Schlagwort: Ring des Nibelungen

  • ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Walküre – Oper von Richard Wagner

    Walküre: Die Kriegsgöttinnen holen die toten Helden vom Schlachtfeld nach Wallhall, musikalisch begleitet mit ihrem Walkürenritt. Brünhilde zeigt Mitleid. 

    3be2c112122e45eea648f1497be4062f

    Auch die Oper Walküre hat eine Vorgeschichte:

    Fafner hat sich mit dem Goldschatz in eine Höhle zurückgezogen und sich mittels des Zauberringes in einen Drachen verwandelt. Zwar vergeht laut Richard Wagner zwischen dem Rheingold und der Walküre nur ein Tag, aber es passiert viel in dieser Zeit. Das Ergebnis bietet Stoff für eine weitere Oper – Siegfried.

    Walküren stellen Kleiderpuppen auf - Helden in Wallhall

    Im Raum steht der von Urmutter Erda angekündigte Untergang der Götter. Der Testosteron-gesteuerte Wotan löst das Problem auf seine Weise. Er versucht von Erda den genauen Ablauf der Götterdämmerung zu erfahren und zeugt nebenbei mit ihr neun Töchter, von denen Brünnhilde sich zu seiner Lieblingstochter entwickelt. Sie verbindet Erdas Weisheit mit Wotans Stärke. Da aber von Alberich Gefahr droht, macht sich Wotan als ewiger Wanderer (erkennbar an der Augenklappe) auf den Weg, gründet mit einer Menschenfrau eine neue Familie, die Wälsungen, die er nach der Geburt der Zwillinge Siegmund und Sieglinde verlässt. Schon früh werden die Zwillinge getrennt und wachsen in feindlichen Lagern auf. Sieglinde wird später an Hunding verschachert. Siegmund kann aus der Gefangenschaft fliehen.

    Erster Aufzug – Sieglinde findet ihren Zwillingsbruder; Hunding findet seinen Feind im eigenen Haus; Siegmund findet das Schwert Nothung

    Auf seiner Flucht findet Siegmund ausgerechnet in Hundings Hütte Zuflucht, wo er erschöpft zusammenbricht. Sieglinde kuriert den Erschöpften mit frischem Wasser. Sie schauen sich in die Augen, und schon funkt es bei beiden. Noch wissen sie nichts voneinander. Das ändert sich, als Hunding von der vergeblichen Jagd auf einen Flüchtling zurückkommt. Er fragt Siegmund aus und erkennt, dass er den Gesuchten vor sich hat, genießt die Bosheit, ihn noch zappeln zu lassen, da das Gastrecht ihm gebietet, selbst einen Feind eine Nacht zu beherbergen. Vorsichtshalber nimmt er nicht nur Sieglinde, sondern auch alle Waffen mit, bevor er sich zurückzieht.

    Sieglinde erkennt ihre Chance, mixt Hunding einen Schlaftrunk und schleicht sich zu Siegmund, der schon sinnend vor einem funkelnden Schwertknauf wartet. Er erinnert sich daran, dass sein Vater ihm für die höchste Not ein Schwert namens Nothung versprochen hat. Sieglinde erzählt ihm, dass einmal ein Fremder bei ihrer Hochzeit dieses Schwert in die Esche schlug. Es solle demjenigen gehören, der es herauszieht. Weder Hunding noch irgendein Mann seines Stammes hat das Schwert bewegen können. Sieglinde und Siegmund erkennen hiermit ihre Geschichte und – ganz der Vater – zeugen noch schnell Siegfried („so blühe denn Wälsungenblut“). Siegmund zieht das Schwert Nothung aus dem Stamm. Beide stürmen hinaus in den sonnigen Frühlingsmorgen.

    Dauer des 1. Aufzugs: circa 65 Minuten

    Zweiter Aufzug: Frickas Sieg über Wotan – Brünhilde missachtet Wotans Gebot – Siegmunds Tod

    Wotan weist seine Lieblingstochter Brünhilde an, beim bevorstehenden Kampf Siegmund siegen, jedoch Hundig verlieren zu lassen. Brünnhilde verzieht sich vorsichtshalber, denn schon rauscht Wotans rechtmäßige Gattin Fricka heran. Fricka, die sich als Göttin der Familie sieht, hat vom Ehebruch und der inzestuösen Geschwisterliebe Wind bekommen. Ebenso stört es sie, dass Wotan Siegmund – der zwar sein Sohn, aber nicht ihr Sohn ist – im Kampf gegen Hundig zum Sieg verhelfen will. Beides lehnt sie aus moralischen Gründen ab. Wotan ist wegen seines chronisch schlechten Gewissens in einer miesen Verhandlungsposition, was Fricka gekonnt ausnutzt. Um nicht noch mehr Staub aufzuwirbeln verspricht er seiner Frau, Siegmund im Kampf gegen Hunding verlieren zu lassen.

    Bei Brünnhilde macht Wotan seinen vorigen Befehl wieder rückgängig und lässt seinen angestauten Ärger über die Niederlage aus. Siegmund sollte seine lebende Waffe gegen die Nibelungen sein, denn die bedrohen immer noch Walhall. Das sieht Brünnhilde genau so, kündigt aber als brave Tochter Siegmund den Tod als freudiges Ereignis an, denn er darf danach in die Götterburg Walhall einziehen. Als Siegmund erfährt, dass seine Sieglinde nicht mitkommt, verzichtet er auf Walhall, den Traum aller Helden. Sein Verzicht wiederum rührt die Kriegerin so sehr, dass sie Siegmund im Kampf gegen Hunding beisteht. Diese Befehlsverweigerung geht Wotan zu weit. Mit seinem Speer zerstört er Siegmunds Schwert Nothung; Hunding sticht Siegmund nieder; Wotan tötet Hunding aus Verärgerung über seine missliche Lage mit einem göttlichen Fingerzeig. Brünnhilde schnappt sich die ohnmächtige Sieglinde und das zerbrochene Schwert. Mit beiden flieht sie vor Wotans Zorn nach Walhall zu ihren Schwestern. Wotan braust, von Donner und Blitz begleitet, hinterher.

