Kategorie: Natur & Wetter

Blüte der Stockrose mit HummelIn der Kategorie Natur & Wetter erfahren Sie, wie sicher Wetterprognosen anhand von traditionellen Wetterregeln sind.

Natur umfasst Flora und Fauna, Erde und Himmel mit den Themen Blumen, Tiere, Landschaft, Garten, Edelsteine

  • ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    Laut13e4d10b91b74b0fa099b2f7d1e40276 einer alten Wetterregel … siehe -> ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

    w.panorama.landschaft.alb.himmel 016a

    Gilt diese alte Bauernregel heute noch?

    Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2012 bis Ende des  5. Januars  2013.   Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart,  siehe -> lokale Wetterregeln

    Wie wird das Wetter im Laufe des Jahres 2013?

    25. Dezember 2012 = Monat Januar 2013
    Klare Nacht mit Temperaturen bis 2 Grad, also kein Frost. Danach scheint die Sonne, aber der Himmel bedeckt sich immer mehr. Ab dem Nachmittag regnet es; erst nur ganz leicht, ab dem Abend ergiebig. In der Nacht lässt der Regen nach. Die Höchsttemperatur betrug 16,1 Grad – für einen Weihnachtstag in unseren Breiten etwas zu hoch.
    ☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    26. Dezember 2012 = Monat Februar 2013
    In der Nacht blieb es trocken. Die Tiefsttemperatur betrug 7,9 Grad. Am Morgen stürmt es, ab und an fällt Regen, manchmal kommt die Sonne durch. Obwohl das Thermometer auf über 10 Grad klettert, fühlt sich die Luft kälter an. Der Wind weht kalt. Am Abend lässt der Regen nach; der Wind kommt in Böen.
    ☼ Wetterprognose: Februar 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    27. Dezember 2012 = Monat März 2013
    Grau, feucht, nass, warm, windig – so lässt sich diese Nacht und der Vormittag am besten beschreiben. Mit einer Tiefsttemperatur von 7,6 Grad ist es für diese Jahreszeit zu warm. Ab dem späten Vormittag regnet es. Der Sturm kommt in Böen. Am Nachmittag reißt die Wolkendecke für eine kurze Zeit auf. Danach regnet es. Der Wind legt sich am Abend und meldet sich mit stärkerem Regen wieder zurück. Die Höchsttemperatur beträgt 9,7 Grad.
    ☼ Wetterprognose: März 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?

