Suchergebnisse für: „museum“

  • ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    ♫ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper

    Musik von Peter Iljitschbf6b96694cae42f1a8da0deee5128be5 Tschaikowski, Choreographie von John Cranko, perfekt getanzt vom Stuttgarter Ballett, opulentes Bühnenbild und Kostüme von Jürgen Rose – in beliebiger Reihenfolge.

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Schwanensee, das bedeutet klassisches Ballett mit viel Spitzentanz, Pirouetten, große Sprünge, Pas de deux, Drehung in der Luft.  Wenn die Schwäne in ihren weißen Tutus ihre Arme hochstrecken und mit den Händen in eine Richtung schauen, auf den Schwanensee, bedeutet für viele Zuschauer BALLETT überhaupt. Allerliebst tanzen die kleinen Schwäne den Schwanentanz, mit verkreuzten Armen, kleinen Trippelschritten und dem Kopfnicken in verschiedene Richtungen. Die Stuttgarter Ballettkompanie beherrscht die Tanztechniken perfekt.


    Nicht nur als Tänzer sind sie gefragt, sondern auch als Schauspieler.

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Prinz Siegfried (Friedemann Vogel) enthüllt sich sorglos als junger Spund, der sich gern amüsiert, aber keine Lust zum Regieren zeigt. Am Festtag liefert er einen juchzenden Freudentanz ab, als er in Odile die Schwanenprinzessin wieder zu erkennen glaubt.
    Alicia Amatriain tanzt zackig Odiles Triumph, wenn sie Siegfried mit ihren gefährlichen Reizen becirct und auf ihrer Seite weiß. Ebenso zeigt sie Odettes Trauer mit gesenktem Kopf und hilflosen Handbewegungen, als sie vom bösen Rothbart wieder ins Reich der Schwäne gezogen wird und den sterbenden Siegfried allein lassen muss.
    Rothbart (Nikolay Godunov) tanzt den Bösen mit stürmischer Energie. Die Schmucksteine auf seinem Harnisch blitzen im Scheinwerferlicht auf, wenn er seine Pirouetten dreht. Seine schwarze Seidenschärpe flattert bei jedem Schritt und Sprung in der Luft weiter nach. Besitz ergreifend hüllt er damit sogar Odile und Odette ein.
    Gute Laune besitzen die Landleute, mit denen sich Siegfried vor seinem Geburtstag vergnügt. Besonders tut sich Siegfrieds Erzieher (Mikhail Soloviev) hervor, der gern und viel trinkt und sowohl von den anderen geneckt wird als auch seinen eigenen Schabernack treibt, besonders mit der Haushälterin – eine Milieustudie mit lachenden Gestalten. Die Landmädchen nutzen die Gelegenheit, mit dem Prinzen zu tanzen – und natürlich auch, um ihre Tanzkunst vorzuführen.
    Besondere Vorführungen bieten die Delegationen aus vier verschiedenen Ländern, die ihre Prinzessinnen dem Prinzen zur Frau anbieten.

    Wiederaufnahme in der Oper Stuttgart am 1. Dezember 2011

    Foto © Stuttgarter Ballett
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Choreographie von John Cranko – ein Klassiker im Ballettmuseum.
    1963, also vor fast einem halben Jahrhundert, schuf John Cranko diese wegweisende Choreographie. Bis zur heutigen Spielzeit wird sie unverändert vom Stuttgarter Ballett getanzt. Wer sich um Karten bemüht, liest: „Ausverkauft – evtl. Restkarten an der Abendkasse“

    So sehr die Arbeit John Crankos auch gewürdigt wird und so viel dieses Ballett ständig ausverkauft ist…

    ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett
    ☛ Ballett Schwanensee – Gesamtkunstwerk in der Stuttgarter Staatsoper © Stuttgarter Ballett

    Es wäre einmal Zeit für eine Neuinterpretation mit heutiger Formensprache und Ausstattung. Das heißt durchaus nicht, dass diese wunderschöne Inszenierung jetzt abgesetzt und eingemottet werden soll – im Gegenteil! Wenn es zwei „Schwanenseen“ zur Auswahl gäbe, würden viele Ballettbesucher sowohl in die klassische als auch die moderne Fassung besuchen, davon bin ich felsenfest überzeugt!

