Kategorie: Einkaufs-Tipps

Frisch vom Markt – Wochenmarkt, Grüner Markt, Bauernmarkt, Feinschmeckermarkt, Biomarkt – das wechselnde Angebot in den verschiedenen Jahreszeiten; Geschichten über Marktfrauen und Marktmänner; wer und was tummelt sich an Markttagen auf dem Marktplatz?

  • ✿ Kürbismärkte am Straßenrand: Herbstliche Vielfalt für Genießer

    ✿ Kürbismärkte am Straßenrand: Herbstliche Vielfalt für Genießer

    Kürbismärkte im Herbst: Eine wahre Fundgrube für Naturfreunde, Gourmets und Schnäppchenjäger. Entdecken Sie die Vielfalt der Kürbissorten und lassen Sie sich von den herbstlichen Farben der schwäbischen Alb verzaubern. Erfahren Sie, wie Landwirte und Kunden gleichermaßen von den kurzen Wegen und ehrlichen Kunden profitieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Kürbisse und lassen Sie sich von seinen zahlreichen Möglichkeiten begeistern.

    Kürbisse direkt vom Feld, auf dem sie gewachsen sind.

    Wer an den Wochenenden einen Ausflug in die freie Natur macht,346a05b789974b41b2414ddd53da42f5 kommt im September und Oktober an vielen kleinen Märkten unter freiem Himmel vorbei.

    Dieser alljährliche Kürbismarkt in Dettingen unter Teck besticht mit seiner großen Auswahl.
    Der jährliche Kürbismarkt in Dettingen unter Teck sticht hervor. Hier wachsen die Kürbisse noch auf dem Feld, bevor sie den Weg zum Marktstand finden. Die Auswahl ist beeindruckend.

    Naturfreunde merken sich den Herbsttermin vor, um im Anschluss eine Wanderung auf die schwäbische Alb zu unternehmen. Zu dieser Zeit zeigt sich die Alb besonders farbenfroh und kleidet sich in modisch aktuelle Herbsttöne. Sparfüchse leisten sich mit kleinem Geldbeutel etwas ganz Großes.

    Kürbismärkte am Straßenrand: in der stuttgarter Fußgängerzone
    Gourmets decken sich mit den verschiedenen Sorten ein – Pattison, Bischofshaube, Spaghettikürbis, gelber Zentner, Hokkaido…

    Kürbismärkte am Straßenrand – Gewinn für Kochbegeisterte und Landwirte

    Selbst wer nicht auf dem Markt oder Feld einkauft, hat eine große Auswahl an Kürbisprodukten.

    w.kuerbis.markt .nabern 031
    So gelangt der Kürbis auf dem schnellsten Wege vom Acker in die Suppe.

    Diese klassische Win-Win-Situation ermöglicht es den Käufern, frische Ware direkt vom Feld zu erhalten und in aller Ruhe zwischen verschiedenen Größen, Formen und Sorten zu wählen. Die kurzen Wege für die Kürbisse bedeuten für die Landwirte, dass sie ihren Lohn direkt vor Ort erhalten und sich während der Woche auf ihre Arbeit konzentrieren können. Der Hauptverkauf verlagert sich auf das Wochenende

    Ehrliche Kunden!

    Kürbismärkte am Straßenrand: Verkauf ab Hof
    Direkt an der Straße werden Kürbisse, Äpfel oder Kartoffeln verkauft.

    Einige Bauern stellen einen Kasten auf, in den die Kunden – auf Treu und Glauben – das Geld für ihre Feldfrüchte einwerfen. Anscheinend lohnt sich das, denn es gibt glücklicherweise genug ehrliche Menschen auf der Welt.

    Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    Kürbisse fruchten in warmen Herbstfarben

    w.kuerbis.markt (3)
    Zwar sind viele Kürbisse immer noch in dem charakteristischen Orangeton, jedoch wird die Farbpalette in Richtung Grün, Ocker, Weiß oder auch in alles-zusammen-was-Farbe-hat erweitert.

    Kürbisse in allen Größen für Single-Haushalt bis Großfamilie bietet dieser Marktstand – eine Fundgrube für Regioveggis. Neben dem kleinen Hokaido-Kürbis für den Singlehaushalt können sich Kunden mit einer Großfamilie auch für den altbekannten „Gelben Zentner“ entscheiden. Letzteren gibt es aber sogra „Schnitz für Schnitz“ 😉

    Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    Die feuchte Witterung im Oktober 2016 ließ die Kürbisse besonders groß werden und erfreute Gärtner sowie Marktbeschicker. Angebot an Kürbissen in unterschiedlichen Formen, Farben wie auch Größen.

    w-kuerbis-markt-8
    Kürbisse in allen möglichen Farben und Formen bietet dieser Gärtner auf dem Stuttgarter Wochenmarkt an.

