☛ Lindenmuseum: Tamilische Geschichte(n) – Poesie in Bildern

Lindenmuseum Stuttgart, Tamilische Geschichte(n): Das Boot

Lindenmuseum in Stuttgart: Von Liebe und Krieg handelt die Ausstellung. Tamilisch, eine Sprache, bei der Dr. Muthukumaraswamy ins Schwärmen gerät Für ihn einfach, denn diese poetische Sprache ist seine Muttersprache – außerdem ist er selbst ein Poet.

Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Schrift mit hawaiischem Alphabet

Das-hawaiische-Alphabet-um-1825-Copyright-Privatsammlung-Foto-Sharohk-Shalchi

Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik Lesen, schreiben, rechnen – das schauen die Hawaiier sich von den Missionaren ab, die ab 1820 auf ihre Inseln kommen. Sie nehmen sich das Beste heraus, was sie für ihre Zwecke gebrauchen können. Hawaiier optimieren das Alphabet auf ihre Lautsprache. Schnell erkennen sie, dass sie mit der Schrift …

Weiterlesen …

Hawai’i im Lindenmuseum Stuttgart – Haifischzähne

Ausschnitt: Haihaken makau mano Zum Haifang verwendete Haken sind die größten überlieferten Angelhaken aus Hawai‘i. Häufig bestanden sie aus einem großen Haken mit einer eingesetzten Spitze aus Knochen. Beachtenswert ist die Schnurbefestigung: Die Schur wird in mehreren umlaufenden Kerben gebunden und dann mit einem gewebten Schutz überzogen. Hawai'i, 19. Jahrhundert Holz, Knochen, Pflanzenschnur | H 29 cm; B 13 cm; T 3 cm © Privatsammlung; Foto: Sharok Shalchi

Ausstellung: Hawai’i – Königliche Inseln im Pazifik Menschen in Hawai’i betrachten den Hai, der vor ihren Inseln herumschwimmt, als Delikatesse und Werkzeuglieferanten. Begehrt bei den Hawaiiern sind die Waffen des Hais, nämlich seine Zähne. Haifischzähne dienen als Werkzeuge. Spitz, scharf, hart. Hält Laugen, Säuren, Alkohol, Witterungseinflüssen stand. So ein Zahn fräst Rillen in Holz. Er …

Weiterlesen …

Lindenmuseum Oishii! – Picknick im alten Japan

Copyright: Linden-Museum Stuttgart, Foto: Anatol Dreyer

Wer hat das Picknick erfunden? Einige denken dabei sofort an die britische Königin Viktoria, die überall – auch im Freien – speisen wollte. In ihrem Gepäck befand sich der klassische Picknickkorb, der sowohl das Essen als auch eine Decke, Geschirr und Besteck enthielt. Im Barock war Essen im Freien ein Sommervergnügen in französischen Adelskreisen. Daher …

Weiterlesen …

☛ Lindenmuseum: Stolz und selbstbewusst – Meerfrauen in Japan

Ab 15. Oktober 2016 im Lindenmuseum in Stuttgart: Meerfrauen trotzen Wind und Wetter. Ihre Berufskleidung besteht seit Jahrhunderten traditionell aus einem Lendenschurz. Mit Booten fahren die Meerfrauen hinaus aufs offene Meer. Ohne Atemgeräte tauchen sie in den Pazifik. Um schneller unten zu sein, gleiten sie an Seilen, die mit Gewichten beschwert sind, in die Tiefe. …

Weiterlesen …

☛ Museums-Tagung: 2030 – Zur Zukunft kulturhistorischer Museen

Stuttgart: Was bringt Museumsdirektoren, Fachwissenschaftler, Hochschulprofessoren im Lindenmuseum zusammen? Hier konferieren sie über die Zukunft der kulturhistorischen Museen 2030. Tagungsbeiträge: Wie der Zukunftsforscher Prof. Dr. Reinhold Popp berichtet, gibt es den professionellen Blick in die Zukunft schon seit ewigen Zeiten. Erst das Orakel von Delphi, danach die Astrologie als anerkannte Wissenschaft, die von der Computerberechnung …

Weiterlesen …