Kategorie: Kunst – Handwerk – Architektur

Beispiele herausragender, origineller, traditioneller, zeitgenössischer Handwerkskunst – wenn Kopf und Hand zusammen arbeiten.

  • ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    Abfallvermeidung, Resteverwertung, Nachhaltigkeit, Recycling – viele Ausdrücke für eine Sache -> aus Alt mach Neu! Auf der Designmesse „blickfang“ in Stuttgart vertreten zahlreiche Designer diese umweltfreundliche Arbeitsweise.

    Schwerpunkte dieser Designmesse 2015:

    Farben
    Wiederverwertung
    Naturmaterial
    (c) schreifMit wieder verwendeten Gummireifen könnte man Sandalen in Verbindung bringen oder Beeteinfassungen für eine Blumenrabatte im Rasen. An eine elegante Tasche wird so leicht keiner denken. Das Design stammt von Schreif. Gearbeitet werden die Taschen in El Salvador, und zwar mit Reifen von Lastwagen. Sie liegen dort auf Halde und würden irgendwann einmal verbrannt werden, wenn, ja wenn sie nicht zu diesen wunderschönen Taschen, Rucksäcken und Koffern verarbeitet werden. Die einheimischen Arbeiter lernen das Handwerk, verwenden neben den Gummireifen hochwertige Materialien wie Leder, liefern erstklassiges Werkstücke ab und verfügen über einen sicheren Arbeitsplatz.


    Wohin mit dem Skateboard, wenn es nach 3 Monaten gewechselt werden muss?

    (c) floidDieses Problem kennen wohl nur sehr junge Leute. Floid fertigt aus den Rennbrettern Produkte, die für alle Altersstufen geeignet sind. Wie gut, dass ein Skateboard häufig in der Mitte bricht. Auf dem Hocker – aus den Enden eines Brettes gefertigt – sitzt es sich ausgezeichnet. Die Herzen passen sich der Gesäßform an. Als Quartett bildet  es ein Glückskleeblatt. Dieser Hocker namens Mister Wilson ist besonders bequem für alle, die wenig natürliche Polsterung mitbringen.


    Aus Alt mach Neu!

    Alte Sammeltassen werden – umgekehrt aufgehängt – zu Lampen.
    w.iten.tascheVon Opas Ohrensessel verwendet Iten das Sitzleder für eine andere Art von sperrigem Möbel, das sich Damenhandtasche nennt. Es nimmt bequem den ganzen Hausstand einer Frau auf – was sie halt unterwegs so braucht.


    Wer gern einmal in einem original Mehlsack herumlaufen möchte, möglichst noch mit gesticktem Monogramm, wird bei Mayer fündig.
    Stofftiere aus Bademänteln (mit Streifen) und Frotteehandtüchern (mit Blümchen) aus den Siebzigerjahren fertigt Kuschelwerk.
    Federleicht und trotzdem stabil sind die Möbelkuben aus mehreren Lagen aneinander geklebter Wellpappe. Nebeneinander und übereinander gestellt ergeben sie ein (Bücher)Regal. Sie halten sogar den Designer aus, der sich zur Demonstration draufstellt. tiasdesign bezieht die Kuben mit bunten Stoffen.

    ❢ Einen weiteren Schwerpunkt bilden Signalfarben bis Pastelltöne

    Die Designmesse „blickfang“ findet vom 21. bis 23. März 2015 statt in Stuttgart in der Liederhalle.


    Design:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/design/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – Signalfarben bis Pastelltöne

    ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – Signalfarben bis Pastelltöne

    Seit 23 Jahren findet die Designmesse722c73eecd44492f88ba54bf6f7e7843 „blickfang“ im Frühjahr in Stuttgart in der Liederhalle satt. Herauskristallisiert haben sich die großen Themen Möbel, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck.

    Schwerpunkte dieser Designmesse 2015:
    Farben
    Wiederverwertung
    Naturmaterial

    In diesem Jahr 2015 fallen die Farben auf. Entweder knallig bunt oder zart pastell.

    bunte Dreiecke als SpielmattenFür Kinder gelten nach wie vor kräftige Signalfarben, von denen Tukluk mit seinen dreieckigen Matten als Paradebeispiel herhalten kann. Sie sind mit einem kunterbunten Bezug aus waschbarer Mikrofaser in den Farben blau, gelb, grün, rot, orange bezogen. An ihren Außenkanten sind bewegliche Magnete befestigt, die sofort nach dem Magnet eines anderen Dreiecks schnappen, das in ihre Nähe kommt. Schnell wächst aus mehreren Dreiecken ein Stern, ein Boot oder eine Pyramide. Die entstandene Höhle ist genau so fix geschlossen wie geöffnet – selbst von Kleinkindern. Einfach ist der Stand mit den Spieldreiecken zu finden – direkt dem Kinderjuchzen nach.