    Während der Kürbis in Südamerika als Grundnahrungsmittel gilt, hat sich diese Einstellung bei uns noch nicht durchgesetzt. Bis vor einigen Jahren kannten wir Kürbisse hauptsächlich in Form von süß-sauer eingelegten Varianten. Mittlerweile stehen jedoch immer mehr Kürbisgerichte auf dem Speiseplan, dank interessanter Rezepte in Kochzeitschriften und Kochbüchern. Ein ausgewachsener Kürbis kann sowohl eine Großfamilie als auch eine stattliche Partygesellschaft sättigen. Die einzige Frage ist: „Wie bringe ich so einen Koloss heim?“

    w.kuerbis 002
    Wer  seine Wohnung mit Zierkürbissen dekorieren möchte, findet auf Kürbismärkten  die ultra.mega.große Auswahl.

    Am 28. Im Oktober 2013 wütete Sturmtief „Christian“ in allen Richtungen

    w.kuerbis.ludwigsburg 069
    Mal sind die bunten Kürbisse vollständig mit Blättern bedeckt, mal pustet „Christian“sie wieder frei.

    Herbstlaub (f)liegt in der Luft. Nur selten macht der Wind eine Pause. Aber mal ganz ehrlich: was haben wir doch für ein Glück. Das Thermometer zeigt 23 Grad an – vorbeifliegende Wolken lassen immer wieder die Sonne scheinen. In anderen Jahren kommen die Herbststürme mit Regen oder gar Schnee im Gepäck. Unser „Christian“ ist eine wahrer Wonneproppen – man muss ihn einfach lieb haben.

    Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Kürbisse verzaubern.

    Besuchen Sie einen der vielen Kürbismärkte und entdecken Sie die kulinarischen Möglichkeiten, die diese herbstliche Frucht bietet. Genießen Sie die Herbstzeit und lassen Sie sich von den Farben und Aromen der Kürbisse inspirieren.

    Noch mehr Kürbisse:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbis/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Frühjahrsmesse: Slow Food – von regional bis speziell

    ❢ Frühjahrsmesse: Slow Food – von regional bis speziell

    Stuttgarter Frühlingsmessen 2022 finden nach 2 Corona-Jahren wieder statt, wenn auch mit weniger Ausstellern wie gewohnt. Slow Food und Gartenmesse gilt mein besonderes Interesse.

    Slow Food: Regional liegt voll im Trend

    Slow Food Messe Stuttgart Wein

    Heimische Weine sind voll vertreten. Kein Wunder, denn besonders Baden gilt als das deutsche Weinland.

    Slow Food: Regional aus Brandenburg – Teltower Rübchen

    Slow Food Messe Stuttgart Teltower Rübchen

    Schon Goethe liebte die Teltower Rübchen, die er sich regelmäßig schicken und schmecken ließ. Aber sie sind mehr als ein Frühlingsgemüse, auch als Senf oder gebrannt als Schnaps finden sie ihre Liebhaber.

    Slow Food Messe Stuttgart Datteln

    Aus Marokko und dem übrigen Nordafrika kommen die regionalen Produkte, die Migranten mitgebracht und eingeführt haben. Auch und Nordländern schmecken Dattelsirup, Kokosblütenzucker, Mandelmus und Arganöl.

    Slow Food: Verkanntes Lebensmittel Nr. 1 – Trinkwasser

    Slow Food Messe Stuttgart Trinkwasser

    Auch wenn es so recht keiner glauben will, weil es so selbstverständlich ist wie die Luft zum Atmen – Trinkwasser gehört zu den Lebensmitteln, auf die wir nicht verzichten können. Wasser mag es noch genug geben, aber wir brauchen für unsere Gesundheit ein kostbares Nass ohne Rückstände von Insektengiften oder Medikamenten.

    Slow Food: Spezialisten sind gefragt – Cassis und Salz

    Slow Food Messe Stuttgart Cassis

    Schwarze Johannisbeeren sind die Grundlage nicht nur für leckere Marmelade. Von Wein bis Sirup reicht die Palette. Meine Lieblingsnascherei auf dieser Slow-Food-Messe besteht aus getrockneten Apfelringen, die vorher in Cassis-Sirup gebadet wurden.

