Schlagwort: Bratwurst

  • ☕ Rezept: Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel

    ☕ Rezept: Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel

    Noch wachsen die Buschbohnen im Freien und werden laufend geerntet. Auf dem Wochenmarkt werden sie kistenweise unters Volk gebracht. Gekauft wird fleißig, denn Kenner wissen, dass die Zeit für frische Bohnen bald vorbei sein kann. Sobald es Frost gibt, ist es mit der Ernte vorbei.

    Zutaten für Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel:6f35c65c241c4b29bdda862ceedd6ebb
    Buschbohnen, fertig geputzt1 kg Buschbohnen
    Öl zum Anschmoren
    1 Zwiebel
    1 Tomate
    Bohnenkraut, Salz, Pfeffer
    1 Esslöffel Schmand
    Bratwürste
    1 kg Kartoffeln

    Zubereitung der Buschbohnen:
    Zuerst Wasser für die Kartoffeln aufsetzen, denn die brauchen ungefähr 40 Minuten. Heute verwende ich Bamberger Hörnchen, eine sehr feste Sorte. Wie (fast) immer koche ich Pellkartoffeln im Dämpfer.
    Kaum habe ich die Bohnen geputzt – das heißt, oben den Stielansatz und unten die Spitze weggeschnitten – kommt mein Mann in die Küche. Er hat sein Arbeitspensum für heute Vormittag erledigt, sucht und findet Entspannung am Herd und lässt eine entspannte Ehefrau einfach nur mitschreiben. Also:
    Öl im Topf erhitzen, die geputzten Buschbohnen hineingeben und kräftig hin- und herschütteln, damit sie nicht anbrennen. Die klein geschnittene Zwiebel kommt erst jetzt dazu, damit sie nicht im Öl anbrennt. Eine zerkleinerte Tomate bringt Flüssigkeit hinein, so dass er jetzt den Schwarzwälder Speck würfeln kann.
    Ich darf (fast vertrocknetes) Bohnenkraut aus meinem Kräuter-Balkongarten darüber streuen.
    Die Bohnen werden mit circa einem halben Liter Wasser „abgelöscht“. Das heißt, einfach Wasser draufkippen, sich über den herrlichen Dampf freuen und darüber, dass die Rührerei ein Ende hat, denn im geschlossenen Topf brodelt es langsam vor sich hin.
    Zeit zum Fotografieren.
    Ein eingefrorenes Bratwurstpaar wird noch auf die Bohnen gelegt. Zum Einen soll es auftauen, zum Anderen gibt es den Geschmack auch an die Bohnen ab, zum Dritten ersetzt es das „Abbrühen“ (vor dem Braten kurz in heißes Wasser legen).
    Sobald die Bratwürste aufgetaut sind, werden sie in heißem Fett von beiden Seiten braun gebraten. Währenddessen die Pellkartoffeln schälen und die Bohnenbrühe in ein Gefäß abgießen – ja nicht in den Ausguss! Die Brühe verwende ich in diversen Gerichten weiter, siehe ->Statt Brühwürfel: Brühe – Fond – Kochwasser .
    Mein Mann legt sich noch ein paar „Bamberger Hörnchen“ zu den Bratwürsten. Sie nehmen den Wurstgeschmack mit auf und lassen sie brauner werden. Ich mag die Kartoffeln lieber pur. Dafür kommt auf meine Bohnen noch ein Klecks Schmand (Mittelding zwischen saurer Sahne und Creme Fraiche).
    Den Rest der Bohnen friere ich ein, die Kartoffeln werde ich in den nächsten Tagen weiter verwenden.
    Manöverkritik:
    Hier gibt es nichts zu bekritteln, die Bohnen schmecken hervorragend.

