Kategorie: Buchtipps

Buchblog mit Lesetipps, Buchkritiken und Rezensionen.
Buchbesprechungen aus weiblicher Sicht – typisch weiblicher. Liebesromane, Frauenliteratur, spannende Bücher, Männer, Humor, Bücher mit Lokalkolorit. Gelesen und jeweils mit Worten und Fotos kritisch illustriert von drei begeisterten Bücherfreundinnen.
Gern besprechen wir Hörbücher.
Unsere Spezialität sind Bildbände, Sachbücher, Kochbücher, Gartenbücher, Bilderbücher

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: Kunst Garten Kunst

    ✿ Gartenbuch-Tipp: Kunst Garten Kunst

    Cordula Hamann zeigt in ihrem Fotobuch sowohl Kunst mit den Pflanzen des Gartens als auch Kunst, die im Garten steht – im Freien statt in der Galerie.

    Kunst mit Büschen und Rasen

    cover Kunst Garten KunstKunst im Gelände. Hier bildet der Boden eine Skulptur mit Terrassen in geometrischer Gestalt. Der Gartenboden formt Höhen und Tiefen, er senkt sich und er hebt sich. Die einzelnen mit Rasen bepflanzten Teile wirken wie herausgeschnitten und aufgesetzt. Sehr akkurat – Landart im besten Sinne.
    Geschnittene Buchsbäume und Eiben inspirieren seit Jahrhunderten die Gartenkünstler immer wieder aufs Neue. Normalerweise wird so geschnitten, dass die Pflanzen in der Mitte rund und kompakt sind. In einem Falle wird es genau umgekehrt gemacht. Die Mitte ist hohl, der Rand ist wuchtig. Das Ergebnis zeigt eine riesengroße, grüne Schale, die mitten im Garten steht. Sie besteht aus Eiben, die dicht an dicht beieinander gepflanzt, und danach so beschnitten wurden, dass eine Hohlform entsteht. Formschnitt einmal anders.
    Zusammengepflanzte Eiben können auch große Skulpturen erzeugen. Ihre geometrischen Formen erinnern an überdimensionale Stühle und Bänke. Zu einem Ensemble zusammengestellt, wirken sie wie ein Zimmer mit Einrichtung. Ein Gesicht besteht aus mehreren nebeneinander liegenden Eiben. Mit buschigen Augenbrauen und knuddeliger Nase schaut es den Betrachter an.

    Kunst aus Weidengeflecht

    Mit Weidenruten geflochten bewegen sich in einem Garten keine Körbe, sondern lebensgroße Personen. Eine erhebt sich gerade von einem Gestänge, auf dem sie sitzt. Eine läuft geschwind durch den Garten mit einem Kleid aus langen, schlanken Zweigen. Die geflochtenen Weidengerten wirken sich auf die Geschwindigkeit aus. Sie wirbeln herum, als wären sie vom Winde verweht. Sogar die Haare stehen noch ungekämmt zu Berge. Diese lebensgroßen Figuren wirken sehr lebendig.
    Ein anderer Garten schmückt sich mit Fundstücken aus Naturmaterialien, die so arrangiert sind, dass sie zur Kunst werden. Wer den Blick dafür hat, entdeckt sie überall – ein Ball aus Weidengeflecht, ein Mobile aus weißen Muscheln, an einer Schnur herabhängend zwischen weißen Stauden. Alte Dachziegel sind so gestapelt, dass sie einen Turm bilden, gekrönt mit Keramikkugeln. Farbige Flaschen, umgekehrt auf einen Stock gesteckt, erinnern an die Gartenkugeln frühere Zeiten. Kunst ist eine Frage des Sehens.

    Natur aus anderem Material

    Dieser japanisch angehauchte Garten enthält Keramiken, die an Gingkoblätter erinnern oder an Fächer mit Pilzlamellen. Überdimensionale Samenformen, wie eine riesengroße, natürlich aussehende Mohnkapsel liegen auf dem Boden. Alles sieht lebensecht aus, aber die Dimensionen stimmen nicht. Es ist entweder größer oder kleiner.
    Ebenfalls natürlich, aber doch unwirklich wirkt ein Garten voll bunter Mosaiken, mal Dämonen, mal Drachen. Ein Fantasietier aus Stein liegt auf dem Boden. Das Tier hat sowohl Flügel als auch Hörner. Es sieht ähnlich aus wie eine Kuh, hat auch ein paar Locken und könnte auch mehr als vier Beine haben.

    Holzkunst

    Gruppen mit menschlichen Figuren oder Tiere werden in diesem Garten mit Baumstämmen ohne Rinde gestaltet. Man sieht sehr genau die Struktur des Holzes, mit kleinen Astlöchern, in verschiedenen Holzarten und Farben. Die Oberfläche scheint nicht mit Feilen oder Hobeln bearbeitet worden zu sein. Eine Gruppe von abstrakten Figuren bildet den Ältestenrat. Ihre Roben reichen bis an den Erdboden.

    Glaskunst

    Glas wird häufig in Gärten verwendet, meist als Kugeln. Glasplastiken sind eher ungewöhnlich. So wie eine menschliche Figur, die mit einem Kopfsprung in den Boden gerammt ist. Ab dem Oberkörper ist sie mit zappelnden Beinen zu sehen. Bei Sonnenschein leuchtet sie kobaltblau. In einem Teich ragen gläserne Speerspitzen aus dem Wasser heraus, die sich in der Wasseroberfläche spiegeln. Die Sonne bringt auch hier die transparenten Glasstäbe zum Leuchten. Wie Eiszapfen wirken sie, obwohl die Vegetation drumherum aussieht wie im Sommer.