    Slow Food Messe Stuttgart salze

    Salze sind ihre Spezialität – Steinsalz, Meersalz, Quellwassersalz, Flockensalz, Räuchersalz, Aromasalz …

    Mehr von den Stuttgarter Messen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    e2c0283565594698b89c5441d3dc5af1Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst.

    w.gemuese.warnschild 004a (mehr …)

  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu? (mehr …)

  • Martinimarkt in Kirchheim unter Teck

    Martinimarkt in Kirchheim unter Teck

    Der Markt ist der Bauch einer Stadt.

    In der alten Marktstadt Kirchheim unter Teck wurden schon immer die großen Märkte abgehalten – Wollmarkt, Roßmarkt, Gänsemarkt. Leider zeugen nur noch Straßennamen und Plätze davon; alles Namen, die auch in anderen Städten noch zu finden sind. Schön und vielfältig erhält sich der Wochenmarkt- wie folgende Videos zeigen – der in Kirchheim immer am Montag, Donnerstag und Samstag abgehalten wird.

    w.markt .kirchheim 013

    Zu jeder Jahreszeit ist es eine Wonne, über den Markt zu schlendern. Im Herbst füllen sich die Stände prall mit Feldfrüchten. Traditionsgemäß kommen auch zu dieser Jahreszeit die Landfrauen, die ihre Gartenfrüchte anbieten.

    Bioäpfel von der Streuobstwiese

    Wer ungespritzte Äpfel mag, kann sich auf dem Markt für den Winter eindecken. Die meisten Äpfel stammen von Streuobstwiesen – eine schwäbische Spezialität.  Die Äpfel – und auch anders Obst wie Kirschen, Pflaumen oder und Birnen –  können noch ungestört auf einer Wiese außerhalb des Dorfes wachsen und werden gepflückt, wenn sie reif sind. Die Obstsorten müssen robust sein, damit der Pflegeaufwand sich in Grenzen hält. Die meisten alten Apfelsorten lassen sich gut lagern. Im Keller halten sie bis zu den Erdbeeren im nächsten Jahr.

    Blumenstrauß mit Migrationshintergrund

    Wenn der Herbst kommt, machen sich in unseren Breiten die Blumen rar. In den Blumengeschäften werden bunte Exoten aus Südamerika oder Afrika eingeflogen. Die Blumenmönche bieten Paradiesvögel – Strelitzien – ebenfalls in der dunklen Jahreszeit an, allerdings ziehen sie diese attraktiven Blumen in ihren weitläufigen Gewächshäusern. Während des Marktes steckt der Blumenmönch seine Gestecke – gern auch auf Wunsch der Kunden.  Dieses Gesteck enthält Paradiesvogel, Pfefferbeeren, Paprika und Orangenscheiben.   Wer mag, schmückt seine Wohnung mit einem frisch gesteckten Blumenstrauß mit Migrationshintergrund.

    Nudeln, Spätzle und Spaghetti

    Auch andere Raritäten finden sich auf dem Markt. Diese Teigwaren werden nicht nur von Hand in relativ kleinen Mengen hergestellt. Die Nudelfrau liebt Abwechslung und kreiert immer wieder neue Rezepte – Nudeln mit Provencekräutern, mit Bärlauch oder Pilzen – um nur einige zu nennen.

    Individueller Grabschmuck

    Die junge Floristikmeisterin besticht immer wieder mit ihren bezaubernden Blumengestecken. Im November steckt sie individuelle Herzen, Trauerkränze oder Kugeln für die Gräber, die traditionsgemäß am Totensonntag festlich geschmückt werden.

  • Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Haslach im 72898fc720974364824c1e7e62666c8cKinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.

    Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!

    Melonen aus dem eigenen Anbau

    Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.

    Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte

    Lanfrauen auf dem Haslacher Markt

    4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!

    Produkte aus den Gärten der Landfrauen.

    Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.

    Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.

    Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.

    Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!

    Mehr über Haslach im Kinzigtal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  Demnächst auf 8ung.info: „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“

    Eine Messe, die schmeckt! An (fast) jedem Stand gibt es Versucherle, durch die sich die Messebesucher durchprobieren können. Satt hierherzukommen wäre verschenkte Gelegenheiten. Wer lieber gleich richtig isst, kann sich eines – oder mehrere – Gerichte frisch zubereitet an den Ständen holen. In der Mitte der Halle ist eine lange Tafel aufgebaut. Hier heißt es allerdings, einen Platz zu finden. Aber das geht im Grunde ganz schnell, denn die Messebesucher sind darauf erpicht, möglichst viel von der Ausstellung zu sehen.