    Pastellfarben – Puderfarben – Porzellanfarben

    ©vierfotografenAls Kombinationskünstlerin erweist sich Clara Kaesdorf mit ihren Mänteln, Kleidern, Röcken und kurzen Hosen. Meist ist das Kleid mit Pastellfarben bemalt, also jedes Teil ein Unikat. Die Ärmel bestehen aus einem anderen Stoff als das Kleid oder der Mantel. Bei manchen Kleidern klemmt noch ein andersfarbiges Stoffteil zwischen zwei Nähten wie eine Treppenstufe, mal höher, mal niedriger.
    Die Designerin verwendet so viele unterschiedliche Farben, Muster und Materialien an einem einzigen Kleidungsstück, dass es schon wieder zusammenpasst.
    Es bildet einen angenehmen Kontrast zu all den schwarzen und grauen Kleidern, die auch auf dieser Messe vorherrschen.


    w.bambus.becher (2)
    Geschirr aus Bambus in blau, braun,rosa, gelb, schwarz, weiss

    Zwei Aussteller bieten zartfarbene Trinkgefäße an, in fast ähnlichen Farben, jedoch unterschiedlichen Materialien. 8Pandas stellt Geschirr aus Bambus her, gefärbt mit natürlichen, pflanzlichen Rohstoffen. Becher und Teller sind hauchdünn und leicht, haben also die gleichen Eigenschaften wie Plastikgeschirre, aber im Gegensatz dazu einen Vorteil – sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind biologisch abbaubar. Praktisch sind sie für Gartenpartys, Picknicke oder Kindergeburtstage, denn sie lassen sich danach in der Spülmaschine reinigen. Auch wenn mal ein Becher liegen bleibt, ist es nicht so schlimm. Er kompostiert dann von selbst und belastet nicht die Umwelt.



    Farben der Natur

    fusswaermerIn Naturfarben gefärbter, einer zarten warmen Eigenfarbe, besticht die Strickmode von Hoeschele. Sie besteht aus reiner Merinowolle in einem leicht bräunlichen Beige. Ein besonderer Clou ist der Fußwärmer, eine begehbare Wärmflasche. Nur wird die nicht mit Wasser gefüllt, sondern mit Dinkelkörnern, die in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden.


    Design der Fünfzigerjahre mit den typischen Pastellfarben ist auf dieser Messe zahlreich vertreten.

    Wie gepudert sehen die Bezüge der Hocker aus, deren Sitze sich immer wieder in die Ausgangsposition zurückschnellen. Oder Kommoden, die an die ersten Radio-und Fernsehtruhen erinnern, schimmern zwischen Umrandung und Korpus in rosa oder lila. Überall blicken diese zarten Farben durch, und sei es nur als lackierte Metallfüße unter einem Tisch.

     

    Siehe Schwerpunkt Recycling:  „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    Die Designmesse „blickfang“ findet vom 21. bis 23. März 2015 statt in Stuttgart in der Liederhalle


     

    Farbe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/farbe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Inferno – unfreiwilliger Humor: Filmkritik

    ☛ Inferno – unfreiwilliger Humor: Filmkritik

    Inferno: Ein typisch amerikanischer Film, bei dem über weite Strecken nicht ganz klar ist, ob er ein Werbefilm für eine Flowerpower-Sekte oder für Zahnpasta sein soll.

    Inferno inszeniert in Actionfilmmanier spektakulär den Weltuntergang.

    YB_Inferno_6_WEBLauter strahlende, meist junge Leute mit Blumen und Früchten  im sorgfältig ondulierten Haar begeben sich zielstrebig in eine vorbestimmte Richtung. Ihre zum Almabtrieb geschmückten Kühe und Ziegen führen sie im Schlepptau mit. Begleitet werden sie von drei Helikoptern, die Tempelrequisiten durch Häuserschluchten einer Großstadt transportieren. Freudestrahlend verklärt schauen sie mal nach oben gen Himmel (Helikopter) oder geradeaus auf ihr imaginäres Ziel. Schließlich stürmt die ganze weiß gewandete Hippiekommune – in Zeitlupe – eine hohe Treppe hinauf und besetzt den dahinter liegenden Tempel. Während eines Gottesdienstes geht der Tempel durch die allzu feurigen Blicke einer Oberpriesterin in Flammen auf. Ein großer Teil der Hohepriesteranbeter kommt im anschließenden Inferno um. Einige katapultieren – in Zeitlupe – in einen tiefen Spalt, der sich mitten im Steinboden öffnet. Andere bleiben irgendwo zwischen Altar und verstopftem Ausgang liegen – mit künstlerisch verzierten Rinnsalen von rot glänzender Tinte auf dekorativ hindrapierten Leichen. Mit viel Rauch und Getöse stürzt der Tempel ein.

    Schnitt!

    An der Klagemauer treffen sie sich wieder. Mit dem gleichen strahlenden Zahnpastalächeln kaufen und verkaufen sie Souveniers mit Tempelmotiven.

    Der 28. Stuttgarter3c0db022366e461c842778f20362568b Filmwinter steht unter dem Motto:

    Welcome to the new age – willkommen im neuen Zeitalter.