    Metallkunst

    Nicht sonderlich organisch wirkt Metall, so weit das Auge reicht. Rostrote Stahlplastiken, viel Grün, wenig bunte Blumen. Der Garten bildet einen Hintergrund für die aus der Zeit gefallen Skulpturen.
    Lustig ist noch eine vergoldete Schwimmerin, die einen Bauchklatscher in den Teich macht. In ihrem vorigen Leben war sie eine Schaufensterpuppe.

    Über 20 Gärten sind in diesem Buch vertreten.

    Cordula Hamann hat sie alle besucht und beschreibt sie ganz individuell. Die aussagekräftigen Fotos zeigen Gärten von streng geometrisch bis verspielt, von farbenfreudig bunt bis einfarbig grün. Einige Gärten sind für das Publikum geöffnet.

    Gleich online bestellen:

    KunstGartenKunst  von Cordula Hamann, Deutsche Verlags-Anstalt (28. September 2015), ISBN-10: 3421039682

    Gartenliebhaber:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Die Europäer – wie die Amerikaner sie sehen

    ✍ Buchtipp: Die Europäer – wie die Amerikaner sie sehen

    Vor über hundert Jahren schrieb Henryfa192a700c144de2a15622f17d820d7e James dieses Frühwerk. Es behandelt den Sympathie-Wechsel von vier Frauen und vier Männern im heiratsfähigen und heiratswilligen Alter.

    Felix und seine Schwester Eugenia besuchen ihre Verwandtschaft in Amerika.

    cover.europaeerDer Halbbruder ihrer verstorbenen Mutter lebt mit seinen drei erwachsenen Kindern nahe Boston auf dem Lande. Ihre Mutter brannte mit einem Mann nach Europa durch, was ja um 1850 wohl etwas besonderes war. Seitdem wurde in der Familie nicht mehr von ihr gesprochen.
    Deren Kinder, Eugenia und Felix, kommen nach 30 Jahren erstmals zu Besuch, weil sie sich Unterstützung in jeder Hinsicht erwarten, besonders in finanzieller. Eugenia hat einen Baron geheiratet, der sich auf Druck seiner Familie von ihr scheiden lassen will. Sie ist auf der Suche nach einem neuen Versorger. In ihre engere Wahl kommt Acton, der täglich die Familie ihres Onkels besucht. Angezogen fühlt er sich von Eugenias Weltläufigkeit, die er hier in seinem Umkreis bei keiner Frau findet.
    Acton hat eine unangepasste Schwester, mit der Baronin Eugenia nicht warm wird. Dafür aber umso mehr Clifford, der Sohn des Onkels – ein Alkoholiker, der gerade von der Hochschule verwiesen wurde. Deshalb wird Eugenia auf ihn angesetzt, um ihn zurück auf den Pfad der Tugend zu bringen, was wiederum zu Konflikten führt.
    Eugenias Bruder Felix hat keinen Beruf gelernt, malt und zeichnet aber sehr gut und gern. Er nennt sich Amateur, was die amerikanische Verwandtschaft mit Börsenspekulant übersetzt – darunter können sie sich etwas vorstellen. Die beiden Töchter des Onkels sind gegensätzlich entwickelt. Während Charlotte genau die Moralvorstellungen ihrer puritanischen Familie verinnerlicht hat, träumt Gertrude davon, einmal nach Europa zu reisen. Diese Flausen sollen ihr von dem jungen Geistlichen, Mr. Brand, ausgetrieben werden. Außerdem hoffen Vater und Schwester, dass Gertrude und Mr. Brand bald heiraten, damit sie zu den Wertvorstellungen der Familie passt.
    Vier Frauen und vier Männer – im Laufe des Buches wechseln die Sympathien, bis sich zum Schluss drei Paare bilden.

    Das ist im Prinzip der ganze Inhalt, erreicht über ellenlange Dialoge, verteilt auf 226 Seiten. Gesprochen wird viel, der Kerninhalt ist dürftig, wenn man die Höflichkeitsfloskeln abzieht. Immer passt einer den anderen ab und verwickelt ihn oder sie in ein Gespräch. Die Handlung versteckt sich hinter Floskeln.
    Der 1878 veröffentlichte Roman gehört zu Henry James‘ Frühwerken. Gekürzt könnte dieser Roman in ein schmales Bändchen passen. Vielleicht wäre er dann kurzweiliger.

    Ein schöner Schutzumschlag, der zum In-die-Hand-nehmen verführt. Eine Gesellschaft von Damen und Herren setzt sich in Positur, abgebildet in der Anfangszeit der Photographie. Nach Aussehen und Kleidung scheinen es gut situierte Amerikaner auf einer Hausveranda zu sein. Im Hintergrund der parkartige Garten. Wie immer im Manesse-Verlag sticht die sorgfältige Aufmachung aus der Masse heraus.

