Was könnte besser zum Wassermann passen als ein Blumengesteck, das den Frühling ins Haus bringt? Mit kreativen Ideen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch den unkonventionellen Geist des Wassermanns widerspiegeln, findest du im E-Book viele nützliche Tipps für dein eigenes Arrangement. Aber das Blumengesteck ist nur der Anfang! Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller Inspirationen: Entdecke Rezepte, die die Fantasie anregen, finde ungewöhnliche Reiseziele, die der Wassermann lieben würde, und lass dich von innovativen Ideen zu neuen Erfindungen anregen.
Das E-Book „So tickt der Wassermann“ als digitaler Gruß zum Abschied, mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.
Das perfekte Geschenk für Wassermann-Fans. Hol es dir jetzt und tauche ein in die kreative Welt des Wassermanns! Es lohnt sich, dieses E-Book „So tickt der Wassermann“ zu verschenken oder selbst zu kaufen. Was der Wassermann als Nächstes vorhat, wirst du nie erraten – aber du wirst es lieben!
Im Frühling blüht diese zartblaue Blume mit ihren kleinen Blüten – dicht an dicht. Das Vergissmeinnicht gilt als ein Symbol für einen Abschied in Liebe, ein herzliches: „Wir gehören zusammen!“. Besonders gern verschenken Frauen diese Blume. Möge der Geliebte sie in guter Erinnerung behalten. Das setzt allerdings voraus, dass er die Blumensprache versteht.
Vergissmeinnicht – auch Männer verstehen diese Anspielung.
Manchmal tröstet das Vergissmeinnicht bei einseitigem Liebeskummer.
Nicht wegzudenken ist das Vergissmeinnicht aus dem Poesiealbum: „Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken, nur die eine nicht, diese heißt Vergissmeinnicht.“
Das gute, alte Poesiealbum.
Poesiealben, die früher von einer Freundin zur anderen gereicht wurden, existieren heute noch, allerdings unter dem Namen Freundschaftsbücher. Sogar die Emanzipation hat diese Leerbücher erreicht. Sie werden gleichermaßen von Jungen und Mädchen weiter gegeben, jeweils mit der Bitte, einen schönen, krassen, coolen Leitspruch für die Ewigkeit zu hinterlassen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Lass dich vom Wassermann inspirieren: Einfache und kreative Tipps für Blumengestecke, die den Frühling ins Haus holen. Perfekt für Dekoration und Geschenke!
Frühling im Winter? Mit einem Blumengesteck, inspiriert vom Wassermann, holst du den Frühling direkt in dein Zuhause! Im E-Book „So tickt der Wassermann“ erhältst du kreative Ideen, wie du aus einfachen Materialien ein einzigartiges Arrangement zauberst. Doch das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet!
Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller weiterer spannender Inhalte – von kulinarischen Köstlichkeiten über außergewöhnliche Reisen bis hin zu kreativen Erfindungen. Der Wassermann, der immer wieder mit neuen Ideen überrascht, ist der perfekte Begleiter für all deine kreativen Projekte. Hol dir das E-Book „So tickt der Wassermann“ als persönliches Geschenk oder bereichere dein eigenes Leben mit diesen einzigartigen Inspirationen. Jetzt kaufen und loslegen!
Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt.
An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, zeigen sie ihre unscheinbaren Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen.
Primeln und Gänseblümchen, zu klein für einen flüchtigen Blick.
Das mag Zaungäste erstaunen, denn sie sehen nichts weiter als ein paar Farbkleckse im Rasen, ansonsten kahle Erde.
