Kategorie: Kunst – Handwerk – Architektur

Beispiele herausragender, origineller, traditioneller, zeitgenössischer Handwerkskunst – wenn Kopf und Hand zusammen arbeiten.

  • ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    1b67b8a954e949bcac10fb02ad4cd647Kirchweih, Kerwe – für Bayern, Franken und Schwaben selbstverständlich, für den Rest der Republik unverständlich. Mit der Übersetzung „Jahrmarkt“ können auch die Norddeutschen etwas anfangen, denn eigentlich gibt es so etwas überall. Im fränkischen Pegnitz findet diese Kombination von Krämermarkt und Gemeindefest am 4. Sonntag im August statt.
    w.kirchweihDie Kerwe beginnt mit einem Gottesdienst. Danach bleibt in vielen Haushalten die Küche kalt, denn die Kirchenmitglieder haben gekocht. Lecker, einfach lecker, diese Klöße – entweder mit Schweinebraten oder mit Krenfleisch. Für alle Nichtfranken: Tafelspitz mit Meerrettichsauce.
    Das männliche Team, die Gmaahaushocker (Gemeindehaushocker) bauen Tische und Bänke auf und ab, sorgen für Bier, Radler und Mineralwasser. Das weibliche Kreativteam kocht und serviert das Mittagessen; ebenso organisieren sie das Kuchenbüfett. Apfelkuchen, Streuselkuchen, Sahnetorten, Mokkagebäck, glasierten Hefezopf, Käsekuchen mit und ohne Obst, Bienenstich, Joghurttörtchen – alles selbst gebacken von den Gemeindefrauen. Wie auch in Sankt Georgen bewundere ich die Größe und Dehnbarkeit eines fränkischen Magens.


    w.markt .pegnitzDerartig gestärkt wird in aller Ruhe eingekauft.

    Auf dem Kopfsteinpflaster-Marktplatz stehen Krämer mit ihren Verkaufsständen bereit. Hauptsächlich in Süddeutschland sind sie anzutreffen, die fahrbaren Einzelhandelsgeschäfte. Jeder Krämer spezialisiert sich auf bestimmte Waren und hält damit ein großes Sortiment bereit – Volksmusik-CDs, Kittelschürzen, Handtaschen.
    Dieser Gärtnermeister erinnert daran, dass die Arbeit nicht abreißt. Spätestens am Montag müssen die kleinen Setzlinge in die Erde, um die Familie mit frischen Kräutern und Obst zu versorgen.


    w.markt .pegnitz2Wer etwas mehr eingekauft hat, braucht sich um den Transport nicht zu sorgen. Dieser Korbmachermeister bietet genügend große Körbe an. Später finden sie als Wäschekörbe oder Babywiegen weitere Verwendung.


    Meerrettich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/meerrettich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

    Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

    Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen.

    Huldvoll grüßen die Damen vom Balkon die Festbesucher und das gemeine Volk

    Rokokodamen auf dem Balkon

    Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren Darbietungen.

    Voluminöse Barockkleider und extrabreite Rokokokleider.

    Dame im blauen Rokokokleid auf einem Karussell

    Ganz aus der Nähe betrachten Freunde anspruchsvoller Handwerkskunst die perfekten Kostüme – vom Kopf bis zu den Füßen stimmen die Details. Das hat Schwäbisch Gmünd einem Team von Ehrenamtlichen zu verdanken, die unter Anleitung von Fachleuten diese historische Kostümparade zauberten.

    Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

    Falten, Rockschöße übereinander, mit sauber auf Ecke genähten Bordüren. Geraffte Röcke, die durch den hohen Stoffverbrauch den Wohlstand der Trägerin ohne Worte weitergeben.

    Sonnenhüte aus Tüll, Blumen und Federn, Stickereien und geschnürte Mieder, Fächer aus Spitzen und Ärmelabschlüsse, die beim Winken ebenfalls die Form eines Fächers einnehmen. Schuhe mit Schleifen, passend zum Rock.

    2 Damen in Barockkostümen vor einem Gitter

    Sonnenschirme mit geklöppelten Spitzen, Pompadour für die nötigsten Utensilien – Puder, Riechfläschchen usw.

    Paar in barocken blauen Kostümen

    Flanieren, flanieren, flanieren – das ist das Motto der Kostümträgerinnen. Was nützt ein historisch genaues Gewand im stillen Kämmerlein? Nichts!!!

    Wer ein bewundernswertes Kleid trägt, MUSS es unbedingt zeigen.

    3 Damen in Barockkleidern auf dem Marktplatz

    Auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz und im Park des Rokokoschlösschens profitieren die Besucher davon. Direkt auf Tuchfühlung mit einer Komtesse oder einer Gräfin zu sein; ein Selfie mit einer Hofdame.

