Schlagwort: Walküre

  • ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner

    Walküre: Die Kriegsgöttinnen holen die toten Helden vom Schlachtfeld nach Wallhall, musikalisch begleitet mit ihrem Walkürenritt. Brünhilde zeigt Mitleid. 

    3be2c112122e45eea648f1497be4062f

    Auch die Oper Walküre hat eine Vorgeschichte:

    Fafner hat sich mit dem Goldschatz in eine Höhle zurückgezogen und sich mittels des Zauberringes in einen Drachen verwandelt. Zwar vergeht laut Richard Wagner zwischen dem Rheingold und der Walküre nur ein Tag, aber es passiert viel in dieser Zeit. Das Ergebnis bietet Stoff für eine weitere Oper – Siegfried.

    Walküren stellen Kleiderpuppen auf - Helden in Wallhall

    Im Raum steht der von Urmutter Erda angekündigte Untergang der Götter. Der Testosteron-gesteuerte Wotan löst das Problem auf seine Weise. Er versucht von Erda den genauen Ablauf der Götterdämmerung zu erfahren und zeugt nebenbei mit ihr neun Töchter, von denen Brünnhilde sich zu seiner Lieblingstochter entwickelt. Sie verbindet Erdas Weisheit mit Wotans Stärke. Da aber von Alberich Gefahr droht, macht sich Wotan als ewiger Wanderer (erkennbar an der Augenklappe) auf den Weg, gründet mit einer Menschenfrau eine neue Familie, die Wälsungen, die er nach der Geburt der Zwillinge Siegmund und Sieglinde verlässt. Schon früh werden die Zwillinge getrennt und wachsen in feindlichen Lagern auf. Sieglinde wird später an Hunding verschachert. Siegmund kann aus der Gefangenschaft fliehen.

    Erster Aufzug – Sieglinde findet ihren Zwillingsbruder; Hunding findet seinen Feind im eigenen Haus; Siegmund findet das Schwert Nothung

    Auf seiner Flucht findet Siegmund ausgerechnet in Hundings Hütte Zuflucht, wo er erschöpft zusammenbricht. Sieglinde kuriert den Erschöpften mit frischem Wasser. Sie schauen sich in die Augen, und schon funkt es bei beiden. Noch wissen sie nichts voneinander. Das ändert sich, als Hunding von der vergeblichen Jagd auf einen Flüchtling zurückkommt. Er fragt Siegmund aus und erkennt, dass er den Gesuchten vor sich hat, genießt die Bosheit, ihn noch zappeln zu lassen, da das Gastrecht ihm gebietet, selbst einen Feind eine Nacht zu beherbergen. Vorsichtshalber nimmt er nicht nur Sieglinde, sondern auch alle Waffen mit, bevor er sich zurückzieht.

    Sieglinde erkennt ihre Chance, mixt Hunding einen Schlaftrunk und schleicht sich zu Siegmund, der schon sinnend vor einem funkelnden Schwertknauf wartet. Er erinnert sich daran, dass sein Vater ihm für die höchste Not ein Schwert namens Nothung versprochen hat. Sieglinde erzählt ihm, dass einmal ein Fremder bei ihrer Hochzeit dieses Schwert in die Esche schlug. Es solle demjenigen gehören, der es herauszieht. Weder Hunding noch irgendein Mann seines Stammes hat das Schwert bewegen können. Sieglinde und Siegmund erkennen hiermit ihre Geschichte und – ganz der Vater – zeugen noch schnell Siegfried („so blühe denn Wälsungenblut“). Siegmund zieht das Schwert Nothung aus dem Stamm. Beide stürmen hinaus in den sonnigen Frühlingsmorgen.

    Dauer des 1. Aufzugs: circa 65 Minuten

    Zweiter Aufzug: Frickas Sieg über Wotan – Brünhilde missachtet Wotans Gebot – Siegmunds Tod

    Wotan weist seine Lieblingstochter Brünhilde an, beim bevorstehenden Kampf Siegmund siegen, jedoch Hundig verlieren zu lassen. Brünnhilde verzieht sich vorsichtshalber, denn schon rauscht Wotans rechtmäßige Gattin Fricka heran. Fricka, die sich als Göttin der Familie sieht, hat vom Ehebruch und der inzestuösen Geschwisterliebe Wind bekommen. Ebenso stört es sie, dass Wotan Siegmund – der zwar sein Sohn, aber nicht ihr Sohn ist – im Kampf gegen Hundig zum Sieg verhelfen will. Beides lehnt sie aus moralischen Gründen ab. Wotan ist wegen seines chronisch schlechten Gewissens in einer miesen Verhandlungsposition, was Fricka gekonnt ausnutzt. Um nicht noch mehr Staub aufzuwirbeln verspricht er seiner Frau, Siegmund im Kampf gegen Hunding verlieren zu lassen.

    Bei Brünnhilde macht Wotan seinen vorigen Befehl wieder rückgängig und lässt seinen angestauten Ärger über die Niederlage aus. Siegmund sollte seine lebende Waffe gegen die Nibelungen sein, denn die bedrohen immer noch Walhall. Das sieht Brünnhilde genau so, kündigt aber als brave Tochter Siegmund den Tod als freudiges Ereignis an, denn er darf danach in die Götterburg Walhall einziehen. Als Siegmund erfährt, dass seine Sieglinde nicht mitkommt, verzichtet er auf Walhall, den Traum aller Helden. Sein Verzicht wiederum rührt die Kriegerin so sehr, dass sie Siegmund im Kampf gegen Hunding beisteht. Diese Befehlsverweigerung geht Wotan zu weit. Mit seinem Speer zerstört er Siegmunds Schwert Nothung; Hunding sticht Siegmund nieder; Wotan tötet Hunding aus Verärgerung über seine missliche Lage mit einem göttlichen Fingerzeig. Brünnhilde schnappt sich die ohnmächtige Sieglinde und das zerbrochene Schwert. Mit beiden flieht sie vor Wotans Zorn nach Walhall zu ihren Schwestern. Wotan braust, von Donner und Blitz begleitet, hinterher.