Im Uhrzeigersinn: Waldhyazinthen, Pimpinelle, rote Primel, Gänseblümchen, lila Primel
Noch sind die Blumen zwar klein, aber mit ein paar Tricks wird ein richtig großes Tischgesteck draus. Mein Gang durch den Garten ergibt ein paar Gänseblümchen sowie rote und lila Primeln. Hyazinthen sollten, laut Gartenratgebern, jedes Jahr neu gesteckt werden, da sie an Blühkraft verlieren. Meine Hyazinthen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot. Sie blühen zwar von Jahr zu Jahr weniger, duften dafür aber umso schöner. Um das Gesteck mit Grün auflockern, kann ich unter verschieden Blättern wählen. Ich entscheide mich für Pimpinelleblätter – unscheinbar mitten im Gras, in der Vase ausgesprochen dekorativ. Wie dunkle Gerippe kleben die Reben des Wilden Weins filigran an den Wänden. Bis auf einige rote Blattknospen sind sie zwar noch kahl, aber wunderbar biegsam. Sogar ein Herz lässt sich mühelos formen. Sie dürfen um die Primeln herum Karussell fahren. Ein Vergnügen besonderer Art 😉
Fertiges Gesteck mit Primeln, Hyazinthen, Gänseblümchen
Fertiges Gesteck mit den ersten Gartenblumen
Mit diesem zarten Blumengesteck im Keramikring kommt der Frühling ins Haus. Ganz natürlich weist die Herzform auf die Frühlingsgefühle hin, die einige Menschen in dieser Zeit schlagartig überkommt. Wer weiß, vielleicht hätten sie es ja ohne Blumenherz vor lauter Frühjahrsmüdigkeit verschlafen.
Blumen blühen schon früh im Jahr
Gänseblümchen
Dieses zarte Wesen, das von ganz nah aussieht wie das berüchtigte Coronavirus, ist bekannt unter dem Namen Gänseblümchen. Obwohl die Blüte wunderschön aussieht, ist sie nur wenigen wirklich bekannt. Dabei heißt sie mit botanischem Namen „Bellis“, das bedeutet „die Schöne“… weiterlesen -> Coronavirus? Nein, Gänseblümchen!
Zartgelbe Schlüsselblume
Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling… weiterlesen ->☼ Wetter im März: Vorfrühling zum Frühlingsanfang
Traubenhyazinthen
Schnell sind sie verblüht – die Schönheit ist dahin.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Einzigartig wie der Wassermann: Der Geburtstag dieses Sternzeichens ist oft so abwechslungsreich wie das Wetter selbst. Von Schneeglöckchen bis Sonnenschein erzählt die Natur jedes Jahr eine neue Geschichte.
Hol dir mein Buch So tickt der Wassermann– für 4,90 € das perfekte Geschenk mit Platz für eigene Notizen. Einfach digital verschenken – besser als jede Grußkarte!
Sichern Sie sich den Ratgeber jetzt zum kleinen Preis – für sich selbst oder einen Wassermann, der Sie zum Staunen bringt!
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hält sich der Schnee, wenn er nicht zertreten oder auseinandergefahren wird. Dieser Weinberg, gesehen vom Bahnhof in Metzingen, liegt friedlich unter der dünnen Schneedecke.
Grau wirkt der Himmel hinter einer Gardine aus feinen Eiskristallen, die vielleicht mit der Lupe gut zu sehen sind. Auf der Haut sind sie spürbar. Kleine Pikser auf der Nase verleiten zum Lächeln – Wintergefühle.
Wie es die Rauhnächte voraussagen: „Ab Monatsmitte kann Niederschlag als leichter Regen oder Schnee einsetzen …“ siehe ->
☼ Wetterprognose Januar 2013 mittels der 12 Rauhnächte ☼ Wetter am 14. Januar – Eiszapfen unter dem Balkonkasten ☼ Wetter am 17. Januar – Schneegriesel häufen sich ☼ Wetter am 22. Januar 2013 – Harmonie in Weiß und Grau
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Von zartrosa Blüten bis hin zu rotbackigen Äpfeln – begleiten Sie den spannenden Weg eines Apfelbaums durch die Jahreszeiten. Doch wird die Ernte diesmal gelingen? Ein Unwetter zieht herauf und lässt die Hoffnung schwinden. Lesen Sie mehr über die Herausforderungen und Überraschungen, denen der Baum und sein Besitzer gegenüberstehen.
Von Fern betrachtet liegt über dem Apfelbaum im April oder Mai eine zartrosa Wolke. In diesem Jahr allerdings mit Lücken, denn mein Baum trägt nur wenige Blüten.
Das ist schade, denn nicht aus jeder Blüte entsteht eine Frucht.
Manchmal werden die Äpfel schon im Laufe des Sommers von den Vögeln oder Würmern gefressen. Liegt ein Apfel in der Einflugschneise von Hagelkörnern, überlebt er es selten. Ich hoffe allerdings, dass die übrig gebliebenen Früchte groß und stark werden.
Mein Apfelbaum lässt seine Blüten fallen
Wenn es ruhig ist und nur noch Naturlaute zu hören sind, beginnt die Traumphase.
Die Vögel zwitschern.
