Kategorie: Kochen und Genießen

Kochen und Genießen, auf ganz natürliche Weise. Einfache, schnelle und gesunde (Grund)Rezepte für intuitives Kochen und Backen mit Bio-Lebensmitteln. Frischkäse-Zubereitungen gehören zu unserer Spezialität; aber auch Eier, Fisch, Fleisch, Gemüse, Kräuter, Milch, Obst, nicht zu vergessen die Beilagen. Neue Kochbücher; Küchen und Küchenhelfer; ungewöhnliche Einkaufs-Tipps erhalten Sie. Einblicke in die Regionalküche, bei der die Verwendung von Resten eine große Rolle spielt – lange , bevor irgendjemand das Wort „nachhaltig“ kannte.

  • ☛ Analog gegen Virtual Reality (VR)

    ☛ Analog gegen Virtual Reality (VR)

    Was genau ist Virtual Reality, kurz VR, und was ist der Unterschied dazu – nämlich analoge Wirklichkeit? Ein Selbstversuch in „Raumweltendf4e650e3ad647c6bafe13582306a15c – von Sinnen“, Kongress der Szenographen, Architekten, Designer.

    Die virtual (ähnliche) Reality (Wirklichkeit) ist vergleichbar mit einem Wachtraum.

    Ich sehe alles dreidimensional vor mir, aber ich kann es weder greifen noch fühlen. Alles ist möglich. Es treffen Personen zusammen, die zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben. Ich bewege mich durch einen Wald, ohne das Moos an den Füßen zu spüren oder den Tannenduft einzuatmen.
    Fans von Computerspielen kennen und lieben die Scheinwelt. Voraussetzung ist ein langes Kabel für genügend Bewegungsfreiheit. Die Spieler setzen sich eine VR-Brille auf und schon geht es los. In meinem Fall sause ich mit einem Ballon in die Luft – ein Beitrag von Marie Lienhard.

    Die 360-Grad-Kamera sieht alles.

    Frau mit VR-Brille

    Angebracht unterhalb des Ballons ist eine 360-Grad-Kamera, vergleichbar mit einem Insektenauge. Die Außenfläche einer Kugel ist bestückt mit Kameras, die mit Bild und Ton alles aufzeichnen, was oben, unten, rechts und links passiert. Mit einem Knall werde ich hochgeschossen und hebe in Sekundenschnelle ab. Tatsächlich, ich schwebe in der Luft, ohne das Fahrstuhlgefühl, das mir manchmal den Mageninhalt ansteigen lässt. Hebe ich den Kopf, sehe ich den Ballon über mir. Rechts und links im Rundumblick werden die Häuser immer kleiner. Weiter entfernt liegende Ortschaften; Berge und Flüsse erkenne ich. Den Blick nach unten wage ich erst, nachdem ich mich – mit Füßetrappeln auf dem Holzboden – vergewissert habe, dass ich mich in der Wirklichkeit am Boden befinde. Vor meinen Augen geht es steil in die Tiefe. Zwischen mir und dem Erdboden ist nichts außer Luft. Und siehe da, von Höhenangst ist nicht zu spüren. Nicht einmal, als der Ballon platzt und ich in rasender Geschwindigkeit in die Tiefe stürze. Zur Sicherheit halte ich mich mit den Händen am Stuhl fest und malträtiere den Boden mit meinen Schuhen. Das unterscheidet die Virtual Reality angenehm vom Alptraum.

    Kaum habe ich die Brille abgenommen, befinde ich mich in der analogen Wirklichkeit. Im Innenkörper der Lichtwolke. Ich verlasse die Lichtwolke durch die Schwingtür.

    Analog – Wärme, Kälte, blaue Flecken.

    Bei dem Weg aus der Lichtwolke wärmt mich die Außenwand aufheizende Sonne. Der Weg nach außen führt durch eine rote Drehtür. Jede Tür am Drehkreuz hat auf Augenhöhe einen Pfeil, der genau auf einen Punkt im Türrahmen trifft. Um den genauen Punkt im Türrahmen zu treffen, muss ich den Schwung etwas zurücknehmen – passt! Sonst kann es vorkommen, dass der nächste Passant ganz in Gedanken in die offenstehende Türkante rummst. Das gibt erst einmal Kopfschmerzen, die nachhallen. War der Knall etwas heftiger, kann es zu einem blauen Auge führen. Beides lässt sich mit „Brille abnehmen“ nicht aus der Welt schaffen.

    Analog – wirklich, direkt, zum Anfassen, Riechen und Schmecken.

