Kategorie: Buch & Kunst

Kultur  Kunst – In dieser Kategorie finden Sie Buchtipps  und Rezensionen, Kritiken, Berichte – von Literatur bis Sachbuch, Darstellungen von unseren Lieblings-Bibliotheken und Filmkritiken.
Lesen Sie Beschreibungen über Design, Kunsthandwerk, Kunst, Handwerk, Architektur. Entdecken Sie, warum wir gern ins Museum gehen.

  • ☛ Yves Klein – groß als Provokateur | Museumstipp

    ☛ Yves Klein – groß als Provokateur | Museumstipp

    Yves Klein – Ausstellung „Theater der Leere“. Das Bozar8d0a1cfb680e4fe898a804e91dd9ec87 Museum in Brüssel zeigt Werke des Malers Yves Klein: Monochrome Malerei, Filme, Performances.

    Yves Klein liebt die Farbe BLAU.

    Ein ganz bestimmter Farbton ist sogar nach ihm benannt, das Yves-Klein-Blau.
    Yves Klein (1928 – 1962) liebt diese Farbe so sehr, dass er ganze Gemälde damit füllt – einfarbig Blau.
    Die gleiche Farbe weist der afghanische Edelstein Lapislazuli auf. Maler in früheren Zeiten mahlten den Lapislazuli, mischten ihn mit Öl – damit er auf dem Papier oder der Leinwand haften blieb. Diese Farbe war sehr kostbar und wurde deshalb nur sparsam verwendet.

    Yves klein im Museum Bozar - blaue Farb-Pigmente in einem langen Kasten
    Yves Klein im Museum Bozar – blaue Farb-Pigmente in einem langen Kasten

    Yves Klein nutzt Pigmente zum Färben

    Er verwendet Pigmente, wie sie in der Industrie verwendet werden, um Glas oder Porzellan blau zu färben. Diese Pigmente werden mit dem seltenen Metall Kobalt hergestellt – nicht ganz so teuer wie Lapislazuli, aber immer noch kostbar. Im Gegensatz zu seinen früheren Berufskollegen setzt er die Farbe sehr großzügig ein. Säckeweise aufgeschüttet in einem meterlangen, zwei Handbreit hohem Kasten.

    Yves Klein im Museum Bozar - blaue Farb-Pigmente, Vergrößerung
    Yves Klein im Museum Bozar – blaue Farb-Pigmente, Vergrößerung

    Je nach Licht und Schatten ändert sich die Farbe von hell nach dunkel in dieser blauen Hügellandschaft – das hat was.

    Nach der Periode der einfarbigen Gemälde taucht er Schwämme in die blaue Farbe, genau das gleiche Blau wie der Hintergrund.

    Yves Klein im Museum Bozar - Presseführung mit Isabell Vermote
    Yves Klein im Museum Bozar – Presseführung mit Isabell Vermote

    Diese Reliefs sind blau-in-blau, rot-in-rot oder gold-in-gold. Das größte und höchste Relief misst sieben (7) Meter. Es steht im Foyer der Oper von Gelsenkirchen.

    Yves Klein und seine kreativen Ideen.

    Als ob das nicht schon Provokation genug wäre, schockt Yvers Klein die Kunstwelt mit seinen Performances, bevor überhaupt irgendjemand das Wort kannte.

    Yves Klein im Museum Bozar - Film von einer Performance. Yves Klein bei der Einführung im Vordergrund (mit Anzug und Krawatte), dahinter das Kunst-Publikum.
    Yves Klein im Museum Bozar – Film von einer Performance. Yves Klein bei der Einführung im Vordergrund (mit Anzug und Krawatte), dahinter das Kunst-Publikum.

    Einige Filme werden in der Ausstellung gezeigt, mit der sichtlich begeisterten Kuratorin Isabell Vermote.

    Aus heutiger Sicht zum Glucksen.
    Eine gut gebaute Dame bemalt sich mit blauer Farbe, die sie sich auf einem Papier auf dem Fußboden abwälzt.

    Im Hintergrund sitzt auf Stühlen fünfreihig das kunstinteressierte Publikum. Nicht nur Yves Klein, sondern alle Herren tragen Anzug und Krawatte, die Haare akkurat zur Frisur gegeelt.
    Die Damen an ihrer Seite sitzen steif im „kleinen Schwarzen“ mit hochtoupierten und durch Haarspray in Form gehaltenen Hochsteckfrisuren, die Handtaschen am Ellenbogen festgeklemmt, an den Füßen elegante Stöckelschuhe. Mit offenen Mündern.