    Dauer des 2. Aufzugs: circa 80 Minuten

    Dritter Aufzug: Walkürenritt – Sieglinde flieht mit dem Schwert Nothung – Brünhilde schläft im Feuerreif

    Gleich am Anfang des dritten Aufzugs ertönt (endlich!) das Hojotoho des Walkürenritts, bekannt von Handys, Film und Fernsehen. Die Walküren sammeln jauchzend nach jedem Schlachtengetümmel besonders tapfere Kämpfer ein, um sie nach Walhall, dem Traum aller Kriegshelden, zu begleiten. Brünnhilde kommt mit Sieglinde geritten, um sie hier zu verstecken. Dafür fehlt den Walküren allerdings entweder die Solidarität oder der Mut, denn schon hört man Wotan nahen. Also schickt Brünnhilde die erschöpfte Sieglinde in den Fafnerwald, den Wotan aus bekannten Gründen meidet. Vorher verkündigt sie ihr die Geburt eines Sohnes. (Vielleicht weiß Brünnhilde schon zu diesem Zeitpunkt, dass er einmal ihr Ehemann wird.) Die zerborstenen Teile des Schwertes Nothung, das den Heranwachsenden unbesiegbar machen soll, bekommt Sieglinde mit auf den Weg.
    Brünnhilde versteckt sich zwischen den Walküren, wird aber von dem rasenden Wotan entdeckt. Auf das Nichtbeachten seines Befehls erhält sie die schlimmste vorstellbare Strafe – sie verliert ihren göttlichen Status und wird ein normales „Weib“. Sie soll als leichte Beute dem nächstbesten Mann gehören, der sie findet. Mit einer derart drakonischen Strafe haben die Walküren nicht gerechnet. Panisch sprengen sie in verschiedene Richtungen auseinander. Brünnhilde, die Tochter der klugen Erda, verhandelt. Sie argumentiert, dass sie Wotans ersten Befehl befolgte. Außerdem brauchte Wotan Siegmund, um Alberich Paroli bieten zu können. Und schließlich – war denn ihr Tun wirklich so schlimm? Wotan muss sich eingestehen, dass Brünnhilde seine geheimsten Gedanken erraten hat. Da er aber durch einen Rückzieher seine Autorität verlieren würde, mildert er die Strafe ab. Er versenkt Brünnhilde in einen tiefen Schlaf, legt einen Feuerreif um sie herum und bestimmt, dass nur ein Held das Feuer durchschreiten kann, der Wotans Speerspitze nicht fürchtet. Damit ist gewährleistet, dass nur seiner Ebenbürtige Brünnhilde zur Frau nehmen können.

    Dauer des 3. Aufzugs: circa 75 Minuten


    ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    Drei Künstler – Kirill Petrenko, Aleksandar Denić, Frank Castorf – prägen bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen 2013 den neuen „Ring des Nibelungen“, bestehend aus den Opern Rheingold, Walküre, Siegfried und Götterdämmerung.

    w.ring



    Kirill Petrenkos Dirigat

    zeichnet sich durch eine sehr genaue und durchdachte Lesart der Partitur aus.  Er legt großen Wert auf rhythmische Transparenz, die sich auch auf die Durchhörbarkeit im Klang der Partitur auswirkt. Kirill Petrenko hat eine Leichtigkeit in den Orchesterklang gebracht, die die Handlung in immerwährendem Fluss und Spannung hält. Auch nach der Götterdämmerung bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr.
    Bühnenarchitektur von Aleksandar Denić

    Die Oper „Rheingold“ spielt an der Route 66 im „Golden Motel“

    das seine besten Jahre schon hinter sich hat. Über dem Motel, das mit der Drehbühne mal den geschwungenen Swimmingpool, die Terrasse oder die Tankstelle anzeigt, hängt eine Leinwand. Dort wird gezeigt, was sich im Inneren des Motels oder auf der Rückseite abspielt. Die Geschichte spielt sowohl drinnen wie draußen. Im Inneren des Motels sind Kameras angebracht. Somit ist den Zuschauern klar, was gleichzeitig passiert.
    In der Walküre zeigt das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić ein hölzernes Fort mit einem Wachtturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen – laut Eigenangabe ein Ölbohrturm in Aserbaidschan. Siegfrieds Zuhause ist ein Campingwagen mitten in einer Felsenschlucht mit überdimensionalen Köpfen, geformt wie in Mount Rushmore. Aber nicht die amerikanischen Präsidenten, sondern Marx, Lenin, Stalin und Mao blicken ins Tal. Die Götterdämmerung besteht aus vier Ansichten: verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt, Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk “Döner Box”, “Plaste & Elaste” Fabrikfassade, Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus.

    Eines zeichnet sämtliche Bühnenbilder von Aleksandar Denić aus: sie sind sowohl sängerfreundlich (tragende Akkustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar).

    Regie Frank Castorf

    Früher war es üblich, dass sich die Opernbesucher im Opernführer über die Handlung und die Musik informierten. Heute müssen sie sich noch in die Gedankenwelt des Regisseurs hineinversetzen, um überhaupt den Faden zu behalten. Inszeniert Frank Castorf, langt nicht einmal das. Von Vorteil sind auch Kenntnisse über seine eigene Biografie im Besonderen und die Geschichte des Kommunismus im Allgemeinen. Oder anders herum: Frank Castorf inszeniert nicht den Ring – oder Zauberflöte, Aida, Carmen, … – sondern sich selbst und sein großes Thema.

    Weil Frank Castorf eine Szene aus einem russischen Propagandafilm – ein Kinderwagen steht auf einer hohen Treppe und setzt sich samt Baby nach unten in Bewegung – dermaßen imponierte, kommt Brünnhilde am Anfang ihres Rachefeldzuges, bei dem laut Richard Wagner keiner überlebt, mit einem Kinderwagen die Treppe heruntergepoltert. Aus diesem Wagen fliegen Steine, oder Kartoffeln, oder deformierte Äpfel der Freia, oder …, auf die Stufen und poltern nach unten.
    Weil Stalin 1902(!) als Arbeiter in der Öl-Hochburg Baku gejobbt hat, wird klar, warum die kommunistischen Größen Marx, Lenin, Stalin und Mao statt der amerikanischen Präsidenten in Stein gehauen sind.

    Auf solche und ähnliche Gedankenverbindungen muss eine Opernbesucherin kommen – bei fortlaufender Aufführung. Diese Inszenierung eignet sich als Leckerbissen für Umdieeckedenker.


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Die Walküre mit Text und Musik von Richard Wagner ist nach dem Vorspiel „Das Rheingold“ der erste Tag der Operntetralogie „Der Ring des Nibelungen“. Die Uraufführung fand am 26. Juli 1870 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München statt.

    Walküre:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Personen:
    Siegmund (Tenor), Hunding (Bass), Wotan (Bariton), Sieglinde (Sopran), Fricka (Mezzosopran),

    Die Walküren: Brünnhilde (Sopran), Helmwige (Sopran), Gerhilde (Sopran), Ortlinde (Sopran), Waltraute (Mezzosopran), Siegrune (Mezzosopran), Roßweiße (Mezzosopran), Grimgerde (Alt), Schwertleite (Alt)

    Ring des Nibelungen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    Bayreuther Festspieled21d6c6b6e57453a91aaff99984716f2: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst.

    w.walkuereWas hat sich geändert; was ist geblieben?
    Geblieben ist die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Christian Thielemann, der an diesem Tag seine hundertste Vorstellung im Bayreuther Festspielhaus dirigiert – 100 außerordentliche Klangerlebnisse. Herzliche Gratulation!!!
    Einige Sänger wurden ausgewechselt. Manchmal mit Gewinn, manchmal schade.
    (mehr …)

  • ✍ Kulturführertipp: Walküre in Detmold von Ralph Bollmann

    ✍ Kulturführertipp: Walküre in Detmold von Ralph Bollmann

    cover.walkueref8400235c8a2434bbb65a75261c4f5ff84 Opernhäuser existieren in Deutschland – fast so viel wie auf dem Rest der Welt. Ralph Bollmann hat sie alle besucht – nicht nur die Häuser, sondern jeweils mindestens eine Vorstellung. Seine Operntour weitete sich aus zu einer Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz.