Und wie im richtigen Leben schreien die kleinsten am lautesten. Zur Zeit duftet es von lauter Frühlingssträuchern. Der Wonnemonat Mai ist der Monat der Duftsträucher. Ich sitze direkt neben den verführerischen Maiglöckchen. Von der anderen Gartenecke duftet der Flieder. Aus Nachbars Garten schwebt ein ebenfalls liebliches Aroma herüber. Diesmal kein Blumenduft. Bei Nachbars wird ein Hefezopf gebacken. Aus einem Haus in der Nähe riecht es angebrannt. Angebrannt, aus meinem Haus?!! ————- Hilfeee!! Unterm Apfelbaum kann man schon mal die Zeit vergessen – mit fatalen Folgen.
Grüne Äpfel brauchen Sonne, Sonne, Sonne
Äpfel – ein ganzer Baum voll grüner, unreifer Äpfel. Um mit roten Bäckchen Schneewittchen und andere Feinschmecker und Leckermäuler verführen zu können, müssen sie noch bis September, vielleicht sogar Oktober, an der frischen Luft hängen und die Sonne genießen.
Äpfel – noch grün und unreif
Wenn sie noch mindestens einen Monat am Baum hängen bleiben können, wird es eine super Apfelernte. Genau das haben wir im letzten Jahr auch gedacht. Dann kam ein Unwetter mit Starkregen und Hagel – plumms, krach, peng, plotz – alle Äpfel lagen unter dem Baum. Mal sehen, wie es in diesem Jahr wird. Eine Gewitterfront ist heute im Anmarsch.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/apfel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Mit Farbe wohnen: Das Fotobuch über Farrow&Ball enthüllt die Geschichte der englischen Farbenfabrik und präsentiert Wohnräume, die mit ihren Farben gestaltet wurden. Erfahren Sie, wie Farben den Stil beeinflussen und entdecken Sie die Vielfalt der Farbtypen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Grautöne und lassen Sie sich von den Farbnuancen verzaubern.
Farbtypen: Ein individuelles Farbempfinden
Was macht Farben einzigartig und individuell? Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Abneigungen, wenn es um Farben geht. Der Bauhauslehrer Johannes Itten erkannte, dass das Farbempfinden eines Menschen von seiner Augen- und Hautfarbe abhängt. Basierend auf dieser Erkenntnis ordnete er die Farbtypen in vier Hauptgruppen ein, die er nach den Jahreszeiten benannte. Diese Farbtypen harmonieren mit den vorherrschenden Farbtönen der jeweiligen Jahreszeit.
Die Farbpalette von Farrow&Ball ist ein Eldorado für Sommertypen
Sommertypen bevorzugen Farben, die an zarte Sommerblumen erinnern. Die Farben haben einen leichten Silberton, der an das sanfte Mondlicht erinnert. Diese Farben harmonieren perfekt mit ihrer hellen Haut, ihren grauen Augen und ihrem Haar mit silbernen Reflexen. So entsteht eine harmonische Wirkung, wie bei dem Arbeitsplatz in der Kombination von Rot zu Altrosa und Grün zu Salbeigrün. Beide enthalten den gleichen Grauanteil.
Noch nie habe ich vorher eine solche Vielfalt von Farbvariationen gesehen, die alle einen Graustich enthalten. Und da Farrow&Ball schon seit Jahrzehnten auf dem Markt ist, hat es entscheidend den Stil geprägt, den wir unter „englischem Landhausstil“ kennen. Die neutralen Farben, also Steintöne über Silber bis hin zum dunklen Anthrazit, werden mit den sechs Hauptfarben gemischt: Rot, Blau, Gelb, Orange, Grün, Violett. Je nachdem, ob das Grau oder die Farbe überwiegt, entsteht eine Vielzahl von Farbvariationen. Von hell bis dunkel, von intensiv bis verwaschen.
Farbharmonie für alle Typen: Von Frühling bis Winter
Auch für die anderen Farbtypen bietet Farrow&Ball Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Frühlingstypen können mit den gelben Farben spielen, Herbsttypen mit den braunen Tönen und Wintertypen mit Weiß oder Schwarz. Selbst diejenigen, die sich nicht mit Grau als Farbe anfreunden können, finden hier Schnittpunkte.
Frühlingstypen bevorzugen helle Farben, die an sonnige Tage erinnern.
