jetzt steht er auf Augenhöhe mit den Mammuts.
    Inzwischen hat Tobias den Rittersaal entdeckt, einen Platz auf einem (Holz)Pferd ergattert und trainiert das Turnierspiel, um die Ritterprüfung abzulegen. Lea kleidet sich als Prinzessin ein, probiert den Thronsessel aus und geht, da regieren auf die Dauer langweilig sein kann, auf dem römischen Markt einkaufen.

    R÷mischer Markt mit Kindern

    Hungrig sind sie plötzlich alle.
    Auch darauf ist das Museum eingerichtet.  Auf einer Hügelkette im Foyer ist ausreichend Platz vorhanden, auf dem die Kinder ihre mitgebrachten Vesperbrote und vergangene Eindrücke verdauen können. Unterhalb dieser Sitzlandschaft befinden sich Truhen für die Kleidung und noch weiter unten Abstellplätze für die Schuhe. Ein paar von vielen liebevoll ausgestalteten Details.
    Kein Wunder, denn Kinder haben dieses Museum mit entwickelt. Als Experten gaben sie den Museumsfachleuten wertvolle Ratschläge. Einige Kinder, wie der neunjährige Valentin, führen Kinder durch ihr Museum.

    Weiter zur  Fortsetzung:  >>> ☛ Bibliothek auf Zeit im Kindermuseum „Junges Schloss“ in Stuttgart

    Kinder:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinder/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    Mindestens 900 Jahre steht die Burg16026a28d1544e7483abf35db64be6e2 Runkel und blickt hinab ins Lahntal. So genau weiß das keiner, denn die schriftlichen Überlieferungen sind nicht so üppig.

     

    Burg Runkel

    Wie jedes Gebäude wurde auch diese Burg ständig erweitert und den Wohnbedürfnissen angepasst – sofern nichts zerstört wurde.

    Vorläufig letzter Teil der Geschichte

    Briefkasten von Prinz und Prinzessin zu Wied

    Als Deutschland sich nach dem Krieg neu sortieren musste, krempelten Prinzessin und Metfried Prinz zu Wied die Ärmel hoch und starteten einen Neuanfang.

    Zimmer mit Tisch und Stühlen auf Burg Runkel

    Sie träumten von einem Burghotel, das sich aber leider als finanziell zu aufwändig erwies. Es fehlten Dinge, von denen kein Ritter je geträumt hätte, zum Beispiel die sanitären Anlagen, Heizung – in jedem! – Zimmer, Servicepersonal …

    Tor zur burg Runkel

    Jetzt öffnen sie ihre Burg zur Besichtigung der mittelalterlichen Festungsanlage und freuen sich über jeden Gast, der die Burg Runkel besucht.

    Inventur im Frühling

    Innenhof von Burg Runkel

    Bevor die Frühlingssaison beginnt und die Gäste wieder strömen, machen die beiden Burgherren einen Rundgang. Die Wege müssen gesichert sein, damit kein Unglück passiert. Die Burg zeigt nach ihrem Winterschlaf, was besser erneuert werden muss.

    Schieferdächer der Burg Runkel

    Ins Geld gehen die Dachflächen, die gut und gern mehrere Fußballfelder abdecken könnten. Glücklicherweise bestehen die Dachziegel aus haltbarem Schiefergestein. Probleme bereiten die Eisennägel, die rostig werden, abbrechen und damit die Dachplatten zum Rutschen bringen. Wenn es dann noch regnet – was auch im Lahntal ab und zu vorkommen soll – verrottet das Holz, und damit sind die Voraussetzungen für eine Kettenreaktion perfekt. Jetzt heißt es schnell handeln, damit nicht das ganze Dach einfällt.

    Wohnen auf der Burg Runkel

    Blick von burg Runkel ins Lahntal

    Auf die Frage: „Was gefällt Ihnen am besten an ihrem Leben hier auf der Burg?“ Antwortet Metfried Prinz zu Wied spontan: “Der Platz!!“

    Prinz und Prinzessin zu Wied vor ihrem Wohnhaus

    Sie leben in einem Haus, das nicht einmal halb so alt ist wie die Burg, und damit eher dem Komfort der heutigen Zeit angepasst werden kann.

    Innenhof von Burg Runkel

    Sie genießen den Luxus, viel Freiraum um sich herum zu haben. Wenn die Enkel sie in den Ferien besuchen, sind sie begeistert – wer hat schon eine ganze Burg als Abenteuerspielplatz?

    Hut ab, Eure Durchlaucht!

    Prinz und Prinzessin zu Wied gehören trotz ihres Titels zu den bodenständigen Menschen. Das Haus, das sie zu versorgen haben, ist allerdings ein paar Nummern größer als bei anderen Leuten.

