Suchergebnisse für: „architektur“

  • ✿ Bad Rappenau: Blühende Mitarbeiter ergänzen den Arzt

    ✿ Bad Rappenau: Blühende Mitarbeiter ergänzen den Arzt

    Bunte Blumen bevölkern den Kurpark von Bada5a9fc77cee7494aaa03f805f06fd239 Rappenau. Feurige Herbstfarben geben Kranken Zuversicht und bringen Gesunde in Schwung. Eine Kuranlage erfüllt heute die gleiche heilende Aufgabe wie im Mittelalter die Klostergärten.

    Klein ist der Ort, groß dagegen der Augenschmeichler von Kurpark.

    Kurpark Bad RappenauBad Rappenau ist ein Solebad. Bis ins letzte Jahrhundert wurde noch Salz abgebaut. Weil die Förderung für die neue Zeit unrentabel wurde, stellten die Bad Rappenauer sie ein, um die Salzmine fortan für therapeutische Zwecke zu nutzen – im Solebad oder im Grenadierwerk. Über eine Schwarzdornwand fließt Salzwasser, dessen Tropfen an den Dornen aufplatzen. Dadurch wird Salz freigesetzt – eine Wohltat bei Atemwegserkrankungen und Allergien.

    Gesundwerder brauchen viele Pausen.

    rote, schwarze, orange, grüne BlätterDirekt an das Klinikgelände schließt der Kurpark an. Sehenswert ist er nicht nur für Kurgäste, sondern für alle Blumen- und Pflanzeninteressierte, denn er schwappt über von blühenden Blumen. Im Herbst leuchtet das Feuerbeet, das gelbe, orangene, rote Blumen aufflammen lässt. Die schwarzen Bereiche dazwischen wirken von Ferne verkohlt, entpuppen sich als rostrote bis weinrote, fast schwarze Blätter. Das Feuerbeet reicht vom Kurcafé bis zum ehemaligen Direktorengebäude der Salzfabrik.
    Wer die neu eingesetzte Hüfte zum Laufen bringt, kommt an raschelnden Gräsern vorbei, beobachtet unterwegs Schmetterlinge, hört die Bienen summen.
    Wer einer überstandenen Tumorbehandlung „und tschüss!“ hinterher ruft, genießt die Farben und Formen der Bumen und Blätter mit ausgewechselten Augen.

    Kräuter HochbeetWer nach einem Unfall im Rollstuhl die Umgebung ohne fremde Hilfe entdeckt, erschnuppert das Aroma der Heilkräuter in den Hochbeeten. Lavendel, Ysop und Rosmarin duften auf Nasenhöhe.

    Wissenschaftler untersuchen gern Dinge, die für Hinz und Kunz selbstverständlich sind.

    So haben sie herausgefunden, dass kranke Menschen positiv auf Pflanzen reagieren, nachzuhören in der Sendung in „SWR2 Wissen“ vom 20. September 2017: Heilende Architektur – Krankenhäuser neu gedacht .
    Wer also beim Spaziergang durch den blühenden Kurpark Besserung seiner Krankheitssymptome verspürt, braucht sich nicht über den Fortschritt zu wundern. Eine absolut normale Reaktion – jetzt sogar wissenschaftlich erwiesen.

    Bad Rappenau: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad-rappenau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    → Bad Rappenau – Das Bad im Blütenmeer

    Die Eindrücke von Bad Rappenau formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Gärten – Genuss – Lebensfreude“.
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • DomStufen-Festspiele in Erfurt 2017: Der Troubadour – Feuer, Feuer Feuer

    DomStufen-Festspiele in Erfurt 2017: Der Troubadour – Feuer, Feuer Feuer

    Hauptprobe „Der Troubadour“ von Giuseppe03c102bbc2e044f692ece42dcc8b6f99 Verdi bei den Domfestspielen in Erfurt – inklusive Fingerfood, Begrüßung, Einführung und Blick hinter die Kulissen.

    Zwei Freikarten für die kürzeste Inhaltsangabe.

    Guy Montavon, der Intendant der Opernfestspiele, soll den Erfurtern ein Angebot gemacht haben: Wer diese verrückte Opernhandlung in ein paar kurzen Sätzen widergeben kann, bekommt zwei Freikarten. Bis jetzt hat sich noch keiner gemeldet.
    Eine berechtigte Chance erwirbt der Chefdramaturg Dr. Arne Langer bei seiner Einführung: „Der Sopran und der Tenor lieben sich und werden in der italienischen Oper traditionell ein Paar. Der Bariton ist der Bösewicht, der den Sopran mit unlauteren Mitteln für sich erobern will. Der Mezzosopran sorgt als Rächer ebenfalls für Unruhe. Am Schluss bringt der Bariton den Tenor um. Der Sopran vergiftet sich und der Mezzo verkündet dem Bariton, dass er gerade seinen lange gesuchten Bruder getötet hat.“
    Na bitte – geht doch.

    Technischer Direktor Stark führt hinter die Kulissen.

