Schlagwort: Rezepte

  • ✍ Kräuter-Koch-Genussbuch: "aroma" – Kunst des Würzens

    ✍ Kräuter-Koch-Genussbuch: "aroma" – Kunst des Würzens

    Ein Praxisbuchb51f8587bc5b47eda1cbc25497126eca von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis für kreative Köchinnen, die gern kochen und backen. Nicht unbedingt nach vorgegebenen Rezepten; lieber erfinden sie eigene Schlemmereien.

    Kochbuch oder Nachschlagewerk – beides!

    cover.aromaDieses umfangreiche Werk, herausgegeben von der Stiftung Warentest, ist Kochbuch und Nachschlagewerk in einem, vorneweg mit Theorie und einer Anleitung zum Gebrauch. Wen das abschreckt, kann erst einmal blättern und kommt dann ganz von selbst darauf zurück, denn langweilig sind die Informationen nicht. Eingeteilt sind die Aromen in acht Geschmacksrichtungen von blumig-süß bis harzig oder erdig. Und damit sie besser zu merken sind und auch auf einen Blick zu erkennen, erhält jede Geschmacksrichtung eine eigene Farbe. An jedem vorgestellten Gewürz stehen diese acht Farbpunkte nebeneinander. Die Aromen, die zutreffen, sind farbig markiert, die übrigen glänzen weiß.
    Kürbiskerne enthalten in der Farbtabelle lediglich zwei bunte Aromapunkte für fruchtig und nussig. Dafür harmonieren sie aber mit Kakao, Vanille und Zimt – wer hätte das gedacht. Das dazugehörige Rezept kombiniert die Kürbiskerne mit Norialgen zu einer Panade, in die gegarter Fisch oder helles Fleisch gedippt wird – klingt ungewöhnlich, aber lecker.
    Lavendelblüten verbinden Hausfrauen nicht unbedingt mit kochen, sondern eher mit einem Säckchen zwischen Wollpullovern, um die Motten zu verscheuchen. Dabei enthält die Blüte fünf von acht Geschmackskomponenten: süß, fliederartig, sandelholzartig, heuartig, kampferartig. Mit dementsprechend vielen Gewürzen harmonieren die Blüten. Sowohl zu Süßspeisen als auch zu Fleisch passen sie. Und das Rezept: Lauch dünsten mit Butter, Salz, Pfeffer und Lavendelblüten. Einfach, aber raffiniert.
    Wer nicht ein Gewürz ausprobieren möchte und nach passenden Zutaten sucht, sondern nach einem passenden Gewürz für ihr gerade in Arbeit stehendes Gericht, wird im Anhang fündig. Für Fleisch, Fisch, Gemüse – von Aubergine bis Zucchini – finden Blitzsucherinnen zusammengestellte passende Gewürze zum Ausprobieren. Spinat, für einige der Kinderschreck vergangener Tage, kennen Gemüsefans mit Sauerampfer, Portulak oder Muskat abgeschmeckt. Neugierige Leserinnen probieren es jetzt mit Algen, Bockshornklee, Granatapfel oder gar Weinbeeren aus.

    Zu jedem Gewürz enthält dieses Buch ein Rezept

    Bestimmt kommt kein Allerweltsrezept, sondern raffiniert, unbekannt, exotisch. Ebenso aufgeführt sind Aromen, Informationen über Qualität, Einkauf und Lagerung sowie passende Zutaten. Die Rezepte reizen zum Weiterprobieren. Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis liefern eines der ungewöhnlichsten Kochbücher der letzten Zeit – Nachschlagewerk, Rezeptbuch, Anregung und Kreativitätstraining für Genussmenschen in einem. Ein Buch, das Begeisterung ausgelöst – Chapeau!