    Liebes- und Leidensgeschichte der verzauberten Prinzessin Odette zum Prinzen Siegfried
    Foto © Stuttgarter Ballett

    Schwanensee:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schwanensee/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ Stummfilm „Cinderella“ mit Livemusik von Karl Koch und dem Struggle Orchester

    ♥ Stummfilm „Cinderella“ mit Livemusik von Karl Koch und dem Struggle Orchester

    In den Anfangszeiten des Films ist es üblich, dass ein Orchester vor der Leinwand sitzt und das Geschehen mit Musik kommentiert. Diese Tradition lässt Karl Koch und sein Struggle-Orchester wieder aufleben.

    Von wegen Stummfilm!

    Copyright: Struggle OrchesterKarl593c9764b3814260b7f5bf8adeee3915 Kochs treffend witzige Kompositionen vertiefen die Bilder von Lotte Reinigers Scherenschnitt-Kurzfilm „Aschenputtel“ (1922) und den Kurzfilm „Die Puppe“ von Ernst Lubitsch. Von dramatisch bis romantisch kommentieren die Musiker das Geschehen.


    Stummfilm „Cinderella“ von 1922

    Lotte Reinigers bezaubernder Märchenfilm vom  Aschenputtel, siehe Inhalt / Handlung: La Cenerentola, gehört zu den ersten Trickfilmen überhaupt. Er besteht aus schwarzen Scherenschnitten, die sich bewegen, und zwar mit 24 Bildern pro Sekunde – ein kleines Kunstwerk.
    Lotte Reiniger_Scherenschnitt zum Stummfilm Cinderella

    Jede Figur erhält eine charakteristische Silhouette.

    Das zarte Aschenbrödel, der elegante junge Prinz, die böse Stiefmutter mit Doppelkinn und rollenden Augen, die beiden Stiefschwestern – eine dürr und lang, die andere dick und kurz. Bei der Dürren muss der Busen ausgestopft werden, die Dicke wird geschnürt, bis sie dem Schönheitsideal entspricht. In mindestens 24 Bildern bekommt sie eine Wespentaille. Diese Gestalten erhalten jeweils ihre eigene Klangfarbe durch die Instrumente des Struggle-Orchesters: Karl Koch – Schlagzeug, Christof Schmidt – Posaune, Barbara Klobe – Klavier, Lothar Sonntag – Stabspiele, Tobias Ringle – Tuba und Benjamin Engel – Klarinette, Saxophon, Flöte.
    Mit natürlicher Eleganz bewegt sich Aschenputtel. Unzählige Tauben fliegen um sie herum, bringen die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen. Die Musik lässt die Tauben flattern, wird schmusig, wenn Aschenputtel und Prinz sich treffen und steigert die Spannung bei der Schuhsuche.

    Lotte Reinigers schwarze Silhouetten erinnern stark an die Scherenschnitte des Franzosen Michel Ocelot, siehe Der Edelsteinprinz. Oder besser gesagt – umgekehrt. Diese hinreißende Art von Romantik wird anscheinend nie unmodern und bis zum heutigen Tage immer wieder aufgegriffen.
    Und wenn sie nicht gestorben sind …


    Gehört und gesehen am 9. November 2015 im Stuttgarter Instrumentenmuseum im Fruchtkasten.

     

    Aschenputtel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/aschenputtel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny Hensel, die Musikmanagerin

    ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny Hensel, die Musikmanagerin

    Leben und Werk der Fanny Hensel: Sie leitet einen Musik-Salon als Managerin, Dirigentin, Pianistin, 547410c4c88845c9b447e28bddc371b3Komponistin. Zu den „Konzerten im Gartenhaus“ kommen die künstlerischen und geistigen Größen ihrer Zeit.

    200 qm neu geschaffene Ausstellungsfläche widmet das Mendelssohn-Haus in Leipzig dieser Powerfrau.

    Fanny Hensel, die Salonière.

    Ein „Salon“ bedeutet in einer Zeit, in der sich das kulturelle Leben im Haus abspielt, eine Stätte der Hochkultur. Je nach Interesse der Gastgeberin mit Malerei, Literatur, Theater oder eben Musik. Heute ist ein Salon einem privaten Konzertbetrieb mit geladenen Gästen vergleichbar.