    Rätselhaft erscheint die Überschrift bei diesem Film, der als Retro-pur oder Zurück-in-die-Siebziger bezeichnet werden kann. Laut Information zu diesem Film soll die Verschmelzung von Orten, Geschichte und Glauben dargestellt werden.
    Inferno: Niederlande, USA 2013, HD, Farbe, 22:00 Min.
    Regie, Drehbuch: Yael Bartana Kamera: Itai Neeman, Ton: Daniel Meir, Produktion: My-i Productions, Berlin

    Ähnlich wie der Film Down to Earth enthält der Film Inferno in gewisser Weise ebenfalls einige Portionen Humor – wenn auch nicht ganz freiwillig.

    Filmwinter:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/filmwinter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung – Gartenbuch-Tipp

    ✍ Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung – Gartenbuch-Tipp

    Gärten und Parks: Stuttgart ist eine grüne7eeee2cff51a4b5584c47e9bebaf0a1b Stadt – schon immer gewesen. Im „Grünen U“ kann man zu Fuß durch die City gehen, immer an Rasenflächen, Blumenrabatten, Teichen und großen Bäumen vorbei, manchmal sogar durch eine der alten Alleen.

    Gärten und Parks – historisch betrachtet.

    Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung - Gartenbuch-TippFrüher waren es Gärten von botanisch begeisterten Adligen, zu deren Schlössern diese Parkanlagen gehörten. Je nach Interesse des jeweiligen Regenten wurden sie vernachlässigt oder weiter ausgebaut. Botanischen Raritäten befinden sich darunter, wie etwa das beeindruckende Wäldchen mit Mammutbäumen in der Wilhelma.
    Was vielleicht aussieht wie ein ganz normaler Gartenführer, ist vielmehr ein kurzweilig zu lesender Spaziergang durch die Württembergische (Garten)geschichte, zusammengetragen von der Gartenbauwissenschaftlerin Agnes Pahler und der Historikerin Dagmar Schmidt.

    Gärten und Parks und andere schwäbische Besonderheiten.

    Dabei erfahren die Leser die Ursprünge schwäbischer Besonderheiten wie die Kehrwoche, über deren akkuraten Ablauf die Schwaben über die Ländlegrenzen hinaus beneidet werden. Die Kehrwoche geht zurück auf das Gebot des Grafen Eberhard im Bart, der 1492(!) befahl, den Mist aus der Stadt zu führen. Eine andere schwäbische Besonderheit, die Streuobstwiesen, sind vergleichsweise jung. Herzog Karl Eugen bestimmte 1745, dass jedes Ehepaar anlässlich ihrer Vermählung zwei Obstbäume zu pflanzen, zu pflegen und abzuernten habe. Nach deren Tod wurden die Bäume von der Gemeinde verpachtet. Mussten sie altershalber gefällt werden, wurden neue Bäume zwischen die alten gesetzt – wo halt Platz war. Einem unbedarften Beobachter kommen sie vor wie auf die Wiese gestreut.

    Was macht der Daimler im Kurpark?

    Der Ausgangspunkt einer urschwäbischen Erfindung, an der bis zum heutigen Tag fleißig weiter getüftelt wird, ist ebenfalls erhalten. Im Kurpark von Bad Cannstadt steht das Gewächshaus, in dem Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach heimlich, meistens nachts, ihre Motoren entwickelten. Wer hätte gedacht, dass daraus einmal ein Weltkonzern entstehen könnte – weit über die Grenzen Stuttgarts hinaus.

    Nicht zur griechisch-römischen Antike, sondern zu der jüngeren Vergangenheit zählen die riesigen, 15 Meter hohen Travertin-Säulen, siehe Travertin-Park Stuttgart Hallschlag direkt neben den Gleisen. Manchem Bahnfahrer sind sie vielleicht schon aufgefallen. Sie stehen da wie bestellt und nicht abgeholt. Das trifft auch haargenau zu, denn bestellt wurden sie 1939 für die geplante Reichshauptstadt Germania. Als die Säulen fertig waren, hatten die Verantwortlichen des Großdeutschen Reiches andere Sorgen.

    Von der Bundesgartenschau 1993 ist der original Chinesische Garten übrig geblieben. Eine Initiative tat sich zusammen, baute die Gebäude ab und errichtete den Garten an zentraler Stelle oberhalb des Hauptbahnhofs neu. Verlegt wurde das Schmuckstück einschließlich Tempel mit geschwungenen Dächern, Tor mit ausgeschnittener Lotusblume, Kieswege in Form von Yin und Yang, Kiefern, Bambus, Ginkgos und was sonst noch in einen Zen-Garten gehört.

    Gärten und Parks: Vom Barock bis zur Gegenwart.