    In Neustrelitz hat es ihn gepackt, als er 1997 –  mehr aus Neugierde denn aus Vorfreude auf einen Operngenuss – einen „Fidelio“ besuchte. Die Inszenierung überzeugte ihn. Oper gehört zur aufwändigsten aller Bühnenkünste. In jeder Aufführung spielt ein Orchester; Chor und Solisten singen ohne technische Verstärker. Auf einen Solisten auf der Bühne kommen 100 plus/minus x Beschäftigte im Hintergrund. In allen Opernhäusern, egal, wie klein oder groß sie sein mögen, sitzt ein Opernorchester – ob wie in Lüneburg mit 29 Musikern, oder in der Dresdner Staatskapelle mit seinen 146 Musikern.

    Niemals kritisiert Ralph Bollmann eine Aufführung in Grund und Boden. Allerdings sind seine Vorlieben schon zu erkennen, nämlich bei den experimentellen und politischen Inszenierungen. Sobald eine Inszenierung gut umgesetzt ist wie in Meiningen oder Frankfurt/Oder, beschreibt er diese Vorstellungen fast enthusiastisch.

    Zahlreiche Sänger, Dirigenten und Regisseure der großen Staatsopern fingen mit festen Engagements in kleinen Häusern an, denn die kleinen Häuser sind die Talentschmieden für die großen. Einige Namen lassen ihn immer wieder aufhorchen, wenn sie in größeren Häusern angekommen sind.

    Ralph Bollmann beschreibt Details. So erfahren die Leserinnen,

    • dass Oper noch zelebriert wird, und dazu gehört nun einmal eine besondere festliche Kleidung. Während in den großen Staatstheatern kaum noch große „Operngarderobe“ angelegt wird, ist es in kleineren Stadttheatern Pflicht.
    • Dass das Opernhaus in Meiningen in Dimension und Stil fast an die Stuttgarter Staatsoper heranreicht.
    • Dass es in Nordhausen nur ein einziges Taxi gibt – in einer Stadt mit 40.000 Einwohnern.
    • Dass der Mannheimer Opernneubau von 1957 alle übrigen Bauten in den Schatten stellt. Nichts lenkt ab von der Kunst – im Zuschauerraum Klappstühle aus Stahlrohr, nackter Estrich – aber ein begeistertes Opernpublikum
    • Dass es in Brandenburg einmal fünf Musiktheater mit eigenem Ensemble gab – heute existiert nur noch eines in Cottbus.
    • Dass Sachsen-Anhalt mittlerweile die Hälfte seiner Musiktheater geschlossen hat.
    • Dass er die letzte Vorstellung des Staatstheaters Frankfurt/Oder sah mit einem beeindruckenden „Rigoletto“
    • Dass der Ballettdirektor des Oldenburger Staatstheaters ein ehemaliger Mitbewohner seines Kreuzberger Hauses war – damals freier Choreograph.
    • Dass die Oper in Schwerin eigene Abwehrstrategien entwickelt, um sich die Zuschauer vom Haus zu halten, aber das trotzdem erschienene Publikum im Parkett zusammenlegt, selbst wenn einige Karten für die Ränge besitzen.
    • Dass ihn ein Orchester mit 46 Musikern in dem Freiberger Opernhaus angenehm überrascht – bei dem Repertoirestück „Faust“ von Charles Gounod.

    Ein Kulturführer durch Deutschland der besonderen Art.
    Besonders beschäftigt Ralph Bollmann sich mit der Geschichte des jeweiligen Opernhauses. Die Leserinnen erfahren die Größe des Hauses, die Zahl der Sitzplätze, die Mitarbeiterzahl und die Besetzung des Opernorchesters. Als Historiker und Politikredakteur sind Ralph Bollmann die Geschichte der jeweiligen Stadt und die aktuellen politischen Ereignisse wichtig– meist wichtiger als die besuchte Vorstellung. Einen großen Abschnitt widmet er der Kulturpolitik der jeweiligen Stadt oder Region. Dieses Buch ist eine Beschreibung von 81 Städten, die eines gemeinsam haben – ein Opernhaus.

    Walküre in Detmold: Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz von Ralph Bollmann |Klett-Cotta (November 2011) | EUR 19,95

    Walküre:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Walküre in Detmold:

    Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz
    von Ralph Bollmann
    Klett-Cotta (November 2011)
    EUR 19,95

  • ♫ Bayreuth 2016: Walküre – neue Sänger, alte Inszenierung

    ♫ Bayreuth 2016: Walküre – neue Sänger, alte Inszenierung

    Bereits im vierten255e0792e2254f2890c475eb080fdf6dJahr spielt diese Inszenierung von Frank Castorf in einem Ölfördercamp in Aserbaidschan vor rund hundert Jahren. Die Sänger sind – bis auf Catherine Foster – neu, während sich an der Inszenierung nichts Wesentliches geändert hat, siehe ♫ 2013: Walküre – Der wilde Osten und ♫ 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum und  ♫ 2015: Walküre – Dialoge .

    Sieglinde, eine Frau von Format.

    Polizei auf dem Grünen Hügel in BayreuthGleich am Anfang startet eine Neubesetzung mit Sieglinde, Siegmund und dem Ekel Hunding. Interessant sind die Reaktionen der Opernbesucher. Sieglinde hat ungefähr die gleiche Figur wie der Siegmund (Johan Botha) vom letzten Jahr. Während bei Johan Botha fast nur von seiner Jahrhundertstimme gesprochen wurde und wenig – fast nur im Nebensatz – über sein Körpergewicht, ist es bei der jetzigen Sieglinde (Heidi Melton) genau umgekehrt. Sowohl zutreffend, als auch mein persönlicher Lieblings-Begriff ist unter mehr oder weniger schmeichelhaften Beschreibungen der Ausdruck: „Frau von Format“.
    Sowohl Sieglinde (Heidi Melton), Siegmund (Christopher Ventris) als auch Hunding (Georg Zeppenfeld) punkten mit einer deutlichen Aussprache. Jedes Wort ist gut zu verstehen. Damit kann das Publikum der Handlung folgen, ohne nicht vorhandene Übertitel.
    Bei Wotan (John Lundgren, trotz seiner ausdrucksstarken, grollenden Stimme) ist das Verständnis schwieriger. Bei Fricka (Sarah Connolly) habe ich kein einziges Wort einer mir bekannten Sprache erhaschen können.

