♫ Inhalt / Handlung: Falstaff – komische Oper von Giuseppe Verdi

Inhalt / Handlung: Falstaff – komische Oper von Giuseppe Verdi; 2 Banditen, Falstaffs Gefährten

Lord Falstaff wähnt sich wegen seines Adelstitels und seiner stattlichen Figur attraktiv, wird aber von den Frauen eines Besseren belehrt. Jetzt lesen!

Buchtipp: „☛ Altes Kupfer“- Essen, Kochen, Vorratshaltung

Gugelhupf

Töpfe, Pfannen, Backformen – Gefäße aus Kupfer finden in der Küche Verwendung für die Zubereitung, Vorräte lagern und den Transport von Speisen. Ebenso viel Raum nehmen sie in dem Buch „Altes Kupfer“ ein.

✍ Kochbuch, Rezeptelexikon, Nachschlagewerk: La Cucina

Über 2.000(!) originale Rezepte aus 20 Regionen Italiens sind in diesem Kochbuch zusammengestellt – die ganze italienische Esskultur von Norden bis Süden in einem Kochbuch. Italien ist vom Meer umgeben – Feinschmecker stürzen sich zuerst auf Fischrezepte von Thunfisch bis Miesmuscheln, Glatthai, Schwertfisch, Oktopus … Wer meint, italienische Küche besteht hauptsächlich aus Fisch und Gemüse …

Weiterlesen …

☼ Bild des Tages: März-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck

Zwei junge Ungarinnen – mit erfrischendem Piroschka-Akzent – backen Langosch und Kürtöskalács. Ein Bummel über den Kirchheimer Frühlingsmarkt macht hungrig. Zur Stärkung gehört nach altem Brauch „a Raude“ = „eine Rote“(Wurst) mit ins Programm. So eine Genuss-auf-dem-Markt-Tradition vererbt sich von den Großeltern auf die Enkel. Probieren mögen Marktbesucher aber mittlerweile auch andere Köstlichkeiten wie Crêpes …

Weiterlesen …

Bild des Tages: Die letzten Schwarzwurzeln

Schwarzwurzeln mit Herzkartoffel und Bechamelsausse

Winter Ade – Frühling Willkommen Schwarzwurzeln gehören zu den typischen Wintergemüsen. Im Herbst werden sie geerntet.  Eingelagert im Sand trocknen sie nicht aus und werden Stück für Stück heraus geholt, kurz bevor sie verbraucht werden.  Bis zum Winterende halten sie sich als Lagergemüse sehr gut. Sobald das Frühjahr kommt, gibt es aber auch für die …

Weiterlesen …

Hier schmeckt es: Kirchheimer Haft- ond Hokafescht

Neben schwäbischen Maultaschen und den unvergleichlich guten Hausfrauen-Kuchen bieten Kirchheimer, die ihre Wurzeln im Ausland haben, internationale Spezialitäten aus ihrer Original-Küche an. Liebe geht durch den Magen – in allen Kulturen.


Die quietschegelben Pfannkuchen der farbenfreudigen Tamilen wecken meine Neugierde. Sie schmecken etwas säuerlich. Der Clou ist die orangerote krümelige Mischung drauf. Sie sieht nicht nur feurig aus, sie schmeckt auch so.

Weiterlesen …

☛ Geschenk-Ideen für Senioren – Krimidinner

Es lebe der Abgesang auf die Abgedroschenheit – denn spätestens eine Woche nach dem freudigen Anlass wiederholt sich die Szenerie in ihrer ganzen Tristesse: Die einst kunstvoll arrangierten Blumen lassen sang und klanglos ihre Köpfe hängen – und die inzwischen geleerte Pralinenschachtel tritt ihren letzten, glanzlosen Gang in den Abfalleimer an. Es ist die Tragödie …

Weiterlesen …

Garten im August – prächtiger Mangold

Mangold-Ernte

Mein Mangold wächst und gedeiht prächtig. Dabei habe ich ihn gar nicht ausgesät. Er säte sich selbst aus und wächst jetzt an verschiedenen Stellen im Garten.

Wenn ein Gemüse anfängt zu blühen, lasse ich es blühen und fruchten.

Mangold mit roten Stielen im Garten

In vielen Fällen punkten Gemüse durch gut aussehende Blüten. Sofern sie nicht bei mir in der Vase landen, dürfen sie noch Samen hervorbringen. Darüber freuen sich Vögel und Ameisen. Mit dem Rest, der übrig bleibt, sät sich die Pflanze aus und sorgt für ihr Überleben in der nächsten Generation. Das freut den Garten und den Kochtopf, und so essen wir einmal in der Woche ein Mangoldgericht.

Auflauf mit Mangold, Kartoffeln und Schafskäse

Heute ist es eine große Schüssel mit Kartoffeln, Mangold, obendrauf Schafskäse und ab in die Backröhre. Lecker!

☛ Feinschmeckertipp: Brotmarkt in Stuttgart

bäckereifachverkäuferin bietet Brot zum Probieren an

Deutschland gilt als das Land mit den meisten Brotsorten. Direkt vor dem Königsbau schlagen Bäcker ihre Zelte auf. Jede Bäckerei präsentiert ihre eigenen Rezepte. Auf dem Stuttgarter Brotmarkt dürfen alle Besucher von jeder angebotenen Brotsorte probieren. Biobrote mit den Urkörnern Emmer und Ameranth. Selbstverständlich mit dem eigenen Natursauerteig. Kreative Bäcker experimentieren mit anderen Geschmacksvarianten wie …

Weiterlesen …