    Das Buch öffnet den Blick für die unterschiedlichen Stile der Anlagen wie die Prunkbauten im Barock, die ihr Pendant in den Gartenanlagen fanden. Im Ludwigsburger Schlossgarten gibt es noch die barocke Broderie zu bewundern, die wie ein Gobelinmuster auf den Boden „gestickt“ wird. Der Schlosspark Hohenheim ist im „Englischen Stil“ gehalten. Er sieht aus, als bestünde er aus einer natürlich gewachsenen Landschaft. Angelegt wurde er mit nordamerikanischen Gehölzen und anderen Raritäten, die heute, im eingewachsenen Zustand, absolut sehenswert sind. Die „Maurischen Gärten“ geben einen Eindruck vom Wilhelminischen Stil. Zu bewundern sind sie in der Wilhelma, mittlerweile eher bekannt als Zoo.
    Auch die gegenwärtigen Gartenbesitzer kommen auf ihre Kosten. Für den Versuchsgarten Braike bei Nürtingen bietet Agnes Pahler einen regelrechten Rundgang an. Sie führt von Planzengemeinschaften wie Schattengarten oder Wassergarten über Blumen wie Stauden und Zwiebelblüher durch die Jahreszeiten bis hin zu Tierunterkünften wie Bienenhotels.
    Für den schnellen Überblick bietet dieser Gartenführer zu jedem Garten folgende Kurzinformationen: Lage, Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt, WC, Spielplatz, Bewirtung, Internet.

    Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung von Agnes Pahler, Dagmar Schmidt |  Jan Thorbecke Verlag

    Gartenliebhaber:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    Rund um den Erdball4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 bauen die Menschen ihre Häuser mit Ziegeln, denn fast überall auf der Welt ist Ton/Lehm im Boden vorhanden. Meist wird der Ton gebrannt. Wenn das Material zum Feuern fehlt, werden an der Luft getrocknete Lehmziegel verbaut.
    cover.brick14Neben einigen Privathäusern finden sich in dem neuen Buch über Ziegelarchitektur „Brick 14“ überwiegend Beispiele von großen Gebäuden – Schulen, Wohnblocks, Kirchen, Museen.
    Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit, Sparsamkeit, Eigeninitiative und Schonung der natürlichen Ressourcen steht mitten in einer Zimtplantage in Indonesien. Sowohl das Baumaterial als auch die Bauarbeiter stammen aus dem unmittelbaren Umkreis der Plantage – lediglich ein Team von norwegischen Architekten kam für 3 Monate angereist, um den Bau zu managen. Nicht einmal Bäume wurden gefällt für diese Zimtbauern-Berufsschule von 600 Quadratmetern Fläche. Verschieden große Häuser wurden einfach um die Bäume herum gebaut. Alle vereinen sich unter einem einzigen Pultdach – einem Vorhimmel aus Wellblech. Wer mit Wellblech überhitzte Räume in Verbindung bringt, findet genau das Gegenteil. Nicht direkt auf den Häusern liegt das Dach, sondern darüber. Mit einem großen Luftabstand steht es auf Ständern aus Zimtbaumholz. Durch die Thermik kühlt es in der Trockenzeit ein paar Grad ab und schützt in der Monsunzeit vor Regen. Die insgesamt 140.000 Ziegel stellten die Bauarbeiter selbst her, und zwar aus dem Lehmboden der Plantage. Gebrannt wurden die Ziegel mit dem Abfallmaterial der Zimt- und Reisproduktion. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde die Schule „von Nichts“ aus dem Boden gestampft. Damit kostet das Baumaterial weniger als mit Ziegeln, die hierher transportiert werden müssten. Genau so verhält es sich mit dem Holz von Fenstern und Türen – reines, duftendes Zimtholz. Wer meint, dass dieser Bau eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Jahre war, der irrt gewaltig. 70 Facharbeiter und Laien fertigten den Bau von der Grundsteinlegung bis zum Einzug in gerade mal 6 Wochen. Super in jeder Beziehung.

    Nicht nur für eckige Bauten eignen sich Ziegeln. Bögen gehören ebenfalls zu den Charaktermerkmalen. Nicht nur Torbögen, sondern sogar geschwungene Dächer wie auf einem chinesischen Kulturzentrum mit über 4.000 Quadratmetern. Sie erinnern einerseits an die traditionellen Dächer und andererseits an Wellen, die eins hinter dem anderen schwingen – jede nach ihrem eigenen Rhythmus.
    Ebenfalls als Riesenwelle, direkt am Meer, ist das Kirchendach konzipiert. Mit Schwung rollt es über die Kirche, mit dem hohen Teil mündet es in einem Glockenturm. Statt Kirchenfenster an den Seiten sind Lamellen auf dem Dach angebracht, die das Sonnenlicht in die Kirche bringen. Statt Wandschmuck reflektieren sie auf der weißen Wand, laden ein zum Meditieren.
    Wer in die Decke des Kunstmuseums Ravensburg schaut, sieht ein Gewölbe besonderer Art. Wie der Länge nach aufgeschnittene Trichter, jeweils mit der kleinen und großen Öffnung nebeneinander – und das in beträchtlichen Ausmaßen.

