Schlagwort: Quartett

  • Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen

    Strassenmusik: Wenn Profimusiker auf der Straße spielen

    Strassenmusik? Geben klassische Musiker ein Konzert, spielen sie meist in geschlossenen Räumen vor erlauchtem Publikum. cd6fae879ec948739f0f8c14db345c21Manchmal wollen oder müssen sie raus! Dann ist der Aha-Effekt vorprogrammiert.

    Straßenmusik in Bayreuth unterm Dinosaurier

    Dieses Ensemble aus der Ukraine gehört in der Bayreuther Festspielzeit schon zu den Dinosauriern der Straßenmusik.

    Flötenmusik vom Feinsten

    Wer im Sommer in Bayreuth weilt, bekommt Hochkarätiges zu hören – Strassenmusiker. Zwei Musikfestivals auf internationalem Niveau finden gleichzeitig in Bayreuth statt.
    Zu den Richard-Wagner-Festspielen gelangen nur die ins Festspielhaus, die eine der begehrten Eintrittskarten ergattert haben. Beim Internationalen Festival Junger Künstler sind bestimmte Konzerte umsonst und draußen – bei schlechtem Wetter in der Maxpassage 😉

    Hörstationen nennt sich die Konzertreihe, in der hochtalentierte junge Künstler ihr Können zeigen.

    w.bayreuth.musik 033

    Den Anfang macht das Ensemble Windspiel.Consort unter der Leitung von Oleg Dovgal. Auf traditionellen Instrumenten spielen sie nicht nur ukrainische Folklore, sondern zeigen auch noch, was in so einer Flöte alles drinstecken kann – von Opernhighlights bis hin zu dem bekannten Saxophonstück „Take fife“. Letzteres bedeutet frei übersetzt so viel wie: „… nimm dir fünf Minuten Zeit“. Die meisten Zuhörer nehmen sich etwas mehr Zeit, einer sogar mit sanfter Gewalt. Seine gestresste Mutter hat es offensichtlich eiliger, aber der kleine Steppke hängt sich an ihre Hand und stemmt sich so lange bockbeinig in den Stadtparkettboden, bis die Mutter ihre Einkaufstasche abstellt und entspannt zuhört.

    Angehende KulturmanagerInnen organisieren diese und die übrigen Konzerte – mit und ohne Eintrittspreis – verteilt in Aufführungsorten in und um Bayreuth.

    Junge Musiker aus der ganzen Welt kommen nach Bayreuth.

    Sie arbeiten miteinander ein Programm aus, führen es in Kirchen und Konzertsälen in und um Bayreuth auf.
    Nicht nur das!
    In verschiedenen Formationen spielen sie in ihrer freien Zeit auf der Straße. Bayreuther und Festspielgäste wissen das und halten stets Geld für den Instrumentenkasten bereit, damit es beim Wurf lieblich klingelt – in den Ohren der Musiker. Was allerdings nicht heißt, dass Scheine unbeliebt sind. Im Gegenteil!

    Strassenmusik zur Festspielzeit in Bayreuth

    Im Sommer sind die Bayreuther Passanten verwöhnt. Gäste aus aller Herren Länder besuchen die Richard-Wagner-Festspiele wegen der exzellenten Sänger und Musiker.

    Festival junger Künstler

    Seit 1950 bis heute kamen rund 25.000 junge Menschen aus 80 Nationen nach Bayreuth. Nicht nur, um auf der Straße zu spielen – aber das ist meist ein gutes Zubrot, denn Musikliebhaber können sehr freigiebig sein.
    Die Zeit der jungen Musiker ist ausgefüllt – Kammermusikkurse, ein Orchesterkurs mit einem Abschlusskonzert, die Opernklasse erarbeitet ein Opernprojekt.

    Die Gruppe Dudalis aus der Ukraine spielt Volksweisen mit verschiedenen Flöten und Gesang.

    w.musik.heiss 012a

    Sie bezaubern durch ihre bestickten Blusen, Hemden, Röcke – eine Augen- und Ohrenweide.

    Strassenmusik – Feuriges Geigenduo

    w.musik.mann 001a

    Diese beiden violinspielenden Herren schwärmen für Bizets Carmen. Passend zur andalusischen Hitze, die momentan über Bayreuth liegt, spielen sie die feurige Habanera.

    Quartett mit Streich- und Zupfinstrumenten

    w.sommer15 002a

    Mit Schlagern aus den wilden 20/30er-Jahren und Operettenmelodien unterhält dieses Quartett das Publikum – auf den ersten Blick mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung von Instrumenten.

