☛ Kirchheim unter Teck: Kunst an Straße und Dächern

Felice Varini: "Zwölf Punkte für sechs Geraden"

Felice Varini: „Zwölf Punkte für sechs Geraden“ Chromblitzende Metallstreifen, über Häuser, Wände und Dächer verteilt. Rechts und links der Fußgängerzone beginnt es. Erst kommen längere Streifen, die sich stark verdichten. Sie streben auf einen Punkt zu, kreuzen sich auf einem Hausdach direkt vor dem Rathaus.

Filmtipp: Breathing Earth – Künstler mit Traum sucht Raum

Breathing Earth – Susumu Shingu

Breathing Earth – atmende Erde: Der japanische Künstler Susumu Shingu fertigt kinetische Objekte, die durch den Wind lebendig werden. Sie drehen sich und schaukeln im Wind wie seine Vorbilder Wald und Reisfeld. Sein Traum ist ein Wind-Dorf.

☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur

Auf der, laut Veranstalter, größten Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart nimmt die Kultur einen relativ kleinen Stellenwert ein. Wer speziell nach Kultur sucht, findet sie hauptsächlich an Ständen der einzelnen Länder in den Hallen 4, 6 und 8. ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur ☛ Touristikmesse CMT 2015 – …

Weiterlesen …

☛ Kubus.Sparda-Publikumspreis im Kunstmuseum Stuttgart – Corinne Wasmuht

Corinne Wasmuht: "Traumbild" im Kunstmuseum Stuttgart

Meldung vom 22. Juni 2017:  Der Publikumspreis geht 2017 an Corinne Wasmuht. Die Besucherinnen und Besucher der Gruppenausstellung (18. März – 18. Juni 2017) wählten während der Laufzeit die Künstlerin zu ihrer persönlichen Favoritin. Herzlichen Glückwunsch   Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart Drei Künstlerinnen stellen Ihre Arbeiten ab dem 18. März 2017 im Kubus Kunstmuseum Stuttgart …

Weiterlesen …

☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Myriam Holme

Myriam Holme: "ein bogen hinaus ins vielleicht"

Herzlichen Glückwunsch Meldung vom 3.5.2017: MYRIAM HOLME ERHÄLT »KUBUS. SPARDA-KUNSTPREIS« Die Begründung der Jury lautet: »In Bezug auf eine aktuelle Diskussion um das Medium Malerei, die ihr traditionelles Werkzeug – Farbe, Form, Komposition – kontinuierlich erweitert, nehmen die Werke von Myriam Holme eine eigenständige und innovative Position ein. Von Anbeginn ihres künstlerischen Schaffens agierte die …

Weiterlesen …

☛ Museumstipp: Pol Bury – Meister der langsamen Bewegung im KMSKB

Pol Bury: Kinetisches Objekt Große Kugel - Kabel führt zum Elektromotor

Berühmt ist der belgische Künstler Pol Bury (1922 – 2005) für seine motorisierten Skulpturen. Ihm widmet das Museum BOZAR in Brüssel eine umfassende Ausstellung vom 23. Februar bis 4. Juni 2017. Vom Gemälde zum Relief aus farbigen Holzscheiben Pol Bury beginnt seine künstlerische Laufbahn mit Malerei, die angelehnt ist an Vorbilder. Ein bisschen Magritte gehört …

Weiterlesen …

☛ Kubus.Sparda-Kunstpreis im Kunstmuseum Stuttgart – Leni Hoffmann

Leni Hoffmann: "under milkwood"

Wo hat man als kunstinteressierter Besucher schon die Gelegenheit, im Museum – ganz legal – einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Im Kunstmuseum Stuttgart vom 18. März bis 18. Juni 2017. Leni Hoffmann liebt Überraschungen. Im dritten Stock öffnet sich die Schiebetür und die Besucher sehen einen Riesenraum mit … kahlen Wänden. Schnurstracks rennen sie gleich …

Weiterlesen …

Wie Carl Fredrik Reuterswärd den Knoten im Revolver erfand

Carl Fredrik Reuterswärds Verknotungen haben ihn über die Kunstszene hinaus bekannt gemacht, jedoch auch seine Portraits von prominenten Zeitgenossen bezaubern. Selbst diejenigen, die mit dem Namen des Künstlers nicht viel anfangen können, kennen eins seiner Werke. Non Violence – „Der Knoten im Revolverlauf“ – machte Carl Frederik Reuterswärd weltberühmt. Dieses Bild entstand nach dem Tode …

Weiterlesen …