    Originell und kurios wirkt Astley Castel, eine Ruine eines alten englischen Herrenhauses, dessen älteste Überreste von 1555 stammen. Jahrhundertelang wurde seit Elisabeth I. an diesem Bau erweitert und modernisiert, so dass Historiker ihre Freude an der Bestimmung der unterschiedlichsten Stile haben. 1978 brannte es aus und wurde von der Natur zurückerobert. Schaut man jetzt von Weitem auf das Gebäude, scheint dieser Zustand noch zu bestehen, trotz des Umbaus zu einem bequemen Hotel. Außen wie innen stehen immer noch die dicken Mauern, teilweise mit Moos bewachsen oder mit Brandspuren markiert. Die Ruine blieb erhalten, die Löcher dazwischen sind mit Ziegelwänden gefüllt, weitaus dünner als das 120 cm dicke Gemäuer. Vieles blieb erhalten, allerdings die berühmte Zugigkeit der Landschlösser ist passé – dank einer Fußbodenheizung. Astley Castel wird heute als Luxusherberge vermietet.

    50 ausgewählte Projekte mit Erläuterungstexten, Fotos und Plänen – Brick 14: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international, Wienerberger Wienerberger AG (Herausgeber) EUR 49,95, Verlag: Callwey (5. Mai 2014)

     

     

    Ziegel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ziegel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Anleitungsbuch-Tipp: Zeichnen für Fashionistas – Mode nach eigenen Entwürfen

    ☛ Anleitungsbuch-Tipp: Zeichnen für Fashionistas – Mode nach eigenen Entwürfen

    Die eigene Modekollektion967b1ce8aace4d4eb6c3a20c5491e4ef selbst entwerfen – diesen Traum hegen viele kreative Modebegeisterte. Bloß wie? Ganz einfach – Schritt für Schritt zum Modedesign mit Celia Joicey.

    cover.fashionistasWie machen es die berühmten Modeschöpfer?
    Hier finden sich so unterschiedliche Methoden des Arbeitens, dass die eigene Arbeitsweise, und sei sie noch so ungewöhnlich, gut hineinpasst. Norman Hartnell, Jahrgang 1901, kleidete die Queen zu ihrer Krönung ein. Seine Entwürfe begeistern mit Details bis hin zu den Stickereien. Kitty Joseph, die Ihr Design-Diplom 2011 erwarb, beginnt mit dicken Farbklecksen und arbeitet sie weiter am Computer aus.

    An die Arbeit!
    In acht Schritten lernen die Anfänger, eine Figurine zu zeichnen. Die Proportionen sind festgelegt, denn die meisten Menschen sind siebeneinhalb Köpfe groß. Wenn also die Kopflänge 20 cm beträgt, beläuft sich die normale Größe auf 150 cm. Eine Figurine muss mindestens von Kopf bis Fuß neun Köpfe groß sein, also 180 cm – bei gleicher Breite. Jetzt wird auch klar, warum eine normale Frau selten die Figur eines Mannequins erreichen kann. Deshalb wirken Hungerhaken niemals so elegant wie Mannequins, die als Anomalie extra lange Extremitäten vorweisen können.
    Fazit für alle Magersüchtigen: „Es lohnt sich nicht!“
    Ist eine Figurine erst einmal bekleidet mit Empirekleid, Wickelbluse oder Chesterfield-Mantel, geht es an die Details. Aufgesetzte Blasebalgtaschen, High Heels mit Fesselriemen oder Manschetten mit Rüschen geben dem Modell den letzten Schliff. Abnäher und Säume mit Pfeilrichtung für den Stoffverlauf helfen der bei der Schnittherstellung.

    Berufung oder Beruf?
    Wer seine Kenntnisse und Fertigkeiten vervollkommnen und eventuell auch beruflich nutzen möchte, erfährt, welche Anforderungen gestellt und erfüllt werden müssen, um einem Entwurfsauftrag zu bekommen.

    Nur Mut! Quereinsteiger machen vieles wett durch ihren kreativen Einstieg und ihr Brennen für die Sache. Mit Ausdauer und Training schaffen sie es, ihre Ideen umzusetzen.

    Zeichnen für Fashionistas: Schritt für Schritt zum Modedesign von Celia Joicey |  Hauptverlag | ISBN-10: 3258600902

    Mode: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mode/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Sachbuchtipp: Schuhwerk – Buch in Verbindung mit Videos aus der Schuhmacherwerkstatt

    ✍ Sachbuchtipp: Schuhwerk – Buch in Verbindung mit Videos aus der Schuhmacherwerkstatt

    Schuhwerk – Geschichte, Techniken, Projekte: Schuhe trägtb5f4ed1564534391b7501867c2fb3d77 jeder, aber SchuhliebhaberInnen wollen mehr erfahren. Wie Schuhe hergestellt werden, zeigt dieses Buch nicht nur mit Anleitungen und Fotos. Im Internet sehen LeserInnen in kleinen Filmen, was sich normalerweise der Lehrling in der Werkstatt vom Meister abschaut.

    Schuhwerk: Besonders Frauen sagt man einen Schuhtick nach. 

    Schuhwerk: Geschichte, Techniken, Projekte von Josephine Barbe und Franz KälinIhr Schuhschrank füllt sich mit extravaganten Modellen – für die Wohnung, zum Joggen, zur Arbeit, zum Opernbesuch, für Festlichkeiten; zu jeder Gelegenheit gehört der passende Schuh, unterteilt in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Die Geschichte des Schuhwerks – aus Samt, Seide oder Leder; hoch oder flacher Absatz; rund, spitz, kantig oder offen – zieht sich quer durch die Jahrhunderte.