    Kulisse von hinten Domtreppe Festival

    Dessen Gemäuer bestehen aus Styropor, die tragenden Pfeiler aus Beton. Diese müssen akkurat mit ihrem Gewicht auf bestimmten Stellen stehen, wie es die Domstufen in ihrer Statik aushalten. Bespielt werden in dieser Operninszenierung nicht die Domstufen, sondern eine davor gebaute Freilichtbühne. Diese Plattform ist von allen Plätzen sehr gut zu sehen, denn sie steht auf Stelzen.
    Direkt unter der Bühne befinden sich die Orchester-Container. Mehrere dieser genormten Großbehälter ergeben zusammengesetzt einen Orchestergraben, der allerdings nicht nach oben offen ist, um die Musik zu  Sängern und  Publikum zu tragen. Er ist im Gegenteil hermetisch abgeriegelt. Für die Musiker und ihren Dirigenten Samuel Bächli bedeutet das den Mehrwert einer Sauna pro Vorstellung.

     

    Aber wie kommt die Musik zu Sängern und Publikum?

    Orchestercontainer domtreppe Festival

    An jedem Notenpult ist ein Mikrofon installiert. Ebenso tragen die Sänger kleine Mikrofone am Kopf. Die Stimmen werden mit dem Orchesterklang gemischt und vom Tonmeister zu den Lautsprechern übertragen. Für Operngänger ist das gewöhnungsbedürftig, weil sie die Solisten nicht sofort zwischen Chor und Statisten orten können. An dieser Stelle mein Kompliment an den Tonmeister und die Anlage. Der Gesang ist ausgezeichnet in den Orchesterklang eingebettet – hervorragende Klänge ohne Geschepper oder Echo.
    Der legendäre italienische Startenor Caruso soll vom Troubadour gesagt haben: „Man kann die Oper in jedem Theater aufführen. Man benötigt lediglich vier Weltklasse-Sänger.“

    In dieser Inszenierung können sich die Sänger hören lassen.

    Domstufen-Festival

    Allen voran Ekatarina Godovanets als Leonore. Ihr starker Sopran hebt sie hervor als die Hauptperson, um die zwei Männer kämpfen. In einem glitzernden Kleid – das gut zu Madame Butterfly gepasst hätte – ist sie an jeder Stelle mühelos als Schlüsselfigur auszumachen. Der Bariton Todd Thomas trägt silberne Kleidung, die ihn als Adligen zu erkennen gibt, aber doch nicht ganz so kostbar erscheint wie Leonora. Mit voller Stimme beherrscht er die Szene.
    Agnieszka Rehlis spiegelt das Leid der Zigeunerin wider. Die angenehm dunkle Lage ihrer Stimme kennzeichnet sie nicht als Hexe, sondern als besorgte Pflegemutter des Troubadours sowie Trauernde um den Feuertod ihres Sohnes und ihrer Mutter.
    Seine Troubadour-Stimme färbt der Tenor Thomas Paul vom Verliebten zum Betrogenen. So wühlt er sich durch die Missverständnisse, die seine Pflegemutter und der Graf in die Welt streuen.

    Dicht an der Rampe – in diesem Fall ein Geländer – singen die Solisten.

    Chor und weiteres Bühnenpersonal sorgen dafür, dass es in der Inszenierung von Jürgen R. Weber nicht langweilig zugeht. Hank Irwin Kittel schuf Bühnenbild und Kostüme, die vom mittelalterlichen spanischen Soldaten bis zu japanischen Comicfiguren reichen.
    Gekämpft wird viel. In der Schlacht fliegen die Purzelbäume. Jede Menge Waffen, brennende Pfeile, lodernde Fackeln – mit Sicherheitsverschluss, wie Techniker Stark beteuert – und Feuer Feuer Feuer. Es lodert auf der Brücke, der Dom steht in virtuellen Flammen, Feuerpfeile werden abgeschossen.

    Domtreppe Festspiel in buntem Licht

    Mit anderen Worten → ein effektvolles Spektakel, dass mit zunehmender Dunkelheit wirkt.

    Um 23 Uhr muss allerdings Schluss sein, denn dann herrscht in Erfurt absolute Nachtruhe.
    Das gilt auch für den Applaus!

     

    Giuseppe Verdi:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/giuseppe-verdi/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ✿ Garten.Impulse in Weimar: Schloss Belvedere – natürliche Parfümerie

    ✿ Garten.Impulse in Weimar: Schloss Belvedere – natürliche Parfümerie

    Bis auf den heutigen Tag fließen in7420aa81508b448980554b0549d0af73 Weimar Kunst, Kultur und Garten zusammen. Überall verbinden sich Architektur, Musik, Literatur, Landschaftsgärten.

    Weimar: Schloss Belvedere
    Neben dem Musikgymnasium ist im Schloss Belvedere ein Teil der Musikhochschule Franz Liszt untergebracht. Bei schönem Wetter und offenen Fenstern kommen die Besucher in den Genuss von Gesangsübungen. Auch in anderer Weise werden die Sinne angesprochen, im Juni speziell der Geruchssinn. Es duftet nach Lindenblüten, Rosen und besonders intensiv nach Jasmin. Das Aroma ist derart vorherrschend, dass man den Duft sogar zu spüren meint, wenn kein Jasminstrauch zu sehen ist.

    weisse Jasminblüten am Strauch

    Kaum biegt man um die Ecke, schon steht dort ein Strauch in voller Blüte.

    Orangerien – Prestigeobjekte und Statussymbole der Königshäuser

    Wie es in den Schlössern üblich war, gehörte es zum Ansehen der jeweiligen Herrscher, sich mit exotischen Pflanzen zu umgeben. Orangerien waren schon fast Pflicht in besseren Adelskreisen.

