Rosen werden manchmal nach eleganten Damen benannt wie Grace Kelly oder Maria Callas, vielleicht auch einmal nach Frl. Wommy Wonder oder Conchita Wurst.
Rosen: Wer kennt die Namen?
Bestimmt hatte unsere Rose auch einmal so einen schönen Namen, als sie ausgesucht und gepflanzt wurde. Damals, im Jahre 1939, könnte sie eher Comtesse de Brabante oder Madame Butterfly geheißen haben.
Als unser Haus gebaut wurde, setzte die Hausherrin – diese Pianistin – eine duftende Rose vor ihr Küchenfenster, damit ihr die Inspiration auch bei profanen Arbeiten wie Kochen nicht ausgehen möge. Diese Rose steht immer noch am selben Platz vor dem Küchenfenster.
Rosen: Wir nennen sie schlicht und einfach Aprikosenrose.
Ihre Blütenblätter fühlen sich genau so weich an wie die Haut einer Aprikose; noch bemerkenswerter ist allerdings ihr Duft, der bei geöffnetem Fenster die Küche aromatisiert – mit dem Aroma fruchtiger Aprikosen. Was gibt es Inspirierenderes für jemanden, der gern kocht?
Flora im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flora-im-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/inspiration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Jetzt blühen sie, diese zarten, weißen Glockenblumen. Maiglöckchen, soweit das Auge reicht – sie wachsen in unserem Garten so stark, dass selbst nach diesem üppigen Strauß keine Lücke im Bestand entsteht.
Schon von Weitem bemerkt man sie – immer der Nase nach. Selbst in einer dunklen Ecke sind sie nicht zu übersehen. Sie fallen nicht sonderlich durch ihre Form oder gar Größe auf, sondern durch ihren lieblichen Duft. Kein Familienmitglied kann daran vorbeigehen, ohne kräftig in ihre Richtung zu schnuppern. Ein Duft von Leichtigkeit, Unbeschwertheit, Wärme – kein Wunder, wenn wir alle abheben und auf Wolke 7 schweben.
Maiglöckchenduft das ganze Jahr
Maiglöckchen: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/maigloeckchen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Maiglöckchen: Egal ob das Wetter warm oder kalt ist; ob die Sonne scheint oder Regenwolken sich über uns ausschütten; ob das Frühjahr zu früh, rechtzeitig oder zu spät kommt.
Maiglöckchen sind immer pünktlich.
Selten blüht es im April; selten – ich habe es noch nie erlebt – blüht es zu spät. Nach dem Maiglöckchen kann man den Kalender stellen. Genau zum 1. Mai öffnet es seine Blüten. Selbst in diesem Frühjahr 2014, in dem die ganze Vegetation einige Wochen vor der Zeit spross als gewöhnlich, hielt das Maiglöckchen seinen Zeitplan ein. Zwar waren schon Knospen zu sehen und der unnachahmliche Duft zu schnuppern, aber so richtig aufgegangen sind die Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – ein Hoch auf die Zuverlässigkeit!
Flora im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flora-im-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blühende Pflanzen im Garten fallen im Frühling auf, schon durch ihre Farbe. Hell leuchtet das Gelb der Blüten auf dem dunklen Boden, auf dem die Pflanze auf der Suche nach Licht aus dem Komposthaufen hervorgekommen ist.
Blühender Kohl – wer kennt diese attraktiven Blüten?
Schwer zu erkennen, welche Blume es wohl sein mag, die einen lieblichen süßen Duft ausströmt. Es ist ein Kohl, der im letzten Jahr auf dem Kompost gelandet ist, weil er zu mager für eine Mahlzeit war.
Blühender Kohl – filigran und fast exotisch wirken die Kohlblüten in der Vase.
Als Kohl erfreut er zwar nicht den Magen, dafür aber Auge und Nase. Damit erfüllt er seine ihm zugewiesene Aufgabe als Nutzpflanze, wenn auch anders als gedacht.