    Ölförderpumpe – Sinn oder Unsinn?

    Am Ende des 3. Aktes kommt es zur Aussprache zwischen Wotan und Brünnhilde. Noch manderld sich Wotan auf ob seiner Autorität. Durch Brünnhildes (stimmgewaltige Catherine Foster – sie wächst von Jahr zu Jahr mit der Rolle) Klugheit und Verhandlungsgeschick gibt Wotan einen Vorsatz nach dem anderen auf, bis Brünnhilde ihn so weit hat, dass er sein Gesicht noch wahren kann.
    Während dieses Dialogs kommt eine Ölförderpumpe aus dem Hintergrund gefahren und pumpt, und pumpt und pumpt unaufhörlich. Was FRAU als nervig empfindet, kommt bei MANN super an, wie die Begeisterungsrufe zweier Herren beim Hinausgehen zeigen: „Ölförderpumpe als Symbol für Männlichkeit!“, „Pumpbewegungen als Zeichen von Potenz“, „Hervorragend für jedermann verständlich dargestellt“, „Den tieferen Sinn der Oper erfasst“, „Eisen und Technik als Bild des kraftstrotzenden Mannes!“
    Ich sollte noch erwähnen, dass die beiden Herren in Frank Castorfs Alter waren.
    Ölförderpumpe, die neue Formulierungsalternative für Johannistrieb?

    Bayreuther Festspiele 2016: Die Walküre mit Musik von Richard Wagner

    Musikalische Leitung – Marek Janowski, Regie – Frank Castorf, Bühne – Aleksandar Denić, Kostüm – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert – Jens Crull, Technische Einrichtung – 2013-2014 Karl-Heinz Matitschka

    Besetzung 2016
    Siegmund – Christopher Ventris, Hunding – Georg Zeppenfeld, Wotan – John Lundgren, Sieglinde – Heidi Melton, Brünnhilde – Catherine Foster, Fricka – Sarah Connolly, Gerhilde – Caroline Wenborne, Ortlinde – Dara Hobbs, Waltraute – Stephanie Houtzeel, Schwertleite – Nadine Weissmann, Helmwige – Christiane Kohl, Siegrune – Mareike Morr, Grimgerde – Wiebke Lehmkuhl, Rossweisse – Alexandra Petersamer

    Walküre:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    Nach dem Vorspiel „Rheingold“, dem ersten Abend „Siegfried“ und dem zweiten Abend „Walküre“, folgt mit der „Götterdämmerung“ der dritte Abend aus dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“.

    Die Spielzeit dieser Oper beträgt circa fünf Stunden. Ort und Zeit der Handlung liegt in mythischer Vorzeit.

    70e18f539aa040fca75827abc7424fe8

    Vorspiel – Die drei Nornen und Siegfrieds Rheinfahrt

    Gunther und Gutrune aus der Götterdämmerung

    Die drei Nornen spinnen goldene Schicksalsfäden, aus denen sie vorhersagen, dass Walhall verbrennen wird, sobald die Rheintöchter den Ring wieder besitzen. Mehr können sie nicht erkennen, denn leider reißt ihnen ein Schicksalsfaden. Sie versinken wieder in ein schwarzes Loch.

    Siegfried und Brünnhilde wird die traute Zweisamkeit langweilig. Also lässt Siegfried den Ring als Liebespfand zurück und macht sich auf zu neuen Abenteuern („Siegfrieds Rheinfahrt“), während Brünnhilde zu Hause auf ihn wartet.

    1. Akt – Burg Gibichungen und Siegfrieds Vergessenstrunk

    Er schippert den Rhein entlang bis zum Palast von Gunther und Gutrune, dem ledigen Geschwisterpaar. Ihr machtbesessener Halbbruder Hagen sieht voraus, dass sich Siegfried, ein Enkel Wotans, auf dem Weg zum Palast befindet. Das ist eine ebenbürtige Partie für Gutrune. Für Gunther hat er Brünnhilde, Wotans Tochter, ausersehen. Dass Siegfried und Brünnhilde ein Paar sind, nimmt er nicht als Hindernis wahr, denn es gibt einen Vergessenstrunk, der einerseits die Vergangenheit auslöscht, andererseits die Liebe zu einer neuen Frau weckt.

    Alles läuft nach Plan. Der ankommende Siegfried wird mit dem Vergessenstrunk begrüßt, verliebt sich sofort in Gutrune und trinkt Blutbrüderschaft mit Gunther. Der erzählt ihm, dass er eine Frau kennt, die sehr stark ist. Er würde sie gern zur Frau nehmen, traut sich aber nicht. Siegfried verspricht, das für seinen Blutbruder zu übernehmen.

    Inzwischen wartet Brünnhilde auf Siegfried, bekommt aber Besuch von ihrer Schwester Waltraute, ebenfalls eine Walküre. Sie versucht vergeblich, ihre Schwester zur Herausgabe des Ringes zu bewegen. Das wäre wohl besser gewesen, denn kaum ist sie gegangen, kommt Siegfried, getarnt als Gunther. Er macht kurzen Prozess, vergewaltigt Brünnhilde, entreißt ihr den Ring und gibt sie Gunther zur Frau.

    2. Akt – Doppelhochzeit und Brünnhildes Rache

    Auf Schloss Gibichungen wird die Hochzeit von Siegfried mit Gutrune und Gunther mit Brünnhilde gefeiert. Letzte ist wenig begeistert, denn sie erkennt den Ring an Siegfrieds Finger. Als Siegfried nichts von Brünnhilde wissen will und sich mit Gutrune zurückzieht, kommt ihre weibliche Rachsucht durch. Sie verrät Hagen und Gunther die einzige Stelle, an der Siegfried verwundbar ist.

    3. Akt – Siegfrieds Tod und Götterdämmerung

    Auf einer Jagd hört die Gesellschaft Siegfried zu, der allmählich sein Gedächtnis wiedererlangt. Als Siegfried bei seiner jüngsten Vergangenheit angekommen ist und ihm alles dämmert, sticht Hagen mit dem Schwert in die einzig verwundbare Stelle, nämlich das Schulterblatt. Siegfried wird aufgebahrt und zum Palast gebracht („Trauermarsch“).

    Brünnhilde nimmt den Ring an sich, schichtet unter Siegfried einen Scheiterhaufen auf, zündet alles an und reitet – alles mit sich reißend – mit ihrem Pferd Grane in die Fluten des Rheins. Wallhall geht in Flammen auf. Der Ring schließt sich. Alle, die durch ihn die Herrschaft über die Welt erlangen wollten, sind tot. Die Rheintöchter behüten wieder den Ring.

