Kategorie: Kunst – Handwerk – Architektur

Beispiele herausragender, origineller, traditioneller, zeitgenössischer Handwerkskunst – wenn Kopf und Hand zusammen arbeiten.

  • ☛ Raumwelten: Leuchtturm und Vogelgezwitscher

    ☛ Raumwelten: Leuchtturm und Vogelgezwitscher

    Szenografen sorgen für Überraschungen. Was macht ein Leuchtturm in den Bergen der Alpend5293e54f2c942b8bafaf4f6f7c862d1 und Vogelgezwitscher über der U-Bahn-Rolltreppe?

    Leuchtturm von der Nordsee in den Alpen

    Spielerisch, mit viel Humor, geht Otto Jolias Steiner seine Projekte an. Mit Geschichten nebst überraschenden Einfällen fesselt er seine Zuschauer.
    Eine Raumwelt steht am Ursprung des Rheins hoch auf dem Berg in den Schweizer Alpen. Hierhin setzt Otto Jolias Steiner ein Denkmal vom Endpunkt des Rheins. Der Rhein entspringt auf dem Oberalppass auf einem Berg. Der Fluss mündet in Holland im Meer.

    Leuchtturm an der Mündung des Rheins in Holland

    Otto Jolias Steiner folgt dem Flusslauf bis zu seiner Mündung in der Nordsee. Hier lacht ein Leuchtturm die Gestalter an. Sie kaufen ihn, bauen ihn so weit auseinander, damit er auf dem Lastwagen über Autobahn transportiert werden kann. Der Schwertransporter bahnt sich über Serpentinen den Weg auf den Bergpass hinauf – mit Polizeibegleitung.

    Leuchtturm in den Alpen mit Skifahrer Skispringer

    Jetzt steht der Leuchtturm da als meist fotografierte Sensation. Sein Leuchten lockt die Besucher herbei – genau wie früher die Schiffe, die Richtung auf einen sicheren Hafen nahmen.

    Vogelgezwitscher über der Rolltreppe der Düsseldorfer U-Bahn.

    Raumwelten U-Bahn Rolltreppe Düsseldorf

    Für die Sound-Installation in der U-Bahn nimmt Kurt Dahlke Vogelstimmen in der Natur auf. Mit Hilfe von einem Computer werden die Klänge der Vogelgesänge erkannt, kopiert, auf den Synthesizer übertragen. Dadurch entstehen neue Melodien, elektronisch verfremdet. Mit Hilfe des Computers können diese unterschiedlichen Melodien in eine Notenschrift übertragen werden. Jede einzelne Phrase wird unendlich variiert durch sechs Bewegungsmuster. Sie nehmen das Tempo einer laufenden Person an, sind huschend, gehen langsam, entwickeln längere oder verkürzte Melodiefetzen.

    Raumwelten U-Bahn Rolltreppe bei Nacht in Düsseldorf

    Stimmen, die sich nie wiederholen. Selbst Pendler, die jeden Tag zur gleichen Zeit die Rolltreppen von und zur U-Bahn benutzen, hören nie die gleichen Tonfolgen. Nach Datum, Jahreszeit, Uhrzeit variieren die einzelnen Motive. Nachts erklingen ab und an Geräusche, die nicht verängstigen.
    Wo Schall erwünscht ist, darf er bleiben. Wo Schall unerwünscht ist, fällt er weg. Gerichteter Schall – eine dreidimensionale Sound Wolke.

    Was haben ein Leuchtturm in den Alpen und Vogelgezwitscher in der Düsseldorfer U-Bahn gemeinsam?

    Beide sorgen für Überraschung, versetzen in Erstaunen, zaubern nach einer Gedankenpause ein Lächeln ins Gesicht.

     

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/raumwelten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Raumwelten: Neue Ordnung! im Popup-Büro

    ☛ Raumwelten: Neue Ordnung! im Popup-Büro

    Ordnung! heißt das trockene Thema von „Raumwelten“, das hervorragend in Büros hineinpasst. d5293e54f2c942b8bafaf4f6f7c862d1Szenografen, Architekten, Medienkünstler füllen Arbeitsplätze mit (Er)Leben.