    Turmfrisuren oder Frisurenturm?

    Perücken mit Türmen

    Auf jeder kunstvollen Turmfrisur thront noch einer der Gmünder Türme, Wahrzeichen der Stadt.

    Zum Barockfest im Park gehört das Tafeln.

    Die leckersten Speisen werden aufgefahren. Köstlich kommt von Verköstigen.

    barocke Tanztruppe vor einer Speisetafel

    Welcher Herr von Stand lässt sich da lumpen? Schließlich funktioniert der Nachrichtendienst am schnellsten und nachhaltigsten über die fahrenden Gesellen, die von Ort zu Ort die Botschaft der reichen Gmünder Patrizier weitertragen.

    Landesgartenschauen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesgartenschau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Architektur-Glanzlicht: Forum Gold und Silber

    Architektur-Glanzlicht: Forum Gold und Silber

    Es gibt Gebäude – wie das Forum Gold und Silber in Schwäbisch Gmünd – die sofort ins Auge fallen. Dabei ist es vollkommen egal, ob sie alt oder neu, groß oder klein, mitten unter anderen oder allein auf weiter Flur stehen.

    Remstal-Panorama

    Forum Gold und Silber an der Rems

    Das Forum Gold und Silber fällt schon einmal durch seine Farbe auf. Wie der Name schon sagt, sieht es golden aus, mit einem Hauch Silber übersprüht.

    Ein Würfel und doch kein Würfel.

    Würfel mit Falten und Drehungen

    Die Urform ist ein Würfel, wie es Hunderte, wenn nicht gar Tausende Gebäude in größerem Umkreis gibt.
    Es sieht fast so aus, als hätte sich dieser Würfel nach allen anderen Gleichgesinnten in der Umgebung umgesehen. Dieses Verdrehte, Gefaltete und Gekippte macht den Reiz aus.

    Durch die Fenster in den Himmel schauen.

    Forum mit doppelter Wand

    Fenster zeigen Wohnungen und Arbeitsräume an, die nachts teilweise erleuchtet sind – normalerweise. Hier wird gelebt, gearbeitet, Schutz gesucht. Durch einzelne dieser Fenster schaut bei strahlendem Wetter der blaue Himmel durch. Der Blick hinter die Kulissen zeigt die Sicht von innen zeigt – dieses Forum hat Flügel.

    Neues Wahrzeichen der Gold- und Silberschmiedestadt Schwäbisch Gmünd.

    Geflügeltes Wesen vor dem Forum Gold und Silber

    Absturz oder einfach Neugierde?
    Auf der Promenade gönnt sich ein Flügelwesen ein wenig Ruhe.

    Landesgartenschauen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesgartenschau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gelbe Rosen im Mai

    ✿ Gelbe Rosen im Mai

    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilch

    Golden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken.
    Gelb steht für Sonne. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Blumen im Mai:
    Rosen, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch

    .

    .

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    Gelbe Rosen im saharabraunen Blumenring Efeu, Apfelminze, Immergrün – alle Blätter sind zweifarbig.

    w.mai .rose .efeu

    Kletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen im linken Foto ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg.

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematis

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten dominieren im rechten Blumengesteck. Im weissen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten.

    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge

    w 408.mohn .rose .segge

    Der rote Mohn leuchtet und zieht die Blicke auf sich, während die gelben  Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird.  Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Die Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.

     

     

    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


  • ☛ Kunsthandwerkermarkt – Recycling-Schmuck aus Omas Silberbesteck

    ☛ Kunsthandwerkermarkt – Recycling-Schmuck aus Omas Silberbesteck

    Recycling-Schmuck: Ich war eine Gabel1882a0ffd158456694dbb43f9d3bd86f

    w.kunsthandwerk.silber.recycling.gabel 008a

    …Messer, Tortenheber, Zuckerzange, Kuchengabel, Teelöffel.
    Armreif aus einer silbernen Gabel, gesehen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck. (mehr …)

  • Bild des Tages: Kunsthandwerker-Markt in Kirchheim unter Teck

    Bild des Tages: Kunsthandwerker-Markt in Kirchheim unter Teck

    49aab2956d8c4d4bb53f3b12e872432bAm 14. und 15. Mai stellen kreative Kunsthandwerker ihre Arbeiten unter freiem Himmel aus.

    w.malerei 001aZwischen Ständen und Buden der anderen Handwerkskünstler stellt Erika De Felice ihr großes, gemaltes Bild.
    Es wirkt etwas exotisch – Filme über Kuba stehen vor meinem geistigen Auge – lädt zum Träumen ein.
    Ein bezaubernder Hingucker, der die Marktbesucher stehen bleiben lässt.
    (mehr …)

  • Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    73b75cc4e7e24ff283d0988bab8d235eVom 5. bis 8. Mai laden der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und das Landesmuseum Württemberg zur Museumsmesse für Angewandte Kunst ins Alte Schloss in Stuttgart ein.
    (mehr …)

  • Magritte: Das Pop-up-Buch – Traumbilder werden Wirklichkeit

    Magritte: Das Pop-up-Buch – Traumbilder werden Wirklichkeit

    5e0ac0057f6e446facb57de2727bf143Dieses bewegliche Stehauf-Buch lässt 18 Bilder des Malers René Magritte mittels aufwändiger Falttechnik lebendig erscheinen, wie aus den Bildern herausgesprungen.
    w.U1 Magritte 300CMYKVor den realistischen Gemälden Magrittes kommen selbst pragmatische Menschen ins Träumen.  Sie schauen hin, sie schauen noch einmal hin und murmeln vielleicht: „Das gibt’s doch gar nicht!“
    Sie sehen einen Mann, der in einen Spiegel schaut. Aber nicht sein Spiegelbild schaut den Betrachtern entgegen, sondern exakt der gleiche Mann – von hinten – steht im Spiegel. 

    Die Titelseite zeigt das Bild mit dem offenen Kamin, aus dem eine Lokomotive angebraust kommt.

    Die Kamin-Öffnung endet, durch ein Loch in der dicken Umschlagpappe, auf der zweiten Seite. Schatten fällt hinein. Irgend etwas fehlt. Ja richtig, die Lokomotive, bei deren Anblick mach ein Betrachter das rhythmische Fauchen hört und den Qualm riecht.
    Nach der kleinen Enttäuschung wird die erste Seite aufschlagen. Dort steht genau das gleiche Bild, aber durch den Zugmechanismus huscht die Lokomotive herein. Mit Dampf, aber ohne Lärm und Gestank.

    Das Bild „Zauberer“ hat Magritte realistisch gemalt, aber doch nicht wirklich, eben ein Zauber.

    Aus seinen Schultern wachsen doppelte Arme heraus, ähnlich einer indischen Göttin. Der Zauberer sitzt vor einem Teller und schneidet mit Messer und Gabel ein Schnitzel auseinander – mit dem inneren Armpaar. Mit dem äußeren Armpaar führt er mit einer Hand ein Brötchen in den Mund, mit der anderen schenkt er sich Wein aus der Flasche in ein Glas, das neben dem Teller steht. Die beiden oberen Arme bewegen sich mithilfe von kleinen Papphebeln. Das Brötchen wird zum Mund geführt und die Flasche gießt den Wein ins Glas. Entweder gleichzeitig oder nacheinander.

    Magrittes Traumbilder werden Wirklichkeit – zumindest in diesem Pop-up-Buch.

    René Magritte hat in seinen realistisch gemalten Bildern das vorweg genommen, womit die Fotokünstler mit den digitalen Fotowerkzeugen heute experimentieren. 18 bekannte Bilder enthält das Buch, die José Pons nach einer Idee von Valérie Carreno und Anne-Laure Tuyet nachgebaut hat. Wie im Barocktheater werden die einzelnen Bildteile hin- und hergeschoben. Die Betrachter fühlen sich wie Kulissenschieber. Ein wunderschönes Spielzeug für Erwachsene.

    Gleich online bestellen: Magritte: Das Pop-up Handbuch  René Magritte (Autor)

     



    Bildband – Bilderbuch – Fotobuch:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bildband/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    w.vo .narzisse.wein 1Arrangieren Sie gern Blumengestecke?

    Sind Sie immer auf der Suche nach der passenden Vase?
    Träumen Sie von Blumenvasen, die sich für viele unterschiedliche Gestecke eignen?
    Verwenden Sie – je nach Jahreszeit und Anlass – mal viel und mal weniger Blumen für ein Gesteck?
    Hier sind sie:

    Vasen? Vasen!

    Gesteck-Kugeln – Fächervasen – Blumenringe – Kerzenhalter-Vasen – Vasen-Objekte

    Probieren Sie einmal,  Blumengestecke in Vasen zu stecken, die aussehen wie Ziehharmonikas.

