Von regional unterschiedlichen Sagen, Sitten und Bräuchen sind die 12 Tage und Nächte vom 25. Dezember bis 6. Januar geprägt. Böse Geister werden verjagt, gute Geister werden beschworen.
Orakel, die die Zukunft voraussagen sollen, werden besonders gern an Silvester befragt – bis zum heutigen Tage. Wer sich nicht für abergläubisch hält, macht in den Rauhnächten gern eine Ausnahme.
- 12 Rauhnächte – woher kommt der Name Rauhnacht/Raunacht?
- Warum muss die Familie in den 12 Rauhnächten eng zusammen bleiben?
- Warum darf in den 12 Rauhnächten keine Wäsche gewaschen werden?
- 12 Rauhnächte – welche Orakel werden in den Rauhnächten befragt?
- Was sagen die 12 Rauhnächte über das Wetter des kommenden Jahres?
- Was wird aus den Kindern, die zwischen den Jahren geboren werden?
- 12 Rauhnächte – wann und mit welchen Bräuchen beginnen und enden sie?
12 Rauhnächte – woher kommt der Name Rauhnacht/Raunacht?
Bestimmte Kräuter wurden in den Tagen zwischen den Jahren großzügig verräuchert. Der Name Rauhnacht kommt wahrscheinlich vom Weihrauch. Damit hoffte man, das Böse, Unangenehme, Kranke des letzten Jahres zu beseitigen. Diese Tätigkeit kann mit Säubern oder Desinfizieren bezeichnet werden. Nach der Christianisierung konnte diese Zeit des Umbruchs nicht aus den Köpfen und Gemütern ausgerottet werden – also wurde sie umgewidmet. Am Anfang der Rauhnächte steht Weihnachten mit der Geburt Christi, am Ende die Heiligen Drei Könige. Die Bräuche, Wünsche, Vorahnungen in der Zeit zwischen den Jahren sind in vielen Gegenden erhalten geblieben.
Warum muss die Familie in den 12 Rauhnächten eng zusammen bleiben?
Nach Einbruch der Dunkelheit sollte möglichst niemand mehr aus dem sicheren Haus gehen, denn an Silvester öffnet sich das Geisterreich – vorher und hinterher gibt es vereinzelte Ausreißer. Verstorbene, die keine Ruhe fanden, und allerlei regionale Dämonen sind unterwegs und/oder bedrohen in Gestalt des Werwolfs Mensch und Vieh.
Warum darf in den 12 Rauhnächten keine Wäsche gewaschen werden?

In dieser Zeit darf nicht gewaschen werden, weil die großen, weißen Leintücher von den Untoten als Leichentuch oder Leichenhemd für ein Familienmitglied verwendet werden. Dieser Brauch wurde in der Vor-Waschmaschinen-Zeit streng eingehalten, zur Freude der „Waschweiber“. In der eiskalten Jahreszeit genießen sie ihren Jahresurlaub, den sie sich unter Todesandrohungen erkämpften.
12 Rauhnächte – welche Orakel werden in den Rauhnächten befragt?
Wer ganz neugierig ist, kann etwas über die Zukunft erfahren, ohne es selbst erleben zu dürfen. Um Mitternacht sprechen die Tiere die menschliche Sprache und verkünden – je nach Region – entweder Glück oder Unglück. Wer die Tiere sprechen hört, stirbt bald darauf, ohne sein Wissen weiter gegeben zu haben.
Ebenfalls um Mitternacht hat eine ledige Frau die Gelegenheit, an einem Kreuzweg(!) ihren zukünftigen Ehemann vorüber gehen zu sehen. Spricht sie ihn allerdings an, stirbt er und sie bleibt allein bis an ihr Lebensende.
Was sagen die 12 Rauhnächte über das Wetter des kommenden Jahres?
Die 12 Tage und Nächte zwischen den Jahren sollen das Wetter für das kommende Jahr voraussagen. Sie beginnen in der Nacht nach Heiligabend und enden in der Nacht vor Heilig Dreikönig. Dabei gilt jeder Tag wie ein Monat – also das Wetter am 25. Dezember ist, in Kurzformat, das Wetter im Januar.
- Lokale Wetterregeln
- ☼ Wetterprognose 2023: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- ☼ Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2021: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- ☼ Wetterprognose 2020: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2019: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2018: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2017: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2016: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2015: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
Was wird aus den Kindern, die zwischen den Jahren geboren werden?
Rauhnächte-Kinder haben entweder Glück oder Pech, je nachdem, in welchem Landstrich sie geboren werden. Im westlichen Europa gelten sie als Sonntagskinder, die selbst Glück im Leben haben und anderen ebenfalls Glück bringen. In Südeuropa sagt man diesen Kindern magische Kräfte nach. Im Osten Europas gelten diese Kinder als Kandidaten für Vampire, die irgendwann zu Untoten werden und der Familie schon vorher Pech bringen.
12 Rauhnächte – wann und mit welchen Bräuchen beginnen und enden sie?
Perchtenläufe
Die 12 Rauhnächte fangen nach dem Heiligen Abend um 0 Uhr an und enden am 5. Januar um Mitternacht. Danach beginnen in manchen Gegenden die „Perchtenläufe“, mancherorts mit Fackeln oder Feuerrädern. Wer dabei wem Angst bereiten oder dieselbe vertreiben soll, ist nicht ganz geklärt. Ein keltischer Brauch, bei denen mit viel Radau und Geschepper das neue Jahr anfängt.
Rummelpott
Schon von Weitem hörbar ist an Silvester der norddeutsche „Rummelpott“, der vorzugsweise im Dunkeln unterwegs ist. Die Dorfjugend kündigt mit schlagen (rummeln, rumoren) auf den Pott (Kochtopf) an, dass sie unterwegs ist. So bleibt den Hausfrauen genug Zeit, ihnen Äpfel, Nüsse und übrig gebliebenes Weihnachtsgebäck bereit zu legen. Nach dem Schlachtruf: „Lieschen, moog de Döör up, de Rummelpott will rin“ und allerhand Gedichten und Liedern wandern die Leckereien in die mitgebrachten Säckchen.
Dreikönigs-Umzüge
In katholischen Gegenden finden nach der letzten Rauhnacht die Dreikönigs-Umzüge statt – ebenfalls mit lautem Singen, aber etwas komfortabler mit Kerzenbeleuchtung.
Rauhnacht:
- Das Wetter im Januar zeigt sich in den letzten Tagen bedeckt, aber kalt. Die Temperatur Tag/Nacht dümpelt um +3/-3 Grad Celsius herum. Grauer Himmel ohne erkennbare Wolken. ☼ Wetter im Januar 2023 – Grau im letzten Monatsdrittel
- Bis auf zwei Monate hält sich das Wetter meist bedeckt, wolkenverhangen, dunstig, grau und trüb. Es sieht so aus, als wolle sich das Naturgeschehen sämtliche Optionen offen lassen. Es kann in diesen Zeiten regnen oder auch trocken bleiben. ☼ Wetterprognose 2023: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- Für die Wetterprognose im August 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 1. Januar 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat August 2022 über sein. ☼ Wetterprognose August 2022 mittels der 12 Rauhnächte
- Für das Wetter im Juli 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli 2022 über sein. ☼ Wetterprognose Juli 2022 mittels der 12 Raunächte
- Für das Wetter im Juni 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juni 2022 sein. ☼ Wetterprognose Juni 2022 mit den 12 Rauhnächten