    Popup-Office – 4x im Jahr neu gestalten.

    Früher hatte jeder Büroangestellte seinen eigenen Schreibtisch. Je höher er in der Hierarchie steht, umso mehr freien Raum bekam er um sich herum. Neben dem Chefzimmer(!) nebst Vorzimmer gab es Büros und Besprechungsräume. Das entfällt im Popup Büro. So ein Büro baut sich aus dem (fast) Nichts auf. Plötzlich steht es da wie ein Stehaufmännchen. Es wackelt etwas und kann sofort genutzt werden.

    Die pulsmacher GmbH in Ludwigsburg bevölkert ein riesiges Bürogebäude mit hohen Räumen. Alle drei Monate bauen die Mitarbeiter ihr Büro um. Das geht ruckzuck, denn die Schränke bestehen aus genormten Bäckerkisten. So heißen die stabilen Kunststoffkisten, die dank ihrer genormten Masse übereinander, nebeneinander, in Würfelform gestapelt und aufgebaut werden können. Ein Umzugsunternehmen entfällt, denn jedes Teammitglied nimmt sein Arbeitsmaterial in der Kiste mit. Das gilt auch für den Koch.

    Kein Mitarbeiter hat einen eigenen Schreibtisch oder gar ein eigenes Zimmer.

    Jeden Tag suchen Sie sich Ihren Arbeitsplatz, sofern sie einen eigenen brauchen. Teamarbeit wird groß geschrieben. Dieses Büro ist genau auf die Bedürfnisse einer Agentur zugeschnitten. In anderen Berufen wird es kaum funktionieren, schon gar nicht bei den kreativen Einzelgängern, die bald zähnefletschend die Flucht ergreifen würden.

    Beim Anblick der mobilen Möbel bekommen die Alt-68er glänzende Augen.

    In den Siebzigern des letzten Jahrhunderts stieben die jungen Leute raus aus dem elterlichen Mief mit barocker Schrankwand, Gobelin-Telefonschoner und strengen Benimmregeln. Aus Geldmangel und Protest suchten sie sich eigene Behausungen, stapelten Apfelsinenkisten aufeinander und nannten es „Jaffa-Anbaumöbel“.

     

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/raumwelten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Demnächst auf 8ung.info: „Raumwelten“ in Ludwigsburg

    Demnächst auf 8ung.info: „Raumwelten“ in Ludwigsburg

    In Ludwigsburg trifft sich vom 16. – 25. November 2017 die Szenographie-Szene. Ganz besonders interessiert mich die „Lichtwolke“. Es handelt sich um einen aufblasbaren(!) Pavillon von 25 Metern Länge. Ungefähr zwei Einfamilienhäuser hätten darin Platz.

    Ludwigsburger Lichtwolke

    Raumwelten-Pavillon „Lichtwolke“, Foto: Dominique Brewing / Film- und Medienfestival gGmbH
    Raumwelten-Pavillon „Lichtwolke“, Foto: Dominique Brewing / Film- und Medienfestival gGmbH

    Diese Wolke hängt nicht etwa irgendwo am Himmel, sondern steht fest auf dem Ludwigsburger Boden. Studierende der Hochschule für Technik gestalten in diesem Jahr die Inneneinrichtung neu. Auf deren Kreativität und frische Ideen bin ich gespannt.