    Yves Klein im Museum Bozar - Film einer Performance
    Yves Klein im Museum Bozar – Film einer Performance

    Weibliche Modelle streichen sich die Farbe auf die nackte Haut. Sie drücken sich an einem Papier ab – also weder Holzdruck noch Linoldruck noch Kartoffeldruck. Diese neue Technik könnte Damendruck oder Hautdruck heißen.

    Ende eines Provokateurs

    Yves Klein im Museum Bozar - Hechtsprung von der Mauer - Foto stark vergrößert
    Yves Klein im Museum Bozar – Hechtsprung von der Mauer – Foto stark vergrößert

    Viel mehr an Provokationen bekommt die Welt nicht mehr mit, denn der sportliche Yves Klein stirbt kurz nach seiner Hochzeit und dem Sprung vom Dach (tolle Fotomontage) an einem Herzinfarkt.

    Diese Ausstellung besteht vom 29. März bis 20. August 2017 im BOZAR – Palais des Beaux-Arts in Brüssel, KMSKB

    Kunstausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunstausstellung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

    ☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

    Berühmt ist der belgische Künstler Pold7d506f800be4e8f9cfd547b8521f06e Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017.

    Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben

    Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört für einen Belgier unbedingt dazu.
    Ab 1952 wird sein Schaffen abstrakt – erst zweidimensional als Bild. Diese Bilder könnten auch als Vorlage für die Teppiche dienen, die in den Fünfzigern unter den Nierentischen liegen.

    Pol Bury: Kinetisches Objekte - bemalte Scheiben
    Objekte – bemalte Holzscheiben – von Pol Bury im Museum BOZAR

    Bald jedoch arbeitet er plastisch. Unterschiedlich geformte Holzscheiben, die er einfarbig anmalt, setzt er übereinander. Dabei nutzt er nur wenige Farben. Blau-Rot, Gelb-Schwarz, Weiß oder helles Blau. Erst hängen sie als Relief an der Wand, bald stehen sie als Skulptur aufrecht im Raum.

     

    Pol Bury – Künstler, Bastler, Tüftler

    Ab jetzt kommt das hinzu, was ihn sein Leben lang begleiten wird und berühmt macht – er bringt seine Objekte zum Schwingen. Dazu dient ihm ein kleiner Elektormotor, an dem alle Teile eines Objektes angeschlossen sind. Zu einer bestimmten Zeit, die nur Pol Bury kennt, setzt sich jedes Teilchen – Kugel, Kegel, Würfel, Rohr – in Bewegung. Die Unterlagen stehen senkrecht oder zumindest schräg. Es nickt, rückt zur Seite, kullert ein Stück oder entfacht irgendetwas Ungewöhnliches, was es von den Gesetzen der Schwerkraft gar nicht machen könnte.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt Viele Kugeln - Kugeln bewegen sich mit Hilfe eines Elektromotors
    „120 Kugeln auf eine schiefen Ebene“. Jede Kugel bewegt sich irgendwann – wann und in welche Richtung weiß nur der Künstler Pol Bury

    Da der Motorkasten fest verschlossen ist, weiß niemand außer dem Künstler, wann etwas passieren wird. Dem Museumspersonal bleibt lediglich die Aufgabe, eine Steckdose für das herausschauende Kabel zu finden. Ein Durchgang kann mehrere Stunden dauern. Die genaue Zeit ist nicht festgelegt. Wer es genau wissen will, setzt sich mit einem Stuhl davor und wartet. Und wartet. Und wartet. Und jetzzzzt hat eine Metallkugel gewackelt – oder war es der Luftstrom, den ein vorübergehender Besucher aufgewirbelt hat?.

     

    Vom Holz zum Metall

    Pol Bury bevorzugt Holz als Arbeitsmaterial. Aus Holz bestehen die „Möbel“, die zwar eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, aber kaum zum Wohnen genutzt werden können.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor
    „Spiegel, Edelstahl, Holz, Elektromotor“ von Pol Bury. Überdimensionale Kugel mit einem Elektromotor – manchmal bewegt sie sich.

    Später wechselt er zu Metall. Mit Aluminiumspänen fängt er an – Abfall aus einem Nebenjob in einem Metallwerk. Dann entdeckt Pol Bury das Wasser als Material für sich, zusammen mit den Eigenschaften des Metalls. Von nun an gehen seine Brunnen um die ganze Welt.

