Kategorie: Wasser

Wasser, vom Regentropfen bis zum Ozean

  • ☼ Wetter im April 2023 – Wechselwetter von Sonne bis Regen

    ☼ Wetter im April 2023 – Wechselwetter von Sonne bis Regen

    Der April wird seinem Ruf als launischer Monat voll gerecht. Sonne und Regenzeiten wechseln sich ab. Dazwischen ist es grau und trüb.

    April 2023: Wechselwetter stimmt – sowohl Sonne als auch Regen im Wechsel

    Wetterprognose April 2023: regenbogen nach einem kräftigen Regenschauer
    Regenbogen wie eine alles umspannende Glasglocke

    Dieses Wetter belohnt uns mit wunderschönen Regenbögen – manchmal auch doppelten – die leider genau so schnell verschwinden wie sie kommen.

    Weihnachten 2022 im Klee, Ostern 2023 im Schnee? Voll daneben!

    Weihnachten 2022 verlief frühlingshaft mild – wie in den Jahren davor. In den letzten Jahren kam genau an Ostern ein Kälteeinbruch. Diese Regel ist mit dem Wetter im April 2023 unterbrochen. Ostersonntag und Ostermontag scheint die Sonne. Im Gegensatz zu vorher ist es sogar mir 15 Grad Celsius etwas wärmer als die Tage davor. Also:
    Weihnachten 2022 im Klee – Ostern 2023 im Klee.
    Schön.
    So ein regelwidriges Verhalten lasse ich mir gefallen.

    Wetterprognose April 2023: Urochse am Ostermontag
    Unausgeschlafener und ungekämmter Pfingstochse am Ostermontag

    Dieser Pfingstochse schaut nur so blöd aus der Wäsche, weil er sich im Datum geirrt hat. Er wähnte sich an Pfingsten. Es ist jedoch erst Ostern.
    Vielleicht liegt es daran, dass sich der Frühling in diesem Jahr so viel Zeit gelassen hat. Da kann ein Stier schon mal ungeduldig werden.


    Für das Wetter im April 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 28. Dezember 2022 zuständig.f0e78ae6560041e8886c1a809ccc15e8 So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat April 2023 über sein.

    Wetterprognose April 2023 – Wechselwetter, bedeckt, aber trocken

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Radfahrer im Gegenlicht
    Grau in Grau – Asphalt, Himmel, Radler

    Wetterprognose April 2023 – Am 9./10. April 2023 feiern wir das Osterfest.

    Monatsanfang und Monatsende sieht nach Sonnenschein und guter Laune aus. Dazwischen heißt die Modefarbe eher Grau. Für die Ostertage habe ich keinen Schnee oder Ähnliches entdecken können, obwohl die Bauernregel uns weiße Ostern voraussagt → Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee, siehe unten.

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Graues, schnell fließendes Wasser im Bach
    Schnell kommt viel Wasser von der Alb herunter, denn vorher hat es kräftig geregnet

    Der April gehört zu den wetterlaunischen Monaten. Selbst wenn der April 2023 überwiegend trocken ist, kann immer noch ein kleiner Schnee- oder Hagelschauer dazwischen kommen. Das gehört zum April einfach dazu.

    Weihnachten 2022 im Klee? Ostern 2023 im Schnee?

    Zur Kontrolle ziehen wir die alte Bauernregel zu Rate. Wie all die Jahre davor kommt letztere 2023 anscheinend voll zur Geltung – wir können es verkraften.

    • Weihnachten im Weihnachten im Schnee, Ostern im Klee. Das heißt: Je knackiger kalt es an Weihnachten ist, umso schöneres Frühlingswetter erwartet uns an Ostern.
    • Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee. Das heißt: Je milder die Weihnachtsfeiertage, umso frostiger das Osterfest.

    Weihnachten 2022 war schon fast frühlingshaft. Die Temperatur lag am Heiligmorgen 2022 im zweistelligen Bereich, bei strahlendem Sonnenschein, siehe ☼ Heiligmorgen 2022
    Am 1. Weihnachtsfeiertag zeigte das Thermometer 15 Grad Celsius. Das deutet auf kalte Ostern hin, siehe Wetter am 25. Dezember 2023

    Monatswetter im April 2023 = Tageswetter am 28. Dezember 2022:

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren für die Wetterprognose April 2023:

    Der Tag beginnt mit Nachtfrost, genau wie der vorige Tag. Ebenfalls scheint die Sonne am Morgen. Danach allerdings bewölkt sich der Himmel sehr schnell, ohne der Sonne viel Zeit zum Scheinen zu geben. Die Temperatur bleibt im einstelligen Bereich. Es fühlt sich genau so kalt an, denn heute weht ein böiger Wind.
    Zum Abend hin klart der Himmel auf. Dadurch wird es kälter, aber auch windiger.

    Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte: Kondensstreifen am blauen Himmel
    Sonnenschein vom blauen Himmel – Flugzeuge kreuzten schon in sämtliche Richtungen

    Die Kondensstreifen am Himmel werden breiter, was auf kräftige Turbulenzen hinweist. Bald ändert sich das Wetter, meist hin zu Regen, Schnee, Wind.