     

    Aroma: Die Kunst des Würzens von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis | Stiftung Warentest

     

    Gewürz:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gewuerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Keksrezept: Grünteepulver, Kürbis-Apfel-Gelee, Nüsse, Mandeln

    ☕ Keksrezept: Grünteepulver, Kürbis-Apfel-Gelee, Nüsse, Mandeln

    Zutaten für Grünteepulver-Gebäck:

    Knabbergebäck mit Grüntee-Pulver

    225 Gramm Vollkornmehl mit Kleie-Anteilen
    1 Teelöffel Backpulver
    100 Gramm Butter
    1 Ei
    1 Eiweiß
    2 Esslöffel Grünteepulver
    4 Esslöffel Kürbis-Apfel-Gelee
    30 Gramm gehackte Walnüsse
    70 Gramm gehackte Mandeln

    Grünteepulver, genannt Matcha

    Feinst gemahlener grüner Tee in Pulverform ist etwas gewöhnungsbedürftig. Die grasgrüne Farbe wirkt auf den ersten Blick künstlich, denn unsere grünen Kräuter weisen in getrocknetem Zustand einen leicht grau-grün-braunen Farbton aus.
    Im Vollkornmehl wird die „giftige“ Farbe etwas abgemildert. Die belebende Wirkung des grünen Tees erschafft aus diesem Knabbergebäck kein Betthupferl, sondern ein Aufwach-Knusperchen.

    Knetteig / Hackteig

    Mehl mit Backpulver mischen und auf dem Backbrett aufhäufen. In die Mitte eine Kuhle drücken und das Ei und Eiweiß hinein schlagen. Die Butter klein schneiden und die Flocken auf dem Mehlrand verteilen. Das Grünteepulver drüber streuen. Zum Schluss das sehr flüssig geratene Kürbis-Apfel-Gelee als Zucker-Ersatz in die Mitte gießen. Vorsichtig, damit es nicht über das Mehl hinausläuft und das Brett verklebt.
    Verarbeiten Sie diesen Knetteig nach Ihrer oder nach meiner Methode.
    Vollkornmehl braucht mehr Flüssigkeit als die feinen Mehlsorten, deshalb lieber noch das zusätzliche Eiweiß und das flüssige Gelee. Gönnen Sie dem Teig eine längere Ruhezeit, in der er die Feuchtigkeit ausgewogen verteilen und aufquellen kann.

    siehe:  Knetteig-Grundrezept

    Rauten

    Nach dieser Kühl- und Ruhezeit wellen Sie die Kugel gleichmäßig einen halben Zentimeter dick aus.
    Schneiden Sie mit einem langen Messer waagerechte Streifen von circa 5 Zentimeter Breite. Setzen Sie das Messer links unten an und schneiden Sie schräg nach oben. Diesen Schnitt wiederholen Sie in 5 Zentimeter Abstand, bis der Teig in Rauten unterteilt ist.
    Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und verteilen Sie die Plätzchen gleichmäßig darauf.
    Die Teigreste am Rand wellen Sie wieder aus und schneiden daraus weitere Rauten oder auch andere Formen.

    Backzeit

    Schieben Sie das Blech auf die mittlere Schiene. Die Backzeit beträgt – bei vorgeheiztem Ofen – ungefähr 15 Minuten bei 180 Grad. Mit Umluft geht es schneller, obwohl die Temperatur nur 160 Grad betragen sollte.
    Je nach Ofentyp kann die Backzeit variieren. Manche Öfen (wie meiner) haben unterschiedlich heiße Stellen. Besonders bei neuen Öfen ist es besser, das Gebäck im Auge zu behalten und sich während des Backvorgangs nicht zu weit zu entfernen.

    Noch mehr Keksrezepte:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kekse/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Herbstrezept mit Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Herbstrezept mit Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Mit 1b5254c1ae474a09a027f96422385e3eder Herbsternte beginnt die große Zeit der Lagergemüse – Rote Bete gehören dazu. Obwohl wir heute fast jedes Lebensmittel zu fast jeder Jahreszeit bekommen, schmecken bestimmte Gemüse in ihrer Saison einfach besser.

    Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne

    Rezept für Rote Bete, Apfel, Meerrettich, Sahne:

    3 mittlere Rote Bete
    Butterfett
    1 Apfel
    Hühnerbrühe
    Sahnefett
    3 Esslöffel Mehl
    1 hartgekochtes Ei
    2 Esslöffel Meerrettich aus dem Glas

    3 mittlere Rote Bete im Kartoffeldämpfer 25 Minuten dämpfen lassen, mit Gummi-Handschuhen schälen. Eigentlich geht die Haut so gut ab wie die Pelle bei den Kartoffeln, aber heute habe ich keine Geduld, denn ich bin spät dran – also abschälen.

    Weiterlesen …

  • ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    ✍ Kochbuchtipp: Lieblingsrezepte – Landküche neu entdeckt

    LandkücheSich a0a7fa887f164120acc633b10f8355a7inspirieren und verführen lassen von den Lieblingsgerichten der Kindheit, als unsere Großmütter noch ganz selbstverständlich mit frischen Zutaten kochten – das verspricht dieser aufwendige Bildband.

    Eine Doppelseite zeigt den Blick über einen Bauerngarten bis ins Tal hinein.
    Und was für ein Garten – nicht nur Kohl, Rote Bete und Zucchini wachsen dort, sondern dazwischen Kräuter und Blumen in allen Farben. Landlust pur. Wer nicht ländlich wohnt, kann sie auf dem Markt kaufen.
    Für Köche, die fast nur im Supermarkt einkaufen oder gar die Lebensmittel aus der Tiefkühltheke verwenden, ein ungewohnter Anblick. Für Tiefkühlfans kaum zu bewerkstelligen ist zum Beispiel der Spinatsalat. Das ist fast nur mit einem eigenen Garten möglich, denn roh schmecken nur die ganz jungen Spinatblätter. Sind sie etwas älter, ist es besser, sie zu kochen.
    Ebenfalls als Landrezept entpuppt sich Gulasch mit Pfifferlingen, denn natürlich sollten es selbst gesammelte Pfifferlinge sein. Diese Menge zu sammeln wird Landfrischlingen kaum gelingen, es sei denn, durch Zufall. Wer allerdings ein Pilzvorkommen gefunden hat, verrät die Stelle nicht. Im folgenden Jahr könnte das Gulasch kleiner, dafür die Pilze umso üppiger ausfallen.

    Für frische Beeren aus dem Garten sind einige Rezepte vorhanden für Pfannkuchen, Törtchen, Milchreis. Das ist auch nötig, denn die Ernte zieht sich meist über Wochen hin. Selten werden die Beeren auf einmal reif. Rote Grütze schmeckt den ganzen Sommer über. Sie enthält jedes Mal andere Anteile von Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren oder Kirschen, je nach Reifegrad.
    uch zum Konservieren – für den Winter – sind Rezepte dabei, wie Apfel-Zwiebel-Schmalz oder ein Kürbis-Chutney. Früher nannte man das „süßsauer eingelegte Kürbisse“. Walnuss-Pesto mit frisch gesammelten Walnüssen ist etwas ganz besonders kostbares. Wer einmal Walnüsse selbst gesammelt, getrocknet und geknackt hat, weiß dieses Gericht zu schätzen oder isst es zumindest mit Andacht.
    Direkt vom Schäfer kommt im Frühjahr Lammfleisch für einen Braten, zubereitet mit frischen Kräutern, die um diese Zeit aus dem Boden sprießen. Der Braten im Herbst liefert der Jäger – Rehbraten mit Birnen und Preiselbeeren. Zu Weihnachten darf der Gänsebraten nicht fehlen – direkt vom Bauern in der Nachbarschaft.

    Stimmungsvolle Fotos, nicht nur von den fertigen Gerichten, sondern auch von den Zutaten.
    Frisch geerntete rote Zwiebeln, Lauch und Möhren im Korb. Alle haben eines gemeinsam – an ihnen klebt frische Erde. Die Rezepte sind einfach im Sinne von naturgemäß. Sie enthalten ursprüngliche Lebensmittel, keine Fertigprodukte. Sämtliche Zutaten wachsen in hiesigen Gärten oder auf dem Feld.