    Prinzessin und Prinz zu Wied

    Prinzessin zu Wied kommt in Arbeitskleidung. Gleich nach ihrer Führung begibt sie sich in ihren Privatgarten. Fünf Bäume – in diesem Jahr voller Früchte – warten darauf, abgeerntet zu werden.

    Als Fazit ihres Lebens kommt Prinzessin zu Wied die Erkenntnis:

    „Als junger Mensch hat man noch so viel vor und nimmt sich sehr wichtig. Wenn man älter wird, erkennt man, dass man nur ein ganz kleines Zahnrädchen irgendwo im Getriebe der Geschichte ist. Das merkt man besonders an einem derart geschichtsträchtigen Ort.“

    Steinbrücke über die Lahn von oben


    Da ich mich mit Adelstiteln und Anreden nicht so auskenne, verwende ich den Titel, den ich von der Mitarbeiterin an der Kasse gehört habe.
    „Chapeau, Eure Durchlaucht!“


    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    Musik von Peter Iljitschbf6b96694cae42f1a8da0deee5128be5 Tschaikowski, Choreographie von John Cranko, perfekt getanzt vom Stuttgarter Ballett, opulentes Bühnenbild und Kostüme von Jürgen Rose – in beliebiger Reihenfolge.

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Schwanensee, das bedeutet klassisches Ballett mit viel Spitzentanz, Pirouetten, große Sprünge, Pas de deux, Drehung in der Luft.  Wenn die Schwäne in ihren weißen Tutus ihre Arme hochstrecken und mit den Händen in eine Richtung schauen, auf den Schwanensee, bedeutet für viele Zuschauer BALLETT überhaupt. Allerliebst tanzen die kleinen Schwäne den Schwanentanz, mit verkreuzten Armen, kleinen Trippelschritten und dem Kopfnicken in verschiedene Richtungen. Die Stuttgarter Ballettkompanie beherrscht die Tanztechniken perfekt.


    Nicht nur als Tänzer sind sie gefragt, sondern auch als Schauspieler.

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Prinz Siegfried (Friedemann Vogel) enthüllt sich sorglos als junger Spund, der sich gern amüsiert, aber keine Lust zum Regieren zeigt. Am Festtag liefert er einen juchzenden Freudentanz ab, als er in Odile die Schwanenprinzessin wieder zu erkennen glaubt.
    Alicia Amatriain tanzt zackig Odiles Triumph, wenn sie Siegfried mit ihren gefährlichen Reizen becirct und auf ihrer Seite weiß. Ebenso zeigt sie Odettes Trauer mit gesenktem Kopf und hilflosen Handbewegungen, als sie vom bösen Rothbart wieder ins Reich der Schwäne gezogen wird und den sterbenden Siegfried allein lassen muss.
    Rothbart (Nikolay Godunov) tanzt den Bösen mit stürmischer Energie. Die Schmucksteine auf seinem Harnisch blitzen im Scheinwerferlicht auf, wenn er seine Pirouetten dreht. Seine schwarze Seidenschärpe flattert bei jedem Schritt und Sprung in der Luft weiter nach. Besitz ergreifend hüllt er damit sogar Odile und Odette ein.
    Gute Laune besitzen die Landleute, mit denen sich Siegfried vor seinem Geburtstag vergnügt. Besonders tut sich Siegfrieds Erzieher (Mikhail Soloviev) hervor, der gern und viel trinkt und sowohl von den anderen geneckt wird als auch seinen eigenen Schabernack treibt, besonders mit der Haushälterin – eine Milieustudie mit lachenden Gestalten. Die Landmädchen nutzen die Gelegenheit, mit dem Prinzen zu tanzen – und natürlich auch, um ihre Tanzkunst vorzuführen.
    Besondere Vorführungen bieten die Delegationen aus vier verschiedenen Ländern, die ihre Prinzessinnen dem Prinzen zur Frau anbieten.

    Wiederaufnahme in der Oper Stuttgart am 1. Dezember 2011

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Choreographie von John Cranko – ein Klassiker im Ballettmuseum.
    1963, also vor fast einem halben Jahrhundert, schuf John Cranko diese wegweisende Choreographie. Bis zur heutigen Spielzeit wird sie unverändert vom Stuttgarter Ballett getanzt. Wer sich um Karten bemüht, liest: „Ausverkauft – evtl. Restkarten an der Abendkasse“

    So sehr die Arbeit John Crankos auch gewürdigt wird und so viel dieses Ballett ständig ausverkauft ist…

    ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett
    ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett

    Es wäre einmal Zeit für eine Neuinterpretation mit heutiger Formensprache und Ausstattung. Das heißt durchaus nicht, dass diese wunderschöne Inszenierung jetzt abgesetzt und eingemottet werden soll – im Gegenteil! Wenn es zwei „Schwanenseen“ zur Auswahl gäbe, würden viele Ballettbesucher sowohl in die klassische als auch die moderne Fassung besuchen, davon bin ich felsenfest überzeugt!