    Vom Festival junger Künstler profitieren Bayreuther Bürger, Bummler, Gäste, Luftschnapper. Begeistert zeigen sie sich vom hohen musikalischen Niveau der Straßenmusiker – ein Festival-Mehrwert.


    Die drei Tenöre aus Minsk – Klassik auf der Fußgängerzone

    Sobald in Russland der Winter ausbricht, beginnt für viele Berufsmusiker eine (unfreiwillige) Ferienzeit. Die großen Opernhäuser und Konzerthallen zu wärmen kostet einiges an Heizmaterial. Deshalb schließen einige Häuser während der strengen Kältezeit.

    Wenn keine Opern aufgeführt oder Konzerte gespielt werden, fällt auch die Gage für die Musiker aus.

    3 Tenäre aus Minsk freuen sich über eine Gage der Zuhörer

    So kommt es, dass in der Weihnachtszeit – in Fußgängerzonen, Märkten und öffentlichen Plätzen – klassische Musik von ausgebildeten Sängern und Instrumentalisten ertönt.

    3 Tenöre aus Minsk als Strassenmusiker

    Im Falle der drei Tenöre aus Minsk schauten die Marktbesucher sich um, denn sie suchten nach den Lautsprechern.

    3 Tenöre mit einem Plakat, auf dem sie ihr Repertoire anzeigen

    Wenn Opernsänger die Säle mit ihrem Gesang ausfüllen, können sie auch einen ganzen Marktplatz bespielen – vollkommen ohne Lautsprecher!

    Bläser der St. Petersburger Oper auf Tour – Strassenmusik

    Wer über den Markt in Kirchheim unter Teck geht, um vor Weihnachten noch die letzten Maronen, Rehkeulen oder Lenninger Pralinen einzukaufen, stutzt mehr oder meist weniger.

    w.musik.petersburg.oper (2)a

    Blechbläser des Opernorchesters von St. Petersburg stehen in der Fußgängerzone und spielen Melodien aus bekannten Opern. Beim Klang der schmissig intonierten Ouverture der Oper „Wilhelm Tell“ von Gioachino Rossini bleiben auch die Eiligen stehen und hören zu. Das sind Töne!

    w.musik.petersburg.oper (4)a

    Applaus auf offener Straße – im wahrsten Sinne des Wortes „standing ovations“. Und schon greifen die Kirchheimer in ihre Geldbörsen und lassen „den Rubel rollen“ – zumindest in den Instrumentenkasten.

    w.musik.petersburg.oper (3)a

    Wirtschaftskrisen machen sich zuerst bei den Kulturschaffenden bemerkbar.
    Die Petersburger Oper ist über den Winter geschlossen und die professionellen Musiker sichern sich auf diese Art das Überleben.


    Sphärische Klänge an Himmelfahrt

    Ungewohnte Klänge tönen über den Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck.
    Verschiedene Gongschläge in unterschiedlichen Höhen lassen ein bisschen buddhistisches Klostergefühl aufkommen. Bei näherem Hinsehen könnte man auch auf ein mittelalterliches Kloster um Hildegard von der Bingen schließen.

    w.kunsthandwerk.trommel 003a

    Die Musikerin bietet Handarbeit in doppeltem und dreifachen Sinne. Dieses neuartige Schlaginstrument nennt sich „Hang“, was auf Schwietzerdütsch „Hand“ bedeutet. Es besteht aus zwei großen Klangschalen. Eine ist oben eingedellt und erzeugt damit verschiedene Tonhöhen. Unten befindet sich das Schallloch, das Töne frei gibt, die von Ferne kommen. Und mit der Hand bearbeitet es auch die Musikerin, die ihre Kompositionen den Vorübergehenden, Stehenbleibern und Lauschenden darbietet.


    „Verstummte Stimmen“ im Bayreuther Festspielpark

    Viel Zeit verbringen die Opernbesucher der Bayreuther Festspiele im gepflegten Richard-Wagner-Park rund um das Festspielhaus. Sie nutzen die Pausen von jeweils einer Stunde auch zur Besichtigung der neu installierten Wanderausstellung. Unter dem Titel „Verstummte Stimmen“ wird an jüdische Künstler erinnert, die bei den Bayreuther Festspielen mitgewirkt haben.

    "Verstummte Stimmen" im Bayreuther Festspielpark Kulturmagazin 8ung.info Dorle Knapp-Klatsch

    Heute wird der „Tannhäuser“ gespielt. Viele Opernfreunde kommen schon etwas früher, trinken noch eine Tasse Kaffee oder ein Glas Sekt, flanieren im Park und entdecken die neu aufgestellten Stelen. Sie erinnern an eine Zeit vor rund 80 Jahren, als plötzlich einige Künstler unerwünscht waren. Vorher waren sie bewunderte Sänger und gefeierte Dirigenten, ihr Instrument beherrschende Orchestermusiker und talentierte Chormitglieder.