Diese Farben haben einen leichten Goldton und passen perfekt zu ihrem hellen, warmen Hautton, blonden oder hellbraunen Haaren und hellblauen oder hellgrünen Augen.
Ein grüner Flur mit einer maigrünen Wand im Hintergrund ist ein Paradies für Frühlingstypen.
Herbsttypen lieben die Farben eines Herbstwaldes.
Warme, dunkle Naturtöne von Lava bis Moos und Moor sind ihre Favoriten. Die Farben erscheinen wie durch eine dicke, dunkle Sonnenbrille gesehen – erdige Farben, wie sie die Herbsttypen lieben.
An diesem Kamin halten sich die Herbsttypen gern auf
Wintertypen mögen klare, kalte Farben, wie in einer Winterlandschaft
Sie lieben das Eisige des weißen Schnees genauso wie das Schwarz einer Winternacht. Die klirrende Kälte lässt alle Farben in der Wintersonne leuchten. Die Farben scheinen alle mit dem Weiß des Schnees oder dem Schwarz der Nacht gemischt zu sein.
Ein Bad in (fast) Schwarz und (fast) Weiß ist ein Traum für Wintertypen.
Besonders Sommertypen finden bei Farrow&Ball ihre Vorlieben wieder.
Ein Schlafzimmer ganz in dunklen Nachttönen. Dunkelgraue Wände, asphaltfarbener Fußboden, Gewitterwolken an der Decke. Ein Frühlingstyp würde beim Aufwachen an einen erweiterten Albtraum im Wachzustand denken. Für Sommertypen ist es der sanfte Übergang von der Nacht in den Tag.
Die Dämmerung in einer lauen Sommernacht ist die Inspiration der Sommertypen. Die Farben erinnern an diese besondere Atmosphäre und schaffen eine einzigartige Stimmung in den Räumen.
„Mit Farbe wohnen“ von Farrow&Ball
Das Buch bietet nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Farben, sondern auch eine inspirierende Möglichkeit, Wohnräume individuell zu gestalten. Die Farben harmonieren perfekt mit den verschiedenen Farbtypen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Das Buch ist ein Muss für alle, die ihre Wohnräume mit Farbe zum Leben erwecken möchten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/farbe/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Kürbismärkte im Herbst: Eine wahre Fundgrube für Naturfreunde, Gourmets und Schnäppchenjäger. Entdecken Sie die Vielfalt der Kürbissorten und lassen Sie sich von den herbstlichen Farben der schwäbischen Alb verzaubern. Erfahren Sie, wie Landwirte und Kunden gleichermaßen von den kurzen Wegen und ehrlichen Kunden profitieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Kürbisse und lassen Sie sich von seinen zahlreichen Möglichkeiten begeistern.
Kürbisse direkt vom Feld, auf dem sie gewachsen sind.
Wer an den Wochenenden einen Ausflug in die freie Natur macht, kommt im September und Oktober an vielen kleinen Märkten unter freiem Himmel vorbei.
Der jährliche Kürbismarkt in Dettingen unter Teck sticht hervor. Hier wachsen die Kürbisse noch auf dem Feld, bevor sie den Weg zum Marktstand finden. Die Auswahl ist beeindruckend.
Naturfreunde merken sich den Herbsttermin vor, um im Anschluss eine Wanderung auf die schwäbische Alb zu unternehmen. Zu dieser Zeit zeigt sich die Alb besonders farbenfroh und kleidet sich in modisch aktuelle Herbsttöne. Sparfüchse leisten sich mit kleinem Geldbeutel etwas ganz Großes.
Gourmets decken sich mit den verschiedenen Sorten ein – Pattison, Bischofshaube, Spaghettikürbis, gelber Zentner, Hokkaido…
Kürbismärkte am Straßenrand – Gewinn für Kochbegeisterte und Landwirte
Selbst wer nicht auf dem Markt oder Feld einkauft, hat eine große Auswahl an Kürbisprodukten.
So gelangt der Kürbis auf dem schnellsten Wege vom Acker in die Suppe.
Diese klassische Win-Win-Situation ermöglicht es den Käufern, frische Ware direkt vom Feld zu erhalten und in aller Ruhe zwischen verschiedenen Größen, Formen und Sorten zu wählen. Die kurzen Wege für die Kürbisse bedeuten für die Landwirte, dass sie ihren Lohn direkt vor Ort erhalten und sich während der Woche auf ihre Arbeit konzentrieren können. Der Hauptverkauf verlagert sich auf das Wochenende
Ehrliche Kunden!