    Gleich bestellen:

    Die Europäer:  Roman von Henry James, Andrea Ott (Übersetzer), erschienen im Manesse Verlag,  ISBN-10: 3717523880

    Ausländische Schriftsteller:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/paare/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Die Sache mit dem Dezember – berührend

    ✍ Buchtipp: Die Sache mit dem Dezember – berührend

    Donal Ryan schildert das Leben eines jungen Mannes von Januar bis Dezember eines Jahres. Johnseys nimmt vieles wahr, was andere nicht bemerken. Schnell durchschaut er seine Mitmenschen. Mit Worten sagen sie allerhand, meinen aber etwas ganz anderes.

    Johnsey denkt viel nach.

    Cover: Die Sache mit dem DezemberEr behält alles, was man ihm sagte. Leider ist er nicht in der Lage, seine Gedanken auszusprechen. Deshalb sagt er lieber nichts oder kaum etwas. Das wird von seinen Mitmenschen unterschiedlich gedeutet. Über eins – dass Johnsey ein Idiot sein muss – sind sie sich einig. Manchmal erzählen sie etwas weiter, was Johnsey nie gesagt hat. Johnsey ist das egal. Nie stellt er es richtig. Er könnte die Sätze nicht formulieren. Viel denkt er an seinen liebevollen Vater zurück, der vor zwei Jahren starb. Immer wieder kommen ihm gemeinsame Erlebnisse. Von seiner Mutter fallen ihm zu jeder Jahreszeit ihre auf den Punkt gebrachten Sprüche ein: “Im Januar muss man das Geld wieder reinholen, das man im Dezember für Schund aus dem Fenster geworfen hat, den keiner haben wollte.“ Seine Mutter kann den Tod ihres Mannes nicht verwinden und stirbt kurz darauf.
    Jetzt ist Johnsey vollkommen allein. Von den Dorfbewohnern wird er dafür bedauert. Jedoch nach kurzer Karenzzeit wird er wieder von allen gehänselt. Nicht nur das, er wird sogar krankenhausreif geschlagen. Ausgerechnet in seinem Lieblingsmonat Mai.

    Im Krankenhaus lernt er zwei Menschen kennen, die fortan sein Leben beeinflussen.

    Die Krankenschwester Siobhan mit ihrer schönen Stimme, die er wegen seiner vielen Binden am Kopf nicht sehen kann. Seinen Zimmergenossen nennt er nur Nuschel-Dave, dem bei einer Schlägerei der Kiefer gebrochen wurde. Jetzt redet er ununterbrochen mit geschlossenen Mund.
    Als Johnsey im Juli entlassen wird, versteht er die Welt nicht mehr. Verschiedene Nachbarn, die ihn nie für voll genommen hatten, bieten ihm plötzlich Geld an für seine Äcker. Johnsey erkennt sofort ihre unlauteren Absichten. Er begreift nicht, warum sie das Land haben wollen. Allerdings sagt er jedem ab, denn er kann das Land deiner Väter nicht verkaufen, weil er fürchtet, dass sie ihn im Jenseits dafür bestrafen werden. Das kann er nicht in Worte fassen. Daraufhin beginnt eine Hetzjagd, denn das Land wurde für Immobilienspekulationen frei gegeben. Seine beiden Freunde verjagen sowohl die Reporter als auch die Schlägertrupps. Diese Dreiecksbeziehung funktioniert mehr oder weniger gut – bis zur Sache mit dem Dezember.

    Ein treffender und berührender Roman.

    Donal Ryan lässt einen psychisch anders entwickelten Menschen vor den Augen seiner Leser langsam wachsen. Er erzählt aus Johnseys Perspektive, und das einfühlsam und bildhaft. Wir sehen die Welt mit e Augen, können seine Schritte nachvollziehen und mit seiner Logik handeln. Bloß helfend eingreifen geht nicht – schade!

    Gleich bestellen:

    Die Sache mit dem Dezemberir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3257069278 von Donal Ryan, Diogenes;  , ISBN-10: 3257069278


    Irland: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/irland/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Hörbuchtipp: Diebe und Vampire

    ✍ Hörbuchtipp: Diebe und Vampire

    Dieser Roman von Doris Dörrie  handelt von einer Frau, die mit ihrem Leben nicht zufrieden ist, egal was kommt! Sie möchte immer das, was sie gerade nicht hat.
    Cover Hörbuch: Diebe und VampireSie studiert etwas, aber es ist nicht das Richtige. Sie lässt sie sich von einem Arzt eine Wohnung bezahlen – als Gegenzug schläft sie mit ihm. Vor seinen Freunden und Kollegen mimt Sie die junge Geliebte. Sie bedeutet ihm nichts, denn er ist verheiratet und liebt seine Familie. Er bedeutet ihr ebenso wenig, denn sie sucht einen Mann fürs Leben.
    Sie begleitet ihn zu einem Kongress nach Mexiko. Wieder kann sie nicht das machen, was sie möchte, sondern muss am Pool herumliegen und die Geliebte spielen. Da entdeckt sie eine Frau, die sie fasziniert. Sie bezeichnet sie fortan als ihre Meisterin. Diese Frau ist eine amerikanische Bestseller-Schriftstellerin. Sie würde gerne schreiben können, zumindest malt sie es sich immer wieder in ihren Tagträumen aus. Diese Schriftstellerin ist in Begleitung eines jüngeren Mannes da, der sich irgendwie die Zeit vertreibt, während die Meisterin sich zum Schreiben zurück zieht. Es ist eine ähnliche Konstellation wie ihre, nur umgekehrt. Fortan schlägt sie Purzelbäume, damit diese Frau Sie beachtet. Sie möchte zu ihr in die Lehre gehen. Das verläuft anders als gedacht.