    Markt des guten Geschmacks - Foto Messe Stuttgart
    Markt des guten Geschmacks – Foto Messe Stuttgart

    Und was sagt die Presseeinladung dazu?

    „Slow Food macht sich mit Bildungsprojekten, Netzwerkarbeit und Veranstaltungen in über 170 Ländern dafür stark, die Art, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren zukunftsfähig zu gestalten. Ziel ist die Umstellung auf eine bäuerlich-ökologische Landwirtschaft, die Förderung des traditionellen Handwerks und der Schutz biokultureller Vielfalt. Seit 1995 baut Slow Food Deutschland Kompetenz im Bereich Ernährung bei Jung und Alt auf. Verbraucher sind bei Slow Food Ko-Produzenten, die etwa auf Äckern, Höfen und in Backstuben an die Ursprünge unserer Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Honig herangeführt werden. Sie lernen Lebensmittel wieder wertzuschätzen, verbinden Genuss mit Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt.“

     

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    ☕ Neuer Süßer – frisch vom Markt

    Je nach Alter, Genussregion, sexueller Ausrichtung gewinnt ein „Neuer42a2d34a2af84b1ea6d2a2111451fd8d Süßer“ an unterschiedlicher Bedeutung. Die Einschränkung „Frisch von Markt“ deutet darauf hin, dass er käuflich ist.

    w.markt .obstbrand 018Angeboten wird er immer zur Herbstzeit, nämlich dann, wenn die Weinlese gerade begonnen hat.

    Dieser Neue Süße auf dem Markt in Haslach im Kinzigtal wird aus dem Gärfässle heraus in mitgebrachte Behälter gezapft. Wer kein Gefäß dabei hat, bekommt ihn vom Obstbauern in eine Sprudelflasche aus Plastik abgefüllt.
    In anderen Weingegenden kennt man diesen neuen Wein unter den Namen Federweißer/Federroter oder Jungwein. Es ist die Bezeichnung für einen Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade erst begonnen hat. Noch ist er spritzig und süß, in ein paar Tagen wird er von allein sauer. Zusammen mit Zwiebelkuchen – auch ein typisch badisches Herbstgericht – zählt  er zu den alljährlich wiederkehrenden Gaumenkitzeln!
    Siehe -> Backrezept: Badischer Zwiebelkuchen

    Williams Christ Birne

    w.markt .obstbrand 006aNeben Weintrauben werden auch noch andere Obstsorten mit Alkohol haltbar gemacht. Wie lange sie dann wirklich halten, hängt ganz vom Käufer ab.
    Attraktiv ist der Birnenschnaps – in der Fachsprache Obstbrand genannt – in der die Birne in der Flasche gleich mitgeliefert wird. Doch wie kommt sie da hinein?
    Dieser Schwarzwälder  Obstbrenner hat gut lachen, denn er hat es geschafft. Im Frühjahr stülpt er nach der Blüte eine Flasche um die Birnenknospe, die darin wächst und wächst und wächst. Und wenn sie nicht von Schädlingen befallen wird oder fault, wird sie – sofern die Glasflasche die Monate am Ast heil überstanden hat – geerntet und in hochprozentigem Obstwasser konserviert. Keine Birne gleicht der anderen, denn ihre Figuren sind ebenso individuell wie die der Menschen.

     

    Flüssiges Obst für die Schwarzwälder Kirschtorte

    Das Kinzigtal gilt als die Ur-Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte. Deren Hauptbestandteile sind nicht nur Sahne und Kirschen. Der Biskuitboden wird zusätzlich mit Kirschwasser getränkt, mal mehr und mal weniger. Dazu ergreift die Hausfrau beherzt die Flasche am Hals, setzt ihren Daumen auf die Öffnung und spritzt mit der Flasche über die ausgelegten Kuchenplatten. Je nach Daumengröße und Zeitaufwand findet unterschiedlich viel Kirschwasser den Weg auf die Teigböden. Die Füllung zwischen zwei oder drei Böden besteht aus Sahne und Obst in fester Form.

    w.markt .obstbrand 001

    Neben dem bekannten Kirschwasser bieten die Obstbrenner auch andere Brände an, wie zum Beispiel das im Schwarzwald vorkommende Zibärtle. Hierbei handelt es sich um eine Wildpflaumenart, die ausschließlich für Obstbrennerei verwendet wird.