Pflanzen, Blumen, Flora: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der erste Frühlingsmarkt in diesem Jahr bringt frühlingshafte Temperaturen. Mit der Sonne steigt (Kauf)Lust und Laune. Kunden mit Sinn fürs Praktische finden etwas Nützliches, passend für diese Jahreszeit. Der Winter geht (hoffentlich) und damit haben die dicken Wollmäntel für dieses Jahr ausgedient. Waren die Mäntel in den letzten Jahrzehnten derart imprägniert, dass keine Motte darin überleben konnte, steigt die Population dieser kleinen Tierchen wieder an. Gerade mit dem Sinn für unbehandelte Bioprodukte steigt die Zahl der fast vergessenen häuslichen Mitbewohner.
In Wolle fühlen sich die Mottenmaden wohl, besonders wenn sie nicht gestört werden. Wie im Schlaraffenland fressen sie sich bequem durch ihre Lieblingsspeise. Wer zwar Tiere liebt, aber seine Wintergarderobe nicht mit ihnen teilen möchte, kann auf ein bewährtes Hausmittel zurückgreifen. Lavendelblüten strömen einen Geruch aus, der den (meisten) Menschen angenehm erscheint. Motten dagegen empfinden den Duft eher als Gestank, in dem sie sich nicht einnisten mögen. An diesem Stand werden die Lavendelblüten gleich hundertgrammweise angeboten – frische Blüten für diejenigen, die ihr altes Säckchen auffrischen möchten. Und so ein farbenfrohes Beutelchen passt genau in die Wintermanteltasche und hält den Duft bis zum Herbst.
Ein anderer Marktbeschicker bietet bestickte Lavendelsäckchen an. Dieses Provencekraut duftet nicht nur frisch, sondern soll auch für einen geruhsamen Schlaf und schöne Träume sorgen. Deshalb legen es Kenner auch in den Schrank zwischen die Bettwäsche. Ein frisch bezogenes Bett gepaart mit einem frischen Lavendelduft bedeutet doppelter Genuss.
Frühling: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehling/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Rosen und Pfingstrosen im Garten, Park, Zoo, am Wegesrand, auf Friedhöfen blühen manchmal ab Ende Mai. Die Hauptblüte findet im Juni statt – und damit die meisten Rosenblüten-Feste
Die Rosen auf dem Foto blühen schon am 10. Mai.
Die rote Rose ganz links sieht aus wie in der Pralinenwerbung – fast künstlich. Die gelbe Kletterrose dahinter duftet zart nach Apfel. Stark nach Aprikose dagegen duftet die Strauchrose in der Mitte. Aber die rechte rosa Kletterrose betört mit dem typischen Rosen-Parfümduft. Vorn links erhält die Heckenrose ihren Platz. Vollkommen ungefüllt, auch kaum duftend, verliert die Mutter aller Rosen schon ihre Blütenblätter – sie mag als echtes Naturkind nicht in der Vase stehen.
Rosen und Pfingstrosen blühen zur gleichen Zeit.
Leider duften nicht alle. Je höher sie gezüchtet werden, umso mehr geht an Duft verloren. Die alten Sorten, die allerdings leider nicht so resistent gegen Mehltau sind wie die neuen, verströmen ihren charakteristischen Duft. Manche riechen aber nicht nach Rosen, sondern zum Beispiel nach Orangen. In einem kleinen Rosengarten in Bad Mergentheim erschnupperte ich einmal eine unscheinbare Rose mit grünen(!) Blütenblättern. Sie roch nach Pfeffer!
Ein Spaziergang im Mai und Juni beschäftigt alle Sinne.
Die Vögel zwitschern, die Bäume kleiden sich einheitlich in Grün, die ersten Erdbeeren schmecken himmlisch, die Beine laufen an sonnigen Tagen fast von allein, und die Nase erschnuppert die lieblichsten Düfte.
Pfingstrosen sind schon von Weitem zu riechen.