    Einfach:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/einfach/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    ef50d84a921e4bff84a4bb4153154c26Jeder Morgen bis zum Mittag ist in Freiburg auf dem Münsterplatz ein Markttag. Sonntags ist, wie es sich gehört, Ruhetag. Selbst gebackene Käsekuchen, Tofu-Bratwürste und auch Pilze vom Schlossberg finden hier ihre Abnehmer.

    w.freiburg.markt 004

    Zimt-Basilikum, Perückenthymian, krause Minze oder Blutampfer – dieser Stand auf dem

    Wochenmarkt in Freiburg bietet die seltensten Raritäten. Und nicht nur das, denn die Gärtnerin kennt sich aus, gibt Tipps zur Pflege und zum Gebrauch. Einen kletternden Spinat empfiehlt sie, der immer wieder nach der Ernte weiter wächst. Je mehr er geerntet wird, umso mehr Ranken treibt er.

    w.freiburg.markt 008Dieser junge Mann stellt Energiekugeln her aus Trockenfrüchten, Nüssen und Kernen. Das schönste daran sind die fantasievollen Namen: Nirwana-Kugeln, Potenz-Kugeln, Orient-Kugeln…

    Sie schmecken köstlich und halten eine Weile vor – gut für einen Rundgang durch die malerischen Gässchen.

    Trockenobst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marktbeschicker/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Analog gegen Virtual Reality (VR)

    ☛ Analog gegen Virtual Reality (VR)

    Was genau ist Virtual Reality, kurz VR, und was ist der Unterschied dazu – nämlich analoge Wirklichkeit? Ein Selbstversuch in „Raumweltendf4e650e3ad647c6bafe13582306a15c – von Sinnen“, Kongress der Szenographen, Architekten, Designer.

    Die virtual (ähnliche) Reality (Wirklichkeit) ist vergleichbar mit einem Wachtraum.

    Ich sehe alles dreidimensional vor mir, aber ich kann es weder greifen noch fühlen. Alles ist möglich. Es treffen Personen zusammen, die zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben. Ich bewege mich durch einen Wald, ohne das Moos an den Füßen zu spüren oder den Tannenduft einzuatmen.
    Fans von Computerspielen kennen und lieben die Scheinwelt. Voraussetzung ist ein langes Kabel für genügend Bewegungsfreiheit. Die Spieler setzen sich eine VR-Brille auf und schon geht es los. In meinem Fall sause ich mit einem Ballon in die Luft – ein Beitrag von Marie Lienhard.

    Die 360-Grad-Kamera sieht alles.

    Frau mit VR-Brille

    Angebracht unterhalb des Ballons ist eine 360-Grad-Kamera, vergleichbar mit einem Insektenauge. Die Außenfläche einer Kugel ist bestückt mit Kameras, die mit Bild und Ton alles aufzeichnen, was oben, unten, rechts und links passiert. Mit einem Knall werde ich hochgeschossen und hebe in Sekundenschnelle ab. Tatsächlich, ich schwebe in der Luft, ohne das Fahrstuhlgefühl, das mir manchmal den Mageninhalt ansteigen lässt. Hebe ich den Kopf, sehe ich den Ballon über mir. Rechts und links im Rundumblick werden die Häuser immer kleiner. Weiter entfernt liegende Ortschaften; Berge und Flüsse erkenne ich. Den Blick nach unten wage ich erst, nachdem ich mich – mit Füßetrappeln auf dem Holzboden – vergewissert habe, dass ich mich in der Wirklichkeit am Boden befinde. Vor meinen Augen geht es steil in die Tiefe. Zwischen mir und dem Erdboden ist nichts außer Luft. Und siehe da, von Höhenangst ist nicht zu spüren. Nicht einmal, als der Ballon platzt und ich in rasender Geschwindigkeit in die Tiefe stürze. Zur Sicherheit halte ich mich mit den Händen am Stuhl fest und malträtiere den Boden mit meinen Schuhen. Das unterscheidet die Virtual Reality angenehm vom Alptraum.

    Kaum habe ich die Brille abgenommen, befinde ich mich in der analogen Wirklichkeit. Im Innenkörper der Lichtwolke. Ich verlasse die Lichtwolke durch die Schwingtür.