    Wetter im April – wie immer wechselhaft. Nach einem sonnigen März denkt niemand daran, dass es noch Schnee geben könnte – zumindest nicht ernsthaft. Damit muss mensch im April immer rechnen, … mehr erfahren

    Wetter im April

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterbilder im Februar: Wind bis Sturm

    ☼ Wetterbilder im Februar: Wind bis Sturm

    Stürme im Februar sind berühmt bis berüchtigt. Meist jagen sie in der Monatsmitte heran. Von meiner Kindheit in Schleswig-Holstein sind mir geplatzte Schaufensterscheiben und zu Boden krachende Bäume bis heute in Erinnerung geblieben.

    Sturm am 17. Februar 2022 – starke Böen

    Windrad vor dem Haus
    Kräftig dreht sich das Windrad

    Es sieht nach Regen aus, der aber nicht kommt. Viel zu schnell pustet der Wind die Wolken weiter, bevor sie sich abregnen können.

    Haselnuss-Blüte
    Der Haselnuss-Strauch vor meinem Fenster ist im Februar ein dankbares Fotomotiv für Wind und Sturm

    Sobald die Frühblüher – Haselnuss, Erle, Birke – ihre Pollen versprühen, halten Allergiker ihre Taschentücher bereit.


    Sturm am 8. Februar 2016 – Rosenmontag

    Ausgerechnet am Rosenmontag! Für Karnevalisten, Narren und andere Fasentbesucher ist der Sturm am 8. Februar 2016 ein kleiner Schock. Viel Zeit haben sie dem Aufbau von Motivwagen geschenkt, die Umzüge organisiert, auf viele Narren in Feierlaune gehofft.

    Und jetzt das Sturmtief!

    Windräder vor Wolken
    Je mehr der Wind weht, umso mehr Energie erzeugen die Windräder

    Wie so häufig im Leben ist des einen Leid des anderen Freud‘.

    Ähnlich wie Organisatoren der Rosenmontagsumzüge routieren die Windräder ohne Unterlass. Beide haben gemeinsam, dass sie kräftig unter Strom stehen.


    Wind am 16 Februar 2014 – Föhn

    Altes Gewächshaus in der Stuttgarter Wilhelma
    Föhn sieht mensch nicht – Föhn spürt mensch

    Der Föhn bringt Wärme mit – die Pflanzen freuen sich. Meist ist es deutlich wärmer als zu dieser Jahreszeit üblich. Wenn, ja wenn er die Kopfschmerzen nicht immer im Gepäck hätte.

    Südwind am 22. Februar 2016

    Haselnuss-Blüten

    Starker Wind bläst die Blütenpollen der Haselnuss von den Sträuchern. Für Frühblüten-Allergiker gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Durch den starken Wind werden die Pollen durch sämtliche Rillen und Ritzen geblasen. Schlimm wird es für diejenigen, die mit einer Lüftungsanlage leben dürfen/müssen. Die gute Nachricht: Es ist bald vorbei, denn jede Blüte kann nur einmal abfallen. ☼ Wetter 1 Tag vor Februar-Vollmond 2016: Warmer Südwind weiterlesen

    Wind am 23. Februar 2016 – windig, sonnig, warm

    Leute sonnen sich vor hohen Säulen
    Sonne tanken im Windschatten des Königsbaus

    Sonnenbad in der Mittagspause. In Stuttgart auf der Königsstrasse sind die Plätze in den Straßencafés besetzt. Für das kurze Ausruhen im Sonnenschein bieten sich die Säulen vor dem Königsbau an. Hier ist es angenehm windstill… ☼ Wetter am Februar-Vollmond 2016: Windig, sonnig, warm -> weiterlesen

    Wetter im Februar:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-februar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Noch mehr Wind

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wind/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    ✿ Freizeit-Garten eines Junggesellen: Neue Besitzverhältnisse

    Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter?7520a712f42f467bb7c1ce8ddb6fa135
    Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit.

    Garten eines Junggesellen: Freizeit oder Arbeit?

    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen
    Kurzer Rasen, akkurate Terrasse im Garten eines Junggesellen

    In diesem Freizeit-Garten eines viel beschäftigten Junggesellen fällt die Arbeit stoßweise an, nämlich dann, wenn das Gras eine bestimmte Höhe überschreitet.

    Mit dem Rasenmäher konzentriert sich die Schufterei auf ein paar Stunden im Monat. In der verbleibenden (Frei)Zeit besteht die Belastung lediglich aus Liegestühle hinstellen, Sonnenschirm aufklappen, den Gartentisch abwischen.

    Gartenzeit heißt „Entspannung pur“

    kleiner gartenteich mit Seerosen, mit Steinen umrandet
    Gartenteich mit Seerosen, Steine umranden das Wasser

    Die übrige Gartenzeit erstreckt sich auf Seerosen fotografieren, Nachbars Katze schleichen sehen, Vögel beobachten, den Sonnenuntergang genießen.
    An diesen Traumgarten könnten sich auch Genießer und Faulenzer schnell gewöhnen.