    Orangerien von Schloss Belvedere in Weimar
    So weist auch das Schloss Belvedere eine stattliche Anzahl an Wintergärten auf, um die empfindlichen Mittelmeerpflanzen vor Kälte zu schützen. Orange, Pomeranze, Zitrone, Feige – all diese exotischen Früchte wurden an Feiertagen oder für besondere Gäste kredenzt. Das war ein Hauch von Luxus, mit dem der Schlossherr angeben konnte.
    Sogar eine Heizung für kühle Wintertage wurde eingebaut. Bis zum heutigen Tage werden die Gewächshäuser mit Abfallholz aus dem umgebenden Wald beheizt. Das hält den Wald „sauber“ und sorgt bei den Zitrusfrüchten für warme Füße. In den Kriegs- und Nachkriegsjahren konnten durch den Einsatz der Heizung die wertvollen Pflanzen ohne Frostschäden überleben.

    Zitrusgarten Schloss Belvedere

    Die Heizung funktioniert bis auf den heutigen Tag. Sie wird immer noch eingesetzt, spart sogar Strom oder Öl.
    200 Jahre Nachhaltigkeit, ohne dass irgendjemand das Wort damals kannte!

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☛ Reisetipp Gent: Straße der Jugendstil-Häuser, direkt am Bahnhof

    ☛ Reisetipp Gent: Straße der Jugendstil-Häuser, direkt am Bahnhof

    ReiseIdee8027180f935f44b49555c6bea006a589 für Architekturliebhaber, Jugendstil-Genießer, Kunsthandwerks-Spezialisten, Raritätensammler: In der Clementinenstraße in Gent stehen Häuser, dicht an dicht, in reinem Jugendstil. Der Spaziergang fühlt sich an wie ein Bummel durchs Freilichtmuseum.

    Sämtliche Schmuckstücke dieser Straße sind ganz normal bewohnt.

    pastellfarbene Jugendstil-Häuser in GentDie Domizile unterscheiden sich in der Höhe, nicht so sehr in der Breite. Dicht an dicht stehen die Reihenvillen nebeneinander, bis aufs Letzte ein Schmuckstück für sich. Jede Reihenvilla kleidet sich in ihre individuelle Farbe, die mit den blumigen Ornamenten an Fenstern und Erkern harmoniert. Zarte Farbtöne in rosenrot, wasserblau, mintgrün sind bis zum heutigen Tag erhalten. Kein Wunder, denn es ist keine Bemalung, die abblättern kann, sondern eingebrannte Fayencemalerei auf keramischen Fliesen.

     

    Schmiedeeisernes Tor vor Jugendstil-Häuser in Gent

    Einige Häuser grenzen sich mit kunstvollen, schmiedeeisernen Gartenzäunen ab. Zeugnisse meisterhafter Handwerkskunst und die Bestätigung, dass das Heim das eigene Schloss sein kann – „my home is my castle“.

     

    Kleiner Garten vor Jugendstil-Häuser in Gent

    Andere Häuser laden ihre Besucher ein, auf einem Treppenweg zur Eingangstür zu gelangen. Stufe für Stufe erreichen sie ihr Ziel durch den gepflegten Vorgarten im japanischem Stil.

     

    Praktisch, kontaktfreudig, imposant: Erker und Balkone – im wahrsten Sinne herausragend.

    Erker mit Balkon am Jugendstil-Haus in Gent

    Allen gemeinsam sind die runden Formen der Fensterbögen und Türen. Die Häuser verfügen über Erker und Balkone, deren Fenster und Gitter noch einmal besonders verziert sind. Dieser Balkon gleicht einem Krönchen, das den Status der Bewohner unterstreicht. Man stelle sich Vater, Mutter, Kinder als winkende Zuschauer von Paraden vor, die durch die Straße an ihrem Haus vorbei gezogen sind.

     

    Bemalter Erker an Jugendstil-Haus in Gent

    Wie diese spitze Nase sind Vorbauten an der Fassade hervorragende Werkzeuge zur Kontaktpflege. Normalerweise könnten die Bewohner einer Häuserreihe aus ihren Fenstern lediglich auf die andere Straßenseite schauen. Stehen sie im Erker, sehen die Straße rechts und links von Anfang bis Ende. Die Dame des Hauses schaut ihren Kindern nach, wenn sie vom Kindermädchen zur Schule begleitet werden. Zum Tee erwartet sie ihre Freundinnen und am Abend sieht sie, in welcher Stimmung ihr Gatte heimkommt.
    … und wer weiß, wozu diese Rundumsicht noch gut war 😉

     

    Individuelle Namen statt unpersönlicher Nummern

    Bemalte Fliesen an Jugendstil-Haus in Gent

    Diese Villen sind durchaus nicht anonym mit einer Nummer versehen, nein – sie tragen auch Namen. Villa Elisabeth prangt mit Rosen umrankt über einer mit Bumen verzierten Eingangstür. Die in zarten Farben bemalten Fliesen sehen schon von Weitem sehr feminin aus. Ebenfalls mit bemalten Fliesen geschmückt ragt der Erker hervor.

     

     Hausname und Ornament an Jugendstil-Haus in GentDas Beste kommt hier zum Schluss – Villa Clementine, benannt nach der Straße. Die Straße wiederum wurde benannt nach einer Prinzessin Clementine. Namensschild und Ornament stammen aus der Bauzeit. Sie sind im Original erhalten. Genau wie die elektrischen Leitungen, die außen an der Wand entlang geführt werden.