    Innerhalb kürzester Zeit war ihre Karriere – manchmal sogar das Leben – beendet.

    Wer es schaffte, Deutschland zu verlassen, konnte zwar sein Leben retten, verlor aber die Wurzeln. Eine Karriere nach dem überflüssigen Krieg gelang nur wenigen Künstlern, egal, auf welcher Seite sie standen.

    Strassenkunst in unterschiedlichen Facetten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenkunst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    ♫ Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    Klassische Musik: Wo ein Publikum17402be07232457f9e3b14b54e3e7e0a ist, kann auch ein Konzertsaal sein, sagte sich das Celloquartett und platzierte sich mitten in die neuste Damenmode. Multitasking – also verschiedene Dinge gleichzeitig erledigen – heißt das Zauberwort. So etwas ist in Lüchow möglich, nämlich Einkaufen und ins Konzert gehen.

    Klassische Musik zwischen Damenblusen und Umkleidekabinen

    Klassische Musik - Cellokonzert im Kaufhaus

    In der langen Einkaufsnacht sind viele Leute unterwegs, die vielleicht ins Konzert gekommen wären. Wären sie jedoch ins Konzert gegangen, könnten sie nicht in Ruhe shoppen.
    Diese schwere Entscheidung nehmen ihnen die vier Cellisten ab. Kleider anprobieren bei klassischen Celloklängen – wow – ein inspirierendes Erlebnis der besonderen Art.

    Inspiration:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/inspiration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ „Quartett“ zwischen „Herzog Blaubarts Burg“ und „Erwartung“ – das dritte Rad am Tandem

    ♫ „Quartett“ zwischen „Herzog Blaubarts Burg“ und „Erwartung“ – das dritte Rad am Tandem

    blick werfen zur LampeRückblende: Zu elektronischer Musik habe ich immer noch keinen Zugang gefunden. Lärm und Krach bleiben Lärm und Krach. Wie angenehm klingen dagegen Musikinstrumente, selbst wenn sie laut spielen.

    Zwei Kurzopern bestimmen den Abend in der Staatsoper Stuttgart:a3e35969d8894b1ab9dc8cf3c4e09daa

    Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók und Erwartung von Arnold Schönberg. In der ersten Oper bringt der Frauenmörder Blaubart seine neue Gemahlin in eindeutiger Absicht auf seine Burg, wird aber von ihr ins Jenseits befördert.

    In der zweiten Oper irrt eine verwirrte Frau durch den Wald und sucht den Mann, den sie getötet hat.
    Mitten in diese beiden Opern, zwischen die eigentlich kein Stück Papier mehr passt, klemmt Thomas Bischoff einen Auszug aus dem Theaterstück „Quartett“ von Heiner Müller.
    Für diejenigen, die dieses Stück kennen, ist es vielleicht ein Wiedererkennen. Es kann sogar sein, dass besagter Ausschnitt den Höhepunkt des ganzen Stückes darstellt. Auf die übrigen Opernbesucher wirkt dieser Text befremdlich. Zum einen erwarten sie in der Oper Gesang und vollen Orchesterklang, zum anderen können 25 Minuten für eine Überbrückungspause endlos lang werden. Nach und nach lichten sich die Zuschauerreihen. Zum finalen Gekreische der beiden Schauspielerinnen Anke Hartwig und Catherine Janke setzt eine Völkerwanderung in Richtung Tür ein.