    28. Dezember 2012 = Monat April 2013
    In der Nacht Regen bei deutlich kühleren Temperaturen von 4,2 Grad. Der Wind weht kalt und lässt frösteln, auch wenn am Morgen  der Regen nachlässt. Es bleibt trocken; manchmal reißt der Himmel auf und lässt ein paar blaue Flecken sehen. Insgesamt fühlt es sich deutlich kühler und ungemütlicher an bei einer Höchsttemperatur von 6,9 Grad.
    ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?
    ☼ Wetterprognose April 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ☼Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    29. Dezember 2012 = Monat Mai 2013
    Die Nacht war kalt, aber trocken und frostfrei bei 1,9 Grad. Am Morgen ist der Himmel noch bedeckt. Bis zum Mittag hin wechselt es zu leicht dunstig mit einzelnen Federwolken und Sonnenschein. Selbst wenn sich der Himmel zum Abend hin wieder bezieht, ist der Tag gefühlt angenehm und sonnig mit einer Höchsttemperatur von 11,4 Grad.
    ☼ Wetterprognose Mai 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    30. Dezember 2012 = Monat Juni 2013
    In der Nacht zeigt das Thermometer 3,1 Grad als tiefste Temperatur an. Am Morgen scheint die Sonne; Wind und Wolken nehmen zu. Ab Mittag tröpfelt es. Die graue Wolkendecke wird durch die Sturmböen immer wieder aufgerissen. Danach stürmt und regnet es bis in den frühen Nachmittag. Plötzlich ist der Himmel blau! Die Farbe des Himmels ändert sich je nach Windböe, es bleibt trocken und mit höchstens 6,9 Grad relativ kühl.
    ☼ Wetterprognose Juni 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    31. Dezember 2012 = Monat Juli 2013
    Die tiefste Temperatur in der Nacht betrug 2,9 Grad. Am Morgen scheint die Sonne bei leicht dunstigem Himmel und mäßigem Wind. Temperaturen von fast 10 Grad wecken Frühlingsgefühle. Ab Nachmittag wird die Wolkendecke dichter; es bleibt lau. Nach Sonnenuntergang kühlt es schnell und merklich ab.
    ☼ Wetterprognose Juli 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    1. Januar 2013 = Monat August 2013
    Die Neujahrsnacht beginnt kalt mit leichtem Nebel, der durch die Knallkörperhinterlassenschaften noch verstärkt wird. Die Tiefsttemperatur beträgt -0,7 Grad, und so richtig warm mag es nicht werden – dafür sorgt der kühle Wind. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken in verschiedenen Grautönen und hinterlässt ein Gefühl von feuchter Kälte, obwohl das Thermometer zwischenzeitlich auf 9,7 Grad klettert. In der Nacht regnet es.
    ☼ Wetterprognose August 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    2. Januar 2013 = Monat September 2013
    Am Morgen reißt die Wolkendecke auf in lauter Fetzen. Zum Mittag lassen sich nur noch vereinzelt Wolken am blauen Himmel sehen. Im gleichen Tempo geht es wieder rückwärts – erst Wolkenfetzen, dann Wolkenfelder, die grauer und grauer und grauer werden. Am Morgen und am Abend beträgt die Temperatur 2,1 Grad; die Höchsttemperatur an diesem Tag liegt bei 10,7 Grad. Insgesamt fühlt sich der Tag fast warm und lau an, denn es weht kaum Wind.
    ☼ Wetterprognose September 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    3. Januar 2013 = Monat Oktober 2013
    In der Nacht gab es Frost bei -2,2 Grad. Davon ist am Morgen nichts mehr zu spüren. Der Himmel ist einheitlich grau, es ist kalt mit 3,3 Grad. Vom frühen Vormittag bis Mittag regnet es; danach ist der Himmel wieder grau bei einer Höchsttemperatur von 7,5 Grad. Zum Abend hin regnet es erneut. Wegen des böigen Windes bleibt ein Gefühl von feuchter Kälte.
    ☼ Wetterprognose Oktober 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    4. Januar 2013 = Monat November 2013
    Der Regen hat aufgehört, der Wind etwas nachgelassen, das Grau ist geblieben.Die Tiefsttemperatur in der Nacht betrug 6,3 Grad. Statt nasskalt setzt sich ein Gefühl von brühwarm durch bei einer Höchsttemperatur von 9,7 Grad.  Ab Mittag regnet es, mal mehr, mal weniger stark.
    ☼ Wetterprognose November 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    5. Januar 2013 = Monat Dezember 2013
    Es regnet zu wenig, um den Schirm aufzuspannen und zu viel, um den Schirm zuzulassen. Zum Mittag hin regnet es stärker, zum Abend hin weniger. Der Wind weht mittelmäßig. Die tiefste Temperatur in 24 Stunden liegt bei 6,2 Grad, die höchste bei 8,3 Grad – kein großer Unterschied zwischen Tag und Nacht.
    Bild des Tages: Wetter im Dezember 2013
    Weihnachten 2013 im Klee? Ostern 2014 im Schnee?
    Wetterprognose Dezember 2013 mittels der 12 Rauhnächte

    Bitte bedenken Sie, dass selbst die sicherste Zukunftsprognose NIE 100%ig zutrifft. Bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse bleiben immer ein paar Prozentpünktchen Hoffen und Bangen 😉

    Rauhnächte: 

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rauhnacht/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter am 28. Oktober 2012 – Schneehäubchen auf Tagetes

    ☼ Wetter am 28. Oktober 2012 – Schneehäubchen auf Tagetes

    Die Polarkälte f103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5erwischt uns mit Schnee und Eis, ungewöhnlich für Ende Oktober. Dabei sollte es nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte nur regnen und regnen.

    w.schnee.blume .tagetes 003

    Ein verschneites Wochenende, mit dem vor einer Woche wohl niemand gerechnet hat. Am am 21. Oktober bestimmte sonniges Herbstwetter mit bunten Blättern unseren Tagesablauf. Wer konnte, verbrachte die Zeit draußen – wer weiß, wie lange noch!

