Schlagwort: Lindenblüten

  • ✿ Johanniskraut, Beinwell, Spitzwegerich – 3 Heilkräuter

    ✿ Johanniskraut, Beinwell, Spitzwegerich – 3 Heilkräuter

    Johannis7dd659bd2a17403fa66b940752375e55kraut, Beinwell, Spitzwegerich gehören im Kräutergarten zu meinen Lieblingen. Diese Heilkräuter wirken auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, konserviert für den Winter als Öl, Tee oder Sirup.

    Johanniskraut steht für gute Laune und Leichtigkeit

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Johanniskraut, gelbe Blüte
    Heilkraut Johanniskraut – gelbe Blüte und Knospen

    Wer kann Optimismus und positives Denken nicht gebrauchen? Da wird sich wohl niemand freiwillig melden.
    Johanniskraut gilt als Stimmungsaufheller, der an trüben Tagen Schwung bringt. Besonders dankbar dafür bin ich an aschfahlen Novembertagen, die viel grauer erscheinen, als sie vielleicht in Wirklichkeit sind. Oder wenn die Februarstürme nicht enden wollen und die feuchte Kälte die Füße zu Eisklumpen erstarren lassen, bin ich dankbar für einen heißen Johanniskrauttee, zusammen aufgebrüht mit Lindenblüten. Zusätzlich hilft ein Kräuterkissen für einen ruhigen Schlaf.
    Olivenöl mit blühendem Johanniskraut färbt sich nach drei Wochen rot. Es hilft wirkungsvoll bei Verbrennungen und Insektenstichen.

    Beinwell hilft bei Muskelkater

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Beinwell, lila Blüte
    Heilkraut Beinwell – lila Blütentraube

    Sportler lieben Beinwell. Vermutlich kennen viele den Namen Beinwellsalbe, deren Inhaltsstoff aus der Wurzel gewonnen wird. Meinen Ölauszug gewinne ich ebenfalls aus der Wurzel, die ich im Winter ausgrabe. Ansonsten nutze ich dieses starkwüchsige Heilkraut zum Mulchen auf meinen Beeten. Die Mulchschicht hält den Boden länger feucht, spart also Wasser. Sobald die Blätter kompostieren, ergeben sie einen erstklassigen Biodünger für meine Gemüsepflanzen.

    Spitzwegerich vertreibt Reizhusten und den Juckreiz bei Insektenstichen

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Spitzwegerich, unscheinbare Blüte,
    Heilkraut Spitzwegerich – dezente beige-braune Blüte

    Spitzwegerich fällt kaum auf, obwohl seine Blüten bei näherem Betrachten ausgesprochen apart wirken. Vielleicht liegt es daran, dass er überall wächst und infolgedessen mit Füßen getreten wird. Er scheint nichts Besonderes zu sein. Bei mir steht er im Kräuterbeet und an den Rändern der Gemüsebeete. Außerdem habe ich eine Pflanze im Balkonkasten, damit ich schnell darauf zurück greifen kann.
    Seine Heilkraft erstaunt mich immer wieder. Spitzwegerich hat die Eigenschaft, raue Haut zu glätten und Schwellungen abklingen zu lassen. Das macht ihn zum Retter der Wanderer und Spaziergänger. Bei Bienen- oder Wespenstichen sind fast überall Spitzwegerichblätter zur Hand. Auf dem Stich verreiben, bis der Saft austritt. Der lindert sofort den Juckreiz und lässt die heiße Beule abflachen.
    Bei Reizhusten wirkt Spitzwegerichtee ähnlich. Die Schwellung im Hals geht zurück und der Hustenreiz klingt ab. Wenn noch etwas Thymian in den Tee kommt, hilft es bei Erkältungen. Ein Eßlöffel Sirup aus Spitzwegerich und Zitrone – im Tee oder Wasser – schmeckt den „Süßen“ unter den Zeitgenossen notfalls besser, hilft aber genauso!

    Heilkräuter in Küche und Garten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/heilkraeuter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Wetter im Juni: Blühende Linden mit Honigduft

    ✿ Wetter im Juni: Blühende Linden mit Honigduft

    Es ist wieder soweit – die Linden betören mit ihrem unnachahmlichen Duft. Je heißer es ist, umso intensiver duftet es. Ein Duft nach Honig, nach Sommer, nach lauen Nächten. Jedes Jahr um diese Zeit erschnuppert die Nase dieses feine Aroma, das sich über eine ganze Allee hinzieht.

     

    Genau so plötzlich, wie es gekommen ist, hört es wieder auf. Jedes Jahr aufs Neue.