    Schlagzeug und Elektronik von und mit FM Einheit

    Neben diesem Sprechtheater erdröhnt die Hintergrundmusik von FM Einheit, ein in Punk/Rock/Pop oder sonstigen Kreisen geschätzter Schlagzeuger. Fast wäre auch ich zum Fan geworden, denn seine Komposition mit zwei Riesenspiralfedern, die er mit Händen, Hammer oder mit anderen Werkzeugen anschlägt, streift und zupft, klingen ungeheuer rhythmisch. Super ist auch die Bohrmaschine, die er souverän bedient wie die Gaskurbel einer Vespa. Von der Bohrspitze bis zum Schaft streift er an den unterschiedlichsten Stellen der Spiralfedern entlang, die danach noch schwingen oder gestoppt werden. Damit erzeugt er unter anderem Töne wie ein anfahrender Motorroller, der sich in verschiedene Kurven legt.
    Das hat was.
    Total daneben klingen die Hintergrundgeräusche aus den Lautsprechern, die er auf seinem Computer steuert. Krach, den man automatisch ausschaltet aus dem Gehirn, um sich auf Wesentliches konzentrieren zu können. Ein Gewummer, das an Großstadtlärm erinnert, an Baustellen, Autohupen, Ampelstopps. Wie anders wäre es doch, ein richtiges Schlagwerk-Instrumentarium mit Trommel, Tom Tom, Hi-Hat, Becken, Holzblock, Schellenkranz oder Drumsticks auf der Bühne zu erleben. Vielleicht nicht nur mit FM Einheit, falls es einer allein nicht stemmen kann, sondern noch anderen Perkussionisten – das Stuttgarter Staatsorchester hat da einiges zu bieten.
    Als Opernbesucherin erwarte ich Originalinstrumente und Originalstimmen, aber kein Mischpult, mit sich verquirlenden Strippen, auf der Bühne. Konserven kann ich überall haben!

    Herzog Blaubarts Burg:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herzog-blaubarts-burg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Operntrilogie in der Stuttgarter Staatsoper:
    Herzog Blaubarts Burg von Bela Bartok
    Quartett von Heiner Müller
    Erwartung von Arnold Schönberg

    Musikalische Leitung Marc Piollet
    Regie Thomas Bischoff
    Bühne und Kostüme Uta Kala
    Licht Reinhard Traub
    Video Willy Neumann
    Dramaturgie Albrecht Puhlmann, Angela Beuerle

    Besetzung am 30. Mai 2010
    Herzog Blaubarts Burg
    Herzog Blaubart Tito You
    Judit Andrea Meláth

    Quartett
    Merteuil Anke Hartwig
    Valmont Catherine Janke
    Musiker FM Einheit

    Erwartung
    Eine Frau Elena Nebera

  • ♫ Herzog Blaubarts Burg / Quartett/ Erwartung – 3 Opern an einem Abend

    ♫ Herzog Blaubarts Burg / Quartett/ Erwartung – 3 Opern an einem Abend

    3 Opern an einem Abend – Erinnerung an eine spannende Inszenierung an der Staatsoper Stuttgart.

    Herzog Blaubarts Burg / Quartett/ Erwartung

    Béla49d0d642a00e41d6bd1a636f3f6663d2 Bartók / Heiner Müller / Arnold Schönberg

    Ein Fries verläuft oben über die Bühne. Zu sehen ist, in drei Variationen, ein Jungfrauen-Quartett in Partykleidern und ebensolcher -laune. Sie scharen sich um einen Mann, der ungefähr so alt ist wie die vier Glitzergirls zusammen. Alle vier fallen auf durch ihre wallenden Haare. Der strahlende ältere Herr im Fellsessel mit den Insignien eines reichen Salonhelden hat dafür kein einziges auf dem blanken Kopf. Ein typischer Altmänner-Wunschtraum eines Möchtegern-Schwerenöters.
    (mehr …)

  • ♫ Strassenmusik vom Feinsten in Bayreuth

    ♫ Strassenmusik vom Feinsten in Bayreuth

    Im Sommer sind die Bayreuther Passanten verwöhnt. Gäste aus aller Herren Länder besuchen die Richard-Wagner-Festspiele wegen der exzellenten Sänger und Musiker.

    Begeistert zeigen sie sich vom hohen musikalischen Niveau der Straßenmusiker – ein Festival-Mehrwert. Kein Wunder, denn parallel findet ein anderes Festspiel statt, das ebenfalls zum internationalen Flair beiträgt, das Festival junger Künstler.

    Die Gruppe Dudalis aus der Ukraine spielt Volksweisen mit verschiedenen Flöten und Gesang.

    w.musik.heiss 012a Sie bezaubern durch ihre bestickten Blusen, Hemden, Röcke – eine Augen- und Ohrenweide.

    Feuriges Geigenduo

    w.musik.mann 001aDiese beiden violinspielenden Herren schwärmen für Bizets Carmen. Passend zur andalusischen Hitze, die momentan über Bayreuth liegt, spielen sie die feurige Habanera.

    Quartett mit Streich- und Zupfinstrumenten

    w.sommer15 002aMit Schlagern aus den wilden 20/30er-Jahren und Operettenmelodien unterhält dieses Quartett das Publikum – auf den ersten Blick mit einer ungewöhnlichen Zusammenstellung von Instrumenten.