    Landküche neu entdeckt: Lieblingsrezepte | EUR 29,95 | Verlag: Callwey; (20. September 2012)

    Kochbücher:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Backbuchtipp: Verrückt nach Sauerteig

    Backbuchtipp: Verrückt nach Sauerteig

    Ein Backbuch von Anita Sumer, das zum Bestseller wurde. Sauerteigbrote im Selbstversuch.
    Sauerteig gilt immer noch als besonders heikel. Das wissen alle, sie sich je mit Brotbacken beschäftigt haben. Mal kommt der Teig nicht hoch, mal läuft er über das Gefäß hinaus.

    Cover Sauerteig

    Anita Sumer widmet die Hälfte des Buches der Vorbereitung – erst danach kommen die Rezepte.

    Anhand von Fotos der Getreidekörner und des gemahlenen Mehls erkennen auch Laien die einzelnen Sorten. Das Brot beginnt bekanntlich mit dem Mehl.

    Sauerteig im Wachsen


    Sauerteig besteht lediglich aus einem Gemisch von Mehl und Wasser, das sich innerhalb einer Woche fast verzehnfacht. Sobald der Sauerteig mit den übrigen Brotzutaten vemischt ist, wird er verknetet. Der Teig muss so beschaffen sein, dass er fast durchsichtig ist. In jedem neuen Stadium – dehnen, falten, wirken – werden die einzelnen Handgriffe mit Fotos anschaulich dargestellt, und zwar aus dem Blickwinkel der Bäckerin, die den Teig vor sich hat.

    Brote verzieren, Anleitung im Backbuch

    Brot ist etwas Individuelles und auch Kunstvolles. Jede Bäckerin kann ihr Werk vor dem Backen mit einer ganz persönlichen Note signieren.

    Von Baguettes bis Blätterteig

    Wer schon immer einen eigenen Blätterteig machen wollte, findet hier über drei Seiten eine Fotoanleitung zu sämtlichen Arbeitsschritten. Auch frische Croissants für den Frühstückstisch oder dänisches Plundergebäck in Windmühlenform sind keine Hexerei.

    Und dann kann das Backen losgehen.

    Sauerteig Fotoanleitung im Buch

    Für die unterschiedlichen Mehlsorten – Dinkel, Weizen, Roggen, Mais, Emmer – gibt es Rezepte zum Nachbacken. Nicht nur die Schwarzbrote, die wir hauptsächlich mit dem Sauerteig in Verbindung bringen. Anita Sumer backt auch Kuchen und Gebäck mit süßem Sauerteig. Die Alternative für diejenigen, die keine Hefe vertragen.


    Die Rezepte sieht die Bäckerin als Anregung.

    Nach jedem Kapitel gibt es Leerseiten für eigene Notizen oder Rezepte. Vielleicht wird es ja bei dem einen oder anderen zur Sucht. Wer einmal mit dem Brotbacken angefangen hat, hört so leicht nicht mehr damit auf – das sage ich aus eigener Erfahrung!

    Gleich online bestellen!

    Verrückt nach Sauerteig: Rezepte für sinnliche Back- und Brotgenüsseir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3962571043

    Backbuch-Tipps

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/backbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel

    ☕ Rezept: Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel

    Noch wachsen die Buschbohnen im Freien und werden laufend geerntet. Auf dem Wochenmarkt werden sie kistenweise unters Volk gebracht. Gekauft wird fleißig, denn Kenner wissen, dass die Zeit für frische Bohnen bald vorbei sein kann. Sobald es Frost gibt, ist es mit der Ernte vorbei.

    Zutaten für Buschbohnen mit Bratwurst und Kartoffel:6f35c65c241c4b29bdda862ceedd6ebb
    Buschbohnen, fertig geputzt1 kg Buschbohnen
    Öl zum Anschmoren
    1 Zwiebel
    1 Tomate
    Bohnenkraut, Salz, Pfeffer
    1 Esslöffel Schmand
    Bratwürste
    1 kg Kartoffeln