    Schuhwerk dient nicht nur dem Schutz der Füße  

    Schuhe sollen auch bequem sein und gut aussehen. Individualisten, die sich ihre persönliche  Mode kreieren, finden hier Anleitungen, sich ihre eigenen Schuhe herzustellen. Wer sich besonders mit individuellen Schuhen beschäftigt, oder für seine Füße kein passendes Konfektionsmodell findet, liebäugelt mit passgenauen Maßschuhen. Wer handwerklich geschickt ist, kann probieren. Und Handwerker wissen aus Erfahrung, dass nur Üben sie weiterbringt.

    12 verschiedene Schuhmodelle  

    Zum Nacharbeiten werden die einzelnen Handgriffe erklärt und mit Tipps und Kniffen angereichert. Besprochen werden Modellentwurf und Gestaltung, Werkzeuge in der Schuhmacherwerkstatt und natürlich die Leisten.

    Schuhwerk: Welche Lederarten eignen sich?

    Darf es ein Modell aus weichem Zebrafell sein? Weil dieses Leder so weich ist, muss es zur Haltbarkeit hinterfüttert werden – bei dem Projekt mit rotem Leder, zusammen mit den roten Schnürsenkeln werden diese extravaganten Designerschuhe zu einem Hingucker.

    Als Hausschuhe eignen sich orientalische Pantöffelchen    

    Sie sehen aus wie aus 1001 Nacht – mit langer, hochgebogener Spitze. Wer es dezenter mag, wählt vielleicht das Oxford-Modell mit Lochmuster. Als ganz schön knifflig erweist sich bei diesem Modell das Verbinden von Schaft und Sohle. Schritt für Schritt werden die Arbeitsschritte erklärt und genau beschrieben, immer mit Tipps aus der Praxis. Nicht nur das – sie werden in Filmen dargestellt, die die Leser sich als App herunterladen oder über eine Internetadresse am PC anschauen können.

    18 Filme zu verschiedenen Arbeitsschritten    

    Filme beantworten die Fragen, die sich meist erst in der Praxis stellen.
    Wie wird etwas nachträglich verbessert, wenn der Faden nicht stark genug angezogen wurde? Wie erkennt man falsche Stiche und vor allen Dingen: wie werden sie korrigiert? Warum muss der Zeichenstrich nach dem Ausschneiden der Sohle noch sichtbar sein?  Wie wird ein Schuhrahmen fixiert? Wie werden die dicken Lederbänder verbunden, damit sie bei Benutzung nicht aufgehen? Was heißt zwiegenäht? Was ist bei Nieten und Ösen zu beachten, die ja die Schnürsenkel halten müssen und ständig beansprucht werden? Wie wird ein Pechdraht gewickelt und wie bleibt das Pech am Hanffaden kleben? Wie kommt der Schuh passgenau auf die ausgeschnittenen Sohle?

    Schuhwerk von Josephine Barbe und Franz Kälin

    Eine gelungene Kombination von Print und Videos. In diesen Anleitungs-Filmen wird gezeigt, was sich der Lehrling vom Meister abschaut. Eine sehr gute Verknüpfung von Erklärungen mit Vorführungen in der Praxis, die ja nebenbei auch noch die handwerkliche Arbeit eines Schuhmachers veranschaulichen.

    Druckfehlerteufel

    Einen Druckfehler werden internetversierte Leser sofort berichtigen, weniger Geübte jedoch wird es zur Verzweiflung bringen: In der Seitenadresse der Videos muss vor den Dateinummern ein Schrägstrich stehen, und nicht, wie angegeben, ein Punkt.

    Schuhwerk: Geschichte, Techniken, Projekte von Josephine Barbe und Franz Kälin | EUR 39,90 | Haupt Verlag

     

    Handwerkskunst:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handwerkskunst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Keramikkunst – ein uraltes Handwerk

    Keramikkunst – ein uraltes Handwerk

    Wäre das78d6b2c8beb841e299e9f7bba6c3b5af „älteste Gewerbe der Welt“ nicht schon anderweitig besetzt, könnte es durchaus die Keramikkunst sein, denn Scherben von ersten gebrannten Tonerzeugnissen werden auf ein Alter von 10.000 Jahren datiert. 