    Analog – Wärme, Kälte, blaue Flecken.

    Bei dem Weg aus der Lichtwolke wärmt mich die Außenwand aufheizende Sonne. Der Weg nach außen führt durch eine rote Drehtür. Jede Tür am Drehkreuz hat auf Augenhöhe einen Pfeil, der genau auf einen Punkt im Türrahmen trifft. Um den genauen Punkt im Türrahmen zu treffen, muss ich den Schwung etwas zurücknehmen – passt! Sonst kann es vorkommen, dass der nächste Passant ganz in Gedanken in die offenstehende Türkante rummst. Das gibt erst einmal Kopfschmerzen, die nachhallen. War der Knall etwas heftiger, kann es zu einem blauen Auge führen. Beides lässt sich mit „Brille abnehmen“ nicht aus der Welt schaffen.

    Analog – wirklich, direkt, zum Anfassen, Riechen und Schmecken.

    Mario Ohno am Grill

    Draußen – in der Kälte – steigt mir Rauch in die Nase, in Kombination von Grillwurstaroma. Schon wieder sehe ich ROT. Ein Feuerwehrauto steht im Akademiehof. Wie praktisch, denke ich erst einmal. Bei näherem Hinsehen bemerke ich, dass der Künstlerkoch Mario Ohno seine rote „Bertha“ entkernt und zu einer funktionierenden Küche ausgebaut hat. Auf dem Grill brutzelt er Würste, die er vergoldet und mit selbst gemachtem Senf serviert. Seine blaue Farbe erhält der Senf durch die fruchtigen Blaubeeren (Heidelbeeren, Bickbeern), die nötige Säure durch Essig, und neutralisiert wird die Mischung mit Honig. Die Zunge findet die einzelnen Zutaten heraus. Angenehm liegt die heiße Wurst zwischen den kalten Fingern, obwohl das Fett daran klebt – na ja, das gehört dazu.

    Unterschied zwischen Virtual Reality und analoger Wirklichkeit

    Currywurst mit Blaubeersenf auf dem Pappteller

     

    Mit Hilfe einer 360-Grad-Kamera ließe sich dieses Szenario aufnehmen und als Virtual Reality durch eine Brille anschauen. Rauch in den Augen, Wurstaromen in der Nase, das Stehen dicht an dicht in der Warteschlange, Balancieren der Teller, der Knack mit Fettspritzer beim Reinbeißen und den Geschmack von Currywurst in Kombination mit Blaubeersenf gibt es nur in der analogen Welt.
    Der Gang durch die Drehtür wäre eine Wonne mit Virtual Reality. Beim Knall gegen die Türkante sehe ich Sternchen. Eine Beule wächst auf meiner Stirn, das Auge färbt sich von Gelb über Grün und Violett hin zum Blau – in Sekundenschnelle.
    Den Schmerz spüre ich nur in der analogen Welt, wie auch den Lufthauch beim Drehen der Tür.
    Welche Wirklichkeit ist besser?

    Weiterführende Informationen

    Diese Eindrücke formten sich in #raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien
    Kongressmotto in Ludwigsburg → „Von Sinnen!“

  • ☼ Wetterprognose Juli 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Juli 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Juli047dbb850db845b2892c7200919034e8 2016 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2015 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli über sein.

    Endlich Regen!
    Leider zur falschen Zeit!
    Einerseits freut es, nach einem halben – überwiegend – trockenen Jahr endlich wieder durch Pfützen laufen zu können. Aber warum ausgerechnet im Ferienmonat Juli? Nun ja, wir können uns das Wetter noch nicht aussuchen, nehmen es, wie es ist und machen das beste draus. Im ersten Monatsdrittel könnte es regnen. Danach bleibt es entweder diesig und grau mit relativ niedrigen Temperaturen, oder es wird schwülwarm. Letzteres sorgt für volle Biergärten. Balkon- und andere -gärtner haben schon ihre Küchenkräuter geerntet und freuen sich, dass die neue Aussaat jetzt prima wachsen kann.