    46a5f99b08e94d8baaa1c3309b81babfDie Lindenallee nahe unserer Wohnung erblüht im Juni – im Jahre 2013 etwas später als gewöhnlich, aber sie blüht und duftet!

    w.linden.bluete 006

    Jedes Jahr bedeutet die Lindenblüte ein zeitlich begrenztes Geruchs-Erlebnis. Die Blüten verströmen einen süßen Honigduft, genau wie der Tee, den einige vielleicht noch aus ihrer Kindheit kennen. Er wärmt von innen. In diesem Jahr trank ich ihn gestern Abend, denn es war für diese Jahreszeit – ausgerechnet an Siebenschläfer – einfach zu kühl. So konnte ich das Wetter sportlich nehmen und die Heizung auslassen. Normalerweise trinke ich Lindenblütentee gern im Winter, denn er hilft bei Erkältung. Wenn es draußen knackig kalt ist, schmeckt er mir am besten. Dann schließe ich die Augen und gehe im Geiste die Allee entlang – eines von vielen kleinen Glücksmomenten, die das Leben für mich bereithält.

    Lindenblüte 2012

    Für den heutigen 19. Juni 2012 hat der Wetterbericht schwere Gewitter vorhergesagt. Bis jetzt (Vormittag) ist nicht viel davon zu sehen. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint, ein paar Wölkchen ziehen auf. Allerdings nicht schön umrandet, sondern schon etwas zerfetzt 🙁
    Es ist ruhig auf der Straße. Die Kinder sind in der Schule, die Erwachsenen bei der Arbeit, die Autos auf den Parkplätzen. So kann ich die Bienen summen, und eine Etage darüber die Vögel zwitschern hören.
    Am Nachmittag bezieht sich der Himmel. Es ist Hellgrau, aber trocken und mit 30 Grad doch ziemlich warm. Die Linden verströmen immer noch ihren Duft – fast schon aufdringlich. Autos hupen; die Straße ist belebt mit Menschen, die herumlaufen wie angepiekst. Auch die Bienen summen mit einem aggressiven Unterton – vielleicht stimmt es doch mit der Gewitterwarnung.
    In der Nacht (22 Uhr) beginnt es zu regnen, wird stärker und stärker – es könnte tatsächlich zu einem Unwetter ausarten.

     

     

    Duft:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/duft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am Freitag, den 13. Juni 2014 – schwül mit Lindenblütenaroma

    ☼ Wetter am Freitag, den 13. Juni 2014 – schwül mit Lindenblütenaroma

    Schon am Vormittag steigt das Thermometer auf 24704f790e34f94609af7197b7a77045a2 Grad, und das bei bedecktem Himmel. Es fühlt sich feucht und schwül an, was die Stimmung der Pessimisten herunterdrücken kann – sie haben ja schon im Voraus gewusst, dass dieser Tag nicht Gutes bringt 😉

    w.linden.bluete 001

    Optimisten strecken die Nase nach oben, hin zu den Lindenblüten, die ein verführerisches Aroma verbreiten. Es duftet süß, nach Ruhe, Ausgeglichenheit und Wärme. Wenn es richtig warm ist, tropft der feine Saft nach unten. Autobesitzer mögen das nicht so gern, denn es verklebt ihr Autodach. Selbst Gernautowascher haben Schwierigkeiten, diese klebrigen Tropfen zu entfernen.

    wa.linden.bluete 006

    Blühende Linden riecht man nicht nur, man hört sie auch. Fleißige Bienen sammeln die Pollen ab, um sie zu Honig zu verarbeiten. In Zeiten wie heute – bei feuchtem Wetter – ist es allerdings ratsam, den Bienen nicht zu nahe zu kommen. Da reagieren sie ausgesprochen stechlustig, obwohl sie sonst nur friedlich ihrer Arbeit nachgehen.

    Nun ja, auch Bienen dürfen wetterfühlig sein.