    Pol Bury, Brunnen
    „Brunnen, Hydraulikpumpe“ von Pol Bury im Museum BOZAR in Brüssel lädt zum pausieren ein

    Er gestaltet sie als Einheit von Material mit den natürlichen Begebenheiten. Die Metallteile sind so ausgetüftelt, dass die Widerspiegelungen mit in das Kunstwerk einbezogen sind. Das gilt sowohl für die umgebende Tier- und Pflanzenwelt zu unterschiedlichen Jahreszeiten als auch für die Menschen, die das Wasserspiel bewundern. Seit 1976 hat er zahlreiche Brunnen gebaut, immer mit den Grundformen Kugel, Kegel, Zylinder, Würfel und Quader. Im Museum steht ein Brunnen, der ständig in Bewegung ist. Der Motor ist das Wasser, das hineingepumpt wird.

     

    Statt Namen vergibt Pol Bury exakte Zahlen für seine Objekte

    So kreativ er mit seinen Materialien umgeht und die Motoren ausknobelt, so einfach zeigt er sich mit den Bezeichnungen seiner Objekte: „81 Kugeln und 9 Platten“ oder 10, 170, 1000, 12000 Kugeln und 3, 9, 12 Platten mit oder ohne „zigzag“.

    Pol Bury: Kinetisches Objekt 1000 Kugeln - Kabel führt zum Elektromotor
    „12.000 Kugeln, rostfreier Stahl, Magnete, Elektromotor“ Nur das Kabel verrät, dass jede der kleinen Kugeln mit dem Elektromotor verbunden ist. Durch die Bewegung verändert sich langsam das Bild.

    DA, gerade hat sich eine Kugel bewegt!
    10003, 10004, 10005 Kugeln? Sobald eine Kugel ihre Lage verändert, beginnt die Zählerei von vorn!

     

    Diese Ausstellung besteht vom 23. Februar bis 4. Juni 2017 im BOZAR – Palais des Beaux-Arts in Brüssel, KMSKB

     

     

    Kunstausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunstausstellung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☛ Reisetipp Gent: Straße der Jugendstil-Häuser, direkt am Bahnhof

    ☛ Reisetipp Gent: Straße der Jugendstil-Häuser, direkt am Bahnhof

    ReiseIdee8027180f935f44b49555c6bea006a589 für Architekturliebhaber, Jugendstil-Genießer, Kunsthandwerks-Spezialisten, Raritätensammler: In der Clementinenstraße in Gent stehen Häuser, dicht an dicht, in reinem Jugendstil. Der Spaziergang fühlt sich an wie ein Bummel durchs Freilichtmuseum.

    Sämtliche Schmuckstücke dieser Straße sind ganz normal bewohnt.

    pastellfarbene Jugendstil-Häuser in GentDie Domizile unterscheiden sich in der Höhe, nicht so sehr in der Breite. Dicht an dicht stehen die Reihenvillen nebeneinander, bis aufs Letzte ein Schmuckstück für sich. Jede Reihenvilla kleidet sich in ihre individuelle Farbe, die mit den blumigen Ornamenten an Fenstern und Erkern harmoniert. Zarte Farbtöne in rosenrot, wasserblau, mintgrün sind bis zum heutigen Tag erhalten. Kein Wunder, denn es ist keine Bemalung, die abblättern kann, sondern eingebrannte Fayencemalerei auf keramischen Fliesen.

     

    Schmiedeeisernes Tor vor Jugendstil-Häuser in Gent

    Einige Häuser grenzen sich mit kunstvollen, schmiedeeisernen Gartenzäunen ab. Zeugnisse meisterhafter Handwerkskunst und die Bestätigung, dass das Heim das eigene Schloss sein kann – „my home is my castle“.

     

    Kleiner Garten vor Jugendstil-Häuser in Gent

    Andere Häuser laden ihre Besucher ein, auf einem Treppenweg zur Eingangstür zu gelangen. Stufe für Stufe erreichen sie ihr Ziel durch den gepflegten Vorgarten im japanischem Stil.

     

    Praktisch, kontaktfreudig, imposant: Erker und Balkone – im wahrsten Sinne herausragend.

    Erker mit Balkon am Jugendstil-Haus in Gent

    Allen gemeinsam sind die runden Formen der Fensterbögen und Türen. Die Häuser verfügen über Erker und Balkone, deren Fenster und Gitter noch einmal besonders verziert sind. Dieser Balkon gleicht einem Krönchen, das den Status der Bewohner unterstreicht. Man stelle sich Vater, Mutter, Kinder als winkende Zuschauer von Paraden vor, die durch die Straße an ihrem Haus vorbei gezogen sind.