Für empfindliche Personen ist dieser Duft zu stark. Pfingstrosen gehören nicht zu den Rosen, obwohl sie viele ähnliche Eigenschaften mit ihnen teilen, sondern zu den Päonien. Sie parfümieren Gärten, Straßen, Treppenhäuser, Hallen. Für die Dekoration von Kammermusik-Sälen sind sie bei Veranstaltern beliebt, denn gleich am Eingang empfängt die Besucher ein angenehmes Aroma. Pfingstrosen halten sich in einzelnen Farben sehr lange. Erst blühen die dunkelroten Sorten, dann die rosafarbenen und am Schluss die weißen. In manchen kalten Jahren setzen die hellen Pfingstrosen leider mit der Blüte aus.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blueten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Es ist wieder soweit – die Linden betören mit ihrem unnachahmlichen Duft. Je heißer es ist, umso intensiver duftet es. Ein Duft nach Honig, nach Sommer, nach lauen Nächten. Jedes Jahr um diese Zeit erschnuppert die Nase dieses feine Aroma, das sich über eine ganze Allee hinzieht.
Genau so plötzlich, wie es gekommen ist, hört es wieder auf. Jedes Jahr aufs Neue.
Die Lindenallee nahe unserer Wohnung erblüht im Juni – im Jahre 2013 etwas später als gewöhnlich, aber sie blüht und duftet!
Jedes Jahr bedeutet die Lindenblüte ein zeitlich begrenztes Geruchs-Erlebnis. Die Blüten verströmen einen süßen Honigduft, genau wie der Tee, den einige vielleicht noch aus ihrer Kindheit kennen. Er wärmt von innen. In diesem Jahr trank ich ihn gestern Abend, denn es war für diese Jahreszeit – ausgerechnet an Siebenschläfer – einfach zu kühl. So konnte ich das Wetter sportlich nehmen und die Heizung auslassen. Normalerweise trinke ich Lindenblütentee gern im Winter, denn er hilft bei Erkältung. Wenn es draußen knackig kalt ist, schmeckt er mir am besten. Dann schließe ich die Augen und gehe im Geiste die Allee entlang – eines von vielen kleinen Glücksmomenten, die das Leben für mich bereithält.
Lindenblüte 2012
Für den heutigen 19. Juni 2012 hat der Wetterbericht schwere Gewitter vorhergesagt. Bis jetzt (Vormittag) ist nicht viel davon zu sehen. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint, ein paar Wölkchen ziehen auf. Allerdings nicht schön umrandet, sondern schon etwas zerfetzt 🙁 Es ist ruhig auf der Straße. Die Kinder sind in der Schule, die Erwachsenen bei der Arbeit, die Autos auf den Parkplätzen. So kann ich die Bienen summen, und eine Etage darüber die Vögel zwitschern hören. Am Nachmittag bezieht sich der Himmel. Es ist Hellgrau, aber trocken und mit 30 Grad doch ziemlich warm. Die Linden verströmen immer noch ihren Duft – fast schon aufdringlich. Autos hupen; die Straße ist belebt mit Menschen, die herumlaufen wie angepiekst. Auch die Bienen summen mit einem aggressiven Unterton – vielleicht stimmt es doch mit der Gewitterwarnung. In der Nacht (22 Uhr) beginnt es zu regnen, wird stärker und stärker – es könnte tatsächlich zu einem Unwetter ausarten.
Duft: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/duft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Kerzen, Seifen, Kosmetik und Deko selber machen. Wer Bienenwachs hört, denkt wahrscheinlich sofort an Kerzen und Weihnachten. Das leichte Flackern in der Dämmerung, verbunden mit dem unnachahmlichen Duft, bleibt von Kindheit an im Gedächtnis. Auch Petra Ahnert spendiert dem Buch viel Platz für die Kerzenherstellung.
Interessanter allerdings, da seltener publiziert, sind die Kapitel zur Körperpflege.
