♫ Konzert: Xaver Paul Thoma zum 70. mit offenburger ensemble

Konzert: Offenburger ensemble spielt Kompositionen von Xaver Paul Thoma: offenburger ensemble mit Xaver Paul Thoma beim Schlussapplaus

Das“Offenburger Ensemble“ gibt am 23.07.2023 ein Konzert aus Anlass des 70. Geburtstags von Xaver Paul Thoma in der Klosterkirche zu Haslach im Kinzigtal. Die Erwartungen des „handverlesenen“ Publikums, das sich am Sonntag, den 23. Juli 2023 um 19 Uhr in der Haslacher Klosterkirche einfindet, werden reichlich belohnt.

♫ Konzertpause: Spark – die klassische Band

Bratsche abgestellt

Die erste Hälfte des Konzerts ist vorbei. Das Ensemble „Spark“ brillierte mit Bearbeitungen zu drei unterschiedlichen Komponisten: Bach, Berio, Beatles.
Und wer meint, dass Blockflöten, Bratsche, Cello und Klavier in dieser Kombination doch wohl kaum etwas mit den Werken von den Beatles zu tun haben, sollte diese Musiker einmal hören – unbedingt live hören!

♫ Staatsorchester Stuttgart: 7 Sinfoniekonzerte – 7 Kammerkonzerte

2. Sinfoniekonzert (c) Staatsorchester Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart stellt sein Konzertprogramm 2021/2022 vor. Die Musiker sind bestens bekannt als Opernorchester, begleiten Balletttänzer und entfalten sich in Konzerten. Instrumental-Musik pur – ohne alles und mit nichts!

♫ Stuttgart: Staatsorchester und Staatsgalerie – Nacht des Teilens

Lange Nacht des Teilens (c) Staatsoper Stuttgart (3)

Freitag, den 26. März 2021, beginnt um 19 Uhr in Stuttgart „Die lange Nacht des Teilens“. Kammermusik vor Bildern des Museums. Die Staatsgalerie ist für das Sehen zuständig, das Staatsorchester für das Hören. Mehr Sinne sind im Livestream – im Gegensatz zum Dabei-sein-Konzert – leider nicht möglich.

♫ 1:1 Konzert – neue musikalische Erfahrung geht um die Welt

1:1 CONCERTS – mit Abstand das einfachste Konzertformat --> Copyright: Artis Krause

Das kleinste mögliche Konzert besteht aus einer Musikerin und einer Zuhörerin. Es findet an den attraktivsten Standorten statt. Während der Pandemie 2020 war es für Musikerinnen oftmals die einzige Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. Zuhörerinnen erlebten die Musik direkt gegenüber.

Polyfonatura – Natur als Musikinstrument | Filmtipp

Eirik Havnes mit Aufnahmegerät

Polyfonatura – Sinfonie mit Naturtönen – darunter stellt sich jeder Musiker etwas anderes vor. Der Norweger Eirik Havnes lässt die Naturgeräusche nicht durch Musikinstrumente nachahmen. Er verwendet Natur pur für seine Kompositionen. Polyfonatura: Naturgeräusche in der Musik quer durch Jahrhunderte. Gewitter donnert in den „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi, der Wasserfall dröhnt in der „Alpensinfonie“ von …

Weiterlesen …

✍ Vorsicht Klassik – Kabarett und E(ernste)-Musik | Hörbuch

✍ Vorsicht Klassik – Kabarett und E(ernste)-Musik | Hörbuch | Kulturmagazin 8ung.info

Es handelt sich um einen Originalmitschnitt mit den Philharmonischen Cellisten Köln und dem Moderator Dieter Hildebrand aus dem Konzerthaus Berlin – von 2007. Wer das Datum vorher nicht gelesen hat, wird wohl erstaunt sein, denn von Dieter Hildebrand werden aktuellere Kabarettspitzen erwartet. Vorsicht Klassik: Philharmonische Cellisten Köln Die Philharmonischen Cellisten Köln unter der Leitung von …