     

    Strassenschild in Gent

    Wer im Bahnhof Sint Pieter in Gent ankommt, braucht nicht weit zu gehen. Direkt neben den Gleisen verläuft die Clementinen-Straße mit Jugendstilhäusern. Dicht an dicht – wie im Freilichtmuseum, nur lebendiger.

     

     

    Pressereise:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pressereise/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    ✍ Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“

    Das Gartenbuch führt mit Fotos von 16 zauberhaftenecd2dcc05d39456e9843e31e589fe78b Landgärten durch ein Gartenjahr, und zwar nach dem „Phänologischen Kalender“. Frühling, Sommer, Herbst, Winter werden nach den Pflanzen eingeteilt, die zu dieser Zeit blühen oder reifen.

    Wann beginnt das Frühjahr?

    Gartenbuch Gestaltung: „Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten“Der Frühling kann sowohl ab Ende März anfangen, etwas früher oder später. Es muss nicht unbedingt der kalendarische 21. März sein.
    Der Vorfrühling beginnt, wenn Schneeglöckchen, Krokusse, Haselnuss und Erle blühen. Zwar sind die Bäume noch kahl, aber die Architektur des Gartens ist sehr gut zu erkennen mit Trockenmauern, Wegen, Treppen aus Granit – die sieht man jetzt besonders gut. Ebenso kommen die geschnittenen Buchsbäume, die wie Kugeln aneinandergereiht sind, gut zur Geltung.
    Der Erstfrühling bricht an, wenn Bäume und Sträucher von Rosskastanie oder Birke Blätter treiben. Auch die Forsythie blüht im Erstfrühling zusammen mit verschiedenen farbigen Tulpen und Narzissen. Wer einen Sitzplatz am Gartenteich hat, kann die Sonne neben Sumpfdotterblumen und Vergissmeinnicht genießen. Liebhaber von Rosatönen schwelgen unter Blüten verschiedener Kirscharten und Magnolien.
    Im Vollfrühling zeigen Pfingstrosen und Mohn ihre Pracht; Apfelbäume, Flieder, Blauregen entfalten sich. Wer hätte gedacht, dass ein Schattengarten ausgerechnet im Vollfrühling seinen Charme entfaltet? Verschiedene Blätterformen sorgen hier für Abwechslung. Funkien verfügen über Blattfarben von Dunkelgrün über Blaugrün und Hellgrün bis hin zu Grün-Weiss.

    Der Frühsommer beginnt mit der Rosenblüte.

    Diese zart rosa Farbe reizt, andere Blumen im gleichen Farbton auszuwählen. Nachtviole oder Iris gehören ebenso dazu wie der Lavendel, der gut zu den Rosen passt und in einem Garten farblich Ton-in-Ton beisammen stehen. In einer
    anderen Gartenanlage entstehen gemalte Pflanzenbilder. Hier finden sich hellrosa Rosen mit dunkler Clematis, dicht an dicht neben anderen Blüten. Von entfernt betrachtet wirkt es wie ein abstraktes Bild.
    In der heißen Hochsommerzeit reifen Kirschen und Beeren. Durch schneeweiße Blüten verschafft man sich etwas Abkühlung an einem schattigen Platz mit Liegestühlen, umgeben von kreidebleichen Blüten der Hortensie, Rose, Clematis der hellen Schattenblüten.
    Im Spätsommer kommen die Bauerngärten voll zur Geltung. Diese Mischung aus Sommerblumen neben Gemüseernte lässt das Herz jedes Hobbygärtners höher schlagen. Gärtnerköche finden hier die Gegenleistung ihrer Arbeit. Sie können sogar andere Naschkatzen mit verköstigen.

    Der Herbst ist der Lohn des Gärtners.

    Der Frühherbst beginnt mit der Blüte der Herbstzeitlose – die Zwetschgenernte ist in vollem Gange. Gartengestalter lieben rotbraune Farben, die langsam durch das Grün hindurch kommen. Einige Ziergehölze wandeln ihre Blätter in Rostrot. Die Früchte der Pfaffenhütchen zeigen verschiedene Rotarten, der Fächerahorn ein knalliges Signalrot.
    Die Apfelernte läuft im Vollherbst ab. Im Ziergarten leuchtet das Laub des wilden Weines in verschiedenen Rot/Violetttönen. Manche Obstbäume verlieren bereits ihre Blätter, es wird etwas heller im Garten. Noch blühen die Sonnenblumen, flankiert von Hortensien. Bis jetzt ist der Herbst üppig.
    Im Spätherbst fallen Blätter in verschiedenen Farben; gelbe Gingkoblätter, rote Ahornblätter, braune Kastanienblätter. Die Gärten in diesem Buch sehen auch im Spätherbst weiterhin prachtvoll aus.

    Der Winter ist die Zeit der Ruhe.

    Wenn die Natur eine Pause einlegt, kommen die immergrünen Pflanzen voll zur Geltung. Formvollendet geschnittene Buchsbäume und Büsche von Ziergräsern entfalten ihre Formen bei Raureif, Hortensienblüten fallen ins Auge mit Häubchen aus Schnee. Heimelig ist der Anblick von Gartenanlagen, in denen die letzten Blumen stehen geblieben sind.