    Rund um die Keramikkunst

    haende2
    Töpferhände formen ein Gefäß auf der Drehscheibe

    Freies Formen mit der Drehscheibe ist im Keramikhandwerk eine Kunst, die nur Wenige richtig beherrschen. Es erfordert jahrelange Übung. Diese Keramikmeisterin beherrscht die Fertigkeit an der Drehscheibe und beschreibt ihre Arbeit folgendermaßen:
    „Meine Keramik entsteht in reiner Handarbeit. Sie ist lebensmittelecht, wasserdicht, spülmaschinengeeignet und backofenfest. Ich drehe jedes Stück einzeln auf der Töpfer-Drehscheibe. Dabei gebrauche ich – außer meinen Händen – kaum Werkzeuge.“

    Keramikkunst – ein uraltes Handwerk, das immer wieder neu belebt wird

    In fast 30 Praxisjahren (1973 – 2002) traf die Keramikmeisterin  immer wieder auf viele wissbegierige Menschen, die in ihrer Freizeit selbst mit Ton experimentieren. Die möchten so gern wissen, wie es so bei den Profis zugeht.
    Drehen an der Scheibe gilt immer noch als die Königsdisziplin unter den Keramiktechniken. Zwar wird die Drehscheibe heute nicht mehr mit dem Fuß, sondern elektrisch angetrieben. Auch wenn sie sich per Schalthebel schneller oder langsamer dreht, ist die Keramikerin allein mit ihren Händen am Werkstück. Auch das eigene Empfinden zeigt, wie gut der Tonklumpen „zentriert“ ist. Ist sie selbst mit den Gedanken woanders, bekommt das Gefäß eine „Unwucht“. Es läuft nicht mehr rund und zeigt an einer Seite einen kleinen „Bauch“ auf. Kaum einem Kunden fällt es auf – Meisterinnen sehen so etwas sofort.

    Vom Töpferton zum Porzellan
    Vor dem Brennen werden sämtliche feuchten Tone „Die Masse“ genannt – ganz einfach. Keramiker ordnen die Tonfarben nicht den rohen Tonen vor dem Brand zu. Diese können eine Farbe von organischen Teilchen annehmen, zum Beispiel von Pflanzenresten. Derart natürliche Verunreinigungen verbrennen bei spätestens 300 Grad Celsius. Die Tonfarbe wird danach bestimmt, wie der fertige Krug aus dem Brennofen kommt.

    Glasuren – eine Prise Grundlagenwissen
    „Bevor eine Glasur mit bestimmten Rohstoffen immer wieder neu angesetzt werden kann und jedes mal die gleichen Ergebnisse zeigt, müssen Proben erstellt werden. Aus diesen Probenreihen wird die beste Glasur herausgesucht und das „Rezept“ ins Glasurenheft geschrieben. Mein Büchlein umfasst über 500 getestete Glasuren in ebenso vielen Farbabstufungen.“
    Mineralien-Glasuren von der Keramikmeisterin wirken edel. Genau wie Edelsteine weisen ihre Glasuren keine einheitliche Oberfläche auf. Sie reagieren nämlich während des Brandes im Brennofen. Nebeneinander stehende Gefäße tauschen manchmal die Farbe. Durch diesen Anflug kann ein Gegenstand verschiedene Farbtöne aufweisen.
    Zum Beispiel: Die Marmorglasur auf dem Blumenring in ganz weiß und steinmatt wie weißer Magnesit (Howlith)
    oder
    die Basaltglasur auf dem Windlicht in ganz schwarz und seidenmatt wie Onyx.

    Handwerkskunst:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handwerkskunst/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Sachbuch-Tipp: Handbuch Innenarchitektur – Bauen im Bestand

    ✍ Sachbuch-Tipp: Handbuch Innenarchitektur – Bauen im Bestand

    w.BDIA 13-14Was fällt auf bei diesen 24 ausgezeichneten Innenarchitektur-Projekten? Die Farben. Allerdings handelt es sich nicht um verschiedene Farben, sondern eine einzige Farbe pro Raum oder Projekt. Sie unterscheiden sich auch nicht etwa in Nuancen wie dunkler Boden, mittlere Wände und helle Decke.

    Bauen im Bestand: Grün – eine Farbe für alle Bereiche.

    Beispielsweise die Rechtsanwaltskanzlei als grüne Höhle, in der die Besucher durch einen grünen Kanal geleitet werden. Zum Wartezimmer in einer Nische führt eine mit einem hellen Holzband abgerundete Öffnung, durchgängig vom Boden bis zur Decke. Es erinnert etwas an die farbintensiven, überdimensionalen Tapetenmuster der siebziger Jahre. Diese Abrundungen setzen sich im Empfangstresen fort.

    Ebenfalls ganz in Maigrün empfängt das Treppenhaus seine kleine Kundschaft in der Kinderkrippe. Dieser grüne Faden zieht sich durch das ganze Haus und wird immer wieder aufgenommen in Fenstern, Bad, Tischen, Stühlen und Kissen.

    Bauen im Bestand: Himmelblau mit Flugzeugen

    Himmelblau dagegen ist die Farbe einer Praxis für Kinderzahnheilkunde. Blau, glänzend und unterkühlt wirkt der Empfang. Himmelblaue Wände und Decken. Bis auf die blaue Kleidung der Mitarbeiterinnen glänzt alles – die glänzenden weißen Kunststoffmöbel spiegeln sich an Decke, Wand, Türen und Boden. Im Behandlungsraum schweben die kleinen Patienten dann auf Wolke Sieben. Weiße Wolkengebilde, aus denen ein Flugzeug hervor schießt, lockern die blaue Wand auf. Anscheinend bestehen die Patienten hauptsächlich aus technikinteressierten Jungen, denn Mädchen erwärmen sich wohl eher für Vögel oder Feen.
    Nur aus einem Raum ohne Türen besteht ein 65 Quadratmeter großes Appartement. Wände oder Möbelstücke trennen die Bereiche für Wohnen, Kochen, Essen, Schlafen. Alles verbindet die Farbe Weiß – vom Boden bis zur Decke. Sparsame farbige Akzente setzen gelbe Vorhänge und Sessel, ein kleiner grüner Teppich sowie ein rotes Schränkchen.