Weiterlesen …

♫ Jubiläums-Festival-Konzert: 25 Jahre offenburger ensemble und Gäste

offenburger ensemble und beteiligte Komponisten beim Schlussapplaus

♫ Jubiläums-Festival-Konzert: 25 Jahre offenburger ensemble und Gäste | Kulturmagazin 8ung.infoDieses professionelle „offenburger ensemble“ unter der Leitung von Gerhard Möhringer-Gross spielt seit einem Vierteljahrhundert vorwiegend Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Kompositionen haben sie uraufgeführt. Immer wieder laden sie junge Instrumentalisten ein, um ihnen eine Auftrittsplattform zu bieten.

Festkonzert im Schillersaal in Offenburg zum 25jährigen Jubiläum des offenburger ensembles.

♫ Jubiläums-Festival-Konzert: 25 Jahre offenburger ensemble und Gäste | Kulturmagazin 8ung.info

 Anton Wagner-Shibata, mehrmaliger Preisträger von Jugend-Musiziert.

Er spielt im Jubiläumskonzert zwei Stücke von Giacinto Scelsi für Posaune solo aus dem Jahre 1956. Giacinto Scelsi arbeitet auf engstem harmonischen Raum, vielfach bewegt sich die Klangfarben-Melodie auf einem Ton, umspielt von Vierteltönen und kleinen Glissandi, wobei die Dynamik äußerst differenziert fast bei jedem Ton wechselt.

„Ex Papiario“ von Herbert Söllner

Musik für Kammerensemble (1996) enthält eine Fuge in h-moll aus dem Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach, die der Komponist übermalt und verfremdet hat. Herbert Söllner komponierte es für das 10-jährige Bestehen des offenburger ensembles.

Die Vorgabe war die Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach

Es ist also kein Zufall ist, dass die Tonfolge b-a-c-h als gemeinsames Element auch im „Nachtstück VIII“ von Xaver Paul Thoma – Bach-Reflexion für 13 Spieler (1997) erscheint. Der Begriff „Nachtstück“ geht auf die Romantik zurück, speziell auf E.T.A. Hoffmann. Xaver Paul Thoma setzt zarte Gebilde heftigen Attacken gegenüber. Wichtig ist ihm eine sehr variable Instrumentierung.

Anette Winkler spielt „Satya II“ der rumänischen Komponistin Violetta Dinescu für Fagott solo.

Es klingt wie improvisiert, ist aber, wie Gerhard Möhringer-Gross versichert, auskomponiert und ganz genau notiert.

„Blaues Licht“ von Roland Breitenfeld

Für 16 Instrumente mit Mezzo-Sopran & Live-Elektronik nach dem gleichnamigen Gemälde von Martin Dittrich (2004) – Vorgabe/Thema für dieses Konzert waren Bilder. Die Musiker des offenburger ensembles verteilen sich an allen Seiten des Schillersaals. Roland Breitenfeld greift am Schaltpunkt transformierend Motive und Klänge der Musiker auf. Damit bekommt die Komposition durch die Live-Elektronik bei jeder Aufführung die endgültige Klanggestaltung.

„Méta-Harmonie“ von Otfried Büsing

für 16 Instrumente und drei Vokalstimmen (2011) heißt die Uraufführung des heutigen Konzertes. Der Titel bezeichnet ein Werk des Schweizer Künstlers Jean Tinguely, der verschiedene Zahnräder, Achsen, Ketten und sonstige Metallteile in seiner kinetischen Kunst verbindet. Einmal angetippt, rattert dieses Perpetuum mobile los. Genau so klingt es. Schnelle, maschinenhafte Rhythmen wechseln sich mit zarten, beruhigenden Episoden ab. Jedes im offenburger ensemble vorkommende Instrument und auch die Vokalisten haben die Möglichkeit, aus dem ganzen Gewirr mit einer eigenen, kleinen Kadenz auf sich aufmerksam zu machen.