    Herzlichen Dank für die Einladung zu Raumwelten – Plattform für Szenographie, Architektur und Medien

    Mehr Beiträge zu Raumwelten

    „… mit einem deutlich erweiterten Programm geht Raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien in die sechste Runde! Deutschlands Leitveranstaltung für Kommunikation im Raum findet vom 22. bis 25. November in Ludwigsburg statt. Hier networken Entscheider und Kreative aus den Bereichen Architektur, Markenkommunikation, Messe- und Ausstellungsgestaltung, Szenografie sowie digitale Medien zum diesjährigen Motto „Ordnung! Transformation räumlich gestalten und inszenieren“. Erstmalig wird in diesem Jahr der Nachwuchspreis „Ludwigswelten – Wettbewerb für Szenografie im öffentlichen Raum“ vergeben.“

     

     

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Schrift mit hawaiischem Alphabet

    Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Schrift mit hawaiischem Alphabet

    Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik

    Lesen, schreiben,55a00df0154845d2baf9b1e8b5ff9a93 rechnen – das schauen die Hawaiier sich von den Missionaren ab, die ab 1820 auf ihre Inseln kommen. Sie nehmen sich das Beste heraus, was sie für ihre Zwecke gebrauchen können.

    Hawaiier optimieren das Alphabet auf ihre Lautsprache.

    Schnell erkennen sie, dass sie mit der Schrift ihre Sagen, Mythen, Fertigkeiten in einer anderen Form der Nachwelt weitergeben können. Bisher überlieferten sie alles entweder mündlich als Geschichte oder in musikalischer Liedform. Sie spielten ihre Legenden pantomimisch in Form von Tänzen ab.

    Um ihre Lautsprache in Schrift zu übersetzen, optimieren sie das Alphabet. Dafür benötigen sie lediglich die Hälfte der Buchstaben, also 13 von 26. Um zwei Buchstaben, deren Laute es nur auf hawaiisch gibt, erweitern sie das Alphabet. Eines ist der kleine Trennstrich, der den nachfolgenden Vokal mit einem kleinen Kiekser aussprechen lässt. Für ein Stakkato sorgt der waagerechte Strich über einem Vokal, der damit verdoppelt wird.
    Diese Kulturtechnik kommt bei den Hawaiiern so gut an, dass Mitte des 19. Jahrhunderts prozentual mehr Hawaiier das Schreiben und Lesen beherrschen als Amerikaner. Mathematik-Lehrbücher für Kinder zeugen 1837 davon, dass es zu dieser Zeit schon Schulen gibt. Immerhin beträgt die Auflage 12.000 Bücher. Mit einem Englisch-Hawaiischen Wörterbuch lernen die Schüler die Fremdsprache.

    Das-Alte-Testament-in-hawaiischer-Sprache-Hebera-1838-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi
    Das Alte Testament in hawaiischer Sprache Hebera von1838

    Die hawaiische Sprache scheint etwas umfangreicher und blumiger zu sein. Die Übersetzung des alten Testaments erzeugt weitaus mehr Seiten als in anderen Sprachen üblich.
    Die Begeisterung für das neue Medium schlägt hohe Wellen. Bald existieren 70 Zeitungen – wie viele sind es in Deutschland? Einem Land, in dem die Schrift seit dem Mittelalter bekannt ist.

    Flugs entsteht eine eigene hawaiische Literatur.

    Die letzte Königin Lilli’uokalanis beschreibt in ihrer Biografie, welche Umstände zum Sturz der Monarchie führten. Aus ihrer Sicht sieht die amerikanische Einverleibung der Inselgruppe Hawai’i von 1893 anders aus, als sie in amerikanischen Geschichtsbüchern dargestellt wird.


    Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik

    Herzlichen Dank für die fachkundige Führung der Ausstellung im Lindenmuseum in Stuttgart

    Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik
    Der Katalog zur Ausstellung ist übrigens noch im Museumsshop erhältlich

    durch den Kurator Dr. Ulrich Menter, der sich immer wieder  bremsen musste. Gern hätte er mehr über die hawaiische Kultur und Lebensart erzählt.
    … wenn, ja wenn er mehr Zeit zur Verfügung gehabt hätte.

  • Bad Rappenau: Raketen für die Bienen

    Bad Rappenau: Raketen für die Bienen

    Kunst am (Bienen)Bau im Kurpark von Bada5a9fc77cee7494aaa03f805f06fd239 Rappenau. Nur weil die die hölzernen Bienenkästen aussehen wie Raketen, heißt das noch lange nicht, dass man sie auf den Mond schießen will.