    Mario Ohno am Grill

    Draußen – in der Kälte – steigt mir Rauch in die Nase, in Kombination von Grillwurstaroma. Schon wieder sehe ich ROT. Ein Feuerwehrauto steht im Akademiehof. Wie praktisch, denke ich erst einmal. Bei näherem Hinsehen bemerke ich, dass der Künstlerkoch Mario Ohno seine rote „Bertha“ entkernt und zu einer funktionierenden Küche ausgebaut hat. Auf dem Grill brutzelt er Würste, die er vergoldet und mit selbst gemachtem Senf serviert. Seine blaue Farbe erhält der Senf durch die fruchtigen Blaubeeren (Heidelbeeren, Bickbeern), die nötige Säure durch Essig, und neutralisiert wird die Mischung mit Honig. Die Zunge findet die einzelnen Zutaten heraus. Angenehm liegt die heiße Wurst zwischen den kalten Fingern, obwohl das Fett daran klebt – na ja, das gehört dazu.

    Unterschied zwischen Virtual Reality und analoger Wirklichkeit

    Currywurst mit Blaubeersenf auf dem Pappteller

     

    Mit Hilfe einer 360-Grad-Kamera ließe sich dieses Szenario aufnehmen und als Virtual Reality durch eine Brille anschauen. Rauch in den Augen, Wurstaromen in der Nase, das Stehen dicht an dicht in der Warteschlange, Balancieren der Teller, der Knack mit Fettspritzer beim Reinbeißen und den Geschmack von Currywurst in Kombination mit Blaubeersenf gibt es nur in der analogen Welt.
    Der Gang durch die Drehtür wäre eine Wonne mit Virtual Reality. Beim Knall gegen die Türkante sehe ich Sternchen. Eine Beule wächst auf meiner Stirn, das Auge färbt sich von Gelb über Grün und Violett hin zum Blau – in Sekundenschnelle.
    Den Schmerz spüre ich nur in der analogen Welt, wie auch den Lufthauch beim Drehen der Tür.
    Welche Wirklichkeit ist besser?

    Weiterführende Informationen

    Diese Eindrücke formten sich in #raumwelten – Plattform für Szenografie, Architektur und Medien
    Kongressmotto in Ludwigsburg → „Von Sinnen!“

  • ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    In anderen Sädten zeigen die Bewohner stolz ihre schönen, gepflegten Fachwerkhäuser, die wie einzelne Schmuckstücke zwischen neuen Gebäuden stehen. In Hann Münden ist es umgekehrt. Über 700 Fachwerkhäuser zählt die Stadt.

    Um 1400 wurden die ältesten Fachwerkhäuser gebaut.

    Fachwerkhäuser in Hann. Münden

    Sie ragen aus den anderen heraus. Nicht unbedingt nach oben, sondern nach vorn. Mit jedem Stockwerk schauen Sie einen halben Meter mehr auf die Straße.

    Mit den Hugenotten kamen andere Moden.

    Es galt als chic, in einem Steinhaus in französischen Stil zu wohnen. Die praktischen Hann. Mündener lösten das Problem auf ihre Weise. Sie verputzten ihr Fachwerkhaus und besaßen ruckzuck ein Haus aus Stein. Die Mode wechselt. Jetzt liebt man wieder das Ursprüngliche. Fachwerk hat einen höheren Stellenwert.

    Fachwerk mit Sonnenuhr

    Stolz werden die alten Holzschnitzereien wieder freigelegt und bemalt, wie diese stilisierten Schiffsseile.

    Reichtum im 10-km-Takt

    Hann. Münden liegt an drei Flüssen – Werra, Fulda, Weser – die mit ihren Schiffen im 10-km-Takt den Reichtum in die Stadt brachten.


    Tür am Rathaus von Hann. Münden

    Nicht nur die kunstvoll verzierten Häuser, sondern speziell das Rathaus ist Zeuge dieses Reichtums der Handels-Ära.

    Rathaus von Hann. Münden

    Prunk von der kunstvoll verzierten Tür bis hin zu den golden glänzenden Regenspeiern.

    Hann. Mündener haben Humor.

    Fachwerkhäuser mit bemalter Tür

    Nur eine Tür ist echt, die andere ist aufgemalt – aber welche?

    Fahrrad am Haus befestigt

    Fahrradstellplätze sind in den engen Gassen ein Luxus. Sie wurden vor 600 Jahren nicht vorgesehen. Eine Lösung für das Problem findet dieser Hausbesitzer.

    Wenn Hann. Mündener feiern, ist die ganze Stadt auf den Beinen.

    Theater vor dem Rathaus von Hann. Münden

    Hinterm Rathaus schmeckt das Bratkartoffel-Essen, vor dem Rathaus spielt das „Theater der Nacht“ aus Northeim. Das Figurentheater bespielt die ganze Stadt, und alle lassen sich verführen.

    Theater zum Mitmachen in Hann. Münden

    In der Rahmenhandlung sucht eine Tochter ihren verschollenen Vater, der wiederum als Wissenschaftler nach einer verschwundenen Stadt sucht. Auf ihrer Suchen ach dem Vater nimmt die Tochter die Bewohner Hann. Mündens mit. An diversen Stellen treffen sie alte Bekannte, Kinder, Enkel wieder, in anderen Kostümen, in anderen Funktionen.