    Zubereitung der Buschbohnen:
    Zuerst Wasser für die Kartoffeln aufsetzen, denn die brauchen ungefähr 40 Minuten. Heute verwende ich Bamberger Hörnchen, eine sehr feste Sorte. Wie (fast) immer koche ich Pellkartoffeln im Dämpfer.
    Kaum habe ich die Bohnen geputzt – das heißt, oben den Stielansatz und unten die Spitze weggeschnitten – kommt mein Mann in die Küche. Er hat sein Arbeitspensum für heute Vormittag erledigt, sucht und findet Entspannung am Herd und lässt eine entspannte Ehefrau einfach nur mitschreiben. Also:
    Öl im Topf erhitzen, die geputzten Buschbohnen hineingeben und kräftig hin- und herschütteln, damit sie nicht anbrennen. Die klein geschnittene Zwiebel kommt erst jetzt dazu, damit sie nicht im Öl anbrennt. Eine zerkleinerte Tomate bringt Flüssigkeit hinein, so dass er jetzt den Schwarzwälder Speck würfeln kann.
    Ich darf (fast vertrocknetes) Bohnenkraut aus meinem Kräuter-Balkongarten darüber streuen.
    Die Bohnen werden mit circa einem halben Liter Wasser „abgelöscht“. Das heißt, einfach Wasser draufkippen, sich über den herrlichen Dampf freuen und darüber, dass die Rührerei ein Ende hat, denn im geschlossenen Topf brodelt es langsam vor sich hin.
    Zeit zum Fotografieren.
    Ein eingefrorenes Bratwurstpaar wird noch auf die Bohnen gelegt. Zum Einen soll es auftauen, zum Anderen gibt es den Geschmack auch an die Bohnen ab, zum Dritten ersetzt es das „Abbrühen“ (vor dem Braten kurz in heißes Wasser legen).
    Sobald die Bratwürste aufgetaut sind, werden sie in heißem Fett von beiden Seiten braun gebraten. Währenddessen die Pellkartoffeln schälen und die Bohnenbrühe in ein Gefäß abgießen – ja nicht in den Ausguss! Die Brühe verwende ich in diversen Gerichten weiter, siehe ->Statt Brühwürfel: Brühe – Fond – Kochwasser .
    Mein Mann legt sich noch ein paar „Bamberger Hörnchen“ zu den Bratwürsten. Sie nehmen den Wurstgeschmack mit auf und lassen sie brauner werden. Ich mag die Kartoffeln lieber pur. Dafür kommt auf meine Bohnen noch ein Klecks Schmand (Mittelding zwischen saurer Sahne und Creme Fraiche).
    Den Rest der Bohnen friere ich ein, die Kartoffeln werde ich in den nächsten Tagen weiter verwenden.
    Manöverkritik:
    Hier gibt es nichts zu bekritteln, die Bohnen schmecken hervorragend.

    Einfach:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/einfach/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Herbstrezept: Geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce

    Herbstrezept: Geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce

    Zutaten für geschnetzeltes Hähnchenbrustfilet in Pflaumensauce, Herbstgericht einer intuitiven Gelegenheitsköchin:ceba54f461e04a0daf0c6b2414aa0149

    w.pflaume.knoedel.zwetsche.huhn 009
    300 Gramm Hähnchenbrustfilet
    Butterfett zum Anbraten
    1 Rosmarinzweig
    10 reife Pflaumen
    Mehl zum Bestäuben
    50 Gramm Sahne
    Salz und Pfeffer

    Warum habe ich gestern beim Metzger bloß immer nach dem Hähnchenbrustfilet gegriffen? Ich wusste doch, dass ich heute mit meinen überreifen Zwetschgen

    Weiterlesen …

  • ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    ☕ Rezept: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    1dff0deb30d74e4cbee2a4dd743a3cdaw.spargel.ei .gurke .sauerampfer 003
    Mit zu den schönsten Frühlingsgenüssen gehört der Spargel. Die Saison für dieses heimische Gemüse beginnt manchmal schon im März, meist aber im April, je nach Wetter. Spargel sind Sonnenanbeter. Kaum scheint die Sonne, sprießen sie nach oben, mehr oder weniger dick.
    Wenn zwischendurch eine Regenperiode kommt, bleiben die meisten im Boden. Kommt eine Schönwetterperiode, schießen die weißen Köpfe nach oben zum Licht, füllen die Regale im Supermarkt und stapeln sich auf den Ständen der Wochenmärkte. Meist kaufe ich Spargel ab dem zweiten schönen Tag, denn vorher können sie durch das langsame Wachsen noch am unteren Ende holzig sein.