     

    Bemalter Erker an Jugendstil-Haus in Gent

    Wie diese spitze Nase sind Vorbauten an der Fassade hervorragende Werkzeuge zur Kontaktpflege. Normalerweise könnten die Bewohner einer Häuserreihe aus ihren Fenstern lediglich auf die andere Straßenseite schauen. Stehen sie im Erker, sehen die Straße rechts und links von Anfang bis Ende. Die Dame des Hauses schaut ihren Kindern nach, wenn sie vom Kindermädchen zur Schule begleitet werden. Zum Tee erwartet sie ihre Freundinnen und am Abend sieht sie, in welcher Stimmung ihr Gatte heimkommt.
    … und wer weiß, wozu diese Rundumsicht noch gut war 😉

     

    Individuelle Namen statt unpersönlicher Nummern

    Bemalte Fliesen an Jugendstil-Haus in Gent

    Diese Villen sind durchaus nicht anonym mit einer Nummer versehen, nein – sie tragen auch Namen. Villa Elisabeth prangt mit Rosen umrankt über einer mit Bumen verzierten Eingangstür. Die in zarten Farben bemalten Fliesen sehen schon von Weitem sehr feminin aus. Ebenfalls mit bemalten Fliesen geschmückt ragt der Erker hervor.

     

     Hausname und Ornament an Jugendstil-Haus in GentDas Beste kommt hier zum Schluss – Villa Clementine, benannt nach der Straße. Die Straße wiederum wurde benannt nach einer Prinzessin Clementine. Namensschild und Ornament stammen aus der Bauzeit. Sie sind im Original erhalten. Genau wie die elektrischen Leitungen, die außen an der Wand entlang geführt werden.

     

    Strassenschild in Gent

    Wer im Bahnhof Sint Pieter in Gent ankommt, braucht nicht weit zu gehen. Direkt neben den Gleisen verläuft die Clementinen-Straße mit Jugendstilhäusern. Dicht an dicht – wie im Freilichtmuseum, nur lebendiger.

     

     

    Pressereise:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pressereise/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ☛ Museumstipp: Rik Wouters  – Ausstellung für den Alleskönner im KMSKB

    ☛ Museumstipp: Rik Wouters – Ausstellung für den Alleskönner im KMSKB

    Rik wer? Genau – hauptsächlich belgischen Kennern bekannt.
    Das wird sich bald ändern, denn vom 10. März bis 2. Juli 2017 organisiert das KMSKB -> Königliche Museum der Schönen Künste Brüssel dem Allround-Künstler Rikfa67992025ea4e4885080f9d9bb279d3 Wouters in seinem 100. Todesjahr eine große Ausstellung.

    Wer kennt Rik Wouters? Wahrscheinlich einige kunstinteressierte Belgier.

    In Deutschland ist er noch nicht richtig präsent, in Belgien gilt er als bedeutender Vertreter des Fauvismus. Rik Wouters lernt das Handwerk in der Möbelhandlung seines Vaters, bevor er auf die Fine Arts Academie in Mechelen wechselt. Dort trifft er die 16-jährige Nel. Es ist Liebe auf den ersten Blick.

    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Bild von Rik Wouters - "Bügelnde Frau"
    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Bild „Bügelnde Frau“ von Rik Wouters

    Nel wird bis zum Ende seines Lebens seine Ehefrau und sein bevorzugtes Modell – in jeder Situation, selbst beim Bügeln.

    Die finanzielle Lage ist nicht berauschend für eine junge Familie.

    Also ziehen sie zu Wouters Vater, bei dem er – wie vorher – im Möbelhandel arbeitet. Jede freie Minute nutzt er zum Malen, Modellieren, Zeichnen. Die Ausstellungen mit einer Künstlergruppe bringen weder den finanziellen Erfolg noch sind sie Aufsehen erregend. Trotzdem wagen Rik und Nel die Rückkehr nach Brüssel.

    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Rik Wouters
    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Rik Wouters – „mad virgin“

    In Brüssel findet Rik Wouters eine Anstellung als Porzellanmaler und Modelleur. Diese Technik nutzt er sofort für sich und seine künstlerische Arbeit.

     

    Er verdient mit seinen Arbeiten Geld und setzt es gleich um – in hochwertige Materialien wie Bronze.

    Als Künstler wird er immer bekannter. Noch sehen seine ersten Skulpturen – bei denen Nel und die Nachbarskinder Modell stehen – aus wie von Rodin inspiriert.

    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel. Rik Wouters
    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Rik Wouters – Skulptur und Bild einer Frau

    Er liebt Bewegungen. Der Kopf geneigt, sowohl im Bild als auch in der Skulptur.

     

    Reise nach Paris

    1912 hat er genügend Geld zusammen, um mit Nel zu verreisen. Natürlich ist das Ziel Paris, die Hauptstadt der Künstler.
    Cezannes Werke sieht er erstmals im Original, ebenso begegnet er Matisse, Van Gogh, Renoir, Picasso, Kandinsky. Rik Wouters beteiligt sich an internationalen Ausstellungen. Es scheint der ersehnte Durchbruch zu sein.