    Die Blutwurz soll sogar gesund sein – behaupten die Liebhaber dieses Wässerchens. Es wird aus einer kriechenden, gelb blühenden Pflanze gewonnen, die über ein ausgedehntes Wurzelsystem verfügt. Diese Wurzel enthält einen Farbstoff, der sowohl für die blutrote Farbe sorgt als auch blutende oder eitrige Wunden stillen soll. Neben der äußerlichen Anwendung verwenden Kenner auch vorsichtshalber eine innerliche.

     

     

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    Feinschmecker wissen es schon lange. Gelee aus Wildblüten und Marmelade aus Früchten von Heckensträuchern sind ein Gedicht.
    Wo aber bekommt man diese Raritäten? Kein Problem in Bayreuth und Umgebung. Statt Erdbeermarmelade aus dem Supermarktregal findet man in der Bayreuther Markthalle an einem Stand Gelee von Waldmeister, Rose und Veilchen. Hier herrscht Vielfalt statt Einheitsnorm.

    w.bayreuth.juli15 002a

    Was macht eine Diplombiologin, wenn sie nicht sofort nach dem Studium eine Stelle bekommt?

    Sie macht sich selbstständig.
    Halt, halt, so schnell geht das auch wieder nicht.
    Am Anfang steht ihr Aufenthalt in Feld und Flur, gepaart mit der Lust am Marmelade kochen. Nicht nur theoretisch Pflanzen bestimmen, sondern auch auf Genusstauglichkeit prüfen und gleich in die Praxis umsetzen. Damit wächst der Vorrat an Marmeladen, der irgendwann zu viel wird, selbst für die größten Schleckermäuler. Also kommen Verwandte und Freunde in den Genuss von Kornelkirschenmarmelade oder Holundersirup. Damit leert sich die Hamsterkiste nicht wirklich. Es wird es Zeit, über eine Vermarktung nachzudenken. Mit Flohmärkten beginnt es. Dann kommen die Wochenmärkte der Umgebung dazu und weil das immer noch nicht langt, der eigene Hofladen. Erdbeermarmelade, der Lieblings-Brötchenaufstrich der Deutschen, ist selbstverständlich auch im Programm. Besser aufgehoben sind die Feinschmecker, die immer neue Gaumenkitzel suchen. Wer hat schon einmal Gelee von Löwenzahnblüten oder Tannenspitzen probiert?

    Vor Monika Wagner ist kein Kraut sicher.

    Sie probiert viel. Schlehe mit Rotwein, Gewürznelken und Zimt schmeckt nach Weihnachten und Glühwein; dunkelbrauner Brotaufstrich aus Apfel-Kaffee nach Sommerfrühstück. Zur Fußballweltmeisterschaft kreiert sie eine schwarz-rot-goldene Marmelade im Glas – drei verschiedene Marmeladen in Schichten übereinander.
    Auch im Winter, wenn in Franken draußen nicht viel zu ernten ist, geht die Produktion weiter. Dann wird Kaffee, Rotwein und Weißwein zu Gelee verarbeitet. Kürbis mit Ingwer oder Orange. Ananas mit Kokos.
    Aktuell sind jetzt Holunderbeeren, Mirabellen und Reneclauden an der Reihe.
    Die Bayreuther Kunden sind gespannt, welche neuen Geschmacksrichtungen es in diesem Jahr geben wird.


    Unsere Empfehlung für Feinschmecker


    Brotaufstrich:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brotaufstrich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 18. September 2014 – sonniger Herbstmarkt

    ☼ Wetter am 18. September 2014 – sonniger Herbstmarkt

    Erst Nebel, danna423e551ccb0418799551b41fe40e7f1 bedeckt, dann Sonne, dann wieder bedeckt und dann, ja dann … Regen. So sieht das Wetter am 18. September 2014 aus.  An diesem Tag ist alles vorhanden, was Vollmondprognose  und Rauhnächte prophezeit haben: Warm, trocken, feucht, diesig – wie es uns gefällt 😉 Marktstand im Herbst mit roten Dahlien Am Vormittag auf dem Markt zeigen sich die Marktkunden kauffreudig und die Händler gut gelaunt. Lauch, Kohl, Zucchini, Tomaten, Kartoffeln und Pilze in verschiedenen Sorten verschwinden in den Einkaufskörben. Gute Laune verbreiten die farbenfreudigen Blumen wie diese DAhlien von rosa über rot bis lila. Sie warten nur darauf, im heimischen Garten ausgepflanzt zu werden – fast alle Töpfe finden ihre Gartenliebhaber.

    Wetter im September 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/september-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`