Direkt an der Straße werden Kürbisse, Äpfel oder Kartoffeln verkauft.
Einige Bauern stellen einen Kasten auf, in den die Kunden – auf Treu und Glauben – das Geld für ihre Feldfrüchte einwerfen. Anscheinend lohnt sich das, denn es gibt glücklicherweise genug ehrliche Menschen auf der Welt.
Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben
Kürbisse fruchten in warmen Herbstfarben
Zwar sind viele Kürbisse immer noch in dem charakteristischen Orangeton, jedoch wird die Farbpalette in Richtung Grün, Ocker, Weiß oder auch in alles-zusammen-was-Farbe-hat erweitert.
Kürbisse in allen Größen für Single-Haushalt bis Großfamilie bietet dieser Marktstand – eine Fundgrube für Regioveggis. Neben dem kleinen Hokaido-Kürbis für den Singlehaushalt können sich Kunden mit einer Großfamilie auch für den altbekannten „Gelben Zentner“ entscheiden. Letzteren gibt es aber sogra „Schnitz für Schnitz“ 😉
Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt
Die feuchte Witterung im Oktober 2016 ließ die Kürbisse besonders groß werden und erfreute Gärtner sowie Marktbeschicker. Angebot an Kürbissen in unterschiedlichen Formen, Farben wie auch Größen.
Kürbisse in allen möglichen Farben und Formen bietet dieser Gärtner auf dem Stuttgarter Wochenmarkt an.
Während der Kürbis in Südamerika als Grundnahrungsmittel gilt, hat sich diese Einstellung bei uns noch nicht durchgesetzt. Bis vor einigen Jahren kannten wir Kürbisse hauptsächlich in Form von süß-sauer eingelegten Varianten. Mittlerweile stehen jedoch immer mehr Kürbisgerichte auf dem Speiseplan, dank interessanter Rezepte in Kochzeitschriften und Kochbüchern. Ein ausgewachsener Kürbis kann sowohl eine Großfamilie als auch eine stattliche Partygesellschaft sättigen. Die einzige Frage ist: „Wie bringe ich so einen Koloss heim?“
Wer seine Wohnung mit Zierkürbissen dekorieren möchte, findet auf Kürbismärkten die ultra.mega.große Auswahl.
Am 28. Im Oktober 2013 wütete Sturmtief „Christian“ in allen Richtungen
Mal sind die bunten Kürbisse vollständig mit Blättern bedeckt, mal pustet „Christian“sie wieder frei.
Herbstlaub (f)liegt in der Luft. Nur selten macht der Wind eine Pause. Aber mal ganz ehrlich: was haben wir doch für ein Glück. Das Thermometer zeigt 23 Grad an – vorbeifliegende Wolken lassen immer wieder die Sonne scheinen. In anderen Jahren kommen die Herbststürme mit Regen oder gar Schnee im Gepäck. Unser „Christian“ ist eine wahrer Wonneproppen – man muss ihn einfach lieb haben.
Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit der Kürbisse verzaubern.
Besuchen Sie einen der vielen Kürbismärkte und entdecken Sie die kulinarischen Möglichkeiten, die diese herbstliche Frucht bietet. Genießen Sie die Herbstzeit und lassen Sie sich von den Farben und Aromen der Kürbisse inspirieren.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbis/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Bratislava – eine Stadt, in der die Farben lebendig werden. Von königlichem Blau über zartes Babyblau bis hin zu elegantem Apricot und blendendem Kupfer. Tauchen Sie ein in die bunte Vielfalt der slowakischen Hauptstadt und entdecken Sie ihre faszinierende Geschichte. Ein Kurzbesuch, der die Sonne im Rücken und einzigartige Eindrücke im Herzen hinterlässt.
Bratislava in Farbe – Eindrücke vom Kurzbesuch
Kennen sie das? Sie besuchen eine Stadt nur für kurze Zeit. Was bleibt an Eindrücken? In Bratislava bleiben die Farben hängen. Diese Stadt mit ihrer reichen Geschichte, einst Teil Österreichs und sogar Krönungsort von Maria Theresia, hat viele prächtige Gebäude aus vergangenen Zeiten bewahrt. Die Prachtbauten aus dieser Zeit sind bis heute erhalten geblieben und versprühen den Charme der königlichen Herrschaft. Doch Bratislava wurde auch von kommunistischer Herrschaft beeinflusst. Jetzt ist die Slowakei ein selbstständiger Staat, dessen Bewohner stolz vorwärts schauen.