    „Bauen im Bestand“ heißt das Thema dieses reich bebilderten Buches

    Ausgesuchte Innenarchitekten stellen ihre Projekte vor. Sie reichen vom Sozialgebäude eines Friedhofs, über Firmengebäude, Hotels, Privatwohnungen bis hin zu einem repräsentativen Haus in Erfurt, das schon um 1300 erwähnt und seither viele Male umgebaut und renoviert wurde. Eine modellierte Bergwelt-Spa beeindruckt in einer Ferienanlage auf 2000 Meter Höhe. Das Außenpanorama vor den Fenstern setzt sich mit weißer Gletscherwand und heißen Quellen im Inneren des Hauses fort.

    Fachbeiträge über Bauten unter Denkmalschutz und neue Nutzungen in renovierten Räumen runden das Thema „Bauen im Bestand“ ab. Umbauwillige finden in diesem Buch  Produktinformationen und Adressenlisten von Innenarchitekten.

    jetzt online bestellen:BDIA Handbuch Innenarchitektur vom Bund Deutscher Innenarchitekten | Callwey

    Mehr über Innenarchitektur:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/innenarchitektur/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell

    ✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell

    Holzhäuser können klassisch oder traditionell oder pfiffig oder ungewöhnlich originell aussehen.

    Die Schweden – Heimat der Bullerbü-Häuser – gehen im Design gern neue Wege.

    w.Bachmann_EFH aus HolzDrei lang gestreckte Ferienhäuser scheinen am Hang abzurutschen. Ganz vorn ragt ein Balkon heraus wie eine geöffnete Schublade aus einem umgekippten Besenschrank. Senkrecht zum Boden steht die Holzvertäfelung, die Fenster dagegen befinden sich im Lot. Eine Innentreppe an der Seite verbindet die fünf Ebenen der Häuser, die mit 120 Quadratmetern Wohnfläche reichlich Raum bieten.

    Holzhäuser bieten genügend Wärmeschutz, Brandschutz, Feuchtigkeitsschutz – wie Häuser mit anderen Materialien auch. Holzhäuser werden nicht nur am oder auf dem Wasser gebaut. Dass sie auch genügend tragen können, beweist ein Haus mit einem Pool auf der Dachterrasse – mit angrenzendem Fitnessbereich.

     

    Mein Lieblingshaus in diesem reich bebilderten Buch ist gar kein Haus, sondern eine Ansammlung von Häusern.

    Von Weitem sieht es aus, als ob überdimensionale Bauklötze unterschiedlicher Größe an einen Waldrand gepurzelt und zwischen den Bäumen stehen geblieben wären. Diese weißen Kuben entpuppen sich als Wohnräume. Dazwischen wachsen Bäume, die mit ihren Kronen die einzelnen Quader beschatten. Diese elf einzelnen kleinen Flachdachhäuser ergeben zusammen ein Wohnhaus von 280 Quadratmetern Grundfläche. In der Nähe von Madrid steht dieses Hausensemble, muss also nicht viel Kälte oder Nässe aushalten. Was kann es für ein herrliches Gefühl sein, morgens aus einem der fünf Schlafzimmer durch den duftenden Pinienwald zum Esszimmer zu gehen. Vorausgesetzt, dass schon jemand anders den Weg zur benachbarten Küche gegangen ist und den Tisch gedeckt hat. Vom Esszimmer zum Wohnzimmer geht es über einen Hof zum Studio. Arbeiten und dabei Urlaub machen – super.

     

    Holz als Baumaterial passt sich der Umgebung an.

    In Gegenden mit langer Holzhaustradition wie im Alpenraum finden Architekten immer wieder eine neue Formensprache, die das Alte und Bewährte im Neuartigen integriert. Zum Beispiel, wenn einmal ein Holzhaus sich nicht traditionell in die Breite und Länge, sondern in die Höhe streckt. Oder wenn ein von außen traditionell alpines Holzhaus kleine Lukenfenster an drei Seiten vorweist, jedoch zwischen den Ständern an der Südseite – mit dem schönen Ausblick – total verglast ist.

     

    Wenn Zimmerer sich ein Haus bauen, dann total aus Holz – einschließlich Besteckkasten in der Küche. Viele Anregungen finden Bauwillige in diesem aufwendigen Fotobuch, denn zu jedem der 30 vorgestellten Häuser stehen die technischen Daten bereit – teils mit Baukosten.

    jetzt online bestellen:Die besten Einfamilienhäuser aus Holz von Wolfgang Bachmann und Ludger Dederich | Callwey (20. Juni 2013) |

     

     

     

     

    Holzhäuser:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holzhaus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`