    Über Jahre hält sie den Kontakt mit der Meisterin aufrecht.

    Sie schreibt ihr Erlebnisse, die Sie sich ausdenkt. Später liest sie diese Geschichten in den Büchern der Meisterin – glatt von ihr abgekupfert. Einmal versucht sie, die Meisterin in Amerika zu besuchen, wird aber erst nach einer Woche von ihr eingeladen. Das Treffen dauert eine peinliche halbe Stunde lang.

    Ein paar Jahrzehnte später kommt sie wieder nach Mexiko.

    Diesmal auf Einladung der Universität, denn inzwischen hat sie einen Bestseller geschrieben. Zufrieden ist sie immer noch nicht. Ihre Romane finden keine Beachtung. Ihr Buch ist ein Ratgeber: „Wie man einen Bestseller schreibt“. Sie ist die älteste der eingeladenen Schriftsteller und nimmt unter ihnen den Part der Meisterin ein. Ähnlich wie es vor Jahrzehnten die Meisterin für sie war. In dieser Rolle fühlt Sie sich, wie sollte es anders sein, überhaupt nicht wohl.

    Doris Dörrie liest ihren in der Ich-Form geschriebenen Roman selbst vor.

    Völlig distanziert, als würde sie auf ein Leben zurückblicken, das vollkommen sinnlos verlaufen ist – ohne Höhepunkte. Es sieht so aus, als hätte die Erzählerin nie das erreicht, was Sie erreichen wollte. Was am Ende herausgekommen ist, befriedigt sie nicht. Sie möchte ständig etwas anderes. Diese Unzufriedenheit überträgt sich auf die Zuhörer. Ständig wartet man darauf, dass noch etwas passiert – irgendein Knall oder wenigstens ein vernünftiger Schluss. Vergebens.

    Gleich bestellen:

    Diebe und Vampire von Doris Dörrie (Autor, Sprecher) | Audio-CD – Audiobook, Diogenes; ISBN-10: 3257069189


    Erfolg:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erfolg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Modernes Antiquariat: Sehr erfreut, meine Bekanntschaft …

    ✍ Modernes Antiquariat: Sehr erfreut, meine Bekanntschaft …

    167a8e0fec004fa788195b6ec986481dDaniel, der Neurotiker, liebt die Frauen. Leider bemerken sie lange nichts davon, denn seine Liebesschwüre und klugen Gespräche spielen sich nur im Kopf ab.

    stgt.mann .baum 012Immer, wenn Daniel sich beruhigen muss, hilft es ihm, ein magisches Quadrat zu erstellen. Er teilt einen Bogen Papier von der Länge und Breite in genau gleiche Reihen und Spalten ein. Manchmal langt schon ein Quadrat mit 16 oder 49 Kästchen. Heute zeichnet er in jedes der 256 Kästchen mal hier und da eine Zahl ein, füllt dann die anderen Kästen aus, bis die Summe jeder Reihe und jeder Spalte 2056 ergibt. Mit Zahlen geht er gern um. Schade nur, dass der Club der Genies auf seine Anwesenheit verzichten muss. Dabei ist lediglich ein Tippfehler schuld. Als sein IQ gemessen wurde, fehlte die 1 vor dem Ergebnis. Es stand nur eine 90 auf dem Papier.

    Daniel liebt vier Frauen

    Daniel lebt also weiterhin von der Fürsorge und den großzügigen Schecks seiner Großmutter und pflegt seine Marotten. Dabei begleiten ihn vier Frauen, von denen eine sogar die Liebe seines Lebens wird. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg.
    Sandy, die Apothekerin, kennt alle seine Krankheiten, da er bei ihr seine unzähligen Medikamente abholt. In seinem Kopf formen sich die poetischsten Sätze, mit denen er sie betören könnte, wenn er sie nur laut aussprechen würde.
    Er liebt die Maklerin Elisabeth, die oft im Haus gegenüber zu tun hat. Sie sucht Mieter, die bereit sind, für etwas Durchschnittliches ein Überdurchschnittliches zu bezahlen. Er winkt ihr aus seinem Fenster zu, was sie nie bemerkt. Er zieht sich seine besten Sachen an, geht wie zufällig an ihr vorbei, manchmal mit Sonnenbrille – auch das bemerkt sie selten.
    Clarissa, der schusselige Pechvogel, übt an ihm. Sie ist sein Psychiater-Ersatz. Da sie noch studiert, funktioniert es nicht ganz reibungslos, ist dafür aber umsonst. Sie kennt seine Phobien, wie das Problem, nicht über Bordsteinkanten gehen zu können oder nicht in öffentliche Verkehrsmittel einzusteigen. Als sich herausstellt, dass Clarissa eigentlich mehr Probleme hat als er, bietet er ihr eine Wohngemeinschaft an. Sie kann ihr Studium beenden, während er auf ihren kleinen Sohn aufpasst. Schon wieder bleiben seine Liebesschwüre unerhört, weil sie sich nur in seinem Kopf abspielen.
    Phillippa, die verkannte Schauspielerin, besucht ihn oft. Er mixt ihr Kräuterelexiere, die gegen das Lampenfieber helfen sollen, das sie regelmäßig vor den Casting befällt.