    Dauer des 2. Aufzugs: circa 80 Minuten

    Dritter Aufzug: Walkürenritt – Sieglinde flieht mit dem Schwert Nothung – Brünhilde schläft im Feuerreif

    Gleich am Anfang des dritten Aufzugs ertönt (endlich!) das Hojotoho des Walkürenritts, bekannt von Handys, Film und Fernsehen. Die Walküren sammeln jauchzend nach jedem Schlachtengetümmel besonders tapfere Kämpfer ein, um sie nach Walhall, dem Traum aller Kriegshelden, zu begleiten. Brünnhilde kommt mit Sieglinde geritten, um sie hier zu verstecken. Dafür fehlt den Walküren allerdings entweder die Solidarität oder der Mut, denn schon hört man Wotan nahen. Also schickt Brünnhilde die erschöpfte Sieglinde in den Fafnerwald, den Wotan aus bekannten Gründen meidet. Vorher verkündigt sie ihr die Geburt eines Sohnes. (Vielleicht weiß Brünnhilde schon zu diesem Zeitpunkt, dass er einmal ihr Ehemann wird.) Die zerborstenen Teile des Schwertes Nothung, das den Heranwachsenden unbesiegbar machen soll, bekommt Sieglinde mit auf den Weg.
    Brünnhilde versteckt sich zwischen den Walküren, wird aber von dem rasenden Wotan entdeckt. Auf das Nichtbeachten seines Befehls erhält sie die schlimmste vorstellbare Strafe – sie verliert ihren göttlichen Status und wird ein normales „Weib“. Sie soll als leichte Beute dem nächstbesten Mann gehören, der sie findet. Mit einer derart drakonischen Strafe haben die Walküren nicht gerechnet. Panisch sprengen sie in verschiedene Richtungen auseinander. Brünnhilde, die Tochter der klugen Erda, verhandelt. Sie argumentiert, dass sie Wotans ersten Befehl befolgte. Außerdem brauchte Wotan Siegmund, um Alberich Paroli bieten zu können. Und schließlich – war denn ihr Tun wirklich so schlimm? Wotan muss sich eingestehen, dass Brünnhilde seine geheimsten Gedanken erraten hat. Da er aber durch einen Rückzieher seine Autorität verlieren würde, mildert er die Strafe ab. Er versenkt Brünnhilde in einen tiefen Schlaf, legt einen Feuerreif um sie herum und bestimmt, dass nur ein Held das Feuer durchschreiten kann, der Wotans Speerspitze nicht fürchtet. Damit ist gewährleistet, dass nur seiner Ebenbürtige Brünnhilde zur Frau nehmen können.

    Dauer des 3. Aufzugs: circa 75 Minuten


    ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    Drei Künstler – Kirill Petrenko, Aleksandar Denić, Frank Castorf – prägen bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen 2013 den neuen „Ring des Nibelungen“, bestehend aus den Opern Rheingold, Walküre, Siegfried und Götterdämmerung.

    w.ring



    Kirill Petrenkos Dirigat

    zeichnet sich durch eine sehr genaue und durchdachte Lesart der Partitur aus.  Er legt großen Wert auf rhythmische Transparenz, die sich auch auf die Durchhörbarkeit im Klang der Partitur auswirkt. Kirill Petrenko hat eine Leichtigkeit in den Orchesterklang gebracht, die die Handlung in immerwährendem Fluss und Spannung hält. Auch nach der Götterdämmerung bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr.
    Bühnenarchitektur von Aleksandar Denić

    Die Oper „Rheingold“ spielt an der Route 66 im „Golden Motel“

    das seine besten Jahre schon hinter sich hat. Über dem Motel, das mit der Drehbühne mal den geschwungenen Swimmingpool, die Terrasse oder die Tankstelle anzeigt, hängt eine Leinwand. Dort wird gezeigt, was sich im Inneren des Motels oder auf der Rückseite abspielt. Die Geschichte spielt sowohl drinnen wie draußen. Im Inneren des Motels sind Kameras angebracht. Somit ist den Zuschauern klar, was gleichzeitig passiert.
    In der Walküre zeigt das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić ein hölzernes Fort mit einem Wachtturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen – laut Eigenangabe ein Ölbohrturm in Aserbaidschan. Siegfrieds Zuhause ist ein Campingwagen mitten in einer Felsenschlucht mit überdimensionalen Köpfen, geformt wie in Mount Rushmore. Aber nicht die amerikanischen Präsidenten, sondern Marx, Lenin, Stalin und Mao blicken ins Tal. Die Götterdämmerung besteht aus vier Ansichten: verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt, Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk “Döner Box”, “Plaste & Elaste” Fabrikfassade, Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus.

    Eines zeichnet sämtliche Bühnenbilder von Aleksandar Denić aus: sie sind sowohl sängerfreundlich (tragende Akkustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar).

    Regie Frank Castorf

    Früher war es üblich, dass sich die Opernbesucher im Opernführer über die Handlung und die Musik informierten. Heute müssen sie sich noch in die Gedankenwelt des Regisseurs hineinversetzen, um überhaupt den Faden zu behalten. Inszeniert Frank Castorf, langt nicht einmal das. Von Vorteil sind auch Kenntnisse über seine eigene Biografie im Besonderen und die Geschichte des Kommunismus im Allgemeinen. Oder anders herum: Frank Castorf inszeniert nicht den Ring – oder Zauberflöte, Aida, Carmen, … – sondern sich selbst und sein großes Thema.

    Weil Frank Castorf eine Szene aus einem russischen Propagandafilm – ein Kinderwagen steht auf einer hohen Treppe und setzt sich samt Baby nach unten in Bewegung – dermaßen imponierte, kommt Brünnhilde am Anfang ihres Rachefeldzuges, bei dem laut Richard Wagner keiner überlebt, mit einem Kinderwagen die Treppe heruntergepoltert. Aus diesem Wagen fliegen Steine, oder Kartoffeln, oder deformierte Äpfel der Freia, oder …, auf die Stufen und poltern nach unten.
    Weil Stalin 1902(!) als Arbeiter in der Öl-Hochburg Baku gejobbt hat, wird klar, warum die kommunistischen Größen Marx, Lenin, Stalin und Mao statt der amerikanischen Präsidenten in Stein gehauen sind.

    Auf solche und ähnliche Gedankenverbindungen muss eine Opernbesucherin kommen – bei fortlaufender Aufführung. Diese Inszenierung eignet sich als Leckerbissen für Umdieeckedenker.