    Garten eines Junggesellen – ruckzuck fertig

    Wie aber bekommt Mann so zeit- und arbeitssparend einen Garten hin, in dem sich so gut faulenzen lässt? Ganz einfach – mit Rasenplatten entsteht ein Junggesellen-Garten so flott, dass die Einweihungsfeier schon am gleichen Abend starten kann.

    Doch dann kam Urmel.

    Katze im Baum
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten

    Irgendwann hat Urmel den Garten für sich entdeckt und richtet sich auf seinem Beobachtungsposten ein. Lohnt es sich, in diesen Flecken Erde Zeit und Energie zu stecken? Urmel entscheidet sich für ein glattes „JA“.

    • Der Rasen ist immer gleich niedrig, um auch nur die kleinesten Mausbewegungen sichtbar zu machen.
    • Es gibt genügend Hochsitze in Form von Bäumen und Büschen drum herum.
    • Der faule Sack im Liegestuhl scheint zu träge, um bei der Jagd zu stören.

    Der Freiluft-Sommer geht, der Komfort-Winter kommt.

    Katze auf den Fliesen
    Urmel auf seinem Beobachtungsposten – 2. Teil

    Mittlerweile residiert Urmel im Haus in verschiedenen Oasen. Große Erziehungsmaßnahmen waren seinerseits nicht erforderlich. Der Junggeselle gehört zu den Pünktlichen. Urmels Napf ist immer zur gleichen Zeit gefüllt, und zwar mit den Delikatessen, die er bevorzugt. Dazu zählten am Anfang bestimmte Sorten von Katzenfutter, die allmählich durch Menüs ersetzt werden, die sein Haus- und Gartengenosse kocht.

    Fortsetzung folgt

    Es könnte ja alles so friedlich sein, wenn Urmels Hausgenosse sich genau an Urmels Vorgaben halten würde.

    Stichwort „Garten“:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Klimawandel

    ✍ Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Klimawandel

    Franz-Ferdinand,d8f2f9291eac45e0ad3e2e9cb9410aa8 das Walross, begeistert sich für die Ballett tanzenden Flamingos, die nach Grönland gekommen sind, weil es aufgrund des Klimawandels in Sizilien schneit.

    Franz-Ferdinand will tanzen!!!

    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen
    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Luftsprünge (c) NordSüd Verlag

    Franz-Ferdinand beobachtet sie und bekommt Lust, selbst zu tanzen. Das liegt hauptsächlich an der Ballettlehrerin Madame Flamängo, in die er sich unsterblich verliebt. Mit einer walross-schweren Körpermasse ist tanzen nicht so einfach, aber der verliebte Franz-Ferdinand schafft es.
    Nicht nur das – er animiert auch die anderen Walrösser seiner Herde, ebenfalls mitzumachen. Einige Schwierigkeiten müssen sie überwinden. Es fehlt an Tutus in ihrer Größe. Kein Problem – sie basteln sich welche aus dem angeschwemmten Plastikmüll. Bald bilden sie eine ansehnliche Ballettgruppe, die vor allem die Kinder begeistert.

    Ein Bilderbuch, das für eine große Altersspanne geeignet ist.

    Die Kleinen sehen das dicke Walross Franz-Ferdinand, das sich auf dem Felsen ausruht. Sie haben ihren Spaß sich, wenn er im Wasser mit all den Shampooflaschen herumplanscht und freuen sich, wie elegant er sich anschließend bewegen kann. Die zierlichen Tanzbein schwingenden Flamingos faszinieren, ebenso wie die Gesichtsausdrücke – jede Balletteuse ist eine Persönlichkeit für sich.

    Schulkinder achten mehr auf den Text

    Die älteren Kinder bemerken, dass die Flamingos nicht nach Grönland gehören. Vom Klimawandel haben sie auch schon gehört und geben ihre Meinung dazu ab. Alles in allem überwiegt aber der lustige Teil, denn Franz-Ferdinand sieht allerliebst aus und wirkt – trotz seiner massigen Figur – ausgesprochen elegant. Das kann für kleine Möchtegern-Ballerinas eine Ansporn sein, trotz fehlender Traumfigur ein Tänzchen zu wagen.

    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen - Flamingoballett (c) NordSüd Verlag
    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Flamingoballett (c) NordSüd Verlag

    Dieses Buch verführt dazu, sich in die tierischen Persönlichkeiten hinein zu versetzen. Sie drücken mit sparsamen Mitteln große Gefühle aus. Die Kinder entdecken alles Mögliche, das sie genauso, ganz anders oder überhaupt nicht machen würden.

    Gleich online bestellen

    Franz-Ferdinand will tanzen von Marcus Pfister
    Hardcover – ISBN 9783314105715
    NordSüd Verlag AG
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen Sie den Autor mit 1,05

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • „The Beauty“ – Trickfilm gewinnt den Nachwuchs-Oscar

    „The Beauty“ – Trickfilm gewinnt den Nachwuchs-Oscar

    The Beauty, der Abschlussfilm von Pascal Schelbli an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg ist mit einem Studenten-Oscar ausgezeichnet worden.
    Herzlichen Glückwunsch!!!