    Daniel bekommt Hilfe

    Phillippas Freund Brian, mit dem sie sich oft zankt, nimmt Daniel die Angst vor Bordsteinkanten. Beim gemeinsamen Joggen entwickelt er beim Laufen eine Symmetrie der Schritte, die Daniel springen lässt, um den Rhythmus nicht zu stören. Er schwebt über die Bordsteinkante, er fliegt fast.
    Daniels Leben steckt voller Ereignisse, die nicht größer sind als ein Atom, aber einschlagen wie eine Atombombe. Von seinen Phobien kuriert ihn Teddy, Clarissas Sohn, das Wesen jenseits jeder Logik. So wurde die Liebe seines Lebens auf ihn aufmerksam, als Teddy im Drugstore ein Regal mit Herrenshampoos leerfegte und sie es gemeinsam einräumten.

    Christian Ulmens Vortragskunst ist ein Erlebnis!

    Christian Ulmen liest die Geschichte nicht vor, nein, er erzählt aus Daniels Sicht. Dabei erscheinen dessen Marotten Neurosen so liebenswert und logisch. Schade, dass die Geschichte irgendwann aufhört. Man könnte immer weiter zuhören.

    Gleich bestellen:
    Sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen (BRIGITTE Hörbuchedition – Starke Stimmen. Die Männer.)    von Steve Martin (Autor),  Christian Ulmen (Sprecher) Preis: EUR 9,95, Verlag: Random House Audio Editionen (15. Oktober 2007) , ISBN-10: 386604755X

     

     

    Ausländische Schriftsteller:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/auslaendische-schriftsteller/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brotresten

    Dieses Praxisbuch orientiert sich an den Brotsorten15cc5443ac5949cc91af187fa01c525b Weißbrot, Vollkornbrot, Mischbrot oder Milchbrot.

    Brandstaetter,Kochen mit BrotrestenHelene Brandstätter verwertet die Brote, die in einer Bäckerei gebacken werden. Damit hat sie Erfahrung, denn jahrzehntelang führte sie einen Bäckerhaushalt.
    Von den verschiedenen Suppen angefangen über Salate, warme Hauptgerichte, nicht zu vergessen die Klöße und zu guter Letzt die süßen Leckereien. Und wie es bei den Resten so ist, kann das eine oder andere durchaus ausgetauscht werden.
    Suppen, Snacks Salate, Vorspeisen, Hauptgericht und Süßes – Brotreste eignen sich für vieles.

    Die gute, alte Brotsuppe

    Einfach trockenes Brot mit Brühe aufkochen, pürieren, Würstchen oder eine andere Einlage dazugeben – fertig! Bestimmt genau so schnell wie eine Tütchensuppe, aber weitaus gesünder.
    Kross gebratene Brotwürfel eignen sich als Suppen- oder Salateinlage, oder einfach zum Naschen.
    Viele angebratene Brotwürfel ergeben einen Brotsalat, wenn noch Tomaten oder Mozzarella dazu kommt. Hauchdünn geschnitten, mit Kräuteröl bestrichen und kross überbacken werden aus alten Brötchen  knusprige Chips. Statt Brot geht auch hauchdünn geschnittene Semmelknödel – „Carpaccio“ klingt so schön.
    Eintopf im Brötchen eignet sich gut für Gartenpartys. Die Brothülle kann gleich mitgegessen werden. Es entsteht kein Abfall.

    Wohl jeder kennt ein regionales Gericht.

    Brotauflauf mit einer Eiermilch übergossen kann sowohl süß oder salzig zubereitet werden – Ofenschlupfer bis Arme Ritter.
    Knödel dürfen in einem österreichischen Kochbuch nicht fehlen. Außer Semmelknödeln in allen möglichen Variationen auch mit herzhaftem Schwarzbrot oder Brezeln. Wer mag, kann sie, statt in Wasser zu garen, auch in heißem fett ausbacken – als Buletten, Klopse, Küchle, Fladen und was sich sonst noch so an Bezeichnungen findet. Viele Namen für ein Gericht, das sich überall findet, wo gebraten wird, wo eine Pfanne vorhanden ist.

    Reste erleichtern die Arbeit, denn sie sind schon vorbereitet.

    Besonders praktisch sind die Unterböden für Fruchtkuchen oder Quiche. Mit Ei, Fett oder Sahne gemischt, sind sie schneller gar, und der flüssige Fruchtsaft oder die Sauce verhindert nicht den Garprozess.

    In einem Punkt bin ich anderer Meinung.