    Nicht mal eine Woche!

    Es hat inzwischen zwar geschneit, aber so richtig kalt war es mit null Grad Celsius noch nicht. Zum Schlittenfahren reicht es mit vier Grad Tagestemperatur noch nicht. Selbst der kleine Schneemann wäre schon unsichtbar, wenn die Möhre nicht daneben liegen würde. Selbst der Schneematsch wird im Laufe des Tages zu Matsch.

     

     

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose November 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose November 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im November3f4d2a25c08a4d2ab0e8be98ade5b42a ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 4. Januar zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat November über sein. Das heißt, dass mit Herbststürmen und Regenwetter gerechnet werden muss. Zwischendrin scheint aber immer für kurze Zeit die Sonne. Erst Ende November lässt der Regen und damit das Schmuddelwetter nach. Längere Frostperioden wird es vielleicht noch nicht geben.

    w.landschaft.kummerfeld.winter 011

    4. Januar 2012 = Monat November 2012
    Mit Sturm und Regen beginnt der Tag. Ab und an pausiert der Regen und der Himmel lässt sogar einige blaue Fetzen frei, aber von Wetterbesserung kann noch keine Rede sein. Zum Abend hin bleibt es trocken. Der Tag bringt Temperaturen von sechs bis elf Grad.

     

    Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:

    w.herbst.blaetter.baum .gras 004Der 1. November (siehe Foto) beginnt und endet mit Regen. Dazwischen scheint die Sonne, ansonsten ist es grau. Mit 14 Grad Celsius ist es für diese Jahreszeit sehr warm. Daran ändert sich in der ersten Woche nicht viel, außer ein bisschen aufkommender Sturm und Temperaturen bis 18 Grad.

    Das Wetter hat sich im Wesentlichen auch nach zwei Wochen noch nicht geändert. Die Höchsttemperatur lag bei 14 Grad und die Tiefsttemperatur bei 0 Grad. Um es ganz genau zu sagen: Heute, am 16. November, kam der erste Nachtfrost dieses Winters.

    Im Grunde ging es immer so weiter: Sonne – grauer Himmel – Sturm – Regen. Ganz am Ende, dem 28. November, kam der Schnee. Fast überall führte er zum obligatorischen vorwinterlichen Schneechaos. Lediglich bei uns hielt er es nicht bis zum Boden aus. Er ging ab Kniehöhe in Regen über.

    Was bringt der Dezember 2012?

     

    Die Rauhnächte galten schon immer als besondere Wetteranzeiger, siehe -> ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte .

    Die Rauhnächte bestimmen nicht nur das Wetter, sondern sagen verschiedene angenehme oder unangenehme Begebenheiten voraus, siehe -> Zeit zwischen den Jahren – Orakel, Sitten & Gebräuche der 12 Rauhnächte

     

    8ung Werbung!
    Wie lautet Ihre Empfehlung für  Novemberwetter?
    Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot

     

    Rauhnacht:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rauhnacht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 21. Oktober: Sonniges Herbstwetter mit bunten Blättern

    ☼ Wetter am 21. Oktober: Sonniges Herbstwetter mit bunten Blättern

    Auchf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 am 21. Oktober 2012 scheint die Sonne. Kein Wölkchen lässt sich am blauen Himmel blicken. Dafür bevölkern Segelflieger den weiten Luftraum.
    w.herbst.landschaft.baum .wiese 004a

    Die Blätter werden langsam bunt, allerdings ziert sich die richtige Herbstfärbung noch etwas. Vielleicht kommt sie in ein paar Tagen.

    Ganz anders sollte das Wetter im Oktober 2012 nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte ausfallen – war haben wir für ein Glück!!!

    Genau eine Woche später holt uns die Polarkälte ein.

