Schlagwort: Humor

  • ❢ 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    ❢ 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Dieses feuchte Sammelsurium ist in normalen Jahren um diese Zeit – Ende Oktober –  schon fast verschwunden. In diesem Jahr halten sie sich schon seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Sorten und Arten. Es soll Menschen geben, die sich extra Zeit nehmen und sich auf die Suche machen. Andere kennen sie genau, verraten aber nicht ihren Standort.

    w.003.pilze1.1.2

    3. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme?

    Auflösung für das 3. Rätsel für UmdieEckeDenker

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Das magische Haus: Trickfilm-Tipp ab 6 Jahre

    ☛ Das magische Haus: Trickfilm-Tipp ab 6 Jahre

    Das magische Haus: Ein spannender, sehr spannender Kinderfilm um einen liebenswürdigen Magier und seine Hausbewohner.

    Das Magische Haus, der Zauberer und seine Tiere.

    DasMagischeHaus Trickfilm-Tipp

    Katze, 3357146a04ab439aa437c962e6fc2cf2Hase, Maus und zwei schwäbisch schwätzende Turteltauben bilden die tierischen Gefährten des sympathischen Zauberers. Dieser Zauberer wird so lebensecht von Didi Hallervorden synchronisiert, dass die Älteren meinen, ihn leibhaftig vor sich zu haben. Komplettiert wird der Haushalt durch aufziehbares Blechspielzeug, Grammophon, Glocken, Kaugummikugelspender, einem alten Filmprojektor und allerlei Hausrat. Selbstverständlich haben auch diese Begleiter eine Seele und greifen ein, wenn Gefahr für den Zauberer oder sein magisches Haus droht. Diese Alltagsgegenstände und Tiere entsprechen genau der Fantasiewelt der Vorschulkinder.

    Das magische Haus: Hauptperson ist ein kleiner Kater.

    Ein Kater, der sich ein neues Zuhause suchen muss. Erst landet er in einem Garten, aus dem er durch einen Wachhund vertrieben wird. In sein späteres Traumhaus kommt er nicht hinein. Erst muss er über einen morschen Baum, von dem er fast abstürzt, über den Dachboden ins Haus klettern. Vom alten Hasen und der Maus wird er als Störenfried betrachtet; der Zauberer schließt ihn gleich ins Herz und stellt ihn als seinen Assistenten ein, genau wie die übrigen sprechenden Spielzeuge und Tiere. Mit seinem Fahrrad und der Zaubertruhe auf dem Gepäckträger fährt der Zauberer ins Krankenhaus und spielt den kranken Kindern Zaubertricks vor. Auf einer dieser Fahrten verunglückt er und kommt selbst ins Krankenhaus. Sein Neffe Daniel nutzt seine Abwesenheit und versucht, sein Haus zu verkaufen, was selbstverständlich von den Bewohnern verhindert wird. Sie vergraulen mit Tricks und Pfiffigkeit die Kaufinteressenten, bis der Zauberer wieder aus dem Krankenhaus zurückkommt.

    Das magische Haus und die blöden Erwachsenen.

    Bis auf den Wachhund sind es bärbeißige Erwachsene, die durch ihr Auftreten Sympathien verschenken. Die Feindbilder sind nicht einmal richtig böse, aber sehr unsympathisch. Allen voran Daniel, der Neffe des netten Zauberers. Er bekommt dafür auf Schritt und Tritt seine verdiente Strafe in Form von Atemnot und Nies-Attacken, da er gegen Katzenhaare allergisch ist. Seine Kunden für das Haus sind stark überzeichnet, wie das feine Ehepaar, das gerade auf dem Weg zu einem Wohltätigkeitsball ist. Sie achten sehr auf ihre Kleidung, die sie nicht schmutzig machen möchten. Dass sie voller Taubenkot, aber aufrecht den Hof verlassen, empfinden die Kinder wohl als gerecht. Und wer würde der überkandidelten Dame mit dem dicken Hinterteil und ebensolcher Brille nicht das grüne Püree im Gesicht wünschen, wo sie doch so neugierig in den Mixer geschaut hat.