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Die Walküre mit Text und Musik von Richard Wagner ist nach dem Vorspiel „Das Rheingold“ der erste Tag der Operntetralogie „Der Ring des Nibelungen“. Die Uraufführung fand am 26. Juli 1870 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München statt.

    Walküre:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Personen:
    Siegmund (Tenor), Hunding (Bass), Wotan (Bariton), Sieglinde (Sopran), Fricka (Mezzosopran),

    Die Walküren: Brünnhilde (Sopran), Helmwige (Sopran), Gerhilde (Sopran), Ortlinde (Sopran), Waltraute (Mezzosopran), Siegrune (Mezzosopran), Roßweiße (Mezzosopran), Grimgerde (Alt), Schwertleite (Alt)

    Ring des Nibelungen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Inhalt / Handlung: Siegfried – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Siegfried – Oper von Richard Wagner

    Die nordische Sage um Siegfried den Drachentöter, Walküren und Nibelungen setzt Richard Wagner mit Musik in eine Oper um.

    Die Vorgeschichte der Oper:

    Siegfried der Schmied im Ring des Nibelungen

    Nach Siegmunds 3df10398aa5f4de3a409cc1707799139Tod schnappt sich Brünnhilde geistesgegenwärtig die schwangere Sieglinde und das zerbrochene Schwert Nothung. Vor den cholerischen Ausbrüchen ihres gemeinsamen Vaters Wotan versteckt sie Frau und Schwertstücke im Fafnerwald, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Walküre
    Hier findet der Zwerg Mime sie bei Siegfrieds Geburt – die Sieglinde nicht überlebt –  und nimmt sowohl Siegfried als auch das Schwert Nothung mit in seine Höhle. Nicht ganz uneigennützig, denn Mime hat die Niederlage gegen seinen Bruder Alberich nicht vergessen, der ihn zwang, aus dem geraubten Gold sowohl eine Tarnkappe als auch einen Ring zu schmieden. Mit dem Ring machte sich Alberich die Welt untertan – und seinen Bruder Mime gleich mit. Durch einen simplen Trick ging beides an die Götter, die mit dem ganzen Schatz wiederum die Riesen bezahlen mussten. Aus Angst, ihn wieder zu verlieren, verwandelte sich der Riese Fafner in einen Drachen und hockt sich auf den Schatz, siehe ->  ♫ Inhalt / Handlung: Rheingold
    Mime hofft, mit dem Schwert Nothung Alberich zu besiegen, und wer weiß, wozu Siegfried ihm dabei von Nutzen sein kann.



    Erster Aufzug – Mime als überforderter Erzieher; Wotans Ratespiel; Siegfried schmiedet Nothung neu

    Bisher hat es Mime trotz seines Könnens als Schmied nicht geschafft, das Schwert Nothung zu reparieren. Sobald Siegfried es in die Finger bekommt, bricht es entzwei. Siegfried hat vor nichts Respekt. Er steckt mitten in der Vollpubertät und ärgert Mime, wo es nur geht. Seit Siegfried die Geschichte seiner Eltern aus Mime herausgequetscht hat, tickt die Zeituhr. Beide können sich gegenseitig nicht leiden und warten darauf, den anderen für immer los zu werden.

    Während Mime seine Sisyphusarbeit des Schwertschmiedens fortsetzt, bekommt er Besuch von Wotan in Gestalt des Wanderers, der ihm ein Ratespiel aufzwingt, das Mime prompt verliert. Er weiß nämlich nicht, wer das Schwert Nothung zusammenschweißen wird. Dabei ist es so einfach: Nur wer keine Angst hat, schmiedet Nothung neu, und durch ebendiesen „Furchtlosen“ wird Mime seinen Kopf verlieren. Mimes Verdacht fällt sofort auf Siegfried, dem er umgehend das Fürchten beibringen muss. Vorher soll Siegfried sein Schwert gefälligst selbst schmieden, mit dem er mit dem Drachen Fafner kämpfen soll. Dabei wird ihm die Angst von allein kommen. Siegfried packt tatsächlich die Schwertstücke zusammen in einen Tiegel, schmilzt sie und schmiedet ein neues Schwert daraus, während Mime einen Gifttrank braut.
    Dauer des ersten Aufzugs: 1 Stunde 20 Minuten


    Zweiter Aufzug – Siegfried ersticht Fafner; Siegfried versteht die Vogelsprache; Siegfried nimmt Helm und Ring

    Alberich lauert vor Fafners Höhle auf eine Gelegenheit, um irgendwie wieder an Ring und Tarnkappe zu kommen. Wotan der Wanderer kündigt ihm Siegfrieds und Mimes Kommen an. Beide verstecken sich in der Hoffnung, durch die Fehler der anderen zu profitieren. Mime führt Siegfried zur „Neidhöhle“ und verzieht sich vorsichtshalber, während Siegfried sich auf sein „Fürchten“ freut, das er bisher noch nicht kannte. Aus lauter Langeweile bastelt er sich ein Horn, auf dem er nach einigen vergeblichen Ansätzen den berühmten Siegfriedruf bläst – dem Vorzeigesolo aller Hornisten. Damit lockt er Fafner aus der Höhle, den er nach kurzem Kampf mit seinem neu geschmiedeten Schwert niedersticht. Durch ein Bad im Drachenblut kann Siegfried plötzlich die Sprache des Waldvögelchens verstehen. Es rät ihm, Tarnhelm und Ring an sich zu nehmen – sehr zum Verdruss der Lauernden. Außer der Vogelsprache versteht Siegfried Mimes Gedanken, die etwas ganz anderes sagen als sein Mund. So versucht Mime, ihm mit strahlendem Lächeln sein Giftgebräu anzudrehen, während er von „Kopf abschlagen“ singt. Siegfried quittiert es mit einem Hieb seines Schwertes Nothung. Wieder allein, sehnt er sich nach einem Ansprechpartner. Auch hier weiß das Waldvögelchen Rat. Es zeigt ihm den Weg zum Walkürenfelsen, auf dem eine Person liegt, die dem gehören soll, der sie aufweckt.
    Dauer des zweiten Aufzugs: 1 Stunde 15 Minuten


    Dritter Aufzug – Erda warnt Wotan; Wotan verliert seinen Speer; Siegfried erobert Brünnhilde

    Blick auf die Patchworkfamilie: Wotan und Urmutter Erda sind die Eltern von Brünnhilde. Siegfried ist der Sohn von Wotans Kindern Siegmund und Sieglinde – also Wotans Enkel. Somit ist Brünnhilde die Tante von Siegfried. Wotan meint bar jeder Logik, mit diesem neuen Geschlecht, das die beiden gründen sollen, den Fluch des Ringes zu brechen und den Untergang der Götter zu stoppen. Erda sieht die Götterdämmerung voraus und ist gegen die Verbindung.