    Schiffstaufe mit Sekt

    Der Pfarrer zeigt sich noch ungeübt in der Schiffstaufe. Sekt fließt in Strömen als erfrischende Fontäne – zur Freude aller Umstehenden .

    Nixe auf dem Fenstersims

    Eine Loreley kämmt ihr goldenes Haar und lässt dabei die Vorüberziehenden kaltblütig ins nächste Loch fallen.

    Ballettschülerinnen

    Ballettschülerinnen tanzen zur Musik der Fische aus dem „Karneval der Tiere“ auf einer Bühne über der Werra.

    Quallen walzen sich durch die Stadt

    Quallen tauchen – sich schwingend – an diversen Stellen auf.

    Fazit nach dem Stadtrundgang: Hann. Münden ist eine Reise wert.

    Ach ja, eines habe ich noch vergessen. Für alle, die gern shoppen, tut sich ein kleines Eldorado auf. Große Handelsketten, die es überall gibt, sind hier selten. Es fehlt einfach an Platz. Dafür finden Sie schnuckelige Geschäfte, in denen die Chefin ihren individuellen Warenbestand selbst aussucht und ihre Kunden dementsprechend berät.

    In puncto Gastronomie ist Hann. Münden international aufgestellt von indisch bis türkisch – ab und an auch regionale Küche.

    Café in Hann. Münden

    Besonders apart und originell ist das Café Aegidius in einer stillgelegten, mittelalterlichen Kirche.

    Bilder im Café Aegidius

    Das Café ist auch gleichzeitig eine Galerie. Ilona Nolte aus Berkatal stattet es aus mit farbenfreudigen Bildern, die alle von Lebenslust und Lebensmitteln handeln.


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Hann. Münden
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Von der versunkenen Stadt in luftige Höhen“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.
    Weitere Besuche:
    Theater der Nacht
    Café Aegidius
    Ilona Nolte

    Reisen

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reisen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    Genießen, was die Gegend hergibt. Und hier kommen sie, meine persönlichena182c19cdfac4ea5a8356232b3875059 Empfehlungen von 2 ½ Tagen Schlemmen im Lahntal.  Sämtliche Gerichte habe ich fotografiert und probiert.

    Roland Reuss, Küchenchef im Waldschlösschen in Dagobertshausen, liebt die feine Küche mit regionalen Produkten.

    Er hat es relativ einfach, denn sein Gemüse und Fleisch kommt aus hofeigenen Äckern und Ställen.

    Salat mit Kräutersauce

    Außerdem verfügt er über den Luxus eines eigenen Kräutergartens in Küchennähe. Frischer geht‘s nicht.

    Vorspeise mit Rote Bete

    Das Rezept für die Rote-Bete-Vorspeise verrät er nicht. Um das zu erfahren, hat er ein Jahr lang bei Witzigmann in der Küche stehen müssen (nun ja – klappern gehört zum Handwerk). Aber es schmeckt fantastisch. Aparte Vorspeisen, für Vegetarier die Hauptspeisen, rundum zum Satt- und Zufriedensein.

    Fleisch auf dem Teller

    Wer noch einen Platz im Magen frei hält, füllt ihn mit auf den Punkt gebratenem Rindfleisch.

    Ähnliches bietet Ben Bergmann in Diez an.

    Er weilte lange in Australien und hält australische, südafrikanische und regionale Weine bereit, die er vom Geschmack genau beschreibt. Für jeden Gang den passenden Wein.

    Joghurt im Glas  mit Forellenkaviar, Gurke und Algenals Vorspeise

    Auch seine Vorspeisen sind ein Gedicht. Lecker startet es mit einem Schnapsgläschen Joghurt, angereichert mit Forellenkaviar, Gurke, Dill und oben drauf getrocknete Algen – das fängt schon mal gut an.

    Vorspeisen Teller

    Genau so geht es weiter mit einem Vorspeisenteller mit Salat, Zucchini, Paprika und Auberginen, angemachten Ziegenkäse, Schinken und leckere Riesengarnelen.

    Steak unter Pfifferlingen

    Und Ben Bergmann liebt Fleischsorten. Seine Spezialität ist gegrilltes Steak. Dieses Fleisch stammt von einer Färse, also einer jungen Kuh, die noch nicht gekalbt hat. Das Fleisch kommt nach einer langen Vorbereitungsprozedur auf den Grill und wird punktgenau gegart. Vegetarier freuen sich über die delikaten Pfifferlinge.

    Ebenfalls über einen Kräutergarten verfügt das Landhaus Schaaf.