    16 Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

    Die Autorinnen Martina Meidinger und Evi Pelzer legen einen enormen Wert auf die Gartengestaltung. Sie zeigen, dass ein Grundstück nicht nur nützlich oder durchgestylt sein kann, sondern den Bewohnern Raum gibt, ihre Seele baumeln zu lassen. Neben den Blumen und Bäumen in ihren delikaten Farbzusammenstellungen präsentieren sie immer wieder Sitzplätze. Es entstehen Oasen der Ruhe, in denen die Gartenbewohner die Natur um sie herum in vollen Zügen genießen können. Wohngärten entwickeln sich zum zweiten Zuhause.
    Gartenträume im wahrsten Sinne des Wortes. Für „normale“ Gartenkratzer bleiben sie ein Traum, andererseits fördern sie die Kreativität und setzen Ideen frei.
    Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten   von Martina Meidinger / Evi Pelzer ISBN: 978-3-7667-2253-9

     

     

    Hinter diesem Link finden Sie unsere empfehlenswerten Gartenbücher

    Unsere Gartenbuchtipps: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ CMT 2017 in Stuttgart: Museen in der Region

    ☛ CMT 2017 in Stuttgart: Museen in der Region

    Die Regionb3f61ce38cf84472a8d9bc4e2f1e1f81 Stuttgart nimmt auf der CMT einen großen Raum ein mit einem breiten Angebot an Museen und Ausstellungen, auch mit weniger bekannten Highlights. Kulturmenschen schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe – mit öffentlichen Verkehrsmitteln raus aus dem Feinstaub und Museen entdecken, die bisher als Geheimtipp galten.
    Schmuddelwetter heißt Museumszeit. Im Süden, Norden, Osten und Westen von Stuttgart befinden sich zahlreiche Dauerausstellungen sowie kleine, feine, spezialisierte Sammlungen.

    Schmuddelwetter heißt Museumszeit. Im Süden, Norden, Osten und Westen von Stuttgart befinden sich zahlreiche Museen sowie kleine, feine, spezialisierte Sammlungen.

    Murrhard im Osten von Stuttgart.

    Nachtwächter Dieses gestandene Mannsbild veranstaltet nicht nur Nachtwächter-Führungen, sondern leitet als Direktor das Carl-Schweizer-Museum in Murrhardt am Rande des Schwäbischen Waldes.
    Dieses Museum richteten 1931 die Präparatoren Carl und Egon Schweizer ein. Sie verwendeten dafür die naturkundliche Sammlung ihres Ateliers und setzten die Tiere in ihren natürlichen Lebensbereich. Ein röhrender Hirsch im Tannenwald sonnt sich in den bewundernden Blicken eines Rehs. Durch die Lichtung fällt ein Blick auf den Gebirgsfelsen im Hintergrund. Einen weiteren Hintergrund bildet die Insel Helgoland in der Nordsee. Auf den davor aufgebauten Felsen im Meer tummeln sich Möwen und andere Seevögel, so wie sie in ihrem Lebensraum zu finden sind. Selbst bei schlechtem Wetter läuft man hier in der Natur herum – Kinder lieben es.


    Karlsruhe im Westen von Stuttgart.

    Weniger als eine Stunde Fahrtzeit liegt Stuttgart von Karlsruhe entfernt. Eine Stadt mit einem dichten Nahverkehrsnetz und einer ausgeprägten Museumslandschaft. Mit einer dicken Museums-Broschüre betont die Stadt deren Stellenwert. Einmalig in Deutschland ist der Bundesgerichtshof mit dem dazu passenden Rechtshistorischen Museum. Die Dauerausstellung beginnt mit der Rechtsordnung im alten Babylon und führt hin zur neuzeitlichen Rechtsentwicklung in Karlsruhe.

    Heilbronn im Norden von Stuttgart

    Die „experimenta“, eine „Akademie junger Forscher“, lockt zur Zeit mit verschiedenen Tönen die kleinen und großen Leute an. Wo es Kling und Klong macht und dazwischen pfeift, bringen Kinder zwischen 4 und 10 Jahren Holz, Glas, Metall – und was sich sonst noch so findet – zum Klingen. Die Ausstellung „Klangwunder“ in der Zusammenarbeit mit dem mobilen Musik Museum Düsseldorf hat noch bis 28. Mai 2017 geöffnet, bevor die „experimenta“ sich runderneuert.

    Waldenbuch im Süden von Stuttgart.

    Nicht mal eine halbe Stunde beträgt die Fahrtzeit mit S-Bahn und Bus nach Waldenbuch. Gleich zwei Museen punkten mit ihrer Originalität. Nicht höfisches Leben, sondern Alltagskultur ist im Schloss Waldenbuch zu sehen – schwäbische Wohnwelten zwischen Wasserklosett, Kehrwisch und Stammtisch. Vielleicht erkennt manch ein Zeitgenosse seine alte Schallplattensammlung wieder – genau die gleiche wie in Sybilles Jugendzimmer. Oh ja, so schnell wird man museumsreif 😉
    Moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zeigt das Museum Ritter. Das bieten andere Museen auch. Einzigartig macht diese Sammlung von Gemälden, Objekten, Installationen die Spezialisierung auf das Quadrat. Die Architektur des Doppelgebäudes erinnert an zwei Würfel, die von einem überdimensionalen Querbalken auseinander gehalten werden. Im linken Quader befindet sich das Museum für quadratische Kunst, im rechten Quader der Verkaufsraum für quadratische Schokolade. Wenn Feinschmecker und Feingeister ihre Bedürfnisse befriedigt haben, treffen sie sich beim Schokoladentörtchen im Museums-Café mit Blick auf das Aichtal.

    Alphörner auf der CMT

    Diese kleine Sammlung von einzigartigen Museen, die von Stuttgart aus in weniger als einer Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, ist noch lange nicht vollständig. Also, liebe Leser – die Museen in der Region warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.