25. Februar 2012 | Herzlichen Glückwunsch dem offenburger ensemble zum 25-jährigen Jubiläum.

Das offenburger ensemble vereint 27 studierte professionelle Musikerinnen und Musiker. Sie präsentieren seit 1987 in bisher über 100 verschiedenen Konzertprogrammen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

Zeitgenössisch:

  • Virginia Ironsides Doppelgängerin Mary Sharp geht auf die Sechzig zu und beschließt, endlich ein Tagebuch zu schreiben. Die Leserin erfährt termingerecht alle Höhepunkte und Tiefpunkte, die sich im Laufe des kommenden Jahres ereignen. Buchtipp: Nein! ich will keinen Seniorenteller – Individualistin oder Spaßbremse?
  • Lindenmuseum in Stuttgart: Von Liebe und Krieg handelt die Ausstellung. Tamilisch, eine Sprache, bei der Dr. Muthukumaraswamy ins Schwärmen gerät Für ihn einfach, denn diese poetische Sprache ist seine Muttersprache – außerdem ist er selbst ein Poet. ☛ Lindenmuseum: Tamilische Geschichte(n) – Poesie in Bildern
  • Abfallvermeidung, Resteverwertung, Nachhaltigkeit, Recycling – viele Ausdrücke für eine Sache -> aus Alt mach Neu! Auf der Designmesse „blickfang“ in Stuttgart vertreten zahlreiche Designer diese umweltfreundliche Arbeitsweise. Schwerpunkte dieser Designmesse 2015: Farben Wiederverwertung Naturmaterial Mit wieder verwendeten Gummireifen könnte man Sandalen in Verbindung bringen oder Beeteinfassungen für eine Blumenrabatte im Rasen. An eine elegante Tasche […]
  • Seit 23 Jahren findet die Designmesse „blickfang“ im Frühjahr in Stuttgart in der Liederhalle satt. Herauskristallisiert haben sich die großen Themen Möbel, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck. Schwerpunkte dieser Designmesse 2015: Farben Wiederverwertung Naturmaterial In diesem Jahr 2015 fallen die Farben auf. Entweder knallig bunt oder zart pastell. Für Kinder gelten nach wie vor kräftige Signalfarben, […]
  • Originelle Inszenierung des LTT mit dem Dauerbrenner von Carlo Goldoni. Diese 250 Jahre alte Komödie katapultiert den Diener in die Jetztzeit. Ohne soziale Hängematte muss er sein Geld als Zeitarbeiter im Dienstleistungsgewerbe verdienen – eine Arbeit im Billiglohnsektor. Das hat was  ;-). Als viel beschäftigter Diener Truffaldino macht Patrick Schnicke eine gute Figur. Er versucht, […]

♫ Liedmatinee – Hommage an Gundula Janowitz

Juliane Banse, Benjamin Appl

Gundula Janowitz: Das Rahmenprogramm um die Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille an Kammersängerin Gundula♫ Liedmatinee – Hommage an Gundula Janowitz | Kulturmagazin 8ung.info Janowitz hinterlässt einen tiefen, bleibenden Eindruck. Für diese Ehrung bietet die Stuttgarter Staatsoper den idealen klanglichen und optischen Raum.

Einen Höhepunkt bildet die Laudatio des eigens aus Wien angereisten Dr. Wilhelm Sinkovicz.

Wilhelm Sinkowitz, Gundula Janowitz
Foto (c) Reiner Pfisterer

Humorvoll und gutgelaunt, kurzweilig vom Anfang bis zum Schluss, erzählt er Geschichten und Begebenheiten aus dem Leben von Gundula Janowitz. Ihr Berufswunsch war schon klar, als sie mit fünf Jahren ihre erste Oper hörte. Ausgerechnet Richard Wagners Meistersinger – die längste Oper mit 4 1/2 Stunden Musik. Am Ende war ihr Kommentar: „Schon fertig? Schade!“

Kleine Anekdötchen führen über die Studienzeit, die aktive Zeit an der Wiener Oper und bald auch an allen großen Festspielen, die Freundschaft mit Kammersängerin Christa Ludwig bis in die Zeit, als sie nicht mehr öffentlich sang, sondern überwiegend unterrichtete. Mit ihrem exzellenten Gehör hatte sie bei einer jungen koreanischen Schülerin sofort erfasst, dass diese ihre Partie nicht nach der Partitur, sondern nach einer Aufnahme einstudiert hat. In jeder Wiederholung kam der gleiche rhythmische Fehler vor. Es stellte sich heraus, dass die Schülerin das Lied nach einer CD von Gundula Janowitz gelernt hat.