    Wotan hat auch bei Siegfried kein Glück, denn der weiß nichts von seinem Großvater. Siegfried diskutiert nicht lange, sondern schlägt sich mit seinem unbesiegbaren Schwert Wotans heiligen Speer kaputt. Damit ist der Weg frei zum Walkürenfelsen.

    Hier zeigt sich, dass Siegfried noch einiges in der Schule des Lebens nachzuholen hat. Was Mime, Drache & Co nicht geschafft haben, befällt Siegfried beim Anblick der im Feuerreif schlafenden Brünnhilde. Eine Frau hat er vorher noch nie gesehen und kann sie auch nicht einordnen. Er stellt nach einigen Mutmaßungen und Fehlinterpretationen fest, dass dort wohl kein Pferd liegt. Diese Feststellung führt beim Publikum, je nach Erscheinungsbild der Brünnhilde, zum Schmunzeln bis hin zu Lachkrämpfen. Doch die Natur siegt, sowohl bei dem jungfräu/männlichen Siegfried als auch bei der ausgeschlafenen Brünnhilde.
    Dauer des dritten Aufzugs: 1 Stunde 20 Minuten


    Bei Aufführungen in Bayreuth ist zwischen den Akten eine Pause von 1 Stunde.


    ♫ Oper „Siegfried“ Longborough Festival Opera – Die ganze Opernaufführung widmet sich der Natur

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Mime und Siegfried

    Perfekt inszeniert in der echten, urwüchsigen Umgebung. Der renommierte Wagner-Dirigent Anthony Negus dirigiert eine Besetzung mit den führenden Wagner-Sänger:innen Großbritanniens.

    Longborough Festival Opera – Informationen und Einblicke von Dirigent Anthony Negus

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Brünhilde

    „Die Walküre, die zweite Oper in Richard Wagners Ring, endet auf einem Berg, wo Wotan, der Herrscher der Götter, seine schlafende Tochter Brünnhilde mit einem schützenden Feuerring und den Worten umgibt: „Wer meines Speeres/ Spitze fürchtet,/ durchschreite das Feuer nie‟.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Mime

    „In dieser Oper‟, sagt Dirigent Anthony Negus, „gibt es immer Vorgriffe und Rückblicke – im Prinzip in der ganzen Partitur von Siegfried. Das Vorspiel beginnt mit einem sehr tiefen Paukenwirbel, der wie ein Rückgriff auf die Welt des Rheingolds wirkt‟. Diejenigen, die das Rheingold, die erste Oper in Wagners vierteiliger mythologischer Saga, kennen, werden sich an den grollenden Beginn erinnern: ein tiefes Es in den Kontrabässen, das sich anfühlt, als käme es aus der Mitte der Erde. Und die Rheingold-Bezüge hören damit noch nicht auf.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Wanderer und Alberich

    „Dann hören wir ein seltsames Motiv – eine Art schilfiges Stöhnen – in den Fagotten, das wir bereits in Szene 3 im Rheingold gehört haben. Das ganze Vorspiel wirkt wie eine Rekapitulation der Rheingold-Nibelungenmusik‟, erklärt Anthony und bezieht sich dabei auf die Alben, deren Handlungen die Ereignisse der gesamten Sage auslösen.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera -

    In seinem ursprünglichen Kontext kündigt das erdige, stimmungsvolle Fagottthema die Beschreibung der schrecklichen Verbrechen an, die Mimes Bruder Alberich auf der Suche nach der Macht des Rings begangen hat. Jetzt, viele Jahre später in Siegfried, denkt Mime immer noch an den Ring, und seine Gedanken kreisen um das Schwert, das er neu schmieden muss, wenn er das gestohlene Juwel an sich bringen will. „Es ist ein sehr seltsamer Anfang‟, sagt Anthony, „aber dieses Motiv des Grübelns wird in der Oper sehr wichtig und allgegenwärtig‟.

    19. August 2022 um 19:00 Uhr Longborough Festival Opera

    OperaVision zeigt „Siegfried“ von Richard Wagner
    Aufnahme vom 05.06.2022
    Gesungen auf Deutsch | Untertitel auf Englisch, Deutsch
    19. August 2022 um 19:00 Uhr Longborough Festival Opera
    Streamed am 19.08.2022 um 19:00 MEZ
    Streamed bis 19.02.2023 um 12:00 MEZ

    BESETZUNG

    SiegfriedBradley Daley
    MimeAdrian Dwyer
    The WandererPaul Carey Jones
    AlberichMark Stone
    FafnerSimon Wilding
    WaldvogelJulieth Lozano
    ErdaMae Heydorn
    BrünnhildeLee Bisset
    OrchesterLongborough Festival Orchestra
    MusikRichard Wagner
    TextRichard Wagner
    Musikalische LeitungAnthony Negus
    InszenierungAmy Lane
    Bühnenbild und RequisitenRhiannon Newman Brown
    LichtCharlie Morgan Jones
    KostümeEmma Ryott
    VideoTim Baxter
    ChoreografieLorena Randi
    Assistenz Musikalische LeitungHarry Sever
    Regieassistent.inChristopher Moon-Little
    RépétiteurKelvin Lim
    SprachlehrerDominik Dengler
    BesetzungsleiterMalcolm Riversin partnership with The Mastersingers
    Künstlerischer BeratungIsabel Murphy
    OrchestrierungAlfons Abbass version provided by MDS Hire & Copyright

    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    2. Abend im Ring des Nibelungen: Siegfried – Oper von Richard Wagner

    Personen:
    Siegfried (Tenor)
    Mime (Tenor)
    Wotan (Bariton)
    Alberich (Bass)
    Fafner (Bass)
    Erda (Alt)
    Brünnhilde (Sopran)
    Stimme des Waldvogels (Sopran)

    Siegfried:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/siegfried/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Oper „Siegfried“ Longborough Festival Opera – ab heute online

    ♫ Oper „Siegfried“ Longborough Festival Opera – ab heute online

    OperaVision zeigt online ab heute Abend „Siegfried“, die dritte Oper aus Wagners Ring des Nibelungen. Die Longborough Festival Opera – bekannt als das britische Bayreuth – liefert die idyllische Kulisse für diese neue Inszenierung von Amy Lane.