    Götterdämmerung – Musik und Libretto: Richard Wagner

    Die Uraufführung fand statt am 17. August 1876 im Festspielhaus Bayreuth
    Spieldauer: ca. 5 Stunden
    Ort und Zeit der Handlung: Walkürenfelsen, Gunthers Hofhalle am Rhein, Waldige Gegend am Rhein, mythische Vorzeit



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Personen
    * Siegfried (Tenor)
    * Gunther (Bariton)
    * Alberich (Bariton)
    * Hagen (Bass)
    * Brünnhilde (Sopran)
    * Gutrune (Sopran)
    * Waltraute (Mezzosopran)

    Die Nornen:
    * Erste Norn (Alt)
    * Zweite Norn (Mezzosopran)
    * Dritte Norn (Sopran)

    Die Rheintöchter:
    * Woglinde (Sopran)
    * Wellgunde (Mezzosopran)
    * Floßhilde (Alt)

    • Frauen, Mannen (Chor)

    Götterdämmerung:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Walküre – Dialoge

    ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Walküre – Dialoge

    Bereits im dritten Jahr stehen die Walküren in der Inszenierung von Frank92e0246375194e358be8fe89f2899af9 Castorf auf der Bühne des Bayreuther Festspielhauses, siehe ♫ 2013: Walküre – Der wilde Osten und ♫ 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum

    w.balkon.festspielhaus.bayreuth (50)aDas Bayreuther Festspielorchester spielt diesen Ring letztmalig 2015 unter dem Dirigat des Perfektionisten Kirill Petrenko. Es macht Spaß, den Sängern zuzuhören und gleichzeitig ihr Spiel anzuschauen. Im Gegensatz zu den vorigen Jahren gelingt es immer besser.

     

    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner


    Sieglinde & Siegmund minus Hunding

    Ein brutaler Hunding (Kwangchul Youn mit tiefem Grollen in der Stimme) betritt seine Hütte mit einer Kopftrophäe auf seinem Speer. Schnell durchschaut er die Situation, nimmt seine Waffen und scheucht seine Frau ins Schlafzimmer. Sieglinde (Anja Kampe verfügt über eine erstaunliche Palette. Stimme, Bewegung, Ausdruck passen perfekt zueinander) schüttet mit zitternden Händen das Gift in den Becher. Das Fläschchen steckt sie wieder in den Ausschnitt. Das alles können die Zuschauer an der heruntergelassenen Leinwand verfolgen. Ebenso Hundings immer tieferen Schlaf. Wenn Sieglinde und Siegmund (Johan Botha gestaltet die Stimmungen seiner Figur so hinreißend, dass es besser ist, dabei die Augen zu schließen und nur zuzuhören) zueinander finden, sind beide ausgeleuchtet. Wer deren Liebesschwüre verfolgen will, muss sich nicht immer von dem Video auf der Leinwand ablenken lassen. Die Größe der Leinwand schrumpfte auf ein dezentes Maß, und hängt sowohl etwas höher als auch weiter am Rand.

    Zwiegespäche

    Im zweiten Akt der großen Dialoge wird Wotan von seiner Ehefrau der Kopf gewaschen. Fricka (Claudia Mahnke, klein von Statur, ausgerüstet mit einer kraftvollen Stimme) verleiht ihrer Autorität mit einem Ochsenziehmer mehr Gewicht. Während ihrer Auseinandersetzung stören die Arbeiter an den historischen Maschinen im Hintergrund nicht einmal, obwohl sie ständig in Bewegung sind. Nervig wird der Film, der an der hinteren Wand der Scheune läuft. Glücklicherweise nicht über die ganze Szene. Den immer kleiner werdenden Wotan und die größer werdende Fricka zu beobachten und singen zu hören ist ein Genuss.
    In einer herzlichen Szene am Anfang trifft Brünnhilde ihren Vater Wotan (Wolfgang Koch,  ). Anders verläuft die spätere Auseinandersetzung von Brünnhilde (Catherine Foster ist und bleibt voller Energie, selbst wenn sie ihren Vater umschmeichelt, damit er ihre Strafe zumindest abmildert.) mit einem erschöpften Wotan. Brünnhilde half entgegen seinem Befehl Siegmund und rettete Sieglinde. Wotan versucht, ein Stück seiner Autorität zu retten, obwohl er seiner Lieblingstochter Brünnhilde nichts Böses antun möchte.

     

     

    Bayreuther Festspiele 2015: Die Walküre – Oper von Richard Wagner

    Besetzung
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko; Regie: Frank Castorf; Bühne: Aleksandar DeniC; Kostüm: Adriana Braga Peretzki; Licht: Rainer Casper; Video: Andreas Deinert, Jens Crull

    Siegmund: Johan Botha; Hunding: Kwangchul Youn; Wotan: Wolfgang Koch; Sieglinde: Anja Kampe; Brünnhilde: Catherine Foster; Fricka: Claudia Mahnke; Gerhilde: Allison Oakes; Ortlinde: Dara Hobbs; Waltraute: Claudia Mahnke; Schwertleite; Nadine Weissmann; Helmwige: Christiane Kohl; Siegrune: Julia Rutigliano; Grimgerde: Simone Schröder; Rossweisse: Alexandra Petersamer

     

    Walküre:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuth 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum

    ♫ Bayreuth 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum

    Nach dem Vorabend Rheingold aus dem Ring14ddf4c515fa48a2849c8a348cc39e08 des Nibelungen setzt Frank Castorf in der Walküre neue Akzente. Er teilt seine Liebe zum Film mit über Tausend Zuschauern des Bayreuther Festspielhauses. Musikalisch setzt sich das hohe Niveau des Rheingoldes fort.

    Wasser im Foyer des Bayreuther Festspielhauses
    Ein furioser Wolkenbruch kurz vor der Vorstellung stimmt mit Donner, Blitz und Hagel auf den Walkürenritt ein.

    Nach dem aberwitzig schnellen Beginn des ersten Aufzuges – stürmisch – lässt Kirill Petrenko auch den lyrischen Passagen genügend Freiraum, sich zu entfalten. Aufhorchen lässt das klang-intensive Violoncellosolo (Nikolas Traub)
    Die Bühnenaufbauten von Aleksandar Denić sind schon für sich sehenswert, siehe ♫ Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie .
    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Walküre