    Diese Fächervasen eignen sich für viele und wenige Blumen:

    3fv.weiMöchten Sie ein Unikat besitzen, bei dem die Spuren der Handwerkerin noch zu sehen und zu spüren sind?  Jede Fächervase wurde auf der Drehscheibe gedreht und noch im feuchten Zustand verformt.  Sowohl die Drehspuren als auch die Fingerspuren sind noch sichtbar.
    Mit diesen Vasen entstehen immer neue Blumendekorationen – sie ändern sich so schnell wie das Wetter im April.
    Ihre Wohnung verrät, wie viel sie von sich halten.

    Pflanzen, Blumen, Flora:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • IBA 27 in Stuttgart – Mitmacher gesucht

    IBA 27 in Stuttgart – Mitmacher gesucht

    2027 findet die Internationale Bauf951e495715e4b8eab766cc1dcf8daafAusstellung in Stuttgart statt, und schon laufen seit einem Jahr die Vorbereitungen. Das ist nötig, denn Architektur braucht seine Zeit.

    leere Stühle, die es zu besetzen gilt
    Mitmacher gesucht

    Geplant ist, die ganze Region Stuttgart mit einzubeziehen. Ebenfalls mit eingeplant sind die Mitmacher aus der Region – aber die wissen es noch nicht. Eingeladen sind Fachleute und Laien, die sich für Bauen und Wohnen interessieren. Im halbjährlichen Rhythmus findet ein Plenum statt.

    Im dritten Plenum im Mai 2019 lautet das Motto: „Wohnen neu denken“.

    In der Diskussionsrunde zeigt sich, dass der Wunsch nach Neuem existiert.
    Ein bereits funktionierendes Wohnmodell stellt ich vor. Ihre Räume gehören der Gemeinschaft – also Küche, Wohnzimmer und Nebenräume. Jedes Mitglied bewohnt ein eigenes Zimmer als privaten Rückzugsraum. Der Unterhalt des Hauses wird durch die Miete der Bewohner finanziert. Das Haus bleibt immer Besitz der Gemeinschaft. Zieht jemand aus, macht der neue Mieter zu den gleichen Konditionen weiter. Eine neue Art der Wohngemeinschaft, ideal für Singles von jung bis alt.

    Mitmacher gesucht für Fachforen und Arbeitsgruppen der IBA‘27

    Insgesamt 21 Gruppen haben sich bereits gebildet, manche hocken mit 2 Personen in den Startlöchern, andere warten schon mit konkreten Ergebnissen auf. Die Gruppen sind offen für Interessierte und Mitmacher – einfach melden unter info@iba27.

    Fachforum „Politik und Gesellschaft“.

    Eine von drei Arbeitsgruppe kümmert sich ausschließlich um die Beteiligung an der IBA, also die Basis für alles Übrige. Sie bringen die Kommunen in Bewegung und fördern die Vernetzung untereinander.

    Fachforum „Wirtschaft und Mobilität“.

    Eine von drei Arbeitsgruppen befasst sich mit Smart Mobility, also E-Zweirad, E-Roller und der Digitalisierung vernetzter Verkehrsströme.

    Fachforum „Planen und Bauen“.

    Von den elf Fachgruppen zeigt die Arbeitsgruppe „Wohnen& Produktion Industrie/Gewerbe/hybride Konzepte. Knoten, ÖPNV, Verdichtung“ ganz konkret einen Entwurf.
    In Waiblingen entsteht über der S-Bahn-Station ein Bau mit drei Ebenen. Eine unterirdische Mobilitäts-Drehscheibe als Tiefgarage für Mietautos, Elektrofahrzeuge und selbstfahrende Busse. Auf der Ebene Null läuft wie bisher der Bahnverkehr, weiterhin besteht Platz für Einzelhandel und Parkplätze. Gemeinschaftsplätze entstehen auf der Ebene Eins, in denen die Einwohner zusammenkommen, gemeinsam gärtnern und sogar wohnen. Vorgesehen sind „Poetische Orte“, denn die Poesie-Ausstrahlung überragt in dieser Region bei Weitem die Feinstaub-Ausstrahlung. Und das will in der Autoregion Stuttgart etwas heißen.

    Fachforum „Forschung und Technologie“.

    Vier Arbeitsgruppen zeigen zukunftsweisende Technologien mit ungewöhnlichen Ansätzen.
    Besonders engagiert sich die Gruppe Textiles Bauen, für Laien etwas Neues. Ihr Fachforenleiter fordert im Schlusswort die Zuschauer auf: „Umdenken. Neu denken. Textil denken“. Hab‘ ich probiert. Erst in Seide, dann in Samt, als das nicht so recht klappte, bin ich auf Wolle umgestiegen, und schon waren meine Gedanken verfilzt. Nun ja, bis zu IGA 2027 bleiben mir noch einige Jahre Zeit zum Üben 😉


    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

    Vielseitige Architektur:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/architektur/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`