    Die ganze Opernaufführung widmet sich der Natur

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Mime und Siegfried

    Perfekt inszeniert in der echten, urwüchsigen Umgebung. Der renommierte Wagner-Dirigent Anthony Negus dirigiert eine Besetzung mit den führenden Wagner-Sänger:innen Großbritanniens.

    Longborough Festival Opera – Informationen und Einblicke von Dirigent Anthony Negus

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Brünhilde

    „Die Walküre, die zweite Oper in Richard Wagners Ring, endet auf einem Berg, wo Wotan, der Herrscher der Götter, seine schlafende Tochter Brünnhilde mit einem schützenden Feuerring und den Worten umgibt: „Wer meines Speeres/ Spitze fürchtet,/ durchschreite das Feuer nie‟.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Mime

    „In dieser Oper‟, sagt Dirigent Anthony Negus, „gibt es immer Vorgriffe und Rückblicke – im Prinzip in der ganzen Partitur von Siegfried. Das Vorspiel beginnt mit einem sehr tiefen Paukenwirbel, der wie ein Rückgriff auf die Welt des Rheingolds wirkt‟. Diejenigen, die das Rheingold, die erste Oper in Wagners vierteiliger mythologischer Saga, kennen, werden sich an den grollenden Beginn erinnern: ein tiefes Es in den Kontrabässen, das sich anfühlt, als käme es aus der Mitte der Erde. Und die Rheingold-Bezüge hören damit noch nicht auf.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera - Wanderer und Alberich

    „Dann hören wir ein seltsames Motiv – eine Art schilfiges Stöhnen – in den Fagotten, das wir bereits in Szene 3 im Rheingold gehört haben. Das ganze Vorspiel wirkt wie eine Rekapitulation der Rheingold-Nibelungenmusik‟, erklärt Anthony und bezieht sich dabei auf die Alben, deren Handlungen die Ereignisse der gesamten Sage auslösen.

    Oper Siegfried, Longborough Festival Opera -

    In seinem ursprünglichen Kontext kündigt das erdige, stimmungsvolle Fagottthema die Beschreibung der schrecklichen Verbrechen an, die Mimes Bruder Alberich auf der Suche nach der Macht des Rings begangen hat. Jetzt, viele Jahre später in Siegfried, denkt Mime immer noch an den Ring, und seine Gedanken kreisen um das Schwert, das er neu schmieden muss, wenn er das gestohlene Juwel an sich bringen will. „Es ist ein sehr seltsamer Anfang‟, sagt Anthony, „aber dieses Motiv des Grübelns wird in der Oper sehr wichtig und allgegenwärtig‟.

    19. August 2022 um 19:00 Uhr Longborough Festival Opera

    OperaVision zeigt „Siegfried“ von Richard Wagner
    Aufnahme vom 05.06.2022
    Gesungen auf Deutsch | Untertitel auf Englisch, Deutsch
    19. August 2022 um 19:00 Uhr Longborough Festival Opera
    Streamed am 19.08.2022 um 19:00 MEZ
    Streamed bis 19.02.2023 um 12:00 MEZ

    BESETZUNG

    SiegfriedBradley Daley
    MimeAdrian Dwyer
    The WandererPaul Carey Jones
    AlberichMark Stone
    FafnerSimon Wilding
    WaldvogelJulieth Lozano
    ErdaMae Heydorn
    BrünnhildeLee Bisset
    OrchesterLongborough Festival Orchestra
    MusikRichard Wagner
    TextRichard Wagner
    Musikalische LeitungAnthony Negus
    InszenierungAmy Lane
    Bühnenbild und RequisitenRhiannon Newman Brown
    LichtCharlie Morgan Jones
    KostümeEmma Ryott
    VideoTim Baxter
    ChoreografieLorena Randi
    Assistenz Musikalische LeitungHarry Sever
    Regieassistent.inChristopher Moon-Little
    RépétiteurKelvin Lim
    SprachlehrerDominik Dengler
    BesetzungsleiterMalcolm Riversin partnership with The Mastersingers
    Künstlerischer BeratungIsabel Murphy
    OrchestrierungAlfons Abbass version provided by MDS Hire & Copyright

    Mehr von OperaVision

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/operavision/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Das Nibelungenlied: Siegfried-Saga auf den Punkt gebracht

    ✍ Das Nibelungenlied: Siegfried-Saga auf den Punkt gebracht

    Buchtipp: Das ganze Nibelungenlied in leicht verständlicher Sprache: 1. Teil mit Siegfried dem Drachentöter, bis zu seinem Tod. Von der Rache seiner Ehefrau Kriemhild handelt der 2. Teil90845924447b4bbf8d3f20b1aa2fed69.

    Nibelungenlied – Nu mal ehrlich!

    Wer von uns allen, die wir über eine Bildung verfügen, mit der wir angeben können, hat die Siegfried-Saga gelesen?
    Sie? Echt? Alle 39 Kapitel? In Mittelhochdeutsch?
    Sapperlott – Respekt!!!
    Ich muss passen, aber ich kenne jetzt den Inhalt trotzdem – Dank an Dorothée Henschel, die den Text verfasst hat. Er ist nicht nur in Deutsch geschrieben, sondern auch in einfacher Sprache. Damit sind die einzelnen Kapitel auf den Punkt gebracht.

    Siegfried der Drachentöter – tapferer Held in germanischen Sagen

    Fast jeder hat in der Schule von „Siegfried dem Drachentöter“ gehört und kennt einzelne Abenteuer.
    „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner besteht aus einem Komplex von vier Opern Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung. Allein die Musik dauert insgesamt über 15 Stunden. An vier aufeinander folgenden Tagen werden diese einzelnen Opern in Bayreuth aufgeführt, seit über hundert Jahren.
    Wer dazu bisher keine Zeit hatte, schaut sich Filme an oder liest die einzelnen Abenteuer vom Kinderbuch bis zum Actionfilm.