Die Farben Blau, Weiß und Rot schmücken die slowakische Nationalflagge
Am Wahrzeichen von Bratislava sind die Nationalfarben deutlich erkennbar: Der Himmel erstrahlt in Blau, die dicken Mauern der Burg in Weiß und die Dächer in Rot.
Diese Farben finden sich noch oft in der Stadt selbst wieder. Am neuen Wahrzeichen SND, dem slowakischen Nationaltheater, oder den roten Bussen, die die Touristen durch die Stadt kutschieren.
In allen möglichen Sprachen erhalten die Besucher Informationen über die wechselvolle Geschichte der Stadt.
Gebäude wirken mit den zarten Pastellfarben wie überpudert.
Die „Blaue Kirche“ trägt das helle Blau des Himmels, wenn er von einem zarten Dunst überzogen wird.
Auch im Inneren der Kirche herrscht das Babyblau vor. So zart, dass man sich hineinsetzen und träumen möchte.
Zarte Pastelltöne von Rosa bis Türkis
Zu diesem Babyblau passt ein rosa, dass schon wenige Straßen weiter auf einem Haus prangt. Vom Stil her passt es perfekt in die K-und-K-Zeit, als die Damen sich rosa bepudert haben, bevor sie in die nahe gelegene Oper gingen.
Die Häuser rund um die „Blaue Kirche“ zeigen sich mit vielen Details, wie dieser Rundbogen. Ein Keramikmosaik in hellblau und ocker, verziert mit typischen Jugendstil-Elementen.
Dieser türkise Kirchturm steht an einer strategisch wichtigen Stelle – zumindest für Touristen. Viele kleine Gassen führen zu ihm. Er ist ein dankbares Fotomotiv, schon wegen seiner Farbe. Vom strahlend blauen Himmel hebt er sich besonders gut ab. Wie mag er wohl bei Regenwetter aussehen? Wenn es absolut keine richtigen Fotomotive gibt, dann ist dieser Kirchturm die Rettung für schnelle Tagestouristen – Klick, und schon ist ein Superfoto im Kasten.
Das Haus in Apricotfarben mit einer Umrahmung von Olivgrün wirkt elegant. Diese Farbkombination passt hervorragend zum Rathausplatz und macht sich gut auf Selfies.
Dagegen funkelt das neue Kupferdach bei Sonnenschein – im wahrsten Sinne des Wortes blendend. Elegant ist wohl der treffendere Ausdruck für dieses Gebäude.
Blassgrau bis strahlend
Doch Bratislava kann auch grau aussehen, zum Beispiel früh morgens an der Donau. Selbst die „alte Brücke“, die bei Sonnenschein in einem soliden Grün erstrahlt, wirkt dann ausgesprochen blass.
Während meines Kurzbesuchs in Bratislava scheint die Sonne. Das macht alles freundlicher. Licht scheint durch Bäume, Sträucher und Menschen.
Der Burg verleiht die Sonne im Rücken einen regelrechten Heiligenschein.
Eine Stadt, die es versteht, ihre Geschichte und ihre Vielfalt in den unterschiedlichsten Tönungen zum Ausdruck zu bringen. Lassen Sie sich von dieser Farbenpracht verzaubern und entdecken Sie die Schönheit dieser Stadt.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bratislava/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Am Tag des offenen Denkmals besteht die Gelegenheit, alte Gemäuer von innen zu sehen. Dass ich dabei allerdings die Dachziegel innen statt außen zu sehen bekomme – damit hatte ich nicht gerechnet.
Wenn die Sonne drauf scheint, leuchten die glasierten Keramikziegel am Rathausturm in Kirchheim unter Teck in allen möglichen Blau-Grüntönen. Dafür ist er bekannt und nicht umsonst ein dankbares Fotomotiv, besonders wenn zusätzlich am Samstagmorgen um 11 Uhr die Turmbläser den Markt beschallen.
Den Tag des offenen Denkmals könnte man als Umkehrtag bezeichnen. Einmal können die Fotografen von oben nach unten schauen, oder von innen nach außen.