    The Beauty – Oscar bei 1.500 Film-Mitbewerbern.

    „The Beauty“ siegte in der Kategorie Animation im internationalen Wettbewerb. Schelbli gehört zu den 18 Preisträgern in dem Wettbewerb, für den insgesamt rund 1.500 amerikanische und internationale Beiträge für die Studenten-Oscars eingereicht wurden.

    The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-Tipp.

    (c)The Beauty - Fischschwärme? Nein,  Badelatschen
    (c)The Beauty – Fischschwärme? Nein, Badelatschen

    Beauty gleich Schönheit. Noch nie war Müll derart schön anzusehen. Harmonisch fügt er sich in die Unterwasserwelt ein, bis wir merken, dass wir eingelullt werden.

    The Beauty gibt sich idyllisch

    Fischschwärme im blauen Ozean. Zu harmonisch, lieblicher Musik bewegen sie sich elegant in Kreiseln und Spiralen. Sie kommen näher und näher. Statt Fische sieht die Zuschauerin Badelatschen, wie sie am Strand getragen werden. Flipflops schwärmen im Ozean.

    The Beauty: Die Kamera fährt nach unten auf den Meeresgrund

    (c)The Beauty - Koralle? Nein, Plastiklöffel und Trinkhalme
    (c)The Beauty – Koralle? Nein, Plastiklöffel und Trinkhalme

    Hinab geht der Blick zu einem Korallenriff. Die Seerosen blühen auf, sie wiegen sich sanft in den Wellen. Doch es entpuppt sich als Einweggeschirr von der letzten Gartenparty. Löffel, Gabel, Messer, Schüsseln – alles schön drapiert.

    (c)The Beauty - Quallen? Nein, Einkaufstüten aus dem Supermarkt
    (c)The Beauty – Quallen? Nein, Einkaufstüten aus dem Supermarkt

    Quallen wiegen sich elegant in den Wellen. Sie erinnern an Wasserballett. Bei näherem Hinsehen entpuppen sie sich als Gemüsetüten aus dem Supermarkt.
    Vorbei schwimmt ein Kugelfisch, der sich aufpumpt, damit man seine Noppenfolie vom letzten Online-Einkauf gut sehen kann.

    (c)The Beauty - Muräne? Nein, Autoreifen
    (c)The Beauty – Muräne? Nein, Autoreifen

    Eine Muräne schlängelt sich bedrohlich durch diese schöne Unterwasserwelt. Kein Wunder, dass sie so schnell ist, denn ihr Körper besteht aus einem ellenlangen Autoreifen.

    Die Musik wird immer bedrohlicher, trotz der schönen Akkorde.

    Wir sind die Verursacher.
    Wir verursachen diese gewaltigen Müllberge, die im Meer herumschwimmen. Noch sehen wir sie nicht, denn wir sehen nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs.

    (c)The Beauty - Eisberge? Nein, Müllberge
    (c)The Beauty – Eisberge? Nein, Müllberge

    Auf der Oberfläche schwimmen Milchtüten und Deodosen. Die Mengen an Müll, die unter der Oberfläche schwimmen, sehen wir (noch) nicht.
    Dabei ist Plastik ein wertvolles Material, das nicht achtlos weggeschmissen werden darf. Und die Wiederverwertung ist doch sehr viel einfacher als bei Glas oder Metall, das bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und wieder neu geformt wird.

    The Beauty: Ganze vier (4) Minuten dauert der Film

    Ein Animationsfilm, der so harmlos, lieblich, urlaubig beginnt und uns schon nach einer Minute zum Nachdenken anregt.
    Nicht belehrend – aber das ist ja gerade das Perfide daran. Man kann einfach nicht in die Opposition gehen und sich bockig auf die Hinterbeine stellen.

    The Beauty – Information


    Deutschland 2019 – 4 min – Sprache: Englisch – Untertitel: Deutsch
    von Pascal Schelbli
    Buch: Pascal Schelbli
    Kamera: David Iskender Dinçer
    Schnitt: Pascal Schelbli
    Sounddesign: Robin Harff
    Ton: Robin Harff
    Musik: Alexander Wolf David, Petteri Sainio
    Sprecher: Charlie H Gardner
    Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg

    Ankündigung im NaturVision-Festival

    „The Beauty ist eine poetische Reise durch eine faszinierende Unterwasserwelt, in der Plastik und Natur eins werden. Für einen Atemzug lang, lösen sich unsere Sorgen und Schuldgefühle zwischen schaurig schönen Korallenriffen und den geheimnisvollen Tiefen des Ozeans auf.
    Cast und Crew
    Regie Pascal Schelbli“