     

     

    Kein Museum gleicht dem anderen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Bibliothek Bayreuth – mit der Rolltreppe durch den Büchertempel

    ❢ Bibliothek Bayreuth – mit der Rolltreppe durch den Büchertempel

    Wie jede a2cd465cd05b417e97d3b2cf439b0bc4Bibliothek hat auch eine meiner Lieblingsbibliotheken – die Bayreuther – ihre Besonderheiten. Bibliotheken verhalten sich ähnlich wie Bekannte. Mit einigen wird man schnell warm, andere halten uns auf Distanz.
    Die Stadtbücherei in Bayreuth punktet schon mal durch ihre Architektur. Wo sonst gibt es eine Rolltreppe, die an den verschiedenen Sachgebieten vorbeiführt?
    w.bibliothek.bayreuth (13)a

    Vom Kaufhaus zur Bibliothek

    Bevor die Bücherei in Bayreuth in einem ehemaligen Kaufhaus eingerichtet wurde, war sie lange beengt untergebracht. Für den Neuanfang sind die Bibliothekare herumgereist und haben sich die Rosinen aus attraktiven Bibliotheken-Highlights herausgepickt und umgesetzt.
    Auf jeder Etage stehen gut sichtbare Servicepunkte, die entfernt an Kassenbereiche erinnern. Allerdings wird hier nicht abkassiert – im Gegenteil. Freundliche Bibliothekare helfen bei Fragen aller Art schnell und kompetent weiter. Wo früher Mode verkauft wurde, befindet sich jetzt ein Bücherausleih-Tempel als kultureller Mittelpunkt der Stadt.

    w.bibliothek.bayreuth (33)

    Lernstudio mit Computern für alle Besucher der Bibliothek.

    Hoch oben befindet sich das Lernstudio. Neben einem großen Gruppenraum gehören kleine Räume mit wenigen Rechnern dazu. Wenn Lernende ungestört sein oder Weltbürger rund um den Globus per Bildtelefon skypen möchten, freuen sie sich über diesen Hauch von Privatsphäre.
    Und noch ein Service: Als Herzstück des Lernstudios steht die Diplompädagogin Bianka Hoffmann bereit. Während der Öffnungszeiten hilft sie, wenn etwas gar nicht klappen sollte. Eine Situation, die die meisten Internetanwender nur zu genau kennen. Als Schnittstelle zwischen VHS und Bücherei bietet sie Computerkurse an und hilft beim Erlangen des Computer-Führerscheins. Schön für ihre Schüler, denn die können an den gleichen Rechnern weiter üben, wann es in ihren Terminplan passt.
    Schon mit einem Tagesausweis kann man die Computer nutzen. Viele Mitarbeiter der sommerlichen Festspiele besitzen einen Vierteljahresausweis. Pro Monat surfen sie eine Stunde umsonst. Das ist oft ausreichend, um ihre Mails abzurufen, einige Bankgeschäfte zu erledigen oder eine Fahrkarte auszudrucken. Das geht immer noch schneller, als sich im Bahnhof durch den Fahrkartenautomaten zu quälen, mit einer Schlange ungeduldiger Fahrgäste im Hintergrund.

    Bianka Hoffmann informiert über einen weiteren Service des „RW21“ (Kurzform für die Adresse „Richard-Wagner-Straße 21“ und kürzer als „Stadtbibliothek mit Café Samocca“): „Das WLAN steht übrigens allen Besuchern kostenlos zur Verfügung, sogar denen, die keinen Ausweis oder Tagesticket besitzen 🙂 “

    w.bibliothek.bayreuth (17)a

    Als geeigneter Ort für das Surfen mit einer sicheren W-LAN-Verbindung bietet sich das Café an.

    Im Sommer gibt es etwas ganz Besonderes, eben nur in dieser Bibliothek vorhandenes – die Dachterrasse hoch oben über den Dächern von Bayreuth. Vollkommen leise, ohne Autogeräusche, denn sie liegt zum Innenhof. Üppige Blumenkübel vermitteln ein Gefühl von Ferien. In Büchern schmökern oder mit Tischnachbarn über heiße Themen parlieren oder mit seinem eigenen Tablet surfen. Alles ist möglich in dieser ruhigen Oase mitten in der Stadt. Die freundlichen Bedienungen kommen an die Tische, nehmen die Bestellungen auf und bringen das Gewünschte. Nie vergessen sie ein freundliches: „Guten Appetit“ oder einen „Guten Weg“ zum Abschied – also keine Abfertigung mit Selbstbedienung oder gar Automaten.
    Auf dieser Etage finden die Gäste eine umfangreiche Zeitschriftensammlung. Für Leser, die bei einer Tasse Tee, einem Süppchen oder Kaffee und Kuchen noch in die Tageszeitungen hineinschauen möchten – bei schlechtem Wetter auch drinnen.


    Bücherei:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bucherei/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Gartengestaltung mit Hochbeet

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Gartengestaltung mit Hochbeet

    Praktisch, bequem,e8a1780c43ac44b1a9395c0c1c4f209b originell – für Blumen, Kräuter, aber hauptsächlich Gemüse werden Hochbeete genutzt. Sie sind an die Körpergröße angepasst und damit einfach und mühelos zu bearbeiten.