    In vielen Rezepten wird der „Suppenwürfel“ benötigt. Diesen Klassiker der Lebensmittelchemie braucht heute niemand mehr. Ganz abgesehen davon, dass durch die Geschmacksverstärker die Gerichte verfälscht werden. Mein Tipp an die Kochbuchleser: Schütten Sie das Kochwasser von Gemüse, Fleisch, Gnocchi nicht in den Abfluss. Gießen Sie es lieber entweder heiß in Schraubgläser, oder kalt in Folienbeutel zum Einfrieren. Damit stehen Ihnen von Blumenkohlbrühe bis Spargelsuppe eine Menge Geschmacksvarianten zur Verfügung. Es wird nie langweilig, denn selbst ein einziges Rezept kann dadurch immer eine Nuance anders schmecken.
    Gleich bestellen:
    Kochen mit Brotresten: Altes Brot und Gebäck schmackhaft verwerten. Über 130 Rezepte!    Von Helene Brandstätter | Stocker, L; ISBN-10: 370201411X

    Resteverwertung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reste-kueche-verwertung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brot und anderen Resten

    ✍ Kochbuch-Tipp: Kochen mit Brot und anderen Resten

    Zwei 15cc5443ac5949cc91af187fa01c525bBücher für die Praxis, zum schnellen Nachschlagen und zum kreativen Kochen. Selten bleibt als Rest exakt 500 Gramm übrig – kein Problem.
    Brandstaetter Leitner, Kochen mit Resten NeuDabei ist es einfach, wenig Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, Eier, Milchprodukte, Getreide oder süße Reste zu einem neuen Gericht zusammenzufügen. Kochen mit schon gegarten Zutaten erspart Zeit und Geld. Wer noch ein paar Kartoffeln im Kühlschrank hat, kann anhand der farbigen Bildchen und der gleichfarbigen Schrift schnell erkennen, welche Rezepte infrage kommen.

    Jeder wird wohl in der Küche seine Lieblings-Kochtechnik haben.

    Die einen lieben ihre Pfanne, die anderen sieden gern und die nächsten vermischen alles und stecken es in die Röhre. Bei vielen Rezepten ergeben sich mit unterschiedlichen Garmethoden verschiedene Geschmacksrichtungen.
    Wer gern zur Pfanne greift, verwendet seine Pfannkuchen als Flädlesuppe oder zum Einrollen von Fleischresten. Dabei können gleich die Käsereste verwertet werden. Sind ein paar Kartoffeln übrig, können sie mit Ei zum Omelett verarbeitet werden. Aufgepeppt wird dieser Pfannkuchen mit Resten quer durch den Kühlschrank – Bratenreste, Champignons, Fisch Käse oder was sich sonst noch so vorfindet.
    Besonders gut eignen sich Reste, um Semmelknödeln anzureichern. Von einer fein geriebenen Karotte über Fleisch- und Wurst- und Käsereste lässt sich vieles unterbringen. Bei mehr oder weniger gehaltvoller Panade (Ei , Käse, Mehl) eignet die Knödel sich als Snack zwischendurch oder als Hauptmahlzeit.

    Nützlich sind die kleinen Tipps und Tricks.

    Ist nur wenig gekochter Reis oder Teigwaren übrig, binden sie blitzschnell eine Sauce. Einfach zur Brühe geben, pürieren, fertig! Oder Speckschwarte in Gemüse mitkochen und vor dem Anrichten entfernen. Zurück bleibt ein ganz besonderes Aroma.
    Nicht alles lässt sich sofort verarbeiten. Vorratshaltung ist angesagt. Das geht auch im kleinen Haushalt, wenn größere Reste nach Feiertagen oder Grillfesten übrig bleiben. Sie können zerkleinert portionsweise tiefgekühlt werden. Nach dem Auftauen werden sie zu allen möglichen Resten zu schnellen Gerichten – jedes mal anders. Es lohnt sich, immer etwas mehr Fleisch, Gemüse, Reis zu kochen, denn damit ist die Arbeit für den nächsten Tag schon halbiert.
    Hervorragend ist die Einteilung mit einzelnen Bildern in verschiedenen Farben. für Fleisch, Gemüse,Reis usw.
    Milch in blauer Schrift, Gemüse in Grün, Brot ocker. Schnell suchen und Rezepte finden.
    Gleich bestellen:
    Kochen mit Resten: Schmackhaft. Sparsam. Nachhaltig.   von Helene Brandstätter und Dagmar Leitner | Stocker, L;  ISBN-10: 370201473X

    Pfannkuchen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/pfannkuchen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: „Ich träume von einem Küchengarten“ – attraktiver Genuss für alle Sinne

    ✿ Gartenbuch-Tipp: „Ich träume von einem Küchengarten“ – attraktiver Genuss für alle Sinne

    Ein0b4c56b684be436198b1cb20cc2a17a5 Küchengarten versorgt anspruchsvolle Gartenbesitzer mit dem Obst, dem Gemüse und den Kräutern, welche die Bewohner am liebsten mögen. Damit ist der eigene Gartenplan vorgegeben.

    Wer dieses Buch in die Hand nimmt und an seinen Reihenhausgarten denkt, wird vielleicht eine andere Inspiration erwarten.

    w.Bussche KüchengartenViktoria von dem Bussches Beispiele der Küchengärten versorgen Herrschaft und Gesinde von Schlössern und Gutshöfen, sowie Nonnen und Mönche von Klöstern über das ganze Jahr – auch im Winter. Klostergärten existieren heute noch, zum Beispiel die Abtei Fulda, eine der führenden Wegbereiter im biologischen Gartenbau.

    Küchengarten in Zeiten des  Überflusses.