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:

    200 Gramm Frischkäse
    4 Stangen gekochter Spargel
    ½ Salatgurke
    1 Eiweiß
    2 frische Sauerampferblätter

    Zubereitung: Spargel, Eiweiß, Gurke, Sauerampfer mit Frischkäse

    Spargel koche ich nicht extra für den Brotaufstrich, sondern teile ihn mir bei der Verarbeitung ein wie in ->  Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse beschrieben. Vier Spargelstangen schneide ich in dünne Scheiben, nur die Köpfe lasse ich ganz. Das Eiweiß ist auch ein Rest, denn das Eigelb brauchte ich zum Legieren einer Sauce. Ich brate es mit wenig Fett an, bis der Rand schön knusprig ist und schneide es nach dem Erkalten in feine Streifen siehe -> Eiweiss, Apfel, Radieschen, Dill, Senfkörner mit Frischkäse. Die Gurke hoble ich mit dem Spargelschäler in hauchfeine Scheiben. Die Sauerampferblätter schneide ich erst in Streifen, dann noch einmal quer, am Ende wiege ich ihn sehr fein – wie fast jedes Gewürzkraut. Zusammen mit den Spargelscheiben, Eiweißstreifen, Gurkenrädchen vermische ich den Sauerampfer mit dem Frischkäse.

    w.spargel.ei .gurke .sauerampfer 007Im Nachhinein:

    Der Sauerampfer war ursprünglich nicht vorgesehen, weder auf dem oberen Foto noch im fertigen Zustand. Nach einer Geschmacksprobe fällt das Gaumenerlebnis als etwas zu zahm aus. Ein Rundgang durch meinen Kräuterbalkongarten, und schon fällt die Wahl auf die noch zarten, aber schon kräftigen Sauerampferblätter. Mehr als zwei Blätter dürfen es aber nicht sein – sofern sie ihre Zeit nicht auf der Toilette verbringen möchten. Sauerampfer ist bekannt für seine starke abführende Wirkung.

     

     

    Noch mehr Frischkäse-Rezepte:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frischkaese/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    .

  • ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    ☕ Rezept: Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche

    Frei laufende Hühner verfügen über eine gesunde Leber.
    Le381c6ff015cb440bbb4799814c0dd698ber und andere Innereien sind nicht unbedingt jedermanns oder jederfraus Sache. Sie sind auch etwas in Verruf geraten, weil sich in Leber, Niere & Co häufig die Schadstoffe aus dem Futter sammeln.
    Deshalb ist es gerade hier wichtig, beim Kauf auf frei laufende Hühner zu achten, zum Beispiel vom Biohof. Bei natürlicher Ernährung aus Gras und Körnern kann die Hühnerleber unbedenklich gegessen werden. Viele Kleinbauern praktizieren diesen Weg der unkomplizierten Geflügelhaltung, auch wenn sie keinem Bioverband angeschlossen sind. Sie verkaufen Ihre Hühner, Eier und manchmal auch daraus hergestellte Nudeln frisch auf dem Markt.

    Zutaten für Hühnerleber in Portweinsauce mit Kürbis-Quiche:

    w.leber .kuerbis.quiche300 Gramm frische Hühnerleber
    1 kleine Zwiebel
    Butter, oder besser Butterfett zum Andünsten
    0,1 Liter Portwein
    1 Teelöffel Tomatenmark
    Salz, Pfeffer, Majoran