     

    Wetter im Juni 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Lindenblüten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lindenblueten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Bild des Tages: Wetter am 10. Juli – hellblauer Himmel, etwas dunstig

    ✿ Bild des Tages: Wetter am 10. Juli – hellblauer Himmel, etwas dunstig

    Eine Biene d315cdd1b07c48fdb377f16c269188cdturnt auf, in, unter der Funkienblüte. Bei dem schönen Wetter kann sogar eine fleißige Honigbiene übermütig werden. Verspätet blühen die Blumen. Normalerweise sind die Funkien um diese Zeit schon verblüht.  Noch duften die Lindenblüten, die reiche Pollen-Ernte versprechen. Ein paar Wochen später kommen sie in Form von  Lindenblütenhonig auf den Frühstückstisch.

    w.funkie.biene1

    Gerade hat der Holunder mit dem Blühen aufgehört – also könnte die Zeit der Platzregen vorbei sein, siehe ☼ Wetterprognose: Platzregen und Schauer zum Siebenschläfertag 

    ☼ Wetterprognose Juli 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    ✿ Wetter am 10. Juli – hellblauer Himmel, etwas dunstig
    Wetter am 25. Juli: Lesefutter für einen heißen Sommertag

    Bienen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/biene/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bäume und Sträucher blühen im Mai und Juni – ihr Duft parfümiert die Straße

    ✿ Bäume und Sträucher blühen im Mai und Juni – ihr Duft parfümiert die Straße

    Bäume und Sträucher: Besonders intensiv duften die Blüten von Holunder, Linden, Jasmin und Liguster, 6da9e4c6078e4060abc4a07ef853b162Kastanien. Draußen riecht es überall lieblich bis aromatisch.

    Natürliches Parfüm liegt in der Luft. Schönheit ist nicht alles 😉 Die meisten Blüten sind auch noch nützlich.

    Jasmin – wer kennt ihn nicht, diesen exotischen Parfümduft?

    Bäume und Sträucher: weisse Jasminblüten

    In der Nähe dieser Sträucher bleibe ich häufig stehen, schließe die Augen und denke an die Märchen von 1001 Nacht. Leider duftet einzig der einfache Jasmin; der Gefüllte ist „nur“ schön. Jasminblüten sind nicht nur eine Nasenweide, sondern auch als Wetterpflanze nützlich. So lange sie blühen, muss mit Regen gerechnet werden.

    Holunder weckt Erinnerungen an Kindheitstage.

    Biete Platz für einen permanenten Dofollow-Backlink mitten im Blog-Artikel für 29 Euro (Preis je Link in der Bild-des-Tages-Kategorie). https://www.8ung.info/13864/blauregen-fruehling-laesst-sein-blaues-band-wieder-flattern Interessant für Produkte von #Lifestile #Garten #Natur #Frauen #Wetter #Ausflug Ein Dofollow-Link in diesem Blogpost ist mit den anderen Artikel intern verlinkt und bleibt bestehen.Grüner Käfer auf einer weissen Holunderblüte

    Holunderblüten duften süß; viele werden sich an den Tee ihrer Kindheitstage erinnern. Vielleicht denkt auch jemand an die letzte Erkältung, in der Holundertee, der auch schleimlösend wirkt, für Erleichterung gesorgt hat. Feinschmecker dagegen lieben den Hollersekt, der in Österreich Almdudler heißt – leider fehlt viel vom Originalgeschmack. Meist schmeckt er irgendwie künstlich. Holunderküchle werden noch in einigen Gegenden gebacken – eine Blütendolde beim Backen in den Pfannkuchenteig stecken; den Stiel herausnehmen, sobald die Blüten im Teig festkleben – fertig. Ein Gericht zum Wasser-im-Mund-zusammenlaufen.

    Lindenblüten wirken ähnlich wie Holunderblüten.

    Bäume und Sträucher: Lindenblüten von Blättern umgeben

    Ebenfalls süß ist der Duft der unscheinbaren Blüten. Wie der Holunder wirkt der Lindenblütentee ebenfalls bei Erkältungen, und zwar erwärmend bis schweißtreibend. Im Winter schmeckt der Tee wunderbar, wenn man klappernd und verfroren von draußen hereinkommt.
    Autofahrer mögen die Lindenblüten nicht besonders. Sie sondern eine klebrige Masse ab, die bei Wärme und Sonnenschein nach unten tropft. Wenn ausgerechnet unter den Linden ein schattiger Parkplatz frei sein sollte, ist die Gefahr groß, dass dieser „Honig“ auf das Autodach tropft. Die kleinen Tropfen verursachen Lackschäden, wenn sie nicht sofort entfernt werden.

    Liguster wird eher erschnüffelt als gesehen.

    Am Liguster laufen viele Passanten entlang, denn er bildet eine immergrüne Hecke, siehe Garteninfos. Den Duft der weißen Blüten könnte man als „schwer“ bezeichnen. Im Verblühen muffelt es etwas. Etwas Besonderes hat dieser weit verbreitete Heckenstrauch, denn ein Schmetterling braucht ihn unbedingt – der Ligusterfalter.
    Fazit: Nase offen halten beim Spaziergang im Juni!

     

    Blumen und Blüten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumen-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`