     

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juli 2016 = Tageswetter am 31. Dezember 2015:

    Der Silvestertag 2015 beginnt mit Kälte und Nässe. In der Nacht hat es geregnet und tröpfelt bis zum Mittag noch so vor sich hin. Mit 2 Grad Celsius ist es unangenehm feucht und kalt. Der Himmel bleibt mehr oder weniger tiefgrau, auch wenn es zwischendurch aufhört zu regnen. Die Luft bleibt feucht. Obwohl sie sich auf eine Höchsttemperatur von 5 Grad erwärmt, fühlt es sich draußen weitaus kälter an.

    Regen am Silvestertag 2015 - Feierlaune sieht anders aus
    Wetter am Silvestertag 2015 – Feierlaune sieht anders aus

    Für das Jahresabschlussfest sind zwar schon Stände aufgebaut und Glühwein vorgewärmt, aber so richtig Lust auf Feiern haben nur wenige Passanten. Auch Pizza und Rote Wurst locken zur Mittagszeit nur die ganz hungrigen Zeitgenossen. In früheren Jahren war es schwierig, hier ohne Senfflecken oder Glühweinspritzer auf den Mänteln durchzukommen, weil die Feiernden sich vor den Ständen zu Klumpen zusammenschlossen. Da half nur entweder Augen-zu-und-durch oder großräumig umschiffen 😉

     

    Ab Mittag bleibt es trocken, aber so nasskalt, dass sich sämtliche Aktivitäten in die Innenräume verlegen. Zum Abend hin kommt Nebel auf, der sich bis ins neue Jahr 2016 verdichtet. Wegen der Feuchtigkeit sind die Silvesterknaller deutlich zu vernehmen. Statt der Sternenregen leuchten rote, grüne oder weiße Lichtscheine am Himmel.

    Wetter im Juli:

     

     

    Wetter 2016:

  • 1. Advent – Weihnachtsmarkt und Lichterglanz

    1. Advent – Weihnachtsmarkt und Lichterglanz

    Ein schönes, stimmungsvolles und hoffentlich auch friedliches Bild.

    Auf der Stuttgarter10288a42450949bd9ae6e0600acda15b Königsstrasse funkeln die Weihnachtssterne über den Buden – direkt vor dem Schlossplatz, links das Neue Schloss, rechts das Alte Schloss.

    Bunt leuchten die Sterne, Girlanden, Rentiere, Schlitten und Weihnachtsmänner

    Weihnachtsmarkt beleuchtet, kalt und nass

    Dabei stimmen diese Buden erst auf den richtigen – weil riesigen – Weihnachtsmarkt ein. Gleich inter dem Alten Schloss beginnen die Stände mit Kerzen, Keramik, Weihnachtskugeln und was man sonst noch so in der Adventszeit und kurz danach braucht. Für genügend Halt sorgen Hütten mit Glühwein, Pizza, Schupfnudeln oder Maultaschen. Die Stehtische davor sind vor lauter Menschenmassen schwer auszumachen und noch schwerer zu besetzen. Irgendwo am Rathaus endet der Weihnachtsmarkt mit dem Stand vom SWR, der weihnachtliche Stimmung in die Regionalkanäle und damit ins ganze Schwabenländle bringt.