    Kunst und Architektur für Bienenvölker.

    Bienen fühlen sich ausgesprochen wohl im „Sozialen Wohnungsbau“. Die Holzbauweise entspricht genau ihren Grundbedürfnissen. Genug Nahrung finden sie bei den Blumen im nahegelegenen Kurpark. Von ihrem Vorrat für den Winter müssen sie nichts abgeben. Ihnen wird kein Honig vom Imker geklaut, der es im Anschluss mit Zuckerwasser austauscht.

    Ein Paradies für Bienen.

    Bad Rappenau: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad-rappenau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    → Bad Rappenau – Das Bad im Blütenmeer

    Die Eindrücke von Bad Rappenau formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Gärten – Genuss – Lebensfreude“.
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Haifischzähne

    Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Haifischzähne

    Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik

    Menschen in Hawai’i55a00df0154845d2baf9b1e8b5ff9a93 betrachten den Hai, der vor ihren Inseln herumschwimmt, als Delikatesse und Werkzeuglieferanten. Begehrt bei den Hawaiiern sind die Waffen des Hais, nämlich seine Zähne.

    Haifischzähne dienen als Werkzeuge.

    Spitz, scharf, hart. Hält Laugen, Säuren, Alkohol, Witterungseinflüssen stand. So ein Zahn fräst Rillen in Holz. Er eignet sich zum Sägen weitaus besser als Metall, das die Eroberer mitbrachten. Ein Zahn muss nicht nachgeschliffen werden. Das macht die scharfen, spitzen Haifischzähne unentbehrlich für Kerbwerkzeuge, Feilen, Sägen.

    Multifunktionale Arbeitsgeräte

    Ein Holzbrett mit Handgriff ist für sich genommen eine Patsche, mit der etwas flach geschlagen werden kann. Mit Hilfe dieses Brettes werden Rinden zu Baststoffen weich geschlagen. Mit scharfen Haifischzähnen um den Holzrand herum wird daraus ein Sägewerkzeug. Sollte es einmal brenzlig werden, kann so ein Haushaltsgerät schnell zu einer wirkungsvollen Waffe umfunktioniert werden.

    Den Hai mit seinen eigenen Waffen schlagen.

    Eines seiner Zähne steckt in der Spitze eines kinderarmgroßen Angelhakens, mit dem – na was wohl? Mit dem die Haie gefangen werden.

  • ☛ Bad Rappenau: Rarität „Jüdischer Friedhof“ 1. + 2. Teil

    ☛ Bad Rappenau: Rarität „Jüdischer Friedhof“ 1. + 2. Teil

    Der jüdische Friedhof nahe Badad265dde95a94c83b3c587fbe3f62624 Rappenau gehört zu den gut erhaltenen, seltenen Zeitzeugen.
    Besuch trotz Barrikaden (1. Teil). Was vermooste Grabsteine ausplaudern (2. Teil).

    Ein kompetenter Fremdenführer wie Bernhard Göller ist auf alles vorbereitet, hat meist Plan B oder C in Bereitschaft.

    Durch den mit einer Mauer umfassten jüdischen Friedhof führt ein Tor, zu dem der Reiseführer einen Schlüssel besitzt.

    Heute nützt der Schlüssel nichts, denn in der Nacht stürmte es. Ein Baum fiel akkurat auf das Tor. So akkurat, dass seine Äste wie eine Krake alles umklammern. Sowas entwickelt sich zu einem Fest für die Besuchergruppe. Sofort finden sich die männlichen Teilnehmer ein, von denen jeder die ultimative Methode kennt. Trotzdem trifft MANN sich auf dem kleinsten Nenner.
    Zwecklos!
    Alle nachfolgenden Versuche des Gästeführers, die Bagage über die Mauer klettern zu lassen, schlagen fehl. Mit fadenscheinigen Ausreden:
    „Die helle Hose wird bei dieser feuchten, vermoosten Mauer dreckig.“
    „Die Mauer ist zu hoch, um drüber zu steigen.“
    „Der Friedhof liegt tiefer als der Weg. Der Rückweg ist zu beschwerlich.“
    Knieprobleme, Nekrose in der Hüfte…
    Ein vorbeilaufender Jogger gibt den entscheidenden Tipp. Am gegenüber liegenden Ende des Areals wartet – hinter Büschen versteckt – ein kleines Tor. Laut Aussage des Läufers mittleren Alters schon immer.
    Tatsächlich!
    Da hat selbst der Fremdenführer, der auf dem Gelände jeden Stein kennt, noch etwas dazu gelernt. Vermutlich verbrachte er seine Lausbubenzeit an einem anderen Ort 😉