    Heldenreise dank Nibelungensage

    In Hollywood wurde diese Sage durchforscht auf Abenteuer, Liebesgeschichten, Spannungselemente. Auch auf die richtige Reihenfolge und Dauer der einzelnen Szenen. So darf der Knaller nicht gleich am Anfang kommen, sondern muss im Verlauf mit einigen Zwischenszenen vorbereitet werden. Bis dann die „Götterdämmerung“ den Schlusspunkt setzt – Showdown mit Getöse. Insgesamt 17 Stationen durchläuft ein Held, bis er am Ende entweder sich oder die Welt verändert.
    Nach diesem Prinzip wurden die Filme der Serie „Star Wars“ gedreht. Und was war? Ein Bombenerfolg!
    Inzwischen wurde eine Software entwickelt, mit der jedes Drehbuch durchleuchtet und gegebenenfalls verbessert wird. In Hollywood gehören Erfolge zum guten Ton – dank Siegfried.

    Nibelungenlied in klaren und einfachen Sätzen

    Cover: Das Nibelungenlied in leicht verständlicher Sprache

    Einen guten Überblick erhält die Leserin gleich am Anfang des Buches. Es gibt keine Inhaltsangabe mit Seitenzahl, sondern eine Kurzfassung der Siegfried-Saga. Wer also noch einmal seine/ihre Lieblingsstelle nachlesen möchte, sieht sofort, an welcher Stelle des Buches sie zu finden ist – am Anfang, Mitte oder gar am Schluss?
    Sehr zu empfehlen. Leicht verständliche Sprache erleichtert einiges.

    Gleich online bestellen →

    Das Nibelungenlied. In leicht verständlicher Sprache
    Eine Publikation in leichter Sprache zur Ausstellung Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst im Stadtmuseum Simeonstift Trier.

    Mehr Info zum „Untergang des Römischen Reiches“ vom 25.6. bis 27.11.2022 in Trier

    Meine Highlights der Ausstellungen zum „Untergang des Römischen Reiches“

    Mehr über den Ring des Nibelungen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    ♫ Walküre in Bayreuth 2010 – Johan Botha neuer Siegmund

    Bayreuther Festspieled21d6c6b6e57453a91aaff99984716f2: Am 28. Juli 2010 beginnen die letzten Vorstellungen der Walküre in der Inszenierung von Tankret Dorst.

    w.walkuereWas hat sich geändert; was ist geblieben?
    Geblieben ist die hervorragende Leistung des Festspielorchesters unter der Leitung von Christian Thielemann, der an diesem Tag seine hundertste Vorstellung im Bayreuther Festspielhaus dirigiert – 100 außerordentliche Klangerlebnisse. Herzliche Gratulation!!!
    Einige Sänger wurden ausgewechselt. Manchmal mit Gewinn, manchmal schade.

    Weiterlesen …

  • ♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

    ♫ Rheingold in Bayreuth 2010 – Mihoko Fujimura als neue Fricka

    Bayreuther Festspiele4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 2010 – zum letzten mal spielt der Ring des Nibelungen in dieser Inszenierung.

    rheingoldVorbei sind die fünf Jahre, die jede Ring-Produktion läuft. Viel hat sich getan. Tankred Dorst und Ursula Ehler probten Jahr für Jahr mit den Mitwirkenden, veränderten viele Details, nutzten die Möglichkeiten der „Werkstatt Bayreuth“ voll aus.

    Was ist im Jahre 2010 neu im Rheingold?

    Weiterlesen …

  • ♫ „Rheingold“ in Bayreuth 2009:  Blaue Kiesel, rote Rheintöchter, weiße Götter

    ♫ „Rheingold“ in Bayreuth 2009: Blaue Kiesel, rote Rheintöchter, weiße Götter

    Bayreuther Festspiele 2009: „Das Rheingold“  von Richard4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 Wagner

    w.07.festspielhaus.bayreuthFrank Philipp Schlößmann gestaltet das Bühnenbild, Bernd Ernst Skodzig die Kostüme aller vier Ringopern – Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung.

    Erste Szene – Rheintöchter
    Der Rhein beginnt weit hinten auf der Bühne, erweitert sich und reicht vorn bis zur Rampe. Dunkelblaue Kieselbrocken liegen auf dem Boden, oben spiegelt sich die Wasseroberfläche. Schwimmerinnen tauchen auf und ab. Auf den Kieseln reflektiert das Wasser der Oberfläche – wirkt lebendig.

    Weiterlesen …

  • ♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009

    ♫ Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009

    Würde ich Medaillen verteilen, bekäme das Bühnenbild – erste Szene im Rheingold – von Frank Philipp4707e678547944c0bd4c425a93f23bc2 Schlößmann eine Goldmedaille.
    Eine weitere geht an Bernd Ernst Skodzig für die fantasievollen Kostüme. Jeder Person hat er ein Kostüm zugedacht, das sie und ihre Rolle im Stück sofort identifiziert.
    w.12.festspielhaus.bayreuthDie nächste Goldmedaille geht an die Darsteller dieser Oper, die sowohl als Sänger als auch als Schauspieler brillieren.
    Das gilt für den Sirenengesang der wellen-schlagenden Rheintöchter (Christiane Kohl, Ulrike Helzel und Simone Schröder) genau so wie für die Erdmolche Alberich (Andrew Shore) und Mime (Wolfgang Schmidt).
    Die ängstliche Freia (Edith Haller) verkriecht sich, macht sich in den Ecken klein, wenn die Riesen Fasolt (Kwangchul Youn) und Fafner (Ain Anger) drohen, sie als Pfand zu nehmen.  Bei der Übergabe des Schatzes schreitet Fricka (Michelle Breedt), die Herrscherin, neben der am Boden liegenden Freia auf und ab. Gebieterisch gibt sie Order, wohin die Goldgewebe gelegt werden sollen.
    Äußerst lebendig gestaltet sich die Diskussion der Götter mit Wotans Bassbariton (Albert Dohmen), Donners Bass (Ralf Lukas) und Frohs Tenor (Clemens Bieber), rührend ihre Ratlosigkeit, nachdem die Riesen mit Freia abgezogen sind, ihre Schwäche nach dem Verlust der lebenspendenden Äpfel.
    Zurück bleibt am Schluss ein nachdenklicher Loge (Arnold Bezuyen), während die übrigen Götter steil nach oben steigen.
    Sowohl darstellerisch als auch stimmlich sind die Sänger/Schauspieler auf der Höhe; bieten Bestleistungen.