    Unsere Geschenk-Empfehlung zum 1. Advent

     

     

    Weihnachtsmarkt: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/weihnachtsmarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild

    ☼ Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild

    Zur Weihnachtstradition gehört der Heilige-Morgen-Frühschoppen am 24.7c75ff93c8ec492f8115d6c42609d169 Dezember in Kirchheim unter Teck, wenn in der romantischen Innenstadt Bratwurst- und Glühweinbuden dicht an dicht stehen.

    w.weihnachten.wetter.warm 008a

    Studenten und/oder junge Berufstätige mit Kirchheimer Wurzeln kehren mindestens an Weihnachten zu ihren Familien zurück. Jeder findet irgendwo jemanden – zwar lange nicht gesehen und kaum vermisst, aber für diesen besonderen Tag erquicklich. Eifrig füllen die Erwachsenen ihre Glühweingläser, um auch mit allen Bekannten und Verwandten auf ein frohes Weihnachtsfest anzustoßen. Bei Schneeflocken und/oder knackiger Kälte wäre es zwar stilvoller als bei angesagten 12 Grad um 11 Uhr am Vormittag, aber den guten Wünschen tut das keinen Abbruch.  Den Kindern ist die Temperatur egal. Sie spielen bei jedem Wetter Ringelreihen. Wer denkt dabei schon an Ostern?

    w.weihnachten.esel.schwarz.weiss 014

    Eine Tour mit einem echten Eselsgespann durch das verschneite Fachwerkstädtle wäre zauberhaft, wenn, ja wenn das Wetter …

    Wetter an Weihnachten 2013 – Heiligabend lau und mild
    Bild des Tages: Wetter im 23. Dezember 2013
    Bild des Tages: Wetter im Dezember 2013
    Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?
    Wetterprognose Dezember 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

    8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot

    Wetter im Dezember:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-dezember/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: 12 Uhr mittags am Heiligen Abend 2012

    ☼ Bild des Tages: 12 Uhr mittags am Heiligen Abend 2012

    High Noon am 24.12.2012. Ganz Kirchheim bc24363cf99d474b925f35b653a5cb1fscheint auf den Beinen zu sein und bevölkert die Marktstraße mit den umliegenden Seitengassen. Ein spontanes Volksfest der besonderen Art – ganz ohne vorherige Organisation und Werbung.
    w.weihnachten.stimmung.kirchheim.sonne 011

    Was ist da los an diesem 24. Dezember 2012?

    Im Grunde nichts Besonderes, außer dass morgen Weihnachten ist, die Weihnachtsgeschenke schon eingekauft sind, die Leute Zeit haben. Sie nehmen die Angebote der Gaststätten wahr, die auf der Straße ihre Glühweinstände – bei 14 Grad im Schatten – und Bratwurstroste aufgebaut haben. Sie sonnen sich bei gefühlten Frühlingstemperaturen, rechts und links die Weihnachtsbäume ignorierend. Von Stress ist nichts zu spüren, im Gegenteil. Überall blinzeln lachende Gesichter, Freunde und Nachbarn begrüßen sich. Jeder wünscht jedem ein schönes Weihnachtsfest.

    ☼ Weihnachten 2012 im Schnee? Ostern 2013 im Klee?

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Weihnachten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/weihnachten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Ulmer Münster umnebelt

    ☼ Bild des Tages: Ulmer Münster umnebelt

    w.ulm .muenster.nebel .kirche 004a69072d5228db45229b4d65763767ba95Ulm an der Donau – vom Nebel verwöhnt.

    Normalerweise kann sich jeder Besucher in Ulm, um Ulm und um Ulm herum gut orientieren. Von fast allen Seiten ist das Ulmer Münster zu sehen. Hier liegt das Zentrum, von dem aus alles andere zu erreichen ist.

    Nur bei Nebel wird die Orientierung schwierig, denn da verschwindet der riesige Turm. In einer Stadt, die so nah am Wasser liegt, kann es in der kalten Jahreszeit gern einmal diesig werden.

    Wenn die Ulmer und Besucher nichts sehen können, müssen sie sich auf andere Sinnesorgane umstellen. Am heutigen Weihnachtsmarkt fällt das nicht schwer. Über Ulm liegt der Duft von Glühwein, Bratwurst und Schupfnudeln mit Kraut. Immer der Nase nach, und schon gelangt man/frau ins  Zentrum!

    Kirche:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kirche/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter im November als Web Story

    Wetter im November