     

    Erster Weltkrieg – Krankheit – Tod

    Doch dann kommt der Erste Weltkrieg, an dem auch er sich als Soldat beteiligen muss, obwohl er keinen Sinn drin sieht.

    Königliches Museum der Schönen Künste Brüssel: Rik Wouters
    Kuratorin Inga Rossi-Schrimpf neben einem Bild von Rik Wouters

    Gleich am Anfang gerät er in Gefangenschaft. Seine Freunde besorgen ihm Material, damit er weiter malen kann. Seine Arbeiten werden in großen Museen gezeigt. Gönner bezahlen seine Medikamente, als er an Krebs erkrankt.

    KMSKB: Rik Wouters
    Vergrößerte Fotografie von Rik Wouters mit Ehefrau Nel

    Die Krankheit ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Operation kostet ihn ein Auge. Er stirbt am 11. Juli 1916.
    Seine Frau Nel verwaltet das Erbe und sorgt dafür, dass er nicht in Vergessenheit gerät.

    Rik Wouters (1882-1916) starb im Alter von 33 Jahren, bevor er international bekannt werden konnte. Aus seinem umfangreichen Werk zeigt das KMSKB → Königliche Museum der Schönen Künste Brüssel insgesamt 210 Werke, die von 30 unterschiedlichen Sammlungen ausgeliehen wurden. Die Ausstellung ist geöffnet vom 10. März to 2. Juli 2017.

     

     

    Kunstausstellung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuenstler/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Leni Hoffmann

    ☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Leni Hoffmann

    Wo hat man als kunstinteressierterad06d233a59f449bad4e32bf21044dd0 Besucher schon die Gelegenheit, im Museum – ganz legal – einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Im Kunstmuseum Stuttgart vom 18. März bis 18. Juni 2017.

    Leni Hoffmann liebt Überraschungen.

    Leni Hoffmann: "under milkwood" im Kunstmuseum Stuttgart
    Leni Hoffmann: „under milkwood“ im Kunstmuseum Stuttgart

    Im dritten Stock öffnet sich die Schiebetür und die Besucher sehen einen Riesenraum mit … kahlen Wänden. Schnurstracks rennen sie gleich auf drei große, ovale Farbteppiche – hellgelb, rosa, hellblau – zu, die fast den ganzen Saal einnehmen. Diese Farbflecken üben eine magische Anziehungskraft aus. Das soll so sein, denn die weichen Teppiche wollen betreten werden. Ungewöhnlich ist das Material, das die meisten Kunstinteressierten lediglich aus dem Kindergarten oder vom 2. Schuljahr Sachkundeunterricht her kennen – Knetgummi. Hohe Absätze bleiben stecken. Schuhsohlen hinterlassen einen Abdruck oder treten den Belag breit. Am Ende der Ausstellung hat jeder Besucher seinen persönlichen Eindruck hinterlassen.

    Künstlerin mit Humor und Augenzwinkern.

    Leni Hoffmann: "pentax" im Kunstmuseum Stuttgart
    Leni Hoffmann: „pentax“ im Kunstmuseum Stuttgart

    Leni Hoffmann arbeitet nicht im Atelier vor und stellt ihre Bilder und/oder Objekte aus, sondern konzipiert alles in dem Raum, in dem die Ausstellung stattfindet. Sie fragte sich, warum die Interessierten kommen. In den dritten Stock des voll verglasten Kunstmuseums kommen sie hauptsächlich wegen der freien Aussicht auf den Stuttgarter Kessel. Das fuchst die Künstlerin, die es lieber sähe, wenn die Besucher wegen ihrer Kunst erscheinen. Also klebt sie ein großes, quietschegelbes Rechteck auf die Säule vor der Glaswand. Bevor der Blick auf Schloss, Oper, Staatsgalerie fällt, sticht ihnen zuerst ihr Objekt ins Auge – geschafft 🙂
    Der Ausstellungsraum wird von Luftschlitzen durchzogen. Als Gegenstück baut Lei Hoffmann aus Abdeckgittern eine Skulptur – hochkant aufgestellt. Einheitlich grau ist der Bodenbelag des Riesenraumes – bis auf eine abgetretene Stelle an einer Tür. Um diesen hellgrauen Fleck mauert sie aus Ytongsteinen ein halbrundes Rondell, wie zum Schutz.
    Oder zum genaueren Hinsehen?