    ———–

    Die  Weinberge um Esslingen herum kleiden sich am 21. Oktober 2011 in bunte Herbstfarben – Rot, Braun, Gelb.w.esslingen.stadt .haus 005

    Direkt am Anschluss liegt das Altstadtviertel „Beutau“, hoch über der Kreisstadt,  stilvoll renoviert und liebevoll gepflegt.  Kleine  Häuser in Gassen mit Kopfsteinpflaster zeugen von den Bewohnern, für die sie gebaut wurden. Die runden Eingänge deuten auf Häuser von Winzern hin.

    w.esslingen.stadt .haus 009Breite Häuser stehen dicht an dicht mit  schmalen Häusern, je nach Geldbeutel und Bauplatz. Das rote Tür-plus-Fenster-Haus  könnte einen kleinen Laden eines Handwerkmeisters beherbergt haben – vielleicht einen Bäcker oder einen Schuster?
    Das große Tor im Haus dahinter könnte vielleicht zu einer Schmiede geführt haben. Wurden hier  einmal die Hufeisen für die Pferde geschmiedet und die Karrenräder beschlagen, die auf den Weinbergen benötigt wurden?
    Wahrscheinlich existierte in einem der Häuser eine Küferei, in der die Weinfässer hergestellt und repariert wurden.

    Altstadtgassen kurbeln die Fantasie an!

     

     

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 16. Oktober 2012 – Herbst mit bunten Herbstfarben

    ☼ Wetter am 16. Oktober 2012 – Herbst mit bunten Herbstfarben

    Amf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 16. Oktober 2012 scheint die Sonne, richtig schön warm. Die Bäume bemühen sich, Farbe anzunehmen. Grün bestimmt zwar noch Hintergrund und Vordergrund, aber dazwischen blitzt es gelb, rot und manchmal schon braun.

    w.pfaffenhuetchen.rot 005Das Pfaffenhütchen ist schon fast am  Verblühen. Noch bietet es einer Spinne Halt.

    ————————-

    Die Sonne strahlt am 16. Oktober 2011, aber sie hat nicht mehr so viel Kraft wie im Sommer.
    Zwölf  Grad Celsius – mehr geht heute nicht.
    w.panorama.landschaft.alb .himmel 016a

    Landschaft in Schichten, gesehen von Kirchheim unter Teck.

    Wie Kulissen im Theater im Schuhkarton reihen sich die Hügelketten hintereinander auf. Vorn blüht noch der Gelbsenf, der im kommenden Frühjahr als Gründünger untergepflügt wird. Hinter dem Feld grenzt eine Buschhecke die Landschaft zum Tal ab. Auf der anderen Seite liegt die dunkle Silhouette des Waldes, die wiederum ein Tal verdeckt. Der dunkelblaue Berg ist die Limburg, der Hausberg von Weilheim. Hinter dem folgenden Tal erstreckt sich das Panorama der „Blauen“ Alb. Im Gegenlicht erscheint sie wirklich Blau.

    Gefroren hat es aber anscheinend noch nicht. Das Laub an den Bäumen ist fast noch überall Grün.  Es gilt als sicheres Zeichen für Nachtfrost, wenn sich die Blätter verfärben. Wenn es allerdings zu kalt wird, kann das Laub noch grün vom Baum fallen.
    Da fühlt sich doch manche Spaziergängerin um den Herbst gebracht!

    Herbst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/herbst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Oktober 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Oktober 2012 mittels der 12 Rauhnächte

    Wie wird das Wetter im Herbst 2012?f103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5Das wüssten wir gern!

    w.apfelbaum.blatt .frucht 011a

    Der Herbst beginnt nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte mit einem goldenen Oktober. Das dauert aber nicht lang, denn ab spätestens Mitte Oktober verzieht sich die Sonne und macht einer Regen-oder-Schnee-Periode Platz. Bis Ende November könnte es so gehen.

    Maßgebend für die Wetterprognose im Monat Oktober ist das Wetter am 3. Januar 2012:

    Der Tag beginnt mit blauem Himmel und Sonnenschein. Allmählich schieben sich vereinzelte Federwolken hinein, aber selten vor die Sonne. Mit fünf Grad plus und eisigem Wind ist es kälter als die Tage davor. Das merken verfrorene Spaziergänger. Ab Mittag zieht sich die Wolkendecke zusammen und lässt kaum noch Sonne durch. Am Abend regnet und stürmt es.