    Durch die 3-D-Brille betrachtet fliegen die Tauben im Kinosaal herum.

    Die Verfolgungsjagden nehmen die Zuschauer mit auf den Weg über die Treppengeländer; über Kronleuchter und durch enge Röhren hindurch. Im Nachhinein betrachtet besteht der Film zum größten Teil aus Verfolgungsszenen – aber nie wird es langweilig. Spannend gestalten sich die Beinaheunfälle, wenn Kater Thunder die Straße überqueren möchte oder der Zauberer auf seinem Rad aus dem Gleichgewicht kommt. Die Kinder sehen die Autos aus allen Ecken auf sich zukommen – und biegen dann doch rechtzeitig ab. Wie in der Geisterbahn erschrecken sie die Möbelpacker, die den Hausrat entsorgen sollen. Die Kinder sehen, wer an welchem Strang zieht, damit ein Drache auftaucht oder sich eine beleuchtete Vitrine klappernd in Bewegung setzt. Ein Film, der die kleinen Zuschauer von den Sitzen reißen wird.


    Unsere persönliche Empfehlung:

    Wenn Sie sich selbst einmal in Zaubersprüchen üben möchten, finden Sie eine Fülle von Webseiten mit Adressen für Liebeszauber. Möchten Sie Ihre verflossene  Liebe zurückholen? Mit entsprechenden Sprüchen gewinnen die bis jetzt noch unerwiderte, neue Liebe. Durchstöbern Sie die Welten der Esoterik,  Tarot, Astrologie und Feng-Shui – freie Fahrt auf dem Hexenbesen.

    … oder schlagen Sie ganz einfach nach im Eltern-ABC 😉

    Das Magische Haus 
    Originaltitel: The House of Magic (Family Entertainment, Animation, Belgien 2013)
    Darsteller mit den Stimmen von Matthias Schweighöfer als Thunder, Karoline Herurth als Maggie, Dieter Hallervorden als Zauberer Lawrence, Alec und Sascha von The BossHoss als Möbelpacker Mark und Mike,
    Regie: Ben Stassen, Jeremy Degruson
    Drehbuch: Ben Stassen, Domonic Paris, James Flynn
    Produktion: Ben Stassen, Caroline van Iseghem
    Format: digital / 2,35:1 (Cinemascope)
    Ton: Dolby Digital

    Trickfilm:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trickfilm-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ 166. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    ❢ 166. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    Na bitte, war doch gar nicht schwer. Das königliche Gemüse steckte schon früher als üblich in diesem Frühjahr 2014 die weißen oder grünen Köpfe aus dem Sand, wanderte auf den Markt und von da auf die Teller. Geerntet wird es bis zum Johannistag. Danach müssen sich die Pflanzen ausruhen, sonst fehlt ihnen die Kraft für den Neustart 2015.

    Auflösung für das 166. Rätsel für UmdieEckeDenker: Spargel

    Und sollte Ihnen der Gemüseverkäufer etwas von totgestochenem Spargel erzählen, brauchen Sie keine Angst zu haben. Der Spargel enthält weder eine Fleischeinlage noch ist er in irgendeiner Weise blutrünstig oder schlapp. Die Lösung ist vollkommen unspektakulär. Nach acht bis 10 Jahren sind Spargelpflanzen so ausgelaugt, dass sich der Ertrag nicht mehr lohnt. Dieses Feld wird umgepflügt und im nächsten Jahr mit anderen Feldfrüchten bepflanzt. Vorher jedoch wird der Spargel abgeerntet, so lange es noch geht. Meist lässt er sich schwer verkaufen, weil Kenner sich neuen saisonalen Genüssen zuwenden. Für Gourmets gilt nun mal die Ruhepause bis zum nächsten Frühjahr, wo die ersten Spargel sehnsüchtig erwartet werden.

    166. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    Auflösung für das 166. Rätsel für UmdieEckeDenker: Spargel

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ 166. Rätsel für UmdieEckeDenker:  Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    ❢ 166. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    Kleiner Tipp: Die Auflösung des 166. Rätsels hat alljährlich bis zum Johannistag am 21. Juni ihre hohe Zeit. Dann verschwindet sie, um im nächsten Frühjahr sehnsüchtig erwartet zu werden.