    Hochbeete einst und jetzt

    cover.hochbeetBeliebt waren sie schon in den Klostergärten. Meist wurde die Umrandung aus Haselnuss- oder Weidenruten geflochten. Heilkräuter teilten sie im Apothekergarten nach verschiedenen Anwendungsbereichen. Auch waren die lebenswichtigen Kräuter geschützt gegen Tiere, die eventuell auf den Saaten herumtrampelten.
    Heute verfügen Hochbeete über allerlei Funktionen wie rückenschonende Höhen für unterschiedlich große Menschen. Selbst Gärtner im Rollstuhl oder Sehbehinderte können sie bequem bearbeiten, denn sie erweisen sich als wenig pflegeaufwändig. Besonders Gemüsegärtner freuen sich, denn sie müssen sich weder zum Säen noch zum Ernten bücken. Der Boden bleibt locker, weil ihn niemand betritt.

    Beispiele vom geflochtenen Klosterhochbeet bis hin zum Designerbeet aus Beton.

    Mit verschieden hohen Mauern bilden Hochbeete Begrenzungen, die mit Pflanzen begrünt werden und somit eine Verlängerung der Architektur darstellen. Hoch und Tief ergeben ein plastisches Muster, wenn im Boden zwischen den einzelnen Steinbeeten strahlenförmige Fugen frei gelassen werden.
    Mal sind es Kinder, die jedes ihr eigenes Beet bepflanzen. Mal ist eine leidenschaftliche Gärtnerin behindert und möchte ihren Garten dennoch allein bewirtschaften. Oder Gärtnereien zeigen ihren Kunden in Schaugärten unterschiedliche Möglichkeiten – klar abgegrenzt nach Themen. Berücksichtigt werden kleine Hinterhofgärten, deren Erde so verdichtet ist, dass keine andere Möglichkeit besteht als ein Hochbeet. Aber auch hektargroße Gärten, in denen das Gemüse einen erhöhten Platz beansprucht.

    Dieses Buch bietet jedem Hochbeet einen Platz auf zwei Doppelseiten.

    Schon das reine Betrachten ist eine Freude. Sowohl die Aufteilung der Informationen als auch die Fotos sind von bekannt guter Qualität. Zu jedem Garten existiert ein Plan. Ideal ist das für Gartenbesitzer, die mit einem Hochbeet liebäugeln und sich in diesem Buch Anregungen holen. Abgerundet werden die „schönen“ Seiten mit Informationen über Material für die Hochbeete. Die Leser erfahren, welche Vor- und Nachteile Holz, Stein, Beton und Kunststoffe bieten und welche Kräuter, Gemüse, Blumen oder kleine Bäume sich eigenen. Nicht zu vergessen der Aufbau eines Hochbeetes in verschiedenen Schichten. Eine Adressenliste mit Lieferanten rundet dieses empfehlenswerte Buch ab.

    Gleich bestellen:

    Gartengestaltung mit Hochbeet: Die schönsten Gestaltungsideen und erprobte Gartenpraxisir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3766722174  von Victoria Wegner und Heidi Lorey, Verlag: Callwey (17. Februar 2016) ISBN-13: 978-3766722171


    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Rheingold – Dauerberieselung

    ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Rheingold – Dauerberieselung

    Nach 2013 und 2014 ist die Inszenierung des Ringes in der Regie von Frank Castorf wieder auf der Bühne, anders als im letzten Jahr – wie es sich für eine „Werkstatt Bayreuth“ gehört.
    Geblieben ist das Festspielorchester unter dem hervorragenden Dirigat von Kirill67140daa90564544b68c00a2b0d92b25 Petrenko. Ebenfalls geblieben ist die fantastische Bühnenarchitektur von Aleksandar Denic.

    ♫ Inhalt / Handlung: Rheingold von Richard Wagner

    Dreigeteilter Bühnenaufbau

    Der Bühnenaufbau zeigt ein Stundenmotel mit Tankstelle an der Route 66. Unten sind die Zapfsäulen, zwischen denen und seinem dahinter liegenden Shop der Tankstellenpächter pausenlos beschäftigt ist. Dreht sich die Bühne, sieht man den privaten Bereich mit Pool, Campingstühlen und Grill. Eine Etage höher liegen die Zimmer, von denen Wotan mit seiner Frau Fricka und deren Schwester Freia eines belegt, im wahrsten Sinne des Wortes. Zu Dritt lümmeln Sie sich auf einem übergroßen Lotterbett, das den Raum schon fast füllt. Der Platz reicht gerade noch für einen Stuhl und den obligatorischen Fernseher. Und schon wird klar, warum Wotan großzügigere Räumlichkeiten braucht.
    In der Szene, in der die Götter mit den Riesen den Preis aushandeln, sind sie alle dort versammelt. Außer Fafner und Fasolt bevölkert die ganze Götterfamilie mit Fricka, Freia, Wotan, Froh und Donner den Raum. Anschließend gesellt sich auch noch Loge hinzu. Als wenn das nicht schon eng genug wäre, muss noch ein Kameramann zwischen allen Personen herum springen.

    Dauerberieselung im oberen Drittel der Bühne

    Blick aus dem Fenster des Bayreuther FestspielhausesDie Kamera überträgt die Bilder zeitgleich in die dritte Ebene. Besagte Ebene besteht aus einem Riesenmonitor, genau so breit und hoch wie die unteren Etagen. Das Publikum kann hier die Emotionen der Akteure verfolgen. Leider sind selten die Sänger zu sehen, die die Handlung weiterbringen. Gezeigt werden die Personen, die dem Kameramann gerade vor die Linse laufen. Manchmal kann es hilfreich sein, wenn sich gleichzeitig etwas drinnen und draußen abspielt. Jedoch die Bilder laufen und laufen und laufen ununterbrochen wie der Fernseher in einem amerikanischen Haushalt.