    Lachfilet mit Weinkraut und Kartoffeln

    Regionale Küche im Landhaus Schaaf in Runkel. Lachsforelle mit Dill aus dem eigenen Kräutergarten, Weinsauerkraut mit Lahnriesling und Rosmarinkartoffeln.

    Wer für feine Kuchen und Torten schwärmt, findet mindestens zwei gute Adressen.

    Unterhalb des Marburger Schlosses genießen Besucher den Blick über die Altstadt und – bei klarem Wetter – weit darüber hinaus.

    kleine Teller mit  unterschiedlichen süßen Leckereien

    Die Kuchen, Torten, süßen Kleinigkeiten werden als Tischbuffet serviert. Es ist ungefähr so wie auf Familienfeiern.

    Tortenstücke am Tischbuffet

    Die Leckereien kommen auf den Tisch und jeder kann sich seine Lieblingssorten aussuchen. Für den kleinen oder großen Hunger, lieber mit oder ohne Sahne, lieber Obst oder Mandelsplitter …

    Im Café Bemmerer findet ein Schlemmerer sein I-Tüpfelchen.

    Konditorei mit Kuchentheke

    Urenkelin Monika Schnurr sorgt schon in der vierten Generation dafür, dass die Qualität hochgehalten wird. Sie bietet neben den traditionellen Rezepten ihrer Vorfahren immer wieder neue Kreationen an.

    Spezialtorte im Cafe Bemmerer

    Nach den Mmhms in der unmittelbaren Umgebung zu urteilen, unterbrochen von „köstlich“ und „ein Gedicht“, schmeckt es ausgezeichnet. Auch die nicht ganz so Süßen erheitern ihre Geschmacksnerven.
    Mein Tipp: Mit dem Zwiebelkuchen den Gaumen kitzeln.

    Restaurant mit überregionalem Aussehen, aber regionalen Produkten.

    Zirbelstube im Vila Vita

    Wer im Vila Vita in Marburg in die Zirbelstube kommt, wähnt sich im Alpenland. Herrlich duftendes Zirbelholz an Decke, Wänden, Boden, Tischen und Stühlen. Die Karte könnte genau so in einem Restaurant in Österreich sein. Die Bio-Produkte stammen überwiegend aus dem Lahntal.
    Der Chef kommt im karierten Hemd und Lederhosen. Sofort fragt er nach Sonderwünschen: „Ich mag gern was zu tun haben.“ Service und Küche werden hier groß geschrieben, von Rinderrouladen bis zu Mehlspeisen.



    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Fürstlich durch das Lahntal

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lahntal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse

    Zutaten für diese Frischkäsecreme: f245b9dee9f8489b89de5c1e20bd8ae5

    250 Gramm Frischkäse
    2 Eiweiß
    Butterfett zum Braten
    1/2 großer Apfel
    6 große Radieschen
    1 Esslöffel Senfkörner
    8 Stängel Dill

    Die Möhre ist noch mal davongekommen!

    Zutaten für die Frischkäsecreme: Ei, Apfel, Möhre, Dill, Radieschen:

    Auf dem Foto darf sie noch mit posieren, im Frischkäse ist sie eindeutig zu viel. Das habe ich allerdings auch erst gemerkt, als Apfel, Radieschen und Eiweiß zerschnibbelt waren.
    Die beiden Eiweiße sind von den gestrigen Bubenspitzle“ übrig geblieben, die besser mit „nur“ Eigelb gelingen.
    Der Dill hat sich selbst ausgesät, nachdem die ersten Pflanzen Samen angesetzten. Weil das Wetter nicht mehr ganz so warm ist, wächst er langsamer und entwickelt mehr Aroma.

    Zubereitung dieser Frischkäsecreme:

    Für die Eiweiße erhitze ich etwas Butterfett in der Pfanne und brate das Eiklar auf beiden Seiten goldbraun. Die weißen Stellen auf dem Foto sind die Luftblasen, die durch die Hitze entstehen, wenn es verheißungsvoll blubbert. Nach dem Abkühlen schneide ich erst lange Streifen, dann noch einmal quer.
    Die Apfelviertel schäle ich, entferne das Kerngehäuse und raspel sie mit der Gemüsereibe ich Streifen. Für die Radieschen nehme ich meine feinste Reibe.
    Für den frischen Dill benutze ich dagegen das Wiegemesser, denn ich mag die Kräuter sehr fein.
    Frischkäse in einer genügend großen Schüssel zusammen mit den Apfelstiften, Radieschenwürfel, Eiweißflecken, Senfkörnern und gehacktem Dill vermischen, auf einer Scheibe Vollkornbrot verteilen, dekorieren, fotografieren – fertig.