    Hundings Hütte macht ihrem Namen alle Ehre. Sie besteht aus einem simplen Bretterverschlag mit einem Putengehege. Der Hausherr kommt von seiner Jagd, in der Hand einen Speer, auf dem ein Schrumpfkopf als Trophäe thront. Kwangchul Young mit seinem schwarzen Bass mimt Hunding brutal und böse.
    Während Hunding Siegmund ins Bockshorn jagt, bleibt Sieglinde (Anja Kampe) für die Zuschauer sichtbar auf einer großen Leinwand. Das Zubettgehen der Eheleute im Innersten des Hauses ist ebenfalls auf der Leinwand zu verfolgen. Hunding schläft ein und träumt von Nothung, dem Schwert, das Siegmund ganz selbstverständlich aus einem Hackklotz herauszieht. Sieglinde tanzt damit freudig herum, während Siegmund lieber in Deckung geht. Wie in jeder guten Beziehung ziehen sich Gegensätze an. Sieglinde ist die Aktive. Sie richtet ihm die Strohballen hin, besorgt ihm zu trinken, probiert das Schwert aus, zieht ihn in die Freiheit. Mit strahlend klarer Stimme, ausdrucksstark, agil und spielfreudig. Johan Botha als Siegmund punktet mit seiner schönen wandlungsfähigen Stimme, besonders in den lyrischen Szenen. Sage einer, er hätte darstellerisch nichts drauf! Den Erschöpften mimt er wie kein zweiter – lebensecht, wie er sich von einem Strohballen zum anderen plumpsen lässt. Sobald Siegmund vom Wonnemonat singt, läuft auf der übergroßen Leinwand ein Film ab. Eine Frau im Negligé löffelt genüsslich eine Torte in sich hinein, packt ein Kleid aus und passt es sich an, während sie telefoniert. Wozu??!

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Diese Inszenierung ist insofern ausgesprochen zeitgemäß, da sie Multitasking vom Publikum verlangt. Multitasking heißt, verschiedene Dinge auf einmal zu erledigen – also telefonieren, Emails beantworten, Fingernägel lackieren; und das alles während des rückwärts Einparkens. In unserem Falle heißt das: Filme anschauen, Arbeiter an historischen Maschinen beobachten, dem Inhalt der Oper folgen, auf die Musik hören. Das können nur Frauen – aber leider nicht alle.
    Im großen Dialog von Fricka und Wotan, in dem Wotan (Wolfgang Koch) eine Niederlage einstecken muss und Fricka (Claudia Mahnke) triumphiert, passiert auf der Bühne so einiges. Die beiden treffen sich vor einer riesigen Scheune, in der Handwerker an historischen Maschinen arbeiten. Dazwischen wird Material angeliefert. Im Hintergrund läuft auf der Scheunenwand ein Film. Anscheinend handelt es sich um historischen Stummfilm, in dem aber in schwarz-weiß auch zwischendurch die handelnden Personen zu sehen sind. Damit geht der Dialog Wotan / Fricka im Film unter.
    Im Prinzip ist die Inszenierung gleich geblieben wie im vorigen Jahr, siehe ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Walküre – Der wilde Osten
    Überhand nehmen die Filme. Beim Walkürenritt fällt die Entscheidung – entweder Kino oder Bühne – besonders schwer. Die Walküren treffen sich auf einer Plattform des Bohrturms. Vor dieser Plattform fällt eine Leintuch herunter, das einen Teil der Walküren verdeckt. Sie werden stattdessen gefilmt und sind groß auf der Leinwand zu sehen, leider nur selten diejenigen, die gerade singen oder die Handlung vorantreiben. Die muss jeder Zuschauer selbst suchen. Walküren im Großformat auf der Leinwand und lebendige Walküren liegen räumlich so dicht beieinander, dass eine Entscheidung – Film oder Sängerinnen – schwer fällt. Über all diesem hin und her ist der Walkürenritt vorbei, bevor man sich auf die Szene richtig einstellen kann.
    Im großen Vater-Tochter-Dialog von Brünnhilde (Catherine Foster) und Wotan herrscht eine erholsame Filmpause bis kurz vor Schluss. Es ist wunderschön, sich ganz auf die Musik konzentrieren zu können. Weniger störend als die Filmberieselung ist, dass Brünnhilde ständig herumläuft und alles mögliche im Haushalt erledigt.

     

    Bayreuther Festspiele 2014: Die Walküren von Richard Wagner
    Musikalische Leitung – Kirill Petrenko, Regie – Frank Castorf, Bühnenbild – Aleksandar Denić, Kostüme – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert, Jens Crull
    Besetzung 2014
    Siegmund – Johan Botha, Hunding – Kwangchul Youn, Wotan – Wolfgang Koch, Sieglinde – Anja Kampe, Brünnhilde – Catherine Foster, Fricka – Claudia Mahnke, Gerhilde – Allison Oakes, Ortlinde – Dara Hobbs, Waltraute – Claudia Mahnke, Schwertleite – Nadine Weissmann, Helmwige – Christiane Kohl, Siegrune – Julia Rutigliano, Grimgerde – Okka von der Damerau, Rossweisse – Alexandra Petersamer

     

    Walküre:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    Drei Künstler – Kirill Petrenko, Aleksandar Denić, Frank Castorf – prägen bei den Bayreuther565ae6d3159c43b8b9c22b9c33819a29 Richard-Wagner-Festspielen 2013 den neuen „Ring des Nibelungen“, bestehend aus den Opern Rheingold, Walküre, Siegfried und Götterdämmerung.

    w.ring

    Kirill Petrenkos Dirigat zeichnet sich durch eine sehr genaue und durchdachte Lesart der Partitur aus.  Er legt großen Wert auf rhythmische Transparenz, die sich auch auf die Durchhörbarkeit im Klang der Partitur auswirkt. Kirill Petrenko hat eine Leichtigkeit in den Orchesterklang gebracht, die die Handlung in immerwährendem Fluss und Spannung hält. Auch nach der Götterdämmerung bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr.

    Bühnenarchitektur von Aleksandar Denić

    Die Oper „Rheingold“ spielt an der Route 66 im „Golden Motel“, das seine besten Jahre schon hinter sich hat. Über dem Motel, das mit der Drehbühne mal den geschwungenen Swimmingpool, die Terrasse oder die Tankstelle anzeigt, hängt eine Leinwand. Dort wird gezeigt, was sich im Inneren des Motels oder auf der Rückseite abspielt. Die Geschichte spielt sowohl drinnen wie draußen. Im Inneren des Motels sind Kameras angebracht. Somit ist den Zuschauern klar, was gleichzeitig passiert.
    In der Walküre zeigt das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić ein hölzernes Fort mit einem Wachtturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen – laut Eigenangabe ein Ölbohrturm in Aserbaidschan. Siegfrieds Zuhause ist ein Campingwagen mitten in einer Felsenschlucht mit überdimensionalen Köpfen, geformt wie in Mount Rushmore. Aber nicht die amerikanischen Präsidenten, sondern Marx, Lenin, Stalin und Mao blicken ins Tal. Die Götterdämmerung besteht aus vier Ansichten: verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt, Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk “Döner Box”, “Plaste & Elaste” Fabrikfassade, Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus.

    Eines zeichnet sämtliche Bühnenbilder von Aleksandar Denić aus: sie sind sowohl sängerfreundlich (tragende Akkustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar).