Gundula Janowitz: Musikalisch umrahmen Juliane Banse, Benjamin Appl und Wolfram Rieger die Ehrung.

Juliane Banse
Foto (c) Reiner Pfisterer

Zur Einstimmung interpretiert die Sopranistin Juliane Banse zunächst drei Lieder von Johannes Brahms, mit wunderbar zartem Ansatz und einem warmen Timbre, besonders in der mittleren Lage.

Benjamin Appl
Foto (c) Reiner Pfisterer

Mit drei Liedern von Robert Schumann lässt der Bariton Benjamin Appl – besonders im „Belsatzar“ – einen dramatischen Duktus hören.
Benjamin Appl singt nicht nur klar verständlich, er unterstreicht den Text mit ausdrucksstarker Mimik. Ein Blick zur Seite; den Kopf entweder hängen lassend oder trotzig hoch gereckt; Mundwinkel zweifelnd zur Seite; Stirn gekraust …

Juliane Banse, Benjamin Appl
Foto (c) Reiner Pfisterer

Dass Juliane Banse eine erfahrene Opernsängerin ist, zeigt sich in Duetten “Vergebliches Ständchen“ op. 84/4 (Brahms) und „Unterm Fenster“ op 34/3 (Schumann). Beiden zusammen gelingt eine sehr spielfreudige kleine Szene zwischen neckendem Humor und sehnsuchtsvollem Abschied.

Wolfram Rieger
Foto (c) Reiner Pfisterer

Begleitet werden sie am Flügel von Wolfram Rieger, mit dem Gundula Janowitz diverse Aufnahmen eingespielt hat.

gundula Janowitz mit Hugo-Wolf-Medaille
Foto (c) Reiner Pfisterer

Prof. Dr. Hansjörg Bäzner überreicht die Hugo-Wolf-Medaille der Kammersängerin Gundula Janowitz. Sie bedankt sich mit wohlartikulierter Stimme, der niemand die 82 Jahre anhört. Das Publikum begleitet die Ehrung mit langem, stehenden Beifall.

Juliane Banse, Benjamin Appl
Foto (c) Reiner Pfisterer

Als Schlusspunkt folgt der gewichtigste musikalische Beitrag dieser Matinee: 16 Lieder aus dem „Italienischen Liederbuch“ von Hugo Wolf, abwechselnd gesungen von Juliane Banse und Benjamin Appl, quasi sanft auf Händen getragen vom Pianisten Wolfram Rieger.

Publikum in der Stuttgarter Staatsoper
Foto (c) Reiner Pfisterer

Ein wundervoller Vormittag.

Liedmatinee – Hommage an Gundula Janowitz
Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille
Veranstaltung der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie
Am 6. Oktober 2019 im Opernhaus Stuttgart

♫ Bild des Tages: Flötenmusik vom Feinsten

♫ Bild des Tages: Flötenmusik vom Feinsten | Kulturmagazin 8ung.info

Wer jetzt in Bayreuth weilt, bekommt Hochkarätiges zu hören. Zwei Musikfestivals auf internationalem Niveau finden gleichzeitig in Bayreuth statt. Zu den Richard-Wagner-Festspielen gelangen nur die ins Festspielhaus, die eine der begehrten Eintrittskarten ergattert haben. Beim Internationalen Festival Junger Künstler sind bestimmte Konzerte umsonst und draußen – bei schlechtem Wetter in der Maxpassage 😉 Hörstationen nennt …

Weiterlesen …