    Arbeitszeit:

    Fertige Frischkäsecreme auf einem Stück Vollkornbrot, dekoriert mit Dill

    Dieses Rezept ist in vierzehn Minuten realisiert, gehört also mit zu den Schnelleren.
    Ein Glück, dass ich den Dill so gern mag, denn er überragt die anderen Aromen.
    Noch haben die Senfkörner einen scharfen Nachgeschmack, das wird sich aber morgen andern, denn durch das Aufquellen wird er richtig zahm – dann macht das Draufbeißen Spaß ;-))
    .

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Haslach im 72898fc720974364824c1e7e62666c8cKinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.

    Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!

    Melonen aus dem eigenen Anbau

    Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.

    Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte

    Lanfrauen auf dem Haslacher Markt

    4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!

    Produkte aus den Gärten der Landfrauen.

    Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.

    Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.

    Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.

    Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!

    Mehr über Haslach im Kinzigtal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Wetter im Juni: Blühende Linden mit Honigduft

    ✿ Wetter im Juni: Blühende Linden mit Honigduft

    Es ist wieder soweit – die Linden betören mit ihrem unnachahmlichen Duft. Je heißer es ist, umso intensiver duftet es. Ein Duft nach Honig, nach Sommer, nach lauen Nächten. Jedes Jahr um diese Zeit erschnuppert die Nase dieses feine Aroma, das sich über eine ganze Allee hinzieht.

     

    Genau so plötzlich, wie es gekommen ist, hört es wieder auf. Jedes Jahr aufs Neue.

    46a5f99b08e94d8baaa1c3309b81babfDie Lindenallee nahe unserer Wohnung erblüht im Juni – im Jahre 2013 etwas später als gewöhnlich, aber sie blüht und duftet!

    w.linden.bluete 006

    Jedes Jahr bedeutet die Lindenblüte ein zeitlich begrenztes Geruchs-Erlebnis. Die Blüten verströmen einen süßen Honigduft, genau wie der Tee, den einige vielleicht noch aus ihrer Kindheit kennen. Er wärmt von innen. In diesem Jahr trank ich ihn gestern Abend, denn es war für diese Jahreszeit – ausgerechnet an Siebenschläfer – einfach zu kühl. So konnte ich das Wetter sportlich nehmen und die Heizung auslassen. Normalerweise trinke ich Lindenblütentee gern im Winter, denn er hilft bei Erkältung. Wenn es draußen knackig kalt ist, schmeckt er mir am besten. Dann schließe ich die Augen und gehe im Geiste die Allee entlang – eines von vielen kleinen Glücksmomenten, die das Leben für mich bereithält.

    Lindenblüte 2012

    Für den heutigen 19. Juni 2012 hat der Wetterbericht schwere Gewitter vorhergesagt. Bis jetzt (Vormittag) ist nicht viel davon zu sehen. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint, ein paar Wölkchen ziehen auf. Allerdings nicht schön umrandet, sondern schon etwas zerfetzt 🙁
    Es ist ruhig auf der Straße. Die Kinder sind in der Schule, die Erwachsenen bei der Arbeit, die Autos auf den Parkplätzen. So kann ich die Bienen summen, und eine Etage darüber die Vögel zwitschern hören.
    Am Nachmittag bezieht sich der Himmel. Es ist Hellgrau, aber trocken und mit 30 Grad doch ziemlich warm. Die Linden verströmen immer noch ihren Duft – fast schon aufdringlich. Autos hupen; die Straße ist belebt mit Menschen, die herumlaufen wie angepiekst. Auch die Bienen summen mit einem aggressiven Unterton – vielleicht stimmt es doch mit der Gewitterwarnung.
    In der Nacht (22 Uhr) beginnt es zu regnen, wird stärker und stärker – es könnte tatsächlich zu einem Unwetter ausarten.

     

     

    Duft:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/duft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Potsdam: Schlaraffenland für Gourmets

    ☛ Potsdam: Schlaraffenland für Gourmets

    Als Paradies für Feinschmecker erweist sich Potsdam. Es beginnt mit dem Frühstück in Bäckerei, Café oder Hotel. Danach in fernen Küchen schwelgen oder Speisen mit frischen regionalencf1fc3cd82544d4ab019dec5bec9af8a Produkten genießen. Mit einem Absacker von der reichhaltigen Ginkarte könnte der Tag enden.

    Die Krümelfee erfüllt sich ihren Traum.

     

     

    Nicole Ehlers isst gern selbst Kuchen und empfindet dabei ein Glücksgefühl, das sie mit anderen Glückskeksen teilen möchte. Spezialisiert hat sie sich auf Cupcakes und Hochzeitstorten. Das schöne Aussehen, die bunten Farben, sind ihr wichtig. Genauso lebensfroh verziert sie ihre Törtchen – in weiß, lila, rot, gelb. Strahlenförmige Glücksräder aus Sahne auf einem luftigen Tortenboden, gefärbt mit Blaubeeren, Himbeeren, Kaffee. Nach ihren eigenen Ideen, jedoch nach den Vorgaben des Brautpaares, gestaltet sie hohe und breite Hochzeitstorten – als süßer Start in eine Ehe voll bunter Farbtupfer.
    Die Kunden lieben den Blick in die Backstube. Muffins erhalten sie hier im Manufakturcafé von der Konditorhand direkt ins Schleckermäulchen.

