Die Oper handelt von Kátja Kabanová, die von Ehemann und Geliebtem allein gelassenen wird. Sie geht lieber in die Wolga, als ihrer Schwiegermutter zu gehorchen.
Erster Akt – Katja verliebt sich in Boris; ihr Mann verreist und lässt sie mit der Schwiegermutter allein.
Nur kurz kann der Lehrer Kudrjáš die Ruhe am Ufer der Wolga genießen, bevor er den tyrannischen Kaufmann Dikoj erleben darf, der seinen Neffen Boris vor sich hertreibt und genervt verschwindet. Die beiden exerzieren eine Art Überlebenstraining, das mit Boris‚ Volljährigkeit endet – oder auch nicht!Verhält sich Boris gegenüber seinem Onkel Dikoj gehorsam, erhält er das Erbe seiner Großmutter. Verweigert er den Gehorsam, erbt sein Onkel Dikoj. Kaum tritt Ruhe ein, nahen die Kaufmannswitwe Kabaniča, mit ihrem Sohn Tichon und dessen Frau Katja, in die Boris heimlich verliebt ist. Auch Tichon liebt seine Frau Katja. Das ist wiederum der bisherigen Alleinherrscherin Kabaniča ein Dorn im Auge, denn sie fühlt sich zur Zweitfrau degradiert. Zum Abkühlen befiehlt sie Tichon eine zweiwöchige Reise auf den Markt und bekrittelt alles an Katja, was ihr gerade so einfällt – und das ist eine ganze Menge.
Katja vertraut daheim Warwara ihr ungutes Bauchgefühl an, sich die Liebe zu einem anderen Mann einzubilden. Als sich Tichon von ihr verabschiedet, bedrängt sie ihn, ihr ein Versprechen abzunehmen. Sie, Katja, soll ihm, Tichon, schwören, dass sie, Katja, in seiner Abwesenheit keinen anderen Mann anschaut. Statt dessen plappert das Muttersöhnchen brav alles nach, was die Kabaniča ihm vorsagt, was zusammengefasst als „der Schwiegermutter bedingungslos gehorchen“ abgekürzt werden kann. Von „keinen anderen Mann anschauen“ hat er nichts gesagt – was für den Ausgang der Oper von Bedeutung sein soll.
Mehr Informationen zur Oper Katja Kabanova – folgen Sie unseren Shopping-Tipps – jetzt online bestellen:
☛ Katja Kabanova – Musik-CDs
☛ Katja Kabanova – Filme auf Musik-DVDs
☛ Katja Kabanova – Opernführer
Zweiter Akt – Warwara und Katja treffen sich heimlich mit ihren Geliebten
Dritter Akt – Katjas Ehebruch und Tod in der Wolga
Auch Katjas Ehemann Tichon kehrt einmal von seiner Reise zurück; das normale Leben geht weiter. Während eines heftigen Gewitters treffen sie sich in einem Unterstand: Kudrjáš, sein Freund Kuligin, Dikoj, Kabaniča, Tichon, Katja, Boris und andere (Chor). Auf taube Ohren stößt Kuligin, der das Gewitter mit Elektrizität erklären will. Ein Gewitter wird hier als Strafe Gottes angesehen. Genau so sieht es Katja, die ob der Heftigkeit von Donner und Blitz ihr Techtelmechtel mit Boris eingesteht. Auf Ehebruch – wohlgemerkt, wenn es sich um die Frau handelt – steht die Todesstrafe. Bevor sie gelyncht wird, flieht sie lieber nach draußen Richtung Wolga. Hier findet sie Boris. Er möchte sich jedoch nur, mit Krokodilstränen im Auge und einer sehnsuchtsvollen Arie auf den Lippen, von ihr verabschieden. Nach Katjas Ehebruch-Geständnis hat ihn sein Onkel Dikoj ins äußerste Sibirien verbannt. Boris entscheidet sich klar für Geld statt für Liebe und bringt damit zwei Menschen den Tod. Katja kann diese Entscheidung emotional nicht verkraften und geht in die Wolga. Tichon bricht über der gefundenen Leiche zusammen – gibt aber vorher die Schuld dafür an seine Mutter Kabaniča weiter. So hat er ihr wenigstens einmal in seinem Leben widersprochen.
Liebe Opernfreundin, lieber Opernfreund,
hat Ihnen die kurze Geschichte dieser Oper gefallen?
Hier klicken >>> Dann unterstützen Sie unsere Arbeit – wir brauchen Sie! <<< Hier klicken
Kátja Kabanová, Oper in drei Akten von Leoš Janáček
Libretto ebenfalls Leoš Janáček, nach Alexander Nikolajewitsch Ostrowskis Schauspiel „Gewitter“.
Von 1919 bis 1921 arbeitete Janáček an der Komposition. Die Uraufführung fand am 23. November 1921 im Nationaltheater Brünn statt, die deutsche Erstaufführung am 8. Dezember 1922 im Opernhaus Köln. Schon damals galt der Opernstoff als sozialkritisch. Sie spielt in einem Dorf an der Wolga in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Max Brod übersetzte den Operntext ins Deutsche. Häufig wird in Tschechisch gesungen, mit deutschen Übertiteln, denn die Sprachmelodie ist darauf ausgerichtet.
Personen
Sawjol Prokofjewitsch Dikoj, ein Kaufmann (Bass)
Boris Grigorjewitsch, sein Neffe (Tenor)
Marfa Ignatjewna Kabanová (die „Kabaniča“), eine reiche Kaufmannswitwe (Alt)
Tichon lwanytsch Kabanow, ihr Sohn (Tenor)
Katja, seine Frau (Sopran)
Váňa Kudrjáš, Lehrer, Chemiker, Mechaniker (Tenor)
Warwara, Pflegetochter der Kabaniča (Mezzosopran)
Kuligin, Freund des Kudrjáš (Bariton)
Glaša, Fekluša, Dienerinnen bei der Kabaniča (Mezzosopran)
Eine Frau aus dem Volk (Alt)
Bürger (Chor)
- Erinnerung an eine Inszenierung. Der Blick zurück auf die Ausstattung – Bühne und Kostüme. „Katja Kabanova“ mit Musik von Leoš Janáček an der Staatsoper Stuttgart Die Bühne gestaltet Bert Neumann, die Kostüme Nina von MechowEin … mehr erfahren Quelle
- Katja Kabanova mit Musik von Leoš Janáček in der Stuttgarter Staatsoper Durch die ganze Oper ziehen sich rhythmische Sprachmelodien, häufig als Sprechgesang, der sich aus dem Tschechischen ergibt. Die Melodien bewegen sich oft auf einer … mehr erfahren Quelle
- Kátja Kabanová, Oper in drei Akten, handelt von einer allein gelassenen Frau, die lieber in die Wolga geht, als ihrer herrischen Schwiegermutter zu gehorchen. Jetzt lesen! … mehr erfahren Quelle