    Konzentration!?

    Während dieser Dauerberieselung fällt es schwer, sich auf die Musik zu konzentrieren. Das Ohr nimmt es eher wie eine Filmmusik wahr – im Unterbewusstsein. Wo sind die Weiala-Lautmalereien der Rheintöchter (Mirella Hagen, Julia Rutigliano, Anna Lapkovskaja) geblieben? Auf der Leinwand agieren zeitgleich Barkeeper, Chauffeur und sämtlichen Statisten am Tresen in der Tankstelle. Die Rheintöchter planschen im Pool – in Übergröße hoch oben auf der Leinwand – während Alberich (grummelnder bis wütender Albert Dohmen) seinem Ärger Luft macht. Auf der Leinwand fläzen sich die Rheintöchter im XXL-Bett, suchen ein Fernsehprogramm, lassen sich Drinks nachschenken. Währenddessen versuchen Wotan ( Wolfgang Koch mit der sonoren Stimme eines Noch-Herrschers) mit Loge (John Daszak pfiffig und leicht verschlagen), Alberich und Mime (Andreas Conrad, kraftvoll trotz seines Gerennes ) auszutricksen. Zwischenzeitlich übertönen die vollen Bässe der Riesen (Wilhelm Schwinghammer, Andreas Hörl) das Getümmel. Fricka (Claudia Mahnke) resigniert bei ihrem untreuen Wotan, während Freia (Allison Oakes mit ängstlichen Spitzen) auszubrechen versucht. Bewundernswert ist die ruhige, angenehm tiefe Stimme von Erda (Nadine Weissmann), die sich nicht einmal von Wotans Ablenkungen irritieren lässt, die in Großaufnahme gut auf dem Bildschirm zu erkennen sind.

     

     

    Bayreuther Festspiele 2015: Das Rheingold – Oper von Richard Wagner

    Besetzung
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko; Regie: Frank Castorf; Bühne
    Aleksandar Denic; Kostüm: Adriana Braga Peretzki; Licht: Rainer Casper; Video: Andreas Deinert, Jens Crull
    Wotan: Wolfgang Koch; Donner: Daniel Schmutzhard; Froh: Lothar Odinius; Loge: John Daszak; Fricka: Claudia Mahnke; Freia: Allison Oakes; Erda: Nadine Weissmann; Alberich: Albert Dohmen; Mime; Andreas Conrad; Fasolt: Wilhelm Schwinghammer; Fafner: Andreas Hörl; Woglinde: Mirella Hagen; Wellgunde: Julia Rutigliano; Floßhilde: Anna Lapkovskaja

     


     

    Rheingold:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/musik-theater/oper-kritik/rheingold/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    Penelope501352047a8b4e5db651d7dc7eb664a1 Lively beschreibt in ihrem Roman, wie durch einen Zufall das Leben verschiedener Menschen durcheinander gerät.

    Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

    Cover: Wenn eins zum anderen kommtDiese Weisheit bekommt als erste die pensionierte Lehrerin Charlotte zu spüren. Sie stürzt, bricht sich die Hüfte und kann sich vorerst nicht selbst versorgen. Pflichtbewusst nimmt ihre Tochter Rose sie auf. Damit bringt sie ihren Arbeitgeber, den ehemaligen Hochschullehrer Lord Henry, in eine peinliche Situation. Sie kann ihn nicht zu seinem Vortrag begleiten. Das übernimmt Lord Henrys Nichte, die Innenarchitektin Marion. Sie vergisst prompt seine Aufzeichnungen für die Rede. Nach dem vergeigten Vortrag ihres Onkels sitzt Marion beim Bankett neben einem Investor, der Wohnungen für potentielle Kunden aus den Emiraten feudal ausbauen lässt und vermietet. Er engagiert Marion für das nächste Luxusobjekt. Damit treibt er sie in den finanziellen Ruin. Sie muss ihr Haus verkaufen und in eine andere Wohngegend umziehen. Hier findet sie die Liebe ihres Lebens.
    Charlotte langweilt sich. Wegen ihrer gebrochenen Hüfte kann sie ihren ehrenamtlichen Englischunterricht für Migranten nicht in den Schulräumen absolvieren. Deshalb bestellt sie einen russischen Aussiedler in Roses Wohnung. Als Rose einmal früher zurückkommt, funkt es zwischen den Beiden. Daraus wird mehr, als die verheiratete Rose mit Ehemann und zwei erwachsenen Kindern es sich zugestehen mag.
    So geht das Pingpong-Spiel fröhlich weiter.

    Unverhofft kommt oft!

    Nach dieser alten Lebenserfahrung ist der kurzweilige Roman aufgebaut. Es fügt sich so, wie das Leben spielt. Im Rückblick wirkt alles gradlinig. Wer vor einem Problem steht, sieht sämtliche Wege verrammelt oder hat das Gefühl, nur den falschen wählen zu können. Ein Roman, der von den Alltäglichkeiten des Lebens erzählt – überraschend, lebendig, logisch.

    Gleich online bestellen:

    Wenn eins zum andern kommt: Roman von Penelope Lively, C. Bertelsmann Verlag (27. April 2015) | ISBN-10: 3570101576

     


     

    Lehrerin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lehrerin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`