    Jüdischer Friedhof für Geschichtsinteressierte.

    Umzäunt von einer Mauer ruht der alte jüdische Friedhof nahe Bad Rappenau. Von 1598 bis 1937 zeugen die Grabsteine, also ein halbes Jahrtausend – allesamt verwittert und vermoost.

    Mit Symbolen beschäftigt sich Bernhard Göller. In den eingehauenen Schriften der Steine liest er wie in einem offenen Buch. Die Jahreszahlen stehen in hebräisch da. Um so viele Informationen wie möglich über den Verstorbenen auf den Stein zu bekommen, arbeiteten die Nachkommen mit Abkürzungen. Das erinnert an die Abkürzungen in den Zeitungsanzeigen. Weil jede Zeile kostet, muss so viel Information wie möglich hineingepresst werden. (1-Zi-Wg m. Du Kü). Heute entziffert Bernd Göller die Schrift zusammen mit einigen Enthusiasten, die sich für Religion und Geschichte interessieren. Segnende Hände deuten auf das Grab eines Priesters hin.

    Bemooster Grabstein auf dem jüdischen Friedhof Bad Rappenau
    Auf jüdischen Friedhöfen bringen Angehörige, die ihre Verstorbenen besuchen, keine Blumen mit. Sie legen Steine auf den Grabstein. Bei diesem vermoosten Grabstein scheint der letzte Besuch schon einige Zeit zurück zu liegen.

    Bad Rappenau: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad-rappenau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    → Bad Rappenau – Das Bad im Blütenmeer

    Die Eindrücke von Bad Rappenau formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Gärten – Genuss – Lebensfreude“.
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☛ Tag des offenen Denkmals 2017: Villen in Kirchheim

    ☛ Tag des offenen Denkmals 2017: Villen in Kirchheim

    In Amerika gedeiht ein Tellerwäscher zum Millionär, in Kirchheim arbeiten sich Handwerker und Kaufleute zu Fabrikbesitzern hoch. Groß ist der Andrang zur Führung durch die Fabrikanten-Villen von Kirchheim.

    Zu einer Fabrik gehört eine repräsentative7abdfb66b0964bb08d067928b0c1017f Fabrikantenvilla.

    Besucher beim Tag des ofenen Denkmals - Villen um 1900

    Heute sind die einstigen Prachthäuser umgewandelt in Wohn- und Geschäftshäuser, Popup-Restaurant und Polizeistation. Und gerade vor der Polizeistation herrscht großer Andrang. Die Führungen waren schon Tage vorher ausgebucht – schade für alle, die zu spät kamen. Sie sehen die Villa nur noch von außen. Das dürfte der Normalzustand sein, den sich jeder Bürger außerhalb der Führungen wünscht.
    Wer erlebt schon gern eine Polizeistation von innen?

    Viele dieser Villen und Fabrikgebäude entwarf und baute der Architekt Philip Manz.

    Auch er gehört zu den Aufsteigern, der es mit Fleiß, Geschäftstüchtigkeit und Weitsicht nach oben schafft.
    Als uneheliches Kind, später Halbwaise, dann gefördert von seinem Stiefvater, schafft er es, sich selbst auf dem zweiten Bildungsweg die entscheidenden Dinge beizubringen.
    Auf Kundenwunsch kann er sich in sämtliche Stile einfinden – gotisch, barock, später auch jugendstilig und Bauhausanklänge.