    Regie Frank Castorf

    Früher war es üblich, dass sich die Opernbesucher im Opernführer über die Handlung und die Musik informierten. Heute müssen sie sich noch in die Gedankenwelt des Regisseurs hineinversetzen, um überhaupt den Faden zu behalten. Inszeniert Frank Castorf, langt nicht einmal das. Von Vorteil sind auch Kenntnisse über seine eigene Biografie im Besonderen und die Geschichte des Kommunismus im Allgemeinen. Oder anders herum: Frank Castorf inszeniert nicht den Ring – oder Zauberflöte, Aida, Carmen, … – sondern sich selbst und sein großes Thema.

    Weil Frank Castorf eine Szene aus einem russischen Propagandafilm – ein Kinderwagen steht auf einer hohen Treppe und setzt sich samt Baby nach unten in Bewegung – dermaßen imponierte, kommt Brünnhilde am Anfang ihres Rachefeldzuges, bei dem laut Richard Wagner keiner überlebt, mit einem Kinderwagen die Treppe heruntergepoltert. Aus diesem Wagen fliegen Steine, oder Kartoffeln, oder deformierte Äpfel der Freia, oder …, auf die Stufen und poltern nach unten.
    Weil Stalin 1902(!) als Arbeiter in der Öl-Hochburg Baku gejobbt hat, wird klar, warum die kommunistischen Größen Marx, Lenin, Stalin und Mao statt der amerikanischen Präsidenten in Stein gehauen sind.

    Auf solche und ähnliche Gedankenverbindungen muss eine Opernbesucherin kommen – bei fortlaufender Aufführung. Diese Inszenierung eignet sich als Leckerbissen für Umdieeckedenker.

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    ;

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

    ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

    w.bayreuth.goetter19.6.13 119Auch nach der Götterdämmerung3d89cf4de2124307854ec3baf5eab8ea bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr. Kirill Petrenko hat sehr genau die originale Wagner-Partitur studiert und versucht, jede Note hörbar zu machen. Das macht sich sogar bei den drei Stierhörnern bemerkbar, die schon Richard Wagner hinter der Bühne einsetzte. Hier nimmt Kirill Petrenko das Festspielorchester zurück, damit das Publikum das Motiv der Kampfhörner deutlich wahrnimmt, wenn die „Mannen“ sich versammeln. Auch Hundings Ankunft in der Walküre wird mit den Stierhörnern angekündigt.

    Aleksandar Denić schuf ein großartiges Bühnenbild mit vier Ansichten:

    • Verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt
    • Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk „Döner Box“
    • „Plaste & Elaste“ Fabrikfassade
    • Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus

    Davor steht die obligatorische alte amerikanische Rolling-Home-Blechbüchse aus Rheingold, Walküre und Siegfried, daneben eine noch ältere, aber gepflegte Isetta. Gekleidet sind die Damen in lange, mit Pailletten besetzten Abendkleidern, oder, wie Brünnhilde, in einem durchgehend goldenen Paillettenkleid. Eines haben sie gemeinsam – sie passen nicht zueinander. Die Kostüme passen nicht zum Bühnenbild; das Bühnenbild passt nicht zur Oper; die Inszenierung passt nicht zur Opernhandlung; die gespielte Handlung passt nicht zur Musik.

    Zur Erinnerung: Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    Alles beliebig? Alle(s) bis auf einen – Hagen!

    Perfekt verkörpert Attila Yun mit seiner schwarzen Stimme, dem grimmigen Blick und dem massigen Auftreten den Bösewicht. Wie ein Krieger wirkt er im schwarzen Mantel, schwarzen Unterhemd, gehalten von schwarzen Lederhosenträgern, die hohen Stiefel über den Reithosen. Aggressiv und bedrohlich wirkt der aufgestellte Irokesenschnitt auf der kahlgeschorenen Glatze. Hagen ist in dieser Götterdämmerung die unangefochtene Hauptfigur bis zum Schluss. Neben den Rheintöchtern – Mirella Hagen, Julia Rutigliano, Okka von der Damerau – ist er der einzige Überlebende, der noch unten im Hinterhof Richtung Feuerstelle schleicht. Währenddessen liegt er oben auf der Leinwand in einem Schlauchboot, das er mit seiner massigen Figur vollkommen ausfüllt. Zum Abschied winkend hebt er noch einmal die Hand, während die Rheintöchter das Boot aufs Wasser (Röhrensee?) hinaus schubsen.

    Aber auch die Brünnhilde – Catherine Foster – ist nicht so ohne! Brünnhilde ist genau der Typ Kriegerin, wie ihn sich Wagner vielleicht vorgestellt hat. Wenn sie als betrogene Ehefrau die Treppe herunterwalzt, stellt sich ihr keiner in den Weg. Wenn sie nach dem etwas unglücklich verlaufenden Gespräch mit ihrer Schwester Waltraute – Claudia Mahnke – den Wohnwagen halb auseinander nimmt und selbst noch die Einrichtungsgegenstände in die Ecken pfettert, kommt der cholerische Göttervater durch. Wenn sie Gutrune – Allison Oakes – gegenübersteht, die ihre Ehe mit Siegfried verteidigen möchte, bleibt Gutrune nur noch die Flucht in die Menschenmenge.

    Gunther – Alejandro Marco-Buhrmester – bringt mit seiner Ausstrahlung etwas Eleganz in diese heruntergekommenen Umgebung. Für den lauten Siegfried – Lance Ryan – hätte die heutige Zeit ein passendes Utensil. Er könnte fortwährend am Handy herumspielen und damit seine Langeweile bekunden. Eine fortlaufende Geschichte, die an die Götterdämmerung erinnert, ist zwar zu erkennen, wird aber ständig durch irgendwelche nebensächlichen Szenen gestört. Das mag zwar für wiederkehrend Besucher ganz lustig sein, für Erstbesucher störend.

    Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner
    Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier
    Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen 

    Nicht die Musik oder der Operninhalt wird in dieser Inszenierung von Frank Castorf wiedergegeben, in der die Beliebigkeit bestimmter Bühnenbilder hochkommt. Alles wird in irgendein Konzept gepresst, das dieser oder einer anderen Oper aufgestülpt wird. Diese Ausstattung könnte genau so für Falstaff oder La Boheme übernommen werden, das wäre genau so unpassend.

    Beliebigkeit – ist das der neue Trend?