    NaturVision-Festival
    • Der Wald hinter den Bäumen – von Fuchs bis Specht | FilmtippGamander López-Caparrós Jungmann, der mit 16 Jahren jüngste Teilnehmer beim Naturvision-Filmfestival, hält sich gern im Wald auf, um wilde Tiere zu fotografieren. Seine Beobachtungen hat er in einem Film zusammengeschnitten und die Fotodokumente mit Texten … mehr erfahren Der Wald hinter den Bäumen – von Fuchs bis Specht | Filmtipp
    • The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-TippBeauty gleich Schönheit. Noch nie war Müll derart schön anzusehen. Harmonisch fügt er sich in die Unterwasserwelt ein, bis wir merken, dass wir eingelullt werden. … mehr erfahren The Beauty – Schön oder hässlich? Trickfilm-Tipp
    • Polyfonatura – Natur als Musikinstrument | FilmtippPolyfonatura – Sinfonie mit Naturtönen – darunter stellt sich jeder Musiker etwas anderes vor. Der Norweger Eirik Havnes lässt die Naturgeräusche nicht durch Musikinstrumente nachahmen. Er verwendet Natur pur für seine Kompositionen. Polyfonatura: Naturgeräusche in … mehr erfahren Polyfonatura – Natur als Musikinstrument | Filmtipp
    • NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärtWie spannend, spielerisch, verständlich, amüsant und unterhaltsam Forschung sein kann, erklären fünf Wissenschaftler. Der NaturVision Science Slam findet im Rahmen des Naturfilmfestivals statt. Science Slam in der Musikhalle in Ludwigsburg – ein Saal wie aus … mehr erfahren NaturVision: Science Slam – Wissenschaft einfach erklärt
    • NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan HaftIn Ludwigsburg startet am 11. Juli 2019 das 18. NaturVision Filmfestival: Zeit für einen Rückblick mit dem Naturfilmer der ersten Stunde. Jan Haft stellt seinen neusten Film „Der Bach“ vor und zeigt dabei seine ganze … mehr erfahren NaturVision: „Der Bach“ und sein Regisseur Jan Haft

  • ✿ Gartenbuch-Tipp: 100 Traumgärten – Gärtner von Eden

    ✿ Gartenbuch-Tipp: 100 Traumgärten – Gärtner von Eden

    cover.100gaertenDer Titel 080e776d7a7d479ca5a16b5ef34bf072hält, was er verspricht. Gartenliebhaber finden schön gestaltete Gärten in diesem aufwendigen Bildband. Interessant ist die Einteilung nach Gartentypen, also den Besitzern, Bewohnern, Naturliebhabern, Freiluftgenießern, Ausspannern, Luftschnappern.

    Die „Gärtner von Eden“, eine Genossenschaft von Gartengestaltern, unterteilen in vier verschiedene Grundtypen. Designfreunde mögen es gradlinig. Die Architektur des meist kubischen Hauses setzt sich im Freien fort mit viel Stein und häufig Metall. Akkurate weiße Steinwege teilen große, grüne Rasenflächen, die wie Niederflor-Teppiche wirken. Wichtig ist der rechteckige Pool und die ebenfalls rechteckige(n) Terrasse(n), die Bepflanzung bleibt spartanisch. Ästheten unterscheiden sich von den Designfreunden durch ihre Pflanzenauswahl. Sie legen Wert auf dezente Farbzusammenstellung – verschiedene Grüntöne, die Blüten pastellfarben. Ausgewogene Blattformen und Größenverhältnisse der Pflanzen sind ihnen sehr wichtig. Sie streben einen individuellen Garten an, der ihre eigene Handschrift trägt und in dem Gartenkunst integriert ist. Genießertypen mögen es üppig. Überall in ihrem Garten tut sich ein anderer Blickwinkel auf. Hier Duftstauden, da Winterblüher, dort ein Rosenbogen und dahinter … eine Überraschung – gern auch nach historischen Vorbildern. Naturfreunden geht es darum, den Pflanzen und Tieren eine Heimat zu schaffen. Sie beobachten die Flora und Fauna im Jahreslauf. Nicht nur Wildblumen und alte Gartenblumen, sondern auch Obstbäume, Gemüse und Kräuter brauchen sie unbedingt in ihrem Garten. Sämtliche Materialien, die sie verwenden, sind biologisch abbaubar.

    Wahrscheinlich gibt es noch jede Menge Mischtypen. Dieses Buch liefert Anregungen für Gartenbesitzer, wobei vollkommen egal ist, zu welchem der vier Gartentypen sie gehören. Designer mit Vorlieben für klare, gerade Linien erwärmen sich für Wege und Terrassen, die über die Diagonale in ihrem Garten verlaufen. Wer vor lauter Grün schon rot sieht, kann ja statt des Rasens Teppichthymian einsäen. Wer es gern üppig mag, aber trotzdem pflegeleicht, bevorzugt eine Wildblumenwiese. Ästheten sehen vor ihrem geistigen Auge in den Hochbeeten des Naturgartens ihre Kois schwimmen. Dieses Buch eignet sich gut für Planer einer Neuanlage; aber auch eingewachsene Gärten, die, wie alles Lebendige, nie fertig sind, sondern sich immer wieder ihren Bewohnern und unterschiedlichen Lebensbedingungen anpassen – oder umgekehrt.