     

     

    Vom repräsentativen Kutscherhaus über pompöse Villen bis hin zu funktionalen Fabrikationshallen.

    Schuppen für Gartengeräte

    Weit reichen die kreativen Entwürfe und grundsoliden Ausführungen des Architekten Philip Manz. Das Kleinod von Häuschen, in dem die Gärtner ihre Gartengeräte deponierten, verrät seine reiche Bandbreite an Kreativität.
    Die Gebäude, die sich vor der Abrißbirne duckten, bestehen bereits seit mehr als hundert Jahren ohne große Renovierungen. Witterungseinflüssen konnten die Villen trotzen, aber nicht dem jeweiligen Zeitgeschmack.

     

    Tag des offenen Denkmals
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tag-des-offenen-denkmals/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: Hausspruch in feinster Kalligraphie

    Bild des Tages: Hausspruch in feinster Kalligraphie

    Leb! Leb! Eh deine Sehnsucht stirbt, ehe durch den Hauch des Zeitlosen Kraft und Fluss versiegen.
    Gib! Gib, all deine Lebenskraft den Träumen deines Herzens, deines freien Geists Vision.

    Spruch auf der Hausfassade

    Praktisch, sein Lebensmotto an der Hausmauer zu finden. Bei jedem Heimkommen wird den Bewohnern klar, dass sie unbedingt noch leben müssen, bevor die Kräfte sie verlassen.
    Auch die Aufforderung, die eigene Lebenskraft in Herzensträume zu investieren, lässt sich auf der heimischen Couch wunderbar verwirklichen.

    Fassadenmalerei zum Nachdenken, zum Gute-Laune-mitnehmen.

    Haus mit Kalligraphie

    Wie, wann, wo, womit die Träume in die Tat umgesetzt werden sollen, steht vorn am Haus nichts geschrieben – aber vielleicht auf der Rückseite.

    Aufbruch oder Endzeitstimmung?
    Auf alle Fälle ausgesprochen fotogen!

     

     

    Häuser:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth endet mit Sonnenschein und guter Laune

    Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth endet mit Sonnenschein und guter Laune

    e0fd342d3f654963a98d099a211b0248Die Sonne scheint, die Stimmung steigt – sowohl bei den Bayreuther Festivalbesuchern als auch bei den Afrikanern, die dieses 7. Afrika-Karibik-Festival ausgerichtet haben.

    w.afrika.festival.02

    Wer meint, dieses Boa-ähnliche Blasinstrument, das sich wie eine Würgeschlange um den Musiker schlingt, sei ein typisch afrikanisches Instrument, der irrt! Das Sousaphon stammt ursprünglich aus Frankreich und war der Vorläufer der Basstuba. Noch heute wird es gern in Blasorchestern gespielt – es ist beweglicher und leichter im Klang.

    w.afrika.festival.03Viel gibt es zu sehen, zu hören, zu schmecken und selbstverständlich auch zu kaufen – denn sonst würde kein Anbieter wiederkommen 😉

    Traditionell gefertigt werden diese Lampen, die original mit Kerzen bestückt werden. Glasteile und Spiegel sorgen für Helligkeit von innen und reflektieren das Licht von außen. Die Lampen stehen auf einem kunstvoll geschmiedeten Fuß. Eingefasst sind sie oben mit einem metallenem Rand, der für Stabilität sorgt und sie etwas unempfindlicher im Gebrauch macht.

    w.afrika.festival.05

    Ebenfalls mit Metall – Silber oder Zinn – werden die Schüsseln eingefasst. Der Rand wird dadurch nicht so schnell abgeschlagen. Die Keramik wird traditionell niedriger gebrannt als in unseren Breiten üblich. Das heißt, dass sie empfindlicher gegen Stoß reagiert.

    w.afrika.festival.04

    Bequeme lederne Pantoffel direkt vom Schuster – einfach hineinschlüpfen und losschlappen.

    Festival:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`