     

     

    Moderne Kunst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/moderne-kunst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • Blickfang Stuttgart 2017: Design ist schön – Designer sind schöner

    Blickfang Stuttgart 2017: Design ist schön – Designer sind schöner

    25 Jahre Designmessedd5d6d8c7d224fcb8de0bb81e8f4f245 Blickfang in Stuttgart – ein Grund zum Feiern. Wie immer erleben die Besucher ausgesuchtes Design zu den Themen Wohnen, Kinder, Mode. Die jeweiligen Designer befinden sich an ihren Ständen und präsentieren ihre Kreationen. Schon das lohnt den Besuch. Sie entwerfen das, was ihnen gefällt und was zu ihnen passt.

    Attraktiv und originell zeigen sich die Modedesigner.

    w.designer.messe 29a     Tschagsalmaa Borchuu offeriert einen Treffpunkt für elegante Damen – feminin, selbstbewusst, stilsicher.

     

    w.designer.messe 38a   Die Zwillinge Anna Laura Bach und Jakob Leander Bach gewanden sich und ihre Kunden mit doppelten bis dreifachen Umhüllungen. Mindestens zweilagig fallen die schwarzen Stoffe über ihre bequemen Hosen und Jacken.

     

    Designerin mit Mode in sonnigen Farben   Gut gelaunt lässt Buki Akomolafe mit ihrem farbenfrohen Outfit die Sonne strahlen – unabhängig vom Wetter.

     

    Modedesign und Handtaschen    Klea Flinspach liebt Kurven – sowohl an ihrem Serpentinen-Hosenrock als auch bei ihren handgearbeiteten Taschen.

     

    Designer mit Lederschürze, Hut, Taschen

    Fabio Carminati entwirft solide Taschen. Seine Shopper bestehen aus dem gleichen unverwüstlichen Leder wie seine Schürze.

     

    Designerin mit kurzem Kleid und Bommeln auf den Sandalen   Ricarda Haase zeigt sich unkonventionell experimentierfreudig mit einem Mix aus Minikleid, gehäkeltem Deckchen von der Oma im Rücken und schwarzen Bommeln auf den Schuhen.

     

    Goldschmiedin an ihrem Stand     Maria Nauck berät heiratswillige Paare auf der Suche nach den richtigen, einzigartigen Trauringen.

     

     

     

     

    Design:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/design/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    Das Gartenbuch führt mit Fotos von 16 zauberhaftenecd2dcc05d39456e9843e31e589fe78b Landgärten durch ein Gartenjahr, und zwar nach dem „Phänologischen Kalender“. Frühling, Sommer, Herbst, Winter werden nach den Pflanzen eingeteilt, die zu dieser Zeit blühen oder reifen.

    Wann beginnt das Frühjahr?

    Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“Der Frühling kann sowohl ab Ende März anfangen, etwas früher oder später. Es muss nicht unbedingt der kalendarische 21. März sein.
    Der Vorfrühling beginnt, wenn Schneeglöckchen, Krokusse, Haselnuss und Erle blühen. Zwar sind die Bäume noch kahl, aber die Architektur des Gartens ist sehr gut zu erkennen mit Trockenmauern, Wegen, Treppen aus Granit – die sieht man jetzt besonders gut. Ebenso kommen die geschnittenen Buchsbäume, die wie Kugeln aneinandergereiht sind, gut zur Geltung.
    Der Erstfrühling bricht an, wenn Bäume und Sträucher von Rosskastanie oder Birke Blätter treiben. Auch die Forsythie blüht im Erstfrühling zusammen mit verschiedenen farbigen Tulpen und Narzissen. Wer einen Sitzplatz am Gartenteich hat, kann die Sonne neben Sumpfdotterblumen und Vergissmeinnicht genießen. Liebhaber von Rosatönen schwelgen unter Blüten verschiedener Kirscharten und Magnolien.
    Im Vollfrühling zeigen Pfingstrosen und Mohn ihre Pracht; Apfelbäume, Flieder, Blauregen entfalten sich. Wer hätte gedacht, dass ein Schattengarten ausgerechnet im Vollfrühling seinen Charme entfaltet? Verschiedene Blätterformen sorgen hier für Abwechslung. Funkien verfügen über Blattfarben von Dunkelgrün über Blaugrün und Hellgrün bis hin zu Grün-Weiss.

    Der Frühsommer beginnt mit der Rosenblüte.