    Liebes- und Leidensgeschichte der verzauberten Prinzessin Odette zum Prinzen Siegfried
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Schwanensee:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwanensee/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    Hohes22ae1ae53f73498f803f86cabae45fe6 handwerkliches Können, romantische Erzählweise, überraschende Schlüsse zeichnen diese Trickfilme von Michel Ocelot aus.  Der Altmeister der poetischen Trickfilme erhielt schon 1983 den Cesar für den besten animierten Kurzfilm.

    Prince et Princesse – das Märchen vom Froschkönig in einer eigenwilligen Variation.

    Film: Prinz und Prinzessin

    Prinz und Prinzessin üben sich im Süßraspeln. Er wünscht sich dringend einen Kuss von ihr, weil er sonst sterben würde. Das kann die Prinzessin nicht verantworten, also küsst sie ihn – und siehe da, aus dem schönen Prinzen wird ein kleiner Frosch. Er möchte unbedingt noch einmal geküsst werden, um wieder in einen Prinzen zurückverwandelt zu werden. Beim nächsten Kuss jedoch wird aus der Prinzessin eine Schnecke. So geht es immer weiter. Die Tiere werden größer bis hin zu Rhinozeros, Giraffe und Walfisch, um dann wieder kleiner Formate bis hin zum Floh anzunehmen. Bei den letzten Küssen schlüpft der Prinz in die Gestalt der Prinzessin und sie in die Gestalt des Prinzen. Und dann?

    Michel Ocelot arbeitet mit schwarzem Scherenschnitt vor einer bunten Gartenkulisse. Fein ausgeschnitten, sehr detailliert und elegant wirken seine bezaubernden Silhouetten, sowohl der Tiere als auch von Prinz und Prinzessin.

    Les trois Inventeurs

    ocelot.LTC 3 Inventeurs locomotive lg

    Genau umgekehrt, in Weiß vor einem dunklen Hintergrund, spielt die Geschichte, in der die Biedermeierfiguren aus weißem Papier ausgeschnitten sind. Röcke, Schirme, Hüte, Manschetten bestehen aus Pappe, wie sie von Konditoren als Unterlagen für Tortenböden genutzt werden. Sie ahmen die geklöppelten Spitzen um die früher so beliebten Taschentücher und Nachttischdeckchen nach. Filigran geschnitten ist selbst die Dampfmaschine mit ihren Spitzendeckchen-Rädern.

    Der Edelsteinprinz

    Diese Geschichte aus 1001 Nacht  ist ebenfalls mit schwarzen Scherenschnitten entstanden.

    1001 Nacht als Zeichentrickfilm

    Opulenter, orientalischer Hintergrund, vorn die fein geschnittenen Konturen des Prinzen, der sich in eine Prinzessin verliebt und sie jeden Abend beobachtet – vom Baum gegenüber der Palastmauer.

    Der Schah liebt Edelsteine und möchte seine Tochter einem Mann geben, der als Mitgift viele Edelsteine mitbringt. Leider dezimiert sich sein Vorrat an Geschmeide, weil ein Adler im Sturzflug kommt, sich auf die glitzernden Klunker stürzt und sie hoch oben auf einem Felsen hortet.

    Der junge Verliebte fällt auf einen gerissenen, hässlichen alten Mann herein, der ihm zeigen will, wie er die Edelsteine des Adlers an sich bringen kann. Er lässt sich vom Alten in ein Stierfell einwickeln, wird vom Adler als Beute gepackt und in seinen Horst geflogen. Von hier aus wirft der junge Mann einige Edelsteine herunter. Der gerissene Alte verschwindet damit, bietet sie dem Schah an und möchte dafür seine Tochter heiraten. Doch damit hat er die Rechnung ohne die kluge Prinzessin gemacht. Wie es sich gehört, wird der Bösewicht ausgeschaltet. Durch Zufall und List der Prinzessin kommt der junge, schöne Liebhaber an die Preziosen des Adlerhorstes. Diener bringen sie in Säcken zum Thron des Schahs, streuen die Juwelen auf den Stufen aus, die zum Thron führen. Alles funkelt, dahinter orientalischer Prunk, dazwischen die dunklen Silhouetten. Nur die Hüte von Schah, Prinz und Prinzessin funkeln durch die fein gesetzten Edelsteine im Abendschein.

    Kuss:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuss/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`