    In diesem übersichtlich strukturierten Buch gehört zu jedem Garten ein eigener Gartenplan. Jeweils eine Doppelseite pro Garten mit großformatigen Fotos; ein kurzer Text über die Entstehung des Gartens, über die Wünsche der Gartenbesitzer und die Besonderheiten; die Lösungen der Gartenarchitekten, die für Planung und Ausführung verantwortlich sind – mag das Grundstück wie ein Schal oder ein Triangel aussehen, steil abfallen, auf einem Dach platziert oder mit Feng-Shui ausgelotet sein. In einem kleinen Kästchen stehen noch einmal Zahlen und Fakten zum schnellen Nachschlagen.

    Vertreten sind Gärten unter 100 Quadratmetern bis zu Parkanlagen von 20.000 Quadratmetern. Unterschiedlich sind die Ansprüche, von Wellnessgarten mit Sauna und Swimmingpool über Erweiterung des Wohnbereichs bis hin zum Nutzgarten für die Selbstversorgung mit Biogemüse. Besonders viele Beispiele erhalten Freunde von Rasenflächen sowie Wasser in allen Variationen als Swimmingpool, Bachlauf, Schwimmteich. Wasser gehört für fast alle Gartenbesitzer dazu, und sei es nur als Lebensgrundlage für Kois – dem Modefisch dieses Buches.

    100 Traumgärten: Neue Beispiele der schönsten Gärten in Deutschland, Österrreich und der Schweiz | Gärtner von Eden (Herausgeber) | Callwey


    Gartengestaltung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartengestaltung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☺Bild des Tages: Wenn der Drahtesel bockt

    ☺Bild des Tages: Wenn der Drahtesel bockt

    w.bahnhof.fahrrad 010a

    w.bahnhof.fahrrad 008aLiegt es an der Hitze?

    cec586a41d704b59b7941bdb444bd1a9So ein kleiner Wasserlauf, über das ein Kind hüpfen kann, über dessen Lauf eine alte Frau trockenen Fußes zum anderen Ufer kommt – so ein kleines Bächlein lässt ein gestandenes Stahlross scheuen?

    Da hilft nur: Anlauf nehmen, Lenker hochziehen, einen Siegesschrei ausstoßen uuund schon sind Roß und Reiter am anderen Ufer.

    w.bahnhof.fahrrad 003aa1

    Bächlein sorgen im Sommer für angenehmes Klima – nicht nur in Freiburg.
    Auch auf dem Bahnhofsvorplatz in Kirchheim unter Teck fließt ein Rinnsal von einem gespaltenen Fels zum anderen. Kleine Kinder kämen mit Leichtigkeit darüber, wenn sie denn wollten. Die meisten wollen allerdings abstürzen. Dieses Desaster endet mit strahlenden Kindergesichtern und entsetzten Müttergesichtern – sofern sie nicht Ersatzschuhe und ein zweites (oder drittes) Paar Strümpfe dabei haben.

     

     

    Fahrrad:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fahrrad/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buch-Tipp: Weitlings Sommerfrische – Roman von Sten Nadolny

    ✍ Buch-Tipp: Weitlings Sommerfrische – Roman von Sten Nadolny

    89b0b0756c184ab5a9974ed1202764ebNoch ein Zeitreisender, könnte man entsetzt ausrufen. Sten Nadolny, der Entdecker der Langsamkeit, blickt in diesem autobiographisch gefärbten Roman zurück auf seine eigene Jugend und taucht sogar in das Jahr 1957 hinein.

    Der 68-jährige Wilhelm Weitling – Richter a. D. – hält sich gern am Chiemsee auf, dem Ort seiner Jugend. Eines Tages sticht er mit einer Plätte (die Chiemgauer Mundart-Bezeichnung für Boot) bei schlechtem Wetter in See, genau wie vor einem halben Jahrhundert. Er kommt tatsächlich wieder in Seenot. Als er gerettet wird und zu sich kommt, findet er sich als Geist neben seinem Jugend-Ich Willy wieder. Er sieht alles mit Willys cover.weitling.nadolnyAugen, kann aber nicht ins Geschehen eingreifen, um selbst eine Wendung zu erzwingen.

    Keiner bemerkt Wilhelm – fast keiner.
    Ein Betrunkener, den er empört beschimpft, versteht ihn und schimpft zurück. Ebenso versteht ihn sein dementer Großvater, zu dem er immer ein gutes Verhältnis hatte. Wilhelm Weitling kann sich nur von seinem Jugend-Ich lösen, wenn es schläft oder in Gedanke woanders ist. Sobald Willy aufwacht, flutscht Wilhelm zurück an seine Seite.

    Über ein Jahr dauert die Zeitreise.
    Der Lümmel Willy wird dem Richter Wilhelm immer unsympathischer. Legt er doch mit seiner Unbedachtheit die Grundsteine für die Leiden, die Wilhelm mit seiner angeschlagenen Gesundheit immer noch ausbaden muss. Außerdem verliebt er sich in die falsche Frau. Statt die reizende, junge Lehrerin anzuhimmeln, schwärmt Willy für die aufgebrezelte Schwarzhaarige in seiner Klasse. Zur Wiedergutmachung haucht Wilhelm in einem Augenblick, in dem Willy weggetreten ist, der Lehrerin einen Kuss hinter das Ohr. Von keinem bemerkt!