Lippenbalsam stellt sich als Segen im Winter heraus; oder in Gegenden mit viel Wind, der die Lippen und Haut austrocknen lässt. Bienenwachs mit Ölen, in der richtigen Mischung aufgetragen, schützt die Lippen und hält sie geschmeidig. Verwendung finden verschiedene Öle, Kakaobutter oder Kokosfett. Die Rezepte sind sowohl in Gramm als auch in Prozent aufgeführt – für Ausprobierer schnell umzurechnen. Bei jedem Rezept sind sowohl die Pflegeeigenschaften als auch die Besonderheiten der jeweiligen Inhaltsstoffe angegeben. Ebenso, was benötigt wird. Neben Wachs und Ölen erfordert die Herstellung auch Werkzeuge wie Messer, Digitalwaage, Wasserbad, Tuben, Gläser, Formen, Döschen, Mixer, Thermometer. Und schon entsteht Balsam für Lippen, Fuß und Hand, oder eine Handwerker Salbe, die auch kleine Splitter aus der Haut zieht.
Duftanhänger
Als Kuriosum liefert Petra Ahnert ein Rezept für festes Parfüm, im Medaillon abgefüllt. Bei Körperwärme duftet es. Das könnte ich mir auch gut als Wohlgeruch in Räumen vorstellen (eine Empfehlung für unser muffiges Treppenhaus).Vielleicht lässt sich das auch in die Holzpolitur integrieren, die in mehreren Variationen vertreten ist. Zu sämtlichen Salben bis Polituren stellt Petra Ahnert jeweils ein Grundrezept. Das verführt kreative Menschen zu eigenem Ausprobieren. So kann das Küchenbrett-Pflegemittel durchaus noch mit Salbeiöl oder Thymianöl gewürzt werden, sofern jemand gern für sein Schinkenbrot das Brett benutzt. Bretter für Marmeladenbrote verfeinert vielleicht Rosenöl oder Lavendelöl.
Trendsetter, aufgepasst!
Wachstuch eignet sich ideal für sportliche oder modebewusste Menschen. Vielleicht werden bald Regen-Pelerinen aus federleichtem Wachstum modern, denn mit Bienenwachs lässt sich Baumwolle imprägnieren. Praktisch und gesund sind Turnschuhe für Kinder, die mit Wonne keine Pfütze auslassen oder für Naturmenschen, die durchs Gras wandern und zu spät bemerken, dass die Schuhe nass sind. Früher war die Wachstuch-Tischdecke auf jeden Küchentisch zu finden. Später wurde sie durch die Plastik-Tischdecken abgelöst, die aber nicht die Eigenschaften aufwiesen. Vor allen Dingen riecht eine Plastik-Tischdecke nicht so angenehm wie ein (Bienen)Wachstuch.
Ein informatives Buch, klar aufgebaut, gut strukturiert.
Kreativ: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/werkstatt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
In so gut wie jedem Jahr blühen die Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält. Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.
Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.
Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.
Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂
Braun und verbrannt sieht das Gras aus unter den Bäumen auf der Streuobstwiese. Das Laub fällt im August 2015 getrocknet auf den Boden, obwohl noch keine herbstlichen Temperaturen herrschten – im Gegenteil.
Mit über 35 Grad im Schatten brannte die Sonne im August so stark vom Himmel, dass die Pessimisten darin schon den x-ten Weltuntergang sahen. Kaum hat man sich an den Sonnenschein gewöhnt, schlägt das Wetter schon wieder um.
Der lang ersehnte Regen fällt auf einen heißen Boden.
Der Schwarzwald dampft. Überall steigt zwischen den Tannen der Nebel empor. Einmal innehalten, tief einatmen. Ein wunderbar erdiger Geruch macht sich breit. Wäre dieser Wetterumschwung nicht gekommen, hätte man’s fast vergessen. Bei 16 Grad im Schatten – Sonne ist nicht vorhanden – träumen Optimisten von den angenehmen Seiten des Herbstes, zum Beispiel der Pilzernte.
8ung Werbung: Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!
Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.