    Die beiden Regisseure Tankred Dorst und Ursula Ehler haben sich ihre Goldmedaille hart erarbeitet. Wenn ich diese Oper in den letzten drei Jahren vor meinem geistigen Auge vorbeiziehen lasse, wurden von Jahr zu Jahr neue Details herausgearbeitet.
    Die Sänger waren von Anfang an voll bei Stimme, die schauspielerischen Leistungen steigerten sich mit jeder Spielzeit.
    Unkonventionell die Idee, Vergangenheit und Gegenwart parallel ablaufen zu lassen. Die Götterburg gleicht einer Burgzinne, die ein Tourist ausgiebig fotografiert. Nibelheim versteckt sich sogar hinter einer Industrieanlage, auf der ein Techniker seinen Kontrollgang macht, ohne dass er und die Götter sich gegenseitig bemerken.

    Last, but not least, gebührt eine Goldmedaille – für den musikalischen Hochgenuss – dem Bayreuther Festspielorchester mit ihrem Dirigenten Christian Thielemann, der diese Musik genau erarbeitet und umgesetzt hat.
    Ein Gesamtkunstwerk, wie es sich Richard Wagner gewünscht hat.


    Inhalt / Handlung: Rheingold von Richard Wagner
    Gold für Rheingold – Bayreuther Festspiele 2009
    „Rheingold“ in Bayreuth 2009: Blaue Kiesel, rote Rheintöchter, weiße Götter
    Rheingold in Bayreuth 2010 – Was ist neu?
    Bayreuther Festspiele 2013: “Rheingold” – Die Drei von der Tankstelle


    Rheingold bei den Bayreuther Festspielen 2009
    Musik und Libretto Richard Wagner
    Besetzung bei den Richard-Wagner-Festspielen 2009
    Musikalische Leitung: Christian Thielemann
    Regie: Tankred Dorst und Ursula Ehler
    Bühnenbild: Frank Philipp Schlößmann
    Kostüme: Bernd Ernst Skodzig
    Dramaturgie: Norbert Abels

    Wotan: Albert Dohmen
    Donner: Ralf Lukas
    Froh: Clemens Bieber
    Loge: Arnold Bezuyen
    Fasolt: Kwangchul Youn
    Fafner: Ain Anger
    Alberich: Andrew Shore
    Mime: Wolfgang Schmidt
    Fricka: Michelle Breedt
    Freia: Edith Haller
    Erda: Christa Mayer, Mihoko Fujimura (27.7)
    Woglinde: Christiane Kohl
    Wellgunde: Ulrike Helzel
    Floßhilde: Simone Schröder

    Werkstatt Bayreuth:

    In der von Wolfgang Wagner eingeführten “Werkstatt Bayreuth” nutzen die meisten Regisseure, so auch Tankred Dorst und Ursula Ehler,  die folgenden Spielzeiten, um ihre Inszenierung weiter zu entwickeln. Wie ändert sich in diesem “Rheingold” die Inszenierung und die beachtenswerte Ausstattung von Bühne und Kostümen von 2009  bis zum Ende 2010?

    Rheingold:

  • ♫ Bayreuth 2016: Siegfried – Beifall für die Sänger

    ♫ Bayreuth 2016: Siegfried – Beifall für die Sänger

    Aufführung der dritten Oper im Ring092553adb49f4c838abbe5966e31281a des Nibelungen nach Rheingold und Walküre in der Inszenierung von Frank Castorf im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2016.

    Wer wegen der Musik kommt, hat es einfach.

    Polizei in Bayreuth auf dem Grünen Hügel Augen zu und den Klang des Orchesters aus dem Graben und die Sänger von der Bühne zu genießen. Opernbesucher, denen das Werk als Gesamtkunstwerk wichtig ist, müssen sich stark konzentrieren. Es fällt schwer, hier einen roten Faden zu finden, denn der besteht nur aus Knoten, die sich als Ablenkungsmanöver herausstellen. Selbst im vierten Jahr gelingt es kaum, sich nicht von den Filmen oder den Statisten ablenken zu lassen. Oft werden sie heller ausgeleuchtet als die Sänger, die am Schluss – im Gegensatz zur Regie – frenetisch beklatscht werden. Das Publikum lässt sich nicht täuschen.
    Siegfried (Stefan Vinke) und Mime (Andreas Conrad) sind von Weitem kaum auseinander zu halten – die Figur ist ungefähr gleich, nur die Kostüme variieren – und natürlich die Stimmen. Brünnhilde (Catherine Foster mit kraftvoller Walkürenstimme) sowie John Lundgren als wandernder Wotan, der besseren Zeiten nachtrauert. Die Leichtigkeit, mit der Ana Durlowski als Waldvögelchen ihr schweres Kostüm trägt, eine halbe Stunde lang tanzt und dann ihre Partie singt, verblüfft immer wieder. Einmalig klingt die tiefe Stimme von Nadine Weissmann als Erda.

    Inszenierung und Bühne

    Die Kopulationsorgien der letzten Jahre zeigen Wirkung. Die Krokodile haben sich vermehrt. Ansonsten hat sich die Inszenierung gegenüber dem Vorjahr nicht sonderlich geändert, siehe -> Bayreuther Festspiele 2015: Siegfried – gleich 2 Frauen und Bayreuth 2014: Siegfried – Ablenkungsmanöver ernten Buhs und Bayreuther Festspiele 2013: „Siegfried“ – Orchester und Mime glänzen

    Interessant sind die Reaktionen der Festspielbesucher.

    Kaum geht der Vorhang auf, rutscht es einer überraschen Dame neben mir heraus: „Huch? Volksbühne?! – typisch!“
    Die Köpfe von Marx, Lenin, Stalin und Mao lösen bei den jüngeren Zuschauern Rätselraten aus: „Der linke (Karl Marx) ist bestimmt Wagner, aber nicht gut getroffen. Die anderen müssen wohl auch Komponisten sein – aber welche?“
    Eine Koreanerin, die gerade mit ihren Studium fertig ist, kannte zwar den Namen Mao, konnte ihn aber nicht mit dem Bild verbinden. Es ist doch tröstlich zu wissen, dass Diktatoren, die zu ihren Lebzeiten Angst und Schrecken verbreiten, so schnell vergessen werden.