    Vieles läuft anders, als Wilhelm es in Erinnerung hat.
    Die Schlüsselszenen, die seine private, familiäre und berufliche Zukunft bestimmen, ereignen sich ganz anders. Nicht sein Vater erreicht einen plötzlichen Erfolg als Schriftsteller, sondern seine Mutter. Das dreht das Selbstbewusstsein beider Eltern um. Ebenso beginnt er kein Jurastudium, sondern befasst sich mit Geschichte. Sein Lebenslauf driftet so mit seiner Vergangenheit auseinander, so wie er sie in Erinnerung hat. Wilhelm fürchtet sich vor dem „Aufwachen“. Und tatsächlich verlief sein Leben ganz anders, bloß er weiß nicht wie. In seinem jetzigen Beruf sind seine Kenntnisse als Richter ohne Bedeutung.

    Sten Nadolny beschreibt alles breit und genüsslich.
    Wie so oft in diesen Alter stellt sich die Frage: „Was wäre, wenn ich zu dem oder einem anderen Zeitpunkt anders gehandelt hätte; wenn ich einen wichtigen Termin versäumt oder eine andere Antwort auf eine Schlüsselfrage gegeben hätte?“ Wie es sich für einen fantasiebegabten Schriftsteller gehört, hält er nicht nur eine Antwort bereit, sondern mehrere.

    Weitlings Sommerfrische: Roman von Sten Nadolny | Verlag: Piper (14. Mai 2012) | EUR 16,99

    Vrgangenheit:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vergangenheit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Romantipp: “Wintergewölbe” von Anne Michaels

    Um Verlust  – vom Verlieren zum Verlorensein – in seinen unterschiedlichen Facetten geht es in diesem Buch „Wintergewölbe“2b74b682c66f45d7b018675a045f2962 von Anne Michaels.

    w.beerdigung 039Jean verlor früh ihre Mutter und pflegt ihre Erinnerungen an sie. Die Mutter liebte Pflanzen, baute einen Garten an, nahm die Tochter mit in die freie Natur, erklärte ihr die Wildflora. Jean wächst mit ihrem Vater auf, zu dem sie ein inniges Verhältnis verbindet, denn der kann den Verlust seiner Ehefrau auch nicht verwinden. Als beide nach Montreal ziehen wollen, weil Jean ein Botanikstudium an der dortigen Universität anstrebt, stirbt der Vater während der Vorbereitungen.

    Die Gegend, in der Jean aufgewachsen ist, soll wegen eines Staudammes überflutet werden. Die Häuser sind schon umgesetzt, die Menschen fühlen sich am neuen Platz heimatlos. Avery ist als Ingenieur an diesem Projekt beteiligt. Auch er hat vor Kurzem seinen Vater verloren, mit dem er eng zusammen gearbeitet hat. Sie erkennen viele Gemeinsamkeiten und Jean geht mit Avery nach Ägypten, wo Avery als Ingenieur an der Versetzung des Tempels von Abu Simbel teilnehmen soll, bevor der Assuanstaudamm die Gegend überfluten wird.

    Wieder kommen sie mit Menschen zusammen, die ihre Heimat verlieren. Jean wird schwanger, jedoch ihr Kind stirbt kurz vor der Geburt. Nach dieser Totgeburt kehren sie nach Kanada zurück, aber Jean versinkt in Depressionen über den Verlust ihrer Tochter. Sie begegnet einem Künstler, dessen Leben sie bald kennen lernt. Es ist ebenfalls von Verlust geprägt – Eltern, Frau, Tochter, Heimat..! Jeans Entscheidung für den einen bedeutet den Verlust des anderen Mannes.

    So straff könnte die Geschichte erzählt werden – Anne Michaels allerdings bläht alles auf 349  Seiten bis zur Unkenntlichkeit auf. Sie schildert lauter kleine Begebenheiten, die irgendwann in der Mitte des Buches zusammen laufen. Keiner Leserin macht sie es leicht, denn mal erzählt sie von den heimatlosen Kanadiern, mal von den heimatlosen Nubiern, mal von den Götterbauenden Ägyptern der Vorzeit, mal fällt das Jahr 1926, mal schreibt sie das Jahr 1964. Die Episoden werden mit einem kleinen waagerechten Strich getrennt.

    Empfehlen würde ich das Buch, wenn die Zeit irgendwie totgeschlagen werden soll, und zwar möglichst ohne Harmonie, sondern ernst – mit dem vollen Ernst des Lebens. Zum Beispiel, wenn das Haus eingeschneit ist und die Eisbären vor der Tür lauern, oder nach einem Schiffbruch auf einer einsamen Insel ohne Aussicht auf Rettung.

    Erinnerungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erinnerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Gleich bestellen:

    Wintergewölbeir?t=umdieeckedenk 21&l=as2&o=3&a=3827005345 von Anne Michaels (Autor), Gerhard Falkner (Übersetzer), Nora Matocza (Übersetzer)

    Gebundene Ausgabe: 349 Seiten

    • Verlag: Berlin Verlag;
    • Sprache: Deutsch
    • ISBN-10: 3827005345
    • ISBN-13: 978-3827005342
    • Originaltitel: The Winter Vault

    .

  • Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Dokumentarfilm-Tipp: „Die Nordsee von oben“ von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    5eefaaba525e481b981809cb5ca47ec0Durch das Auge einer Helikopter-Filmkamera erleben die Zuschauer die Nordsee von oben – Naturschutzgebiete, Inseln, Küstenbewohner, Schifffahrt, Hafenstädte und jede Menge Hintergrund-Informationen.

    Die Nordsee von oben – Der Film beginnt mit einer Irritation.

    w.passagierschiff.kanal 1

    Ein riesiges Schiff, ein luxuriöses Hotel für Kreuzfahrtpassagiere, schwimmt mitten in einem schmalen Fluss. Eingerahmt von grünen Ufern kommt es auf die Zuschauer zu. Nein, es bewegt sich weg. Nach hinten gezogen wird es von mehreren winzig kleinen Schleppern, die ihre Taue mit dem schwimmenden Hochhaus verbunden haben. Gullivers Reisen?
    Der Helikopter – und damit die Kamera – fliegt nach vorn und zeigt die andere Perspektive. Das Passagierschiff wurde auf einer Werft gebaut und muss durch die Weser ins offene Meer überführt werden. Im Vorwärtsgang würden die Wellen die Ufer überschwemmen. Im Rückwärtsgang schaufelt die Schiffsschraube Wasser unter den Bug. Das ist auch nötig, denn es bleiben gerade mal 50 cm bis zum Grund – Kniehöhe. Das ist immerhin luxuriös im Gegensatz zum allgemeinen norddeutschen Wunsch für „Viel Glück“. Da heißt es: „Immer ’ne Handbreit Wasser unter’m Kiel“. Schwierig ist das Navigieren für den Kapitän, auch wenn die Schlepper das Schiff rechts und links in der schmalen Fahrrinne halten.


    Weltkulturerbe Wattenmeer, genau so einzigartig wie der Grand Canyon.

    Ein schmaler, aber dafür hoher, Felsenturm ragt aus der Nordsee. Wie in einem Hochhaus mit diversen Fenstern brüten in den Felsspalten die seltensten Vögel. Von unten nach oben besetzen sie verschiedene Stockwerke. Beäugt werden sie von den Helgoländern und ihren Gästen, die auf der Steilküste gegenüber stehen. Trotz der unmittelbaren Nähe fühlen sich die Vögel ungestört, denn sie trennt die Steilküste, und darunter braust die Nordsee. Nix für Klettermaxen. In Naturschutzgebieten herrschen eigene Regeln.
    „Wer sich nich dran hält, kriecht Mecker“.

    Bewohner der Küste und der Inseln üben teilweise seltene Berufe aus.

    w.schiffe.kanal .irene .julius005a

    Zu den seltensten Berufen gehört der Reusenfischer. Bei Ebbe gleitet er mit seinem Holzschlitten durch den Schlick, wie die Eskimos durch den Schnee. Gezogen wird der Schlitten von drei Schlittenhunden, die den Weg auch ohne ihn finden, selbst bei Dunkelheit und Schietwetter.
    Jeden Tag kontrolliert der Fischer seine Reusen. Sie sind so aufgestellt und verankert, dass ihre Eingänge ins offene Meer zeigen. Die Flut spült Krabben und andere Meerestiere hinein, die der Fischer jeweils bei Ebbe erntet. Würde er die Reusen nicht leeren, würden die Krabben während der Ebbe in der Trockenheit verfaulen. Die Vögel würden die Reusen aufhacken, um an den Fisch zu kommen. Ein Leben, geprägt von den Gezeiten.

    Die Kamera führt von der Weser über die Inseln und Halligen an der Küste entlang bis Hamburg, taucht in den Nordostseekanal hinein bis Kiel, fliegt über den weißen Sand von Sankt Peter Ording nach Husum – die graue Stadt am Meer – bedeutender Umschlagplatz für die Nordseefischerei. Weiter nördlich zeigt die Kamera die nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und natürlich Sylt. Der Film endet mit dem nördlichsten Punkt Deutschlands, der Kehre auf Sylt.

    „Ach Kinnings, is unsere Heimat nich scheun?“

    Christian Wüstenberg trifft mit dieser Feststellung genau den Nerv der Zuschauer. Erst wurde der Film natürlich im Norden gezeigt. Nach einer Odyssee durch Deutschland ist er im September in Kirchheim unter Teck angekommen. Auch im Schwabenländle begeistert er mit den stimmungsvollen Aufnahmen die Zuschauer.
    Wer’s kennt, kriecht Heimweh; wer’s nich kennt, kriecht Fernweh!

    Die Nordsee von oben – DVD – von Silke Schranz und Christian Wüstenberg

    Vogelperspektive:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vogelperspektive/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`