    Diese zart rosa Farbe reizt, andere Blumen im gleichen Farbton auszuwählen. Nachtviole oder Iris gehören ebenso dazu wie der Lavendel, der gut zu den Rosen passt und in einem Garten farblich Ton-in-Ton beisammen stehen. In einer
    anderen Gartenanlage entstehen gemalte Pflanzenbilder. Hier finden sich hellrosa Rosen mit dunkler Clematis, dicht an dicht neben anderen Blüten. Von entfernt betrachtet wirkt es wie ein abstraktes Bild.
    In der heißen Hochsommerzeit reifen Kirschen und Beeren. Durch schneeweiße Blüten verschafft man sich etwas Abkühlung an einem schattigen Platz mit Liegestühlen, umgeben von kreidebleichen Blüten der Hortensie, Rose, Clematis der hellen Schattenblüten.
    Im Spätsommer kommen die Bauerngärten voll zur Geltung. Diese Mischung aus Sommerblumen neben Gemüseernte lässt das Herz jedes Hobbygärtners höher schlagen. Gärtnerköche finden hier die Gegenleistung ihrer Arbeit. Sie können sogar andere Naschkatzen mit verköstigen.

    Der Herbst ist der Lohn des Gärtners.

    Der Frühherbst beginnt mit der Blüte der Herbstzeitlose – die Zwetschgenernte ist in vollem Gange. Gartengestalter lieben rotbraune Farben, die langsam durch das Grün hindurch kommen. Einige Ziergehölze wandeln ihre Blätter in Rostrot. Die Früchte der Pfaffenhütchen zeigen verschiedene Rotarten, der Fächerahorn ein knalliges Signalrot.
    Die Apfelernte läuft im Vollherbst ab. Im Ziergarten leuchtet das Laub des wilden Weines in verschiedenen Rot/Violetttönen. Manche Obstbäume verlieren bereits ihre Blätter, es wird etwas heller im Garten. Noch blühen die Sonnenblumen, flankiert von Hortensien. Bis jetzt ist der Herbst üppig.
    Im Spätherbst fallen Blätter in verschiedenen Farben; gelbe Gingkoblätter, rote Ahornblätter, braune Kastanienblätter. Die Gärten in diesem Buch sehen auch im Spätherbst weiterhin prachtvoll aus.

    Der Winter ist die Zeit der Ruhe.

    Wenn die Natur eine Pause einlegt, kommen die immergrünen Pflanzen voll zur Geltung. Formvollendet geschnittene Buchsbäume und Büsche von Ziergräsern entfalten ihre Formen bei Raureif, Hortensienblüten fallen ins Auge mit Häubchen aus Schnee. Heimelig ist der Anblick von Gartenanlagen, in denen die letzten Blumen stehen geblieben sind.

    16 Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

    Die Autorinnen Martina Meidinger und Evi Pelzer legen einen enormen Wert auf die Gartengestaltung. Sie zeigen, dass ein Grundstück nicht nur nützlich oder durchgestylt sein kann, sondern den Bewohnern Raum gibt, ihre Seele baumeln zu lassen. Neben den Blumen und Bäumen in ihren delikaten Farbzusammenstellungen präsentieren sie immer wieder Sitzplätze. Es entstehen Oasen der Ruhe, in denen die Gartenbewohner die Natur um sie herum in vollen Zügen genießen können. Wohngärten entwickeln sich zum zweiten Zuhause.
    Gartenträume im wahrsten Sinne des Wortes. Für „normale“ Gartenkratzer bleiben sie ein Traum, andererseits fördern sie die Kreativität und setzen Ideen frei.
    Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten   von Martina Meidinger / Evi Pelzer ISBN: 978-3-7667-2253-9

     

     

    Hinter diesem Link finden Sie unsere empfehlenswerten Gartenbücher

    Unsere Gartenbuchtipps: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♀ Frauen – Frauen – Frauen

    ♀ Frauen – Frauen – Frauen

    Starke Frauen – schwache Frauen

    Von Frauen verstehen Dorle Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich was, und zwar seit mehr als einem halben Jahrhundert.
    Sie können sich an die Lebenszeiten zurück erinnern, an die Gefühle, die die Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst haben – oder andere typisch weibliche Gefühlsregungen.
    Literatur von Frauen und über Frauen steht deshalb an oberster Stelle. (mehr …)

  • Lindenmuseum Oishii! – Picknick im alten Japan

    Lindenmuseum Oishii! – Picknick im alten Japan

    Wer hat das Picknick937dd4241c114e698e0f814a69d49444 erfunden? Einige denken dabei sofort an die britische Königin Viktoria, die überall – auch im Freien – speisen wollte.
    In ihrem Gepäck befand sich der klassische Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch eine Decke, Geschirr und Besteck enthielt. Im Barock war Essen im Freien ein Sommervergnügen in französischen Adelskreisen. Daher soll das Wort “Picknick” aus dem Französischen stammen. Es setzt sich demnach zusammen aus “piquer” (aufpicken) und “nique” (Kleinigkeit).