    65+ und/oder gebürtig östlich der Elbe – Zielgruppe dieser Ring-Inszenierung

    „Nervig, diese Altachtundsechziger“, war von einer weiblichen Besucherin um die Fünfzig zu hören. Anscheinend gehört diese Altersklasse zu den Altmodischen, von denen sie sich als nächste Generation abgesetzt hat. Wie es sich schon im Rheingold und in der Walküre abzeichnete, ist es also eine Inszenierung für die älteren Semester, siehe -> ♫ Bayreuth 2016: Walküre – neue Sänger, alte Inszenierung
    Zwei Damen in Frank Castorfs Alter, mit klarem ostdeutschen Zungenschlag, zeigten sich dagegen begeistert: „Herrlich, wie er uns den Spiegel vorhält“ Es gibt doch tatsächlich Leute, die in die Oper gehen, um in den Spiegel zu schauen. Meinten die etwa den Alexanderplatz mit den harten Bierbänken und den Biertischen, die von einem Kellner im schwarzen Anzug bewirtet werden?
    Zusammenfassend lässt sich bis jetzt sagen, dass es einige Festspielbesucher gibt, die Frank Castorfs Gedankengängen folgen können und seine Anspielungen verstehen. Diese Opernbesucher gehören der Gruppe 65+ an, sind männlich und/oder gebürtig östlich der Elbe. Es ist doch schön, dass in Bayreuth auch Nischengruppen berücksichtigt werden.

     

    Bayreuther Festspiele: Siegfried – Oper mit Musik von Richard Wagner

    Musikalische Leitung – Marek Janowski, Regie – Frank Castorf, Bühne – Aleksandar Denić, Kostüm – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert – Jens Crull, Technische Einrichtung 2013-2014 – Karl-Heinz Matitschka
    Besetzung 2016
    Siegfried – Stefan Vinke, Mime – Andreas Conrad, Der Wanderer – John Lundgren, Alberich – Albert Dohmen, Fafner – Karl-Heinz Lehner, Erda – Nadine Weissmann, Brünnhilde – Catherine Foster, Waldvogel – Ana Durlovski

     

    Siegfried:

     

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/siegfried/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`




    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ♫ Bayreuth 2016: Walküre – neue Sänger, alte Inszenierung

    ♫ Bayreuth 2016: Walküre – neue Sänger, alte Inszenierung

    Bereits im vierten255e0792e2254f2890c475eb080fdf6dJahr spielt diese Inszenierung von Frank Castorf in einem Ölfördercamp in Aserbaidschan vor rund hundert Jahren. Die Sänger sind – bis auf Catherine Foster – neu, während sich an der Inszenierung nichts Wesentliches geändert hat, siehe ♫ 2013: Walküre – Der wilde Osten und ♫ 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum und  ♫ 2015: Walküre – Dialoge .

    Sieglinde, eine Frau von Format.

    Polizei auf dem Grünen Hügel in BayreuthGleich am Anfang startet eine Neubesetzung mit Sieglinde, Siegmund und dem Ekel Hunding. Interessant sind die Reaktionen der Opernbesucher. Sieglinde hat ungefähr die gleiche Figur wie der Siegmund (Johan Botha) vom letzten Jahr. Während bei Johan Botha fast nur von seiner Jahrhundertstimme gesprochen wurde und wenig – fast nur im Nebensatz – über sein Körpergewicht, ist es bei der jetzigen Sieglinde (Heidi Melton) genau umgekehrt. Sowohl zutreffend, als auch mein persönlicher Lieblings-Begriff ist unter mehr oder weniger schmeichelhaften Beschreibungen der Ausdruck: „Frau von Format“.
    Sowohl Sieglinde (Heidi Melton), Siegmund (Christopher Ventris) als auch Hunding (Georg Zeppenfeld) punkten mit einer deutlichen Aussprache. Jedes Wort ist gut zu verstehen. Damit kann das Publikum der Handlung folgen, ohne nicht vorhandene Übertitel.
    Bei Wotan (John Lundgren, trotz seiner ausdrucksstarken, grollenden Stimme) ist das Verständnis schwieriger. Bei Fricka (Sarah Connolly) habe ich kein einziges Wort einer mir bekannten Sprache erhaschen können.

    Ölförderpumpe – Sinn oder Unsinn?

    Am Ende des 3. Aktes kommt es zur Aussprache zwischen Wotan und Brünnhilde. Noch manderld sich Wotan auf ob seiner Autorität. Durch Brünnhildes (stimmgewaltige Catherine Foster – sie wächst von Jahr zu Jahr mit der Rolle) Klugheit und Verhandlungsgeschick gibt Wotan einen Vorsatz nach dem anderen auf, bis Brünnhilde ihn so weit hat, dass er sein Gesicht noch wahren kann.
    Während dieses Dialogs kommt eine Ölförderpumpe aus dem Hintergrund gefahren und pumpt, und pumpt und pumpt unaufhörlich. Was FRAU als nervig empfindet, kommt bei MANN super an, wie die Begeisterungsrufe zweier Herren beim Hinausgehen zeigen: „Ölförderpumpe als Symbol für Männlichkeit!“, „Pumpbewegungen als Zeichen von Potenz“, „Hervorragend für jedermann verständlich dargestellt“, „Den tieferen Sinn der Oper erfasst“, „Eisen und Technik als Bild des kraftstrotzenden Mannes!“
    Ich sollte noch erwähnen, dass die beiden Herren in Frank Castorfs Alter waren.
    Ölförderpumpe, die neue Formulierungsalternative für Johannistrieb?

    Bayreuther Festspiele 2016: Die Walküre mit Musik von Richard Wagner

    Musikalische Leitung – Marek Janowski, Regie – Frank Castorf, Bühne – Aleksandar Denić, Kostüm – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert – Jens Crull, Technische Einrichtung – 2013-2014 Karl-Heinz Matitschka

    Besetzung 2016
    Siegmund – Christopher Ventris, Hunding – Georg Zeppenfeld, Wotan – John Lundgren, Sieglinde – Heidi Melton, Brünnhilde – Catherine Foster, Fricka – Sarah Connolly, Gerhilde – Caroline Wenborne, Ortlinde – Dara Hobbs, Waltraute – Stephanie Houtzeel, Schwertleite – Nadine Weissmann, Helmwige – Christiane Kohl, Siegrune – Mareike Morr, Grimgerde – Wiebke Lehmkuhl, Rossweisse – Alexandra Petersamer

    Walküre:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`