    Fanny Hensel: Berühmte Besucher der "Konzerte im Gartenhaus"
    Berühmte Besucher der „Konzerte im Gartenhaus“

    Fanny führt einen Musik-Salon, in den sie die Spitze der Gesellschaft ihrer Zeit einlädt, sich die neuste Musik anzuhören. Es kommen Komponisten und musikalische Stars wie Clara Schumann, Vertreter der geistigen Elite wie Humboldt, Gebrüder Grimm, Goethe. Der Adel, selbst Prinzessinnen fahren vor, fühlen sich im Salon wohl und sponsern die Konzerte im Gartenhaus mit ihrer bloßen Anwesenheit.

    Fanny als Managerin, Dirigentin, Pianistin, Komponistin, Gastgeberin.

    Ein Konzert im Salon wirkt als gesellschaftliches Ereignis. Fanny organisiert die Gartenhaus-Konzerte. Nicht nur. Die berühmtesten Virtuosen ihrer Zeit spielen Werke von Bach bis Beethoven.

    Jahreszeiten-Zyklus, Kompositionen von Fanny Hensel


    Fanny spielt selbst am Klavier die Stücke ihres Bruders Felix, ihre eigenen Kompositionen, die neue Musik ihrer Zeit. Sie gründet einen Chor, den sie als Dirigentin leitet. Mit ihm übt sie auch ihre eigenen Lieder ein. Während einer Chorprobe zu den Sonntags-Musiken werden ihre Hände taub, sie verliert die Sprachfähigkeit, wird bewusstlos. Trotz sofortiger ärztlicher Hilfe stirbt sie am selben Abend.

    "Januar", Komposition aus dem "Jahreszeitenzyklus" von Fanny Hensel mit einer Vignette von Wilhelm Hensel

    Fanny komponiert einen Zyklus für Klavier, der in 12 Teilen jeweils die Stimmung eines bestimmten Monats ausdrückt, sozusagen ein Jahreszeitenzyklus. Ihr Ehemann Wilhelm Hensel malt dafür die Vignetten.

    Fanny Hensel Mendelssohns Nachlass.

    Ihr Bruder Felix – der sich vorher sträubte, weitere Werke mit herauszugeben – bringt nach ihrem Tode einige von Fannys Kompositionen heraus. Fannys Tod trifft ihn zutiefst. Depressionen und eine Schaffenskrise sind die Folge. Dann komponiert Felix noch ein gewichtiges Kammermusikwerk – das Streichquartett in f-moll opus 80. In seiner Düsternis ist dieses Quartett durchaus als Requiem für Fanny zu verstehen. Doch auch er stirbt ein halbes Jahr später.
    Ihren Ehemann Wilhelm Hensel ist es zu verdanken, dass viele Kompositionen der Nachwelt erhalten geblieben sind.
    Fanny Hensel Mendelssohn hinterlässt ein umfangreiches Werk. Überwiegend besteht es aus Liedern mit Klavierbegleitung, Klavierstücken, einige Kammermusikwerke. Musikstücke mit Orchester hat sie kaum komponiert. Wahrscheinlich aus dem einfachen Grund, da sie kaum Möglichkeiten hatte, Aufführungen mit Orchester zu organisieren.
    Die Bedeutung Fanny Hensels wird erst wieder in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts entdeckt, als MusikhistorikerInnen nach Komponistinnen forschten. Seitdem werden ihre Werke nach und nach gedruckt.

    Mitmachstationen – von unterhaltsam bis besinnlich

    Kleider aus der Biedermeierzeit anprobieren
    Fanny Mendelssohns Arbeitszimmer, Besucher im Mendelssohn-Haus in Leipzig
    In aller Ruhe die Räume genießen

    Das Mendelssohn-Haus in Leipzig setzt dieser herausragenden Künstlerin ein begehbares Denkmal – facettenreich mit unterhaltsamen Mitmach-Stationen.

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny und Wilhelm Hensels moderne Ehe

    ♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny und Wilhelm Hensels moderne Ehe

    Eine neue Abteilung im Mendelssohn-Haus in Leipzig widmet sich dem Leben Fanny Hensels.547410c4c88845c9b447e28bddc371b3 Weit der Zeit voraus ist ihre partnerschaftliche Ehe mit dem Maler Wilhelm Hensel.

    Fanny entwickelt Energie sowie Durchhaltevermögen bei der Wahl ihres Ehemannes.