    Japanisches Picknick

    In Japan finden gemeinsame Mahlzeiten draußen in der Natur vor allem zur Zeit der Kirschblüte statt – heute schon fast eine Volksbewegung. Wie die Ausstellung im Lindenmuseum in Stuttgart zeigt, bleibt unter den blühenden Kirschbäumen kaum ein Platz zwischen den einzelnen Picknickdecken.

    Ein elegantes und kostbares Picknickset, wie es vor über 100 Jahren benutzt wurde, befindet sich in der Ausstellung Oishii! im Lindenmuseum in Stuttgart.

     Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Foto: Anatol Dreyer

     

    Information des Lindenmuseums: „Tragbare Picknicksets (sagejū), die sich aus einem Stapelkasten für Speisen, kleinen Tellern, Tabletts und Sake-Flaschen zusammensetzten wurden für Ausflüge ins Grüne genutzt. Man bewunderte die Naturschönheiten, amüsierte sich bei Tanz und Gesang und genoss Delikatessen und die beschwingende Wirkung von Sake.“

    Picknickset mit Spatzen- und Bambusdekor, Holz mit schwarzem Lack, hirame, goldenem und silbernem maki-e, Goldfolie, H 33,9 cm, L 37,8 cm, B 19,8 cm, Japan, Meiji-Zeit (1868 – 1912), Inv.-Nr. B 22.176, Slg. Baelz, erworben 1891 durch das Landesgewerbemuseum Stuttgart, Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Foto: Anatol Dreyer

     

     

    Japan:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/japan/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Das Regenorchester – Roman von Hansjörg Schertenleib

    ✍ Buchtipp: Das Regenorchester – Roman von Hansjörg Schertenleib

    Buchkritik: In seiner Wahlheimatef5aa9a52e014b76b6c97dc78e5eb34d Irland wird ein Schweizer Schriftsteller von seiner Frau verlassen. Gleichzeitig lernt er die alte Irin Niamh kennen, die ihm ihre Lebensgeschichte diktiert. Er soll ihre Memoiren niederschreiben und veröffentlichen.

    Zwei unterschiedliche Leben ereignen sich nebeneinander.

    Cover: Das Regenorchester - RomanNur schwer erholt sich der Erzähler, den die Irin Niamh jetzt Sean nennt, von seiner Verlorenheit, die seine desertierte Frau in ihm hinterlassen hat. Er reflektiert sein Leben, das ihn von der Schweiz bis nach Irland führt. Genau wie Niamh sich Ihr Leben durch den Kopf gehen lässt. Sie verlässt Irland, um sich in England und später in Deutschland nieder zu lassen. Nach Jahrzehnten im Ausland kehrt sie wieder an ihrem Geburtsort zurück. Erinnerungen erwachen an die irische Kindheit in den 50er Jahren. Materielle Not herrscht in der Familie mit acht Kindern. Glücklich und zufrieden lebt die ganze Familie trotzdem – wie wohl jede Kindheit sich im Rückblick verklärt. Schwieriger wird es in London, wo sie sich als Fabrikarbeiterin und Hausmädchen durchschlägt. Hier lernt sie ihre größte Liebe und ihre größte Enttäuschung kennen. Sie erwartet ein Kind, das sie zur Adoption freigibt.
    Im Laufe der Zeit werden die Diktate immer schwieriger, da Niamh sterbenskrank ist und Sean sie pflegt.

     

    Probleme entstehen unabhängig von Alter und Geschlecht.

    Dieser Roman zeigt, dass Generation, Länder und soziale Herkunft gar nicht so weit auseinander liegen, egal ob Mann oder Frau. Ihr Schmerz und ihre Freude, ihre Liebe und ihre Enttäuschung ähneln sich.
    Hansjörg Schertenleib beschreibt in diesem Buch in einer anschaulichen Bildsprache sowohl das alte als auch das neue Irland. Die negative Einstellung des Erzählers wandelt sich mit fortschreitender Geschichte weg von seinen eigenen Qualen hin zum Positiven – dank Zuwendung zum anderen Menschen. Durch mitteilen selbst erlebter Freuden ergibt sich ein Mitleiden von fremdem Kummer. Ausgiebig beschreibt der Autor die inneren Wandlungen, vom persönlichen Selbstmitleid bis zur Aufopferung.

    Gleich online bestellen:Das Regenorchester: Roman  von Hansjörg Schertenleib | Verlag: Aufbau Taschenbuch (15. August 2016), ISBN-13: 978-3746632841


     

     

    Irland:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/irland/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`