    Eine Möglichkeit der Wettervorhersage sind die alten Bauernregeln. Die Beobachtungen treffen auf eine ganz bestimmte Region zu, nämlich in dem Radius, in dem sich die Menschen nur mit ihrer eigenen Muskelkraft bewegen, in unserem Falle die Region Stuttgart.

    Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter.

    Anfang Oktober ist es mehr diesig als sonnig. Warm kann man eine Temperatur von 15 Grad Celsius auch nicht bezeichnen. Es geht kaum ein Lüftchen oder gar Wind. Das ändert sich am 4. Oktober. Es regnet und stürmt. Aber schon am nächsten Tag scheint wieder die Sonne. Zwei Tage drauf regnet und stürmt es wieder. Ein abwechslungsreicher Oktober. Langsam werden die Nächte kühler, allerdings gab es noch keinen Nachtfrost.
    Mitte Oktober ist schon vorüber, aber das Wetter hat sich noch nicht geändert. In schöner Regelmäßigkeit wechseln sich sonnige Tage mit Regentagen ab. Die Tage bis zum 22. Oktober sind sogar ausgesprochen warm. Am 23. Oktober wird es mit 11 Grad Celsius empfindlich kalt, danach kälter und kälter. Am 27. Oktober schneit es.

    Stimmt diese alte Wetterregel im Oktober 2012?

    Erst sollte ein goldener Oktober kommen, ab Mitte des Monats Regen. Dass die Wetterregel der 12 Rauhnächte eingetroffen ist, kann keiner mit gutem Gewissen behaupten. Lediglich statistisch gesehen stimmt das Wetter im Oktober. Zur Hälfte hat es geregnet, zur anderen Hälfte schien die Sonne 😉 . Nicht nur das; es ist außergewöhnlich warm für Ende Oktober. Besser so als anders herum :-))

    Zu früh gefreut! Ende Oktober kommt die Polarkälte uneingeladen zu Besuch.

    Die Rauhnächte galten schon immer als besondere Wetteranzeiger, siehe -> ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte .

    Die Rauhnächte bestimmen nicht nur das Wetter, sondern sagen verschiedene angenehme oder unangenehme Begebenheiten voraus, siehe -> Zeit zwischen den Jahren – Orakel, Sitten & Gebräuche der 12 Rauhnächte

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 28. September 2012 – Federwolken am blauen Himmel

    ☼ Wetter am 28. September 2012 – Federwolken am blauen Himmel

    1d395b7cda34495ea63698d5c3deedd2

    w.himmel.wolke .baum .haus 003a
    Blauer Himmel mit zarten Federwolken

    Sie verändern sich ständig, diese frisch gekämmten, weißen Fäden.

    w.himmel.wolke .baum .haus 005a

    Mal sehen sie aus wie eine weiche Daunenfeder – direkt zum hineinlegen und ausruhen.
    Mal ragen sie spitz nach oben wie eine Schreibfeder. Das sieht eher nach Arbeit aus, sofern man der schreibenden Zunft angehört. Sie können aber auch gefährlich wirken, wenn sie wie Rauch hinter dem Rathausturm aufsteigen. Dass es weißer Rauch ist, beruhigt allerdings 😉

     

    Wetter am 28. September 2011 – heute keine Herbstfarben

    Wären nicht die langen Schatten, könnte dieses Foto genau so im Sommer entstanden sein. Der Hang mit der Schafweide im Vordergrund und der Streuobstwiese im Hintergrund zeigt noch keine Herbstfarben – Grün leuchten Gras und Blätter bei 23 Grad im Sonnenschein.

    Lediglich die Früchte bekennen Farbe, wie sich das für diese Jahreszeit gehört, siehe -> Herbstzeit – (Wild)Früchte reifen in der Natur an den Bäumen

    w.landschaft.wiese .baum 001Anscheinend hat es vor dem 28. September 2011 in Kirchheim unter Teck noch keinen Nachtfrost oder gar Kälteeinbruch gegeben. Nach einer kalten Nacht färben sich die Blätter bunt. Manchmal fällt das Laub noch grün vom Baum und hinterlässt einen winterlichen, kahlen Eindruck.