Mein Blick und meine Linse bleiben innen haften. Direkt unter dem Dach liegen auf einer Ebene die blauen und grünen Dachziegel nebeneinander gestapelt auf den Holzdielen. Keiner weiß warum. Waren es zu viele Ziegel? Hat der Dachdeckermeister sich verrechnet? Hat die Ziegelei die Glasur als Sonderanfertigung erstellt, die nicht mehr nachgemacht werden kann? Wird schon für den nächsten Sturm vorgesorgt? Rechneten die Stadtväter mit Bruch durch Hagel oder Frostschäden? Eines steht fest: Der Kirchheimer Rathausturm wird auch in Zukunft wegen seines blau-grünen Turmes ein beliebtes Fotomotiv bleiben.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blumengestecke erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es. Blumen transportieren Emotionen. Dieses Blumengesteck zeigt mit Taglilien, Mohnkapseln und Ackerwinde die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen.
Taglilien halten sich nur noch bis zum Abend, dann verblühen auch sie.
Als letzte ihrer Zunft hat es die gelbe Rose bis in dieses Arrangement geschafft. Die anderen Rosen rechts und links sind schon verblüht. Sobald sie eine Stütze findet, an der sie sich hochhangeln kann, verlässt die Ackerwinde den Boden. Sie strebt nach Höherem.
Feurig wie Flammen wirken die orangefarbenen Taglilien.
Der Name ist wörtlich zu nehmen, denn eine Blüte blüht jeweils nur einen Tag. Danach fallen die Blütenblätter ab. Aber selbst im Verblühen wirkt die Blume noch elegant im Keramikobjekt. Lange währt die Blütezeit nicht. Als Foto an der Wand erinnern die beiden Bilder daran, dass dieses Blütenfeuerwerk Jahr für Jahr wieder kommt.
Feurig sahen sie aus, die orangefarbenen Taglilien – das war gestern.
Aus den sanft gerundeten Blütenblättern sind wehrhafte Stacheltierchen geworden, die ihre eingerollten Spitzen nach außen stellen. Fast graphisch wirkt das Blumengesteck – auch im Verblühen schön.
Schönheit für lange Zeit
Warum sieht aber ein Beet mit Taglilien fast immer gleich aus, und das jeden Tag zur Blütezeit? Ganz einfach. An einem Stängel verzweigen sich mehrere Blüten. Sie blühen aber nicht alle auf einmal, sondern teilen sich ihre verbleibende Zeit in aller Ruhe ein. Ungefähr jeden zweiten Tag geht blüht eine Knospe auf und verblüht noch am selben Tag. Ungefähr acht bis zehn Knospen trägt eine Blume auf ihrem Stängel. Das bedeutet eine Blütezeit von zwei bis drei Wochen, je nach Wetterlage.
Da die Blütezeit erst jetzt eingesetzt hat, wird der Streifen an meinem Gartenzaun wohl noch bis Mitte Juli in feurigem Orange leuchten – weit sichtbar!
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke.
Am 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen
Noch sind die Blüten des Apfelbaums nicht geöffnet, aber das kann sich schnell ändern
Der April 2022 verläuft wettermäßig etwas anders als in den Jahren zuvor. Fast den ganzen Monat April scheint die Sonne vom blauen Himmel. Wer meint, dass die Menschen vor lauter Frühlingsgefühlen im kurzen Hemd herumlaufen und dabei Eis schlecken, der irrt. Das Thermaometer klettert kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Das liegt am eisigen Ostwind, der auch noch böig daherkommt. Schlehenkälte einmal anders.
Die Blüten des alten Apfelbaumes sind am 27. April 2012 fast voll aufgeblüht – über Nacht.
Voll aufgeblühte Apfelblüten
Gestern schmückte noch eine rosa Wolke den Nutzbaum-Senior. Durch den plötzlichen Wärmeschub explodierten die Blüten und zeigen sich in strahlendem Weiß. Wer von unten in die Baumkrone schaut, sieht noch ihre rosa Unterröcke.
Apfelblüten-Meer
Die Schlehenkälte ging vorüber. Wenn die Sonne weiterhin so strahlt und die Wärme aus Afrika weiterhin zu uns kommt – vom Wetterbericht voraussagt und mit 31,4 Grad Celsius schon fast übertroffen – färben sich die Blüten bald Braun und fallen ab. Das dürfte aber kein Grund zur Panik sein, denn dafür blühen andere Blumen, die jetzt noch im Knospenstadium auf ihren Auftritt warten.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.