    Rot – Lieblingsfarbe der Ungarn.

    Rote Paprika, rote Salami, der Wein allerdings ist hauptsächlich weiß. Begeisterte Stammkunden können sowohl ihr Engagement bezeugen, als auch die Qualität ihrer Weine.

    Ungarische Salami

    Nach Edit Kellers Meinung ist Ungarn die Feinschmecker Nation überhaupt. Sie fährt in ihre Heimat Ungarn und sucht in abgelegenen Regionen nach Spezialitäten. Dort findet sie Geräuchertes von Wollschweinen und anderen Haustieren, die man hierzulande vielleicht noch aus dem Zoo kennt.

    Edit Keller mit ihren ungarischen Spezialitäten

    Wenn Kunden wissen möchten, wie ein richtiges ungarisches Gulasch gekocht wird, berät sie gern. Jeden Kunden betrachtet sie als Gast. Für alle Kunden, auch die mit kleinem Geldbeutel, hält sie etwas parat. Die Preise bewegen sich von zehn Cent aufwärts, also auch für Taschengeld geeignet. Wer für ihre Spezialitäten und Raritäten etwas mehr ausgeben möchte, wird ebenso fündig.

    Italiener in Potsdam

    Wer statt Wollschwein-Salami aus Ungarn lieber Wildschwein-Salami aus Italien probiert, sollte einmal beim Italiener und seiner Frau vorbeischauen.
    Italienische Gaststätten oder Pizzerien gibt es in Potsdam zuhauf. Einer darunter zeichnet sich durch Kreativität und gute Laune aus. Zusammen mit seiner Frau betreibt Franco Cremonini ein Feinkostgeschäft mit angeschlossenem Catering.

    Von den beiden ist er der Probiertyp, während seine Frau mit dem dritten Auge zusieht, dass alles läuft. Er kombiniert seine Kreationen aus unterschiedlichsten Zutaten wie pürierte Honigmelone – natürlich eine ganz besondere – mit pürierten Zwiebeln. Diese Kombination serviert er im Glas, streut fein gehackten Schinken hinein und setzt noch ein Blatt frische Zitronenmelisse obendrauf.
    Nach dem Rezept seiner Großmutter backt er mit speziellen italienischen Mehl das steuerradgroße Fladenbrot. Das Entscheidende daran ist der hohe Anteil an Olivenöl, das den typischen Nachgeschmack auf der Zunge hinterlässt.


    Stadtführungen in Potsdam im Einklang mit Gourmet-Führungen zu regionalen Spezialitäten, abseits der Hauptstraßen, bietet Monika Damm an, frei nach dem Motto: „Eat the world“.
    Kulinarisch/geschichtliche Rundgänge sind praktisch, weil der Wissensdurst sofort auch in flüssiger oder fester Form gestillt wird.

    Mehr zum Thema Potsdam:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/potsdam/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Potsdam: Die Köchin von Sanssouci

    ☛ Potsdam: Die Köchin von Sanssouci

    Charlotte Retzloff, ihres Zeichens Köchin bei Wilhelm IV und seiner Gemahlin Cecilie, plaudert6ecb1be35fdb41c7982a13c1278bac85 über ihre geliebten und verehrten Herrschaften – frisch von der Leber weg in perfektem berlinerisch.

    Selbstbewußt führt sie durch ihre modern eingerichtete Küche, in der sie erlesene Speisen zubereitet.

    Zitronen, Pfirsiche, Weintrauben, Granatäpfel in der Küche von Sanssouci
    Zitronen, Pfirsiche, Weintrauben, Granatäpfel in der Küche von Sanssouci

    Zwar hat es etwas gedauert, bis sie sich an die neumodischen Früchte und Gemüse – wie Feigen oder Artischocken – gewöhnt hatte. Wilhelm IV, der reiselustige König, brachte sie aus Italien mit. Mittlerweile bauen die Gärtner die Früchte im Schlossgarten an. Ebenso die Weintrauben, die an den Terrassen von Schloss Sanssoucis Wänden vortrefflich gedeihen. Zwischen den Weinstöcken stehen kleine Gewächshäuser, in denen bis zum heutigen Tage die Feigen wachsen.

    Stolz zeigt die Köchin die technischen Errungenschaften.