    Festival junger Künstler

    Seit 1950 bis heute kamen rund 25.000 junge Menschen aus 80 Nationen nach Bayreuth. Nicht nur, um auf der Straße zu spielen – aber das ist meist ein gutes Zubrot, denn Musikliebhaber können sehr freigiebig sein.
    Die Zeit der jungen Musiker ist ausgefüllt – Kammermusikkurse, ein Orchesterkurs mit einem Abschlusskonzert, die Opernklasse erarbeitet ein Opernprojekt.

    Davon profitieren Bayreuther Bürger, Bummler, Gäste, Luftschnapper.

     


    Festival junger Künstler:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/festival-junger-kuenstler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Festival junger Künstler Bayreuth 2011 – Mozart im Porzellan

    ♫ Festival junger Künstler Bayreuth 2011 – Mozart im Porzellan

    d77f03261b7b4b4ea980d8956b18b5dfVier Streichquartette mit jungen Musikern des Festivals junger Künstler spielen Werke von Mozart, Dvorak, Schostakowitsch und Glass in der alten Malerei der Porzellanfabrik Walküre.
    Im August kommen ausgewählte junge Musiker aus der ganzen Welt zum Festival junger Künstler nach Bayreuth – im Jahre 2011 bereits seit 61 Jahren. Sie finden sich hier zusammen, nehmen an Workshops teil und erarbeiten neue Stücke.
    Die beiden Dozenten der Kammermusikklasse, Daniel Draganov und Reinhold Wolf, sind total begeistert von ihren Studenten. Sie haben sich erst in Bayreuth zusammengefunden, hier in kürzester Zeit ihre Stücke erarbeitet, die sie in diesem Abschlusskonzert aufführen. Das Konzertpublikum teilt uneingeschränkt ihre Meinung, sofern der lang anhaltende Applaus als Gradmesser für Anerkennung der Leistung gilt.

    16. August 2011 in Bayreuth, Porzellanfabrik Walküre – Divertimento. Streichquartett

    w.quartett1

    Violine: Liliya Nigamedzyanova

    Violine: Sergio Vigara

    Viola: Mariko Sato

    Cello: Katarina Majcen

    Sie spielen das Streichquartett in Es-Dur, op. 125, Nr. 1 (D 78) von Franz Schubert.

    w.quartett2

    Violine: Anja Popovic

    Violine: Ana Tigashvilli

    Viola: Jovan Mitic

    Cello: Victor Esteban

    Sie spielen das Streichquartett in C-Dur (KV 157) von Wolfgang Amadeues Mozart und ein Quartett des zeitgenössischen Komponisten Philip Glass, Streichquartett Nr. 2 „Company“.

    w.quartett3

    Violine: Ksenia Evtushenko

    Violine: Talantbek Moldokanov

    Viola: Mamuka Baduadze

    Cello: Jackson Robert

    Sie spielen ebenfalls eine Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart, das Streichquartett in G-Dur (KV 80). Von einem Fast-Zeitgenossen spielen sie das Streichquartett in fis-moll, op. 108, Nr. 7 von Dmitri Schostachowitsch.

    w.quartett4

    Violine: Beste Sevindik

    Violine: Bugu Can Eroglu

    Viola: Elifan -Tugce Ucar

    Cello: Melis Ezgi Sakabas

    Mit Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento in F-Dur (KV 138) beginnen sie. Es folgt das „Amerikanische Streichquartett“ in F-Dur, op. 96.  Diese fröhliche und Optimismus verbreitende Musik gerät als Abschluss zur Augen- und Ohrenweide. Die vier blumenbekränzten Streicherinnen spielen mindestens ebenso gut, wie sie aussehen.

    Neu als Konzertsaal ist in diesem Jahr die alte Malerei in der Porzellanfabrik Walküre. Wie Festspielleiterin Sissy Thammer sagt: „Musik und Porzellan verbindet Tradition und Können. Zusammen ergibt es ein Gesamtkunstwerk“.

    Die jungen Musiker zeigen ihr Können nicht – irgendwo abgeschottet – im stillen Kämmerlein, getrennt von Main und Sporthallen, sondern in Bayreuth und Umgebung. Konzerte geben die Nachwuchskünstler auf Marktplätzen, in Kirchen, Schulen, Rathäusern, Stadthallen, Schlössern und Konzertsälen der Umgebung; und in ihrem Zentrum in der Badstrasse.

    Sie spielen nicht nur offiziell, sondern bessern sich auch als Straßenmusiker ihre Kasse auf. Ein Fest(ival) auch für die verwöhnten Opernbesucher, die zu den Richard Wagner Festspielen angereist sind.

     Festival junger Künstler:
     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/festival-junger-kuenstler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`