    Es  nicht mehr, uns vor dem Verhungern zu bewahren, sondern unsere Geschmacksnerven zu kitzeln. Hier wachsen die Naturprodukte für unser eigenes Feinschmecker-Restaurant mit besonderen Ansprüchen. Artischocken, Auberginen und Bleichsellerie stehen neben blauen Kartoffeln, Kugelkarotten und aromatischen Erdbeeren. Die Gartenfrüchte schmecken nicht nur exzellent, sie sehen auch attraktiv aus. In barocken Gartenanlagen, mit Buchs oder Flechtwerk umsäumt, bestechen sie durch ihren Reichtum an Blattformen und Farben. Zwischen Gemüsereihen setzen die Gärtner Blumen. Nicht fürs Auge, sondern um sich gegenseitig im Wachstum anzuregen. Viele Blumen finden Verwendung für Tee oder als Medizin gegen Unpässlichkeiten.

    Fotos fangen den Frühling ein mit blühenden Obstbäumen

    Gary Rogers  fotografiert Frühtreiber-Flechtkäfige mit Stroh gegen die Kälte, fast leeren Beeten mit zarten Pflänzchen. Im Sommer kommen die üppigen Formen der Blätter und Farbnuancen von Kohl, Bohnen, Kartoffeln, Salaten mit den Ringelblumen und Schnittlauchblüten dazwischen. Im Herbst die reifen Früchte, rote Paprika, gelbe Kürbisse, fast schwarze Brombeeren, braune Walnüsse. Und erst der Blick in die Keller und Vorratskammern

    Ein Gewächshaus zum Lagern von unzähligen Kürbisarten.

    Ein stolzer Gärtner mit einem Armvoll Mangold – rote und gelbe Stiele, grüne und violette Blätter; ein Zwiebellager mit großen und kleinen Zwiebeln, teilweise zum Zopf geflochten. Sorgfältig nach Sorten nebeneinandergelegte Äpfel, Kiwis und Birnen, die sich nicht berühren, damit sie sich nicht gegenseitig durch Faulen anstecken können.

    Die Schönheiten der Gartenanlagen kommen im Winter richtig zur Geltung.

    Dann sind nur noch die meist akkuraten Wege und der immergrüne Einfassungs-Buchs zu sehen. Geometrische Muster – mal gerade, diagonal, sternförmig oder gebogen. Mit anderen Worten: „Küchengärten sind ein Genuss für die Sinne – und zwar zu jeder Jahreszeit!“

    Ich träume von einem Küchengarten: Die schönsten Inspirationen für das eigene Paradies von Viktoria von dem Bussche (Autor), Gary Rogers (Fotograf) | Callwey Verlag

    Gartenliebhaber:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Low Budget – mit schmalerem Geldbeutel zum Ökohaus

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Low Budget – mit schmalerem Geldbeutel zum Ökohaus

    Thomasd5daa4c19a1d441eb6a15677ee1b6c97 Drexel zeigt, wie man mit Planung, pfiffigen Ideen und günstigen Materialien beim Hausbau sparen kann und dabei den Standard eines Passivhauses erreicht.

    Gute Nachricht für alle Häuslebauer, die natürliche Bauweise bevorzugen.

    cover: Low Budget. Moderne Einfamilienhäuser unter 250.000 von Thomas Drexel

    Günstig sind Holztragwerk, Lärchenholzbretter für Fassadenverkleidungen, Holzspäne zur Dämmung und Industrieparkett aus Vollholz.
    Ein gelungenes Beispiel ist ein 2-stöckiges ökologisches Modulhaus von 50 m² Wohnfläche für ein bis zwei Personen. Es enthält Wohn- und Schlafbereich, Küche, Bad, Einbauschränke. Das Tragwerk besteht aus Industriecontainern, die sich wie diese an einen anderen Ort transportieren lassen. Wegen der Photovoltaikanlage auf dem Dach und dem Stromspeicher benötigt es keinen Stromanschluss, lediglich einen Wasseranschluss. Bezugsfertig kostet dieses vollwertige Minihaus 75.000 Euro einschließlich Dachbegrünung und diversen Extras. Wenn das Problem mit dem Grundstück gelöst sein wird, wäre es eine gute Lösung für Berufstätige, die mobil sein müssen.

    Low Budget. Sowas spart Geld.

    Offene Grundrisse mit wenigen Wänden sparen Arbeits- und Materialkosten. Die Häuser sind als kompakte Baukörper ohne Erker in Würfelform gebaut. Fast kein Haus ist unterkellert. Eigenleistungen werden vom Architekten gezielt geplant. Monteure setzen leichtes Holztragwerk aus Stegträgern zusammen. Dadurch werden teure Kräne oder große Maschinen überflüssig. Niedrigenergiehaus ist bei den meisten Häusern Standard.

    Low Budget. Pfiffige Kleinigkeiten.

    Mal werden sämtliche Griffe durch Schlaufen aus Lederriemen ersetzt, die einfach an beiden Enden am Holz angeschraubt sind. Fenster gleicher Größe sind kostengünstig. In einem Haus sind sogar acht terrassengroße Fenster eingebaut, vom Boden bis zur Decke.
    OSB-Platten an Wänden, Decke und Fußboden kann als Purismus pur bezeichnet werden. Die von der Decke hängenden nackten Glühbirnen sind aber wohl nicht jedermanns Sache.
    Ein kleiner Raum gewinnt an Größe durch eine Spiegelwand im 90-Grad-Winkel zum Fenster. Licht reflektiert – Aussicht verdoppelt.

    Ökologie wird groß geschrieben.