    Köchin von Sanssouci am Herd
    Die Köchin von Sanssouci an ihrem Herd

    Im Wandkamin ist ein Spieß eingelassen für die Spanferkel, Lämmer, Rehe und was sonst noch so rumgedreht werden muss, damit es gar, kross und braun wird. Für die kleinen Vögel steht eine Ausbuchtung im Herd zur Verfügung, in die die Spieße hineingesteckt und gedreht werden. Das Rezept für Wacholderdrosseln liefert sie gleich mit. Diese Vögel halten sich gut, selbst wenn mal mehr oder weniger Gäste kommen. Sie lassen sich wieder aufwärmen, wenn einige Gäste aus dem Plaudern nicht herauskommen wie der Humboldt, der den König mit seinen Geschichten von fernen Ländern und den dort beheimateten Wilden unterhält.

    Probleme bereiten ihr die Herrschaften, die bereits vier Jahre verheiratet sind.

    Charlotte Retzloff, die Köchin von Sanssouci
    Charlotte Retzloff, die Köchin von Sanssouci

    Noch ist kein Thronfolger in Sicht. Glücklicherweise kennt sie sich mit den Kräutern aus, und würzt kräftig ihre Speisen mit Petersilie. Denn dieses Kraut stärkt die Manneskraft.
    Vollstes Einvernehmen zeigt sie mit Wilhelm Vier. Er ist nun mal ein Schöngeist, der sich um gutes Essen, erlesene Weine, kunstvolle Gemälde, arkadisch angelegte Gärten, illustre Gäste kümmert. Bei so einem Herrn kann sie ihr Können unter Beweis stellen. Es liefe alles so harmonisch, wenn ihm doch die Bettina von Arnim nicht so auf die Nerven gehen würde. Immerfort erzählt sie was von Armen und Hungernden. Ist doch verständlich, dass er sie nicht mehr empfangen möchte. Bei diesen unschönen Themen!


    Wenn sie nicht als Köchin die Besucher durch Küche, Weinkeller – mit anschließender Taschenkontrolle – Schloss und Küchengarten führt, tritt Astrid Heiland-Vondruska als Märchenerzählerin und Theater-Schauspielerin auf.
    Die Figur Charlotte Retzloff entwickelte sie zusammen mit der Historikerin der Stiftung Preußischer Schlösser. Herausgekommen ist ein kurzweiliger Rundgang mit Einblick in das höfische Leben, geführt von einem gestandenen Weibsbild mit schlagfertiger Berliner Schnauze.

    Mehr zum Thema Potsdam:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/potsdam/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten 2018 – Messe der Gegensätze

    ✿ Garten 2018 – Messe der Gegensätze

    Messe Stuttgart: Nutzgarten, Kräutergarten,1ef91096a54e4b558ef1ff3d4c844dad Rosengarten, Kübelgarten, Balkongarten, Freizeitgarten, Grillgarten, Wohngarten – für viele unterschiedliche Gartennutzer ist etwas dabei.

    Geduldige Gärtner kultivieren langsam jedes einzelne Pflänzchen.

    Auf der Gartenmesse finden sie Tipps zum Stecklinge schneiden und damit Sträucher selbst vermehren. Mit einfachen Mitteln eigene Tomatenpflanzen auf der Fensterbank selbst anziehen. Kleine Tricks, die weiterhelfen, zeigt der Landesverband der Gartenfreunde.

    Der Gegensatz dazu ist ein fertiger Garten in wenigen Stunden – geht das?

    Azubis der Landschaftsgärtner machen es vor. Sie sägen Steine, mauern Hochbeete und pflastern den Boden. Die Beete bepflanzen sie mit vorgezogenen Blumen und Bäumen. Jetzt fehlt nur noch der Liegestuhl am Ende des Tages 😉

    Ausruhen im Garten bringt verlorene Energie zurück.

    Erholen im Grün ist für einen Gartenbesitzer ein MUSS – selbst für diejenigen, die sich als „unter Dampf stehende Kartenkratzer“ bezeichnen. Romantiker stellen sich geschwungene Tische und Stühle in den Garten. Aus frostfester Keramik bestehen die Tischplatten und Stuhlsitze, mit Gartenmotiven als Muster. Blumen oder Oliven verbreiten südländisches Flair. Der italienische Hersteller versichert, dass die Platten frostfrei sind und auch außerhalb des Mittelmeerraumes draußen überwintern können.

    Steine für Freunde des rechten Winkels.

    Wie sieht eine Gartenbank aus Steinen aus?
    Gartenbänke aus gesägten Natursteinen

    Wetterfeste Natursteine ohne schmückendes Beiwerk, akkurat gesägt und aufgebaut zu Hochbeeten, Mauern, Einfassungen. Vorsprünge, Mauerkronen oder Steinplatten dienen als Bänke. Mit einem Kissen können es „Gartenbesitzer“ auf den harten Steinen aushalten. Diese Bänke erfreuen Liebhaber der rechtwinkligen Gartenarchitektur, bieten aber kaum Komfort für verwöhnte Hinterteile.