    Bäume:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 7. Juli – kühler Kopf und heißer Bürzel

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 7. Juli – kühler Kopf und heißer Bürzel

    w.ente .dubs .gruen 2

    af9c56262dd44dbd8679dad038df9040Seit den Tagen vor und nach Siebenschläfer sieht das Wetter ähnlich aus wie an diesem 7. Juli. Es ist brühwarm, die Sonne scheint für eine begrenzte – manchmal arg begrenzte – Zeit. Die Wolken führen sämtliche Weiß- bis Grau- bis Anthrazittöne vor. Eine Wolke lang nieselt, regnet, hagelt, stürmt oder gewittert es sich ab. Dann benutzt die Sonne die feinen Wassertropfen als Brennglas, um unsere Haut erröten zu lassen. Da hilft nur Abtauchen in die grüne Entengrütze. Lange Ärmel sollen auch helfen, aber dann wird es wieder zu heiß. Das ist ein Wetterchen, das die Kommunikation fördert. Irgendjemand hat immer was zu Meckern, andere freuen sich – schon, um dagegen zu sein 😉

    Grün:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grun/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: Stocherkahnfahrt in Tübingen auf dem Neckar

    Bild des Tages: Stocherkahnfahrt in Tübingen auf dem Neckar

    w.tuebingen.wasser.boot .leute 026

    4da847bdba2b4839a10890b9f0eb74e1Man stelle sich vor, es ist Samstag und schönes Wetter!

    w.tuebingen.wasser.boot .leute 035

    Soll dieser Tag der Vorbote des Sommers sein?

    Nach einigen Schlechtwetter-Tagen mit Regen, Wind und Kälte zeigt sich die Sonne wieder. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit bedingt brennt sie allerdings auf der Haut; aber lieber erröten als erbleichen 😉

    In Tübingen nutzen Sonnenhungrige ihre Freizeit zu einer Fahrt auf dem Neckar mit dem Stocherkahn. So richtig herumgestochert in der trüben Neckarbrühe wird hier jedoch nicht. Auch die Stocherkahnstocherer gönnen sich zwischendrin eine Sonnenpause.


    Sommer:

     

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sommer/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: 1. Mai – Tag der Arbeit und/oder der Muße

    Bild des Tages: 1. Mai – Tag der Arbeit und/oder der Muße

    c2c7e8ba11884127be87f2e584d7ec5aDer Monat Mai beginnt für viele Menschen, die mit abhängiger Arbeit ihr Geld verdienen, mit einem freien Tag. Vor Generationen wurde dieser „Tag der Arbeit“ hart erkämpft. Heute noch zelebrieren ihn Gewerkschaftsmitglieder.

    w.himmel.wiese .landschaft 019

    Der freie Tag ist geblieben, obwohl sich die Gesellschaft und die Verteilung der Arbeit gewandelt hat. Andere Traditionen bilden sich heraus. An so einem schönen und sonnigen 1. Mai 2012 gehen Eltern mit Kindern und Freunden ins Grüne – ein typischer Familientag.

    w.flugzeug.flugplatz 19a

    Für den Landwirt hat der Tag der Arbeit keine Bedeutung. Er muss sich nach dem Wetter richten, egal, was der Festtagskalender sagt. Ähnlich ergeht es Piloten, Kellnerinnen, Altenpflegern, Journalistinnen, Opernsängern, Ärztinnen, Polizisten  und vielen IT-Arbeitern, die sich ihre freien Tage nach anderen Kriterien aussuchen.

    Der Weg führt durch Streuobstwiesen, das heißt, durch blühende Apfelbäume. Das Kirchheimer Naherholungsgebiet ist der Segelflugplatz auf der Hahnweide mit den anschließenden Bürgerseen. Für einen freien Tag herrscht wenig Flugverkehr. Die Flugzeuge stehen still. Später erfahren wir aus der Zeitung, dass am Vortag ein tödlicher Unfall passierte. Die Flieger trauern um ihren Sportkameraden Klaus Lenhart.

     

     

     

    Traditionsbewusst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/traditionsbewust/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`