    166. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    166. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss?

    Auflösung für das 166. Rätsel für UmdieEckeDenker

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Buchtipp: Alle sieben Wellen – Von einer Mailbox in die andere

    ✒ Buchtipp: Alle sieben Wellen – Von einer Mailbox in die andere

    Alle sieben Wellen: Email-Roman von Daniel Glattauerd491a2d3fab74cbaa2c14f9b03468dd5

    Alle sieben Wellen - buchcoverEmmi kann es nicht aushalten und mailt Leo ihren Frust von der Seele, obwohl sie immer nach wenigen Sekunden die gleiche Antwort bekommt:
    „ACHTUNG. GEÄNDERTE E-MAIL-ADRESSE. DER EMPFÄNGER KANN SEINE POST UNTER DER GEWÄHLTEN ADRESSE NICHT MEHR AUFRUFEN. FÜR RÜCKFRAGEN STEHT DER SYSTEMMANAGER ZUR VERFÜGUNG“

    (mehr …)

  • ❢ 163. Rätsel für UmdieEckeDenker: Liebeskummerrispen

    ❢ 163. Rätsel für UmdieEckeDenker: Liebeskummerrispen

    Kleiner Tipp: Die Auflösung des 163. Rätsels steht/hängt/schwingt einen Monat zu früh im Garten.

    163.traenendesherz1.1

    163. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Liebeskummerrispen?

    Auflösung für das 163. Rätsel für UmdieEckeDenker

    UmdieEckedenken:
    [Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☺Gesellschaftsspiele anno 1955 – wer verschaukelt wen?

    ☺Gesellschaftsspiele anno 1955 – wer verschaukelt wen?

    Hart war die Nachkriegs-Zeit in den fünfziger Jahren. Und trotzdem blieb in den Verschnaufpausen immer noch Zeit für kleine Spielchen und gegenseitige Neckereien, wie Gustav, Ottilie und Amalie der Nachwelt bildlich überliefern:

    w.1955Ottilchen und Malchen,
    wenn ich einmal kräftig aufstampfe,
    dann rutscht ihr zwei Marjellche von der Banke.

    w.1955a Siehste, Justaff.
    Wenn wir zwei Marjellche kräftig drücken,
    dann stehen einem Lorbass wie dir die Zehennägel hoch.

    Nostalgie:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/nostalgie/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  5. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Lift für Säulenbesucher

    ❢ 5. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Lift für Säulenbesucher

    Bei dieser Lösung denken technisch interessierte Rätselrater nicht um die Ecke, sondern gleich gradlienig von unten nach oben – besser gesagt diagonal von rechts nach links.

    5. Rätselauflösung für UmdieEckeDenker: Lift für Säulenbesucher

    5. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie den Lift für Säulenbesucher?

    Auflösung für das 5. Rätsel für UmdieEckeDenker: Hebebühnenwagen

    UmdieEckedenken:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ 4. Rätsel-Auflösung für UmdieEckeDenker: Kehrseitenausschnitt

    Aufgebrezelte Fassaden zeigen durchaus ihren Reiz, aber verführerische  Frauen haben mit mit ihren mindestens zwei Seiten mehr zu bieten. Einhalbmal um die eigene Achse gedreht und für Expartner unübersehbar – ein schöner Rücken kann auch entzücken.

    4. Rätsel-Auflösung für UmdieEckeDenker: Kehrseitenausschnitt

    4. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kennen Sie den Kehrseitenausschnitt?

    Auflösung für das 4. Rätsel für UmdieEckeDenker: Rückendekolleté 

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  4. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kehrseitenausschnitt

    ❢ 4. Rätsel für UmdieEckeDenker: Kehrseitenausschnitt

    Eine UmdieEcke-Verdopplung, speziell für RaterInnen, die  zweimal um die Ecke denken, also um 180 Grad.

    4. Rätsel für UmdieEckDenker - Kehrseite

    Kennen Sie den Kehrseitenausschnitt?

    Auflösung für das 4. Rätsel für UmdieEckeDenker 

    UmdieEckedenken:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/umdieeckedenken/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`