    Von kleinen Wildkräutern bis zu ausgewachsenen Olivenbäumen.

    wo kauft man Kräutertöpfe?
    Kräutertöpfe zum aussuchen, kaufen, mitnehmen, sofort einpflanzen!

    Wer Düfte und Aromen mag, wählt Kräutertöpfe für Küche und/oder Garten mit Wildkräutern wie Spitzwegerich oder Brennnessel – früher im Rasen oder an Stellen angesiedelt, wo diese Kräuter nicht willkommen waren. Jetzt sind sie derart dezimiert, dass sie schon kultiviert werden (müssen).
    Minze ist nicht gleich Minze, sondern fordert als Hugo-Minze oder Schokoladenminze die Geruchs- und Geschmacksnerven zur Höchstleistung auf. Basilikum als grünes Würzkraut mit dem typischen Geschmack war gestern. Heute erschnuppern reisefiebernde Kräuterliebhaber Sorten von Thaibasilikum bis Mittelmeerbasilikum

     

    Olivenbäume, knorrig und alt, sorgen für mediterranen Flair.

    Wie alt werden Olivenbäume?
    Alte Olivenbäume im Kübel

    Auch sie wachsen im Kübel, wenn auch in einem größeren. Das ist praktisch zum Transportieren, denn in unseren Breiten sind diese Pflanzen nicht winterfest. Alt und knorrig sehen sie aus – diese Mitteldinger zwischen ausgewachsenem Baum und Bonsai.

     

    Im Gegensatz zum lebendigen Grün stehen metallene Geschosse.

    Diese Stahlkameraden laufen unter der Bezeichnung „Gartengrill“ – nun ja, wer‘s mag.

     

     

    Unsere Empfehlung für Gartengestaltung

     


     

    Messe Stuttgart:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    ❢ Slowfood 2018 – für Genießer, Wissbegierige, Neugierige

    Eine Messe für große und kleine Genießer findet wie jedes Jahr auch 2018 in Stuttgart statt. Slowfoode1cacd38d96f4119ba5e9e336fb6fa9f setzt sich für Geschmackvielfalt ein. Auf der Messe zeigt der Verein, wie genußvoll und abwechslungsreich Biolebensmittel sein können, wenn sie fernab der industriellen Massenware hergestellt werden.

    Slow Food für Kinder und Jugendliche.

    Was tut slowfood für Kinder und Jugendliche?
    Louise Duhan koordiniert Slowfood-Seminare für Kinder und Jugendliche

    Louise Duhan hat festgestellt, dass bestimmte Ereignisse im Leben zu einem Umdenken in der Ernährung führen. Mit Genießerkursen wenden sie sich speziell an Jugendliche, die ihre erste eigenen Wohnung beziehen und etwas neues ausprobieren möchten. Wenn junge Erwachsene mit einem Partner zusammenziehen, kann das Zusammenraufen mit einem gemeinsamen Kochkurs sehr harmonisch und genießerisch verlaufen. Sobald die Paare Kinder bekommen, erhält gesunde Ernährung für junge Eltern einen hohen Stellenwert. Auch für diese Gruppe bietet Slowfood extra Kurse an.

     

    Kreative Käsereien präsentieren neue Sorten

    Besucher essen sich satt an jeder Menge neuen Käsesorten, die von lila Blümchenschafskäse, über gesprenkelten Trüffelkäse und grünen Kräuterkäse bis hin zu mokkafarbenem Cappuccino-Käse reichen. Letzterer ist sogar noch laktosefrei.

    Quiche Lorraine – traditionell und in vielen Variantionen

    Woraus besteht die Quiche lorraine?
    Quiche mit Schinken und anderen Füllungen

    Die Lothringer Schinkentorte ist bekannt und beliebt als leckerer und gehaltvoller Sattmacher. Buttriger Knetteig, gefüllt mit Lauch und Schinken, zusammengehalten mit einem Eier-Sahne-Käse-Gemisch. Das sättigt!
    So eine Quiche ist also genau das Richtige für einen Messebesuch. Der französische Bäcker hält mehrere Füllungen bereit – lecker sind sie wahrscheinlich alle, jedoch ist der gewöhnliche Magen zu klein zum Durchprobieren. Ich entscheide mich für Topinambur mit Portulak. Rote Bete mit Meerrettich sieht auch gut aus, und erst die fruchtigen, süßen Quiches…

    Lecker bis zum letzten Bissen.

    wie wird Salat zubereitet?
    Hier entsteht Salat mit Resten, die im Kühlschrank anfallen

    Lebensmittel sind zu wertvoll zum Wegschmeißen. Selbst wenn das Brot schon angetrocknet ist, schmeckt es immer noch hervorragend im bunten Salat, der aus verschiedenen Gemüseresten besteht.

     

    Slow Food:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/slow-food/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`