     

     

    Bayreuther Festspiele 2013
    3. Abend im Ring des Nibelungen:
    Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

     

    cover.8ung.wagnerBesetzung 2013
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
    Regie: Frank Castorf
    Bühnenbild: Aleksandar Denić
    Kostüme: Adriana Braga Peretzki
    Licht: Rainer Casper
    Video: Andreas Deinert
    Jens Crull
    Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Siegfried: Lance Ryan
    Gunther: Alejandro Marco-Buhrmester
    Alberich: Martin Winkler
    Hagen: Attila Jun
    Brünnhilde: Catherine Foster
    Gutrune: Allison Oakes
    Waltraute: Claudia Mahnke
    1. Norn: Okka von der Damerau
    2. Norn: Claudia Mahnke
    3. Norn: Christiane Kohl
    Woglinde: Mirella Hagen
    Wellgunde: Julia Rutigliano
    Floßhilde: Okka von der Damerau

     

    cover.8ung.bayreuthRing des Nibelungen:     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Walküre – Der wilde Osten

    ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Walküre – Der wilde Osten

    Die Walküre d21d6c6b6e57453a91aaff99984716f22013 spielt diesmal im Wilden Osten. Das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić zeigt ein hölzernes Fort mit einem Wachturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen. Durch die Drehbühne wirkt das Gebäude sowohl stabil als auch transparent; sowohl sängerfreundlich (tragende Akustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar).

    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner

    Was gibt's Neues im Bayreuther Festspielhaus?
    Was gibt’s Neues im Bayreuther Festspielhaus?

    Siegmund – Johan Botha – torkelt auf eine Farm. Sieglinde – Anja Kampe – füttert in einem Verschlag im Hof die Truthühner, und zwar echte, die ab und an gurrende Laute von sich geben. Romantisch. Hunding – Franz-Josef Selig – tritt herrisch auf, schubst Sieglinde von einer Ecke in die andere. Alle drei Sänger werden bejubelt, besonders Johan Botha.
    Auf einer Leinwand ist auch hier – wie im Rheingold – zu sehen, was sich im Inneren des Hauses abspielt. Mit zittrigen Fingern holt Sieglinde aus ihrem Ausschnitt ein Fläschchen und mixt dem herrischen Ekelpaket Hunding Gift in den Schlaftrunk. Bevor er sie aufs Bett ziehen kann, achtet sie darauf, dass er alles austrinkt. Sichtlich angewidert lässt sie sich von Hunding noch betatschen und strahlt, als er endlich einschläft. Seinen Kampf mit dem Schlaf können sie Zuschauer über die Leinwand verfolgen, sofern sie nicht lieber Johan Botha und Anja Kampe singen hören und sehen. In dieser Szene dreht sich die Bühne etwas. Sieglinde und Siegmund befinden sich vor einer typisch amerikanischen Walmdachscheune. Siegmund zieht das Schwert Nothung aus einem Klotz, auf dem sonst Holz gehackt wird. Sieglinde ergreift Nothung und wirbelt vor Freude damit herum, dass Siegmund lieber etwas Platz macht.

    Die großen Dialoge im zweiten Akt spielen vor der geöffneten Scheune, in der Arbeiter an historischen Maschinen werkeln. Optisch wird es nie langweilig, denn die unterschiedlichen Personen agieren auf verschiedenen Ebenen. Fricka – Claudia Mahnke – kommt in einem Aufzug wie eine Haremsdame und putzt den bärtigen Wotan – Wolfgang Koch – herunter; Wotan lässt seinen Frust im Monolog zum Publikum hinaus, während Brünnhilde – Catherine Foster – den Vorplatz aufräumt; Siegmund und die erschöpfte Sieglinde rasten zwischen Holzschuppen; im Turm bereitet Brünnhilde Siegmund auf seinen bevorstehenden Tod vor.
    Siegmund und Hunding sterben in der Scheune zwischen Maschinen und Strohballen. Für die Zuschauer ist ihr Kampf schwer einsehbar, allerdings bekommen sie alles auf der Leinwand mit.
    Auf der Rückseite der Farm spielt der Walkürenritt, erwartet von vielen Opernbesuchern. Treppen führen auf verschiedene Ebenen, auf eine Plattform und weiter hinauf zum Turm. Gleich zu Beginn rennen die Helden Richtung Turm, brechen plötzlich zusammen und bleiben – über die Treppen verteilt – tot liegen, mit offenen Augen und Mündern. Die Walküren – Allison Oakes, Dara Hobbs, Claudia Mahnke, Nadine Weissmann, Christiane Kohl, Julia Rutigliano, Geneviève King, Alexandra Petersamer – steigen ungerührt um sie herum. Gekleidet sind sie wie Frauen aus amerikanischen Westernfilmen, von Siedlerinnen mit Kopftüchern bis hin zur eleganten Ausgehgarderobe des 19. Jahrhunderts, mit Hut und Samtcape. Mit dieser Garderobe wird der Fortlauf der Geschichte verdeutlicht. Nach jeder Etappe, die Brünnhilde erzählt, legen die Walküren ein Kleidungsstück ab; erst den Hut, dann den Mantel und so weiter. Am Schluss, als sie die entsetzliche Strafe für Brünnhilde erfahren – ein Leben als gemeines Hausweib, als Eigentum eines Mannes – laufen sie entsetzt auseinander. Hier tragen sie nur noch Korsagen. Zwar spielt sich alles auf der Plattform und vieles auf den Treppen ab, aber die Zuschauer sind über die Leinwand über das Seelenleben der einzelnen Walküren bestens informiert. Jede Sängerin spielt sehr engagiert, besonders, wenn die Kamera sie verfolgt.
    Die letzte Schlüsselszene dieser Oper – der Feuerreif – findet auf zwei Ebenen statt. Brünnhilde legt sich widerwillig zum Schlafen in die Scheune, gut sichtbar auf der Leinwand. Über einem runden Holzschuppen, der einem überdimensionalen halben (Öl)Fass ähnelt, zündet Wotan mit einem Stab (und Loges Hilfe) einen Feuerreifen an. Unten auf der Bühne lodert das Feuer, während Brünnhilde oben auf der Leinwand versucht, einzuschlafen.

    Fantastische Sänger mit schauspielerischen Qualitäten, geschärft von Frank Castorf, sehr transparent gespielte Musik unter der Leitung von Kirill Petrenko, eine dreidimensionale Bühnenarchitektur von Aleksandar Denić, fantasievolle Kostüme von Adriana Braga Peretzki – eine runde Inszenierung.

     

     

    Bayreuther Festspiele 2013
    1. Abend im Ring des Nibelungen: Die Walküre – Oper von Richard Wagner
    cover.8ung.wagnerBesetzung 2013
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
    Regie: Frank Castorf
    Bühnenbild: Aleksandar Denić
    Kostüme: Adriana Braga Peretzki
    Licht: Rainer Casper
    Video: Andreas Deinert, Jens Crull

    Siegmund: Johan Botha
    Hunding: Franz-Josef Selig
    Wotan: Wolfgang Koch
    Sieglinde: Anja Kampe
    Brünnhilde: Catherine Foster
    Fricka: Claudia Mahnke
    Gerhilde: Allison Oakes
    Ortlinde: Dara Hobbs
    Waltraute: Claudia Mahnke
    Schwertleite: Nadine Weissmann
    Helmwige: Christiane Kohl
    Siegrune: Julia Rutigliano
    Grimgerde: Geneviève King
    Rossweisse: Alexandra Petersamer

     

    Walküre:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`