    Nicht nur Heizenergie, sondern auch bei der Verschattung in heißen Gegenden wird gespart. Das zeigt ein Haus bei Würzburg. Eine Pergola reicht fast bis ans Dach. Der umlaufende Balkon dazwischen bildet einen Laubengang rund ums Haus. Vom Erdboden aus wachsen Kletterpflanzen über die Pfeiler bis in den zweiten Stock. Sie beschatten im Sommer sowohl den Balkon als auch ein Laubendach. Im Winter nach dem Laubabfall ist der Blick frei und die Sonne scheint ins Haus.
    Hohes Grundwasser führt nicht selten zu hohen Kosten. Als Schutz davor wurde ein Haus einen Meter über dem Boden erstellt. Zwischen Bodenplatte und Dachplatte steht ein eingeschossiges Holzhaus von 200 m² Grundfläche. Das spart Treppen. Die Terrasse von 35 m² ist in das kompakte Haus eingebaut. Der Heizenergiebedarf beträgt 55 kWh/m², der Preis pro m² Wohnfläche 1.230 Euro.

    Andere Länder, andere Einsparmöglichkeiten.

    Im Seefahrerland Dänemark wurden zwei gebrauchte Schiffscontainer als Tragwerk an den gegenüber liegenden Außenkanten eingesetzt, dazwischen Fenster.
    In Frankreich stehen 2 ausrangierte Schiffs-Container in Form eines Ziegelsteins nicht Ecke auf Ecke, sondern über Kreuz. Auf dem Dach des unteren Containers blüht ein Garten. Der obere Container schützt auf der einen überhängenden Seite den Eingangsbereich, auf der anderen Seite als Carport das Auto.

    Low Budget. Was dieses Buch bietet.

    Baudaten für jedes Objekt. Pro Hausbeschreibung steht der Preis inklusive Honorare, Nebenkosten und Steuern, also als vollkommen fertiger Bau, dadurch gut miteinander zu vergleichen. Bei jedem Haus werden die Einsparungen aufgezählt, die für den niedrigeren Preis verantwortlich sind. Wichtig ist der Verbrauch an Heizenergie mit dem jeweiligen System, und der ist bei allen Häusern ausgesprochen niedrig. Ergänzt werden die Informationen durch Adressen von Architekten, Beratung, Förderung und das Ratgeberportal Modernisieren Renovieren Sanieren. Die Bilder sind wie geschaffen dafür, bei Bauherren und -damen die Fantasie anzukurbeln.

    jetzt online bestellen:

    Low Budget. Moderne Einfamilienhäuser unter 250.000  von Thomas Drexel; Deutsche Verlags-Anstalt; ISBN-10: 342103964X


    Holzhäuser:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holzhaus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    ✍ Buchtipp: Wenn eins zum anderen kommt – unverhofft kommt oft

    Penelope501352047a8b4e5db651d7dc7eb664a1 Lively beschreibt in ihrem Roman, wie durch einen Zufall das Leben verschiedener Menschen durcheinander gerät.

    Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.

    Cover: Wenn eins zum anderen kommtDiese Weisheit bekommt als erste die pensionierte Lehrerin Charlotte zu spüren. Sie stürzt, bricht sich die Hüfte und kann sich vorerst nicht selbst versorgen. Pflichtbewusst nimmt ihre Tochter Rose sie auf. Damit bringt sie ihren Arbeitgeber, den ehemaligen Hochschullehrer Lord Henry, in eine peinliche Situation. Sie kann ihn nicht zu seinem Vortrag begleiten. Das übernimmt Lord Henrys Nichte, die Innenarchitektin Marion. Sie vergisst prompt seine Aufzeichnungen für die Rede. Nach dem vergeigten Vortrag ihres Onkels sitzt Marion beim Bankett neben einem Investor, der Wohnungen für potentielle Kunden aus den Emiraten feudal ausbauen lässt und vermietet. Er engagiert Marion für das nächste Luxusobjekt. Damit treibt er sie in den finanziellen Ruin. Sie muss ihr Haus verkaufen und in eine andere Wohngegend umziehen. Hier findet sie die Liebe ihres Lebens.
    Charlotte langweilt sich. Wegen ihrer gebrochenen Hüfte kann sie ihren ehrenamtlichen Englischunterricht für Migranten nicht in den Schulräumen absolvieren. Deshalb bestellt sie einen russischen Aussiedler in Roses Wohnung. Als Rose einmal früher zurückkommt, funkt es zwischen den Beiden. Daraus wird mehr, als die verheiratete Rose mit Ehemann und zwei erwachsenen Kindern es sich zugestehen mag.
    So geht das Pingpong-Spiel fröhlich weiter.

    Unverhofft kommt oft!

    Nach dieser alten Lebenserfahrung ist der kurzweilige Roman aufgebaut. Es fügt sich so, wie das Leben spielt. Im Rückblick wirkt alles gradlinig. Wer vor einem Problem steht, sieht sämtliche Wege verrammelt oder hat das Gefühl, nur den falschen wählen zu können. Ein Roman, der von den Alltäglichkeiten des Lebens erzählt – überraschend, lebendig, logisch.

    Gleich online bestellen:

    Wenn eins zum andern kommt: Roman von Penelope Lively, C. Bertelsmann Verlag (27. April 2015) | ISBN-10: 3570101576

     


     

    Lehrerin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lehrerin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`