    Zubereitung: Hühnerleber in Portweinsauce

    Zwiebel klein hacken und in Butter andünsten. Butterschmalz, zum Beispiel Butaris, eignet sich noch besser, da es höher erhitzt werden kann und trotzdem noch den Buttergeschmack behält. Die Hühnerleber schneide ich inzwischen klein, jedoch in möglichst gleich große Stücke, damit alle zur selben Zeit gar werden. Dann gebe ich die Leberstücke zu den glasigen Zwiebeln und lasse alles 1 Minute scharf anbraten. Bevor die Hitze zurückgestellt wird, salze, pfeffere und würze ich mit etwas Majoran. Wenn Sie frischen Majoran zur Verfügung haben, langt schon ein kleiner Zweig, denn dieses Gewürz kann leicht aufdringlich werden. Ansonsten eine Messerspitze getrockneten Majoran. Tomatenmark mit 0,1 Liter Portwein anrühren. Alles über die Hühnerleber geben und 4 – 5 Minuten ziehen lassen.
    Nach Bedarf mit einem Esslöffel Schmand abschmecken. (Für mich ist Schmand ein MUSS zu vielen Gerichten.)

    Inzwischen fertig: Kürbis-Quiche -> pikanter Kuchen mit Kürbisfüllung

    Den Kürbiskuchen nehme ich aus dem Ofen und serviere ihn heiß mit der gebratenen Hühnerleber.

  • ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen

    Rezept-Zutaten für diese Frischkäse-Creme:6a993ae0b5ab426c89dfc6b3fd8c8c7c

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 005

    200 Gramm Frischkäse
    ½ geräuchertes Pangasiusfilet
    je ½ rote und gelbe Paprika
    1 Versper-Gurke
    Petersilienblätter
    1 Esslöffel Brennesselsamen

    Gern probiere ich neue Dinge aus, wenn auch manchmal nur 1x.

    In der Fischtheke entdeckte ich ein geräuchertes Pangasiusfilet. Bisher kannte ich diesen asiatischen Süßwasserfisch nur als schnell gegarte Einlage in einer weißen Sauce, dessen zarter Geschmack zu vielen Gemüsen passt. Zum Dünsten eignet sich dieser fettarme Fisch ganz besonders, durch das Räuchern ist er allerdings trocken geworden. Hier fehlt ihm das Fett.
    Ein weiteres „Probier-mal“ entdecke ich bei meinem Gewürzmann, der seine Kräuter selbst anbaut und verarbeitet. Er offeriert mir Brennesselsamen, die sowohl gegen Frühjahrsmüdigkeit, Rheuma, … bis hin zu Haarausfall wirken sollen – Ergebnis: siehe unten.
    Die Paprika kommen wegen ihrer Farbenfreudigkeit in den Frischkäse. Die Gurke bringt Feuchtigkeit in den Brotaufstrich. Petersilie rundet den Geschmack ab.

    Zubereitung der Frischkäsecreme:

    Paprika, geräucherter Pangasius, Gurke, Petersilie, Brennesselsamen mit Frischkäse
    Lediglich in Streifen geschnitten wird das Pangasiusfilet. Die Paprika schneide ich erst in Scheiben, dann in Würfel. Die Vesper-Gurke (so werden die kleinen Salatgurken hier genannt) hobel ich mit dem Spargelschäler in hauchfeine Rädle. Petersilie mag ich, wie alle Kräuter, fein gewiegt (mit dem Wiegemesser). Die Pangasiusstreifen, die Paprikawürfel, die Gurkenrädle, die fein gewiegte Petersilie und die trockenen Brennesselsamen vermische ich in einer genügend großen Schüssel mit dem Frischkäse.

    Gedanken im Nachhinein:

    w.paprika.pangasius.gurke .petersilie.brennessel 007Hervorragend schmeckt des Pangasiusfilet im Frischkäse. Zum einen natürlich durch den Rauchgeschmack, zum anderen aber auch durch das feste Fleisch, das vorher schon fast zäh anmutete.
    Die Brennesselsamen, die kleinen Kügelchen, die Sie im nebenstehenden Foto auf der roten Paprikascheibe sehen können, suche ich mit meinen – doch recht gut ausgebildeten – Geschmacksknospen vergeblich. Als Gewürz sind Brennesselsamen eine Niete. Ob die ganzen hervorragenden Wirkungen eintreten werden, kann ich jetzt noch nicht bestätigen. Nur so viel: es schadet wahrscheinlich nicht.
    .