    Schon früh lernt sie den elf Jahre älteren Maler Wilhelm Hensel kennen. Er gehört zu ihrem Freundeskreis von jungen Leuten, die sich für Musik, Malerei, Literatur interessieren. Man munkelt, sie seien heimlich verlobt.
    Doch dann erhält der junge Maler ein Stipendium und reist zu Studienzwecken nach Italien. Fünf lange Jahre bleibt er in den südlichen Gefilden. Fünf lange Jahre wartet Fanny auf ihn. Bei ihrer Hochzeit zählt sie immerhin schon 24 Jahre – ein hohes Alter für eine derart gute Partie, siehe Zu dieser Zeit gilt es als unschicklich…

    Wilhelm Hensel malt sich in den Freundeskreis zurück.

    Die Freundschaftsrunde um die Geschwister Mendelssohn nennt ihren Kreis „Die Radgesellschaft“. Weil – so sagt man – der Klatsch schneller die Runde macht als ein Rad sich dreht. Wilhelm Hensel malt treffend ein Wagenrad, zwischen den gedachten Speichen die engsten Freunde.

    Felix Mendelssohn Bartholdy im "Kreis", gezeichnet von Wilhelm Hensel

    Felix weilt gerade in Schottland. Im Schottenrock hockt er in der Mitte in einem engen Goldfisch-Aquarium. Flöte spielend wie ein indischer Schlangenbändiger versucht er, die Walfische um ihn herum zu becircen.

    Also Humor hat der Hensel 🙂

    Zu den einzelnen Personen gehören Anspielungen, die nur Insider so richtig verstehen. Einige Paare bekommen ihr Fett weg. Mehr oder weniger deutlich zeigen sich ihre Verbandelungen.

    Fanny malt er eng verschlungen mit ihrer Schwester Rebecka.

    Fanny Mendelssohn hält Wilhelm Hensel am Bande

    Beide Schwestern verbindet die Liebe zur Musik in ihrem Singkreis. Hensel sitzt auf dem Rand. In der Hand hält er das Band, das nicht abgerissen ist. Es verbindet ihn mit Fanny.
    Die Freunde nehmen ihn mit Vergnügen auf. Besonders Fanny, die fünf Jahre auf ihn gewartet hat und in der Zeit wohl so manchen Ehekandidaten zurückwies.

    Fanny und Wilhelm Hensel führen eine partnerschaftliche Ehe, die ihrer Zeit weit voraus ist.

    Fanny Hensel, gemalt von Wilhelm Hensel


    Wilhelm Hensel stellt sich als der ideale Ehemann einer Künstlerin heraus. Der Maler liebt seine Frau über alles. Er glorifiziert sie mit Blumen im Haar, die sowohl ihre Schönheit hervorheben als auch ihren Charakter symbolisieren. Er findet sie einfach schön und bringt das mit seinen Mitteln zum Ausdruck. Alle Welt soll es sehen.

    Fanny und Wilhelm Hensel arbeiten Hand in Hand.

    Fanny komponiert einen Zyklus für Klavier. Die 12 Sätze stellen jeweils einen Monat des Jahres dar. Wilhelm malt dafür die Vignetten auf die Notenblätter. Er liebt ihr musikalisches Talent, bestärkt sie darin, weiter zu komponieren. Ihr Bruder Felix, und nicht nur er, lehnen das als unweiblich ab. Fanny findet mit Hilfe ihres Ehemannes einen Verleger, der ihre Lieder druckt – unter ihrem Namen. Ihre Lieder werden fortan gespielt und geschätzt.
    Ihre Mutter hatte vor Jahren in Berlin eine „Konzertreihe im Gartenhaus“ etabliert, um vor allem dem jungen Felix eine Plattform für seine Kompositionsversuche zu bieten. Mit Wilhelms Hilfe lässt sie die „Konzerte im Gartenhaus“ wieder aufleben.

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    ♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
    Fanny547410c4c88845c9b447e28bddc371b3 Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
    Fanny, die Kluge.

    Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.

    Biedermeierkleidung selbst Anprobieren, als Foto mitnehmen.

    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Heimchen am Herd im Biedermeier
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Biedermeier Kleider in Fotokulisse
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Herrenkleidung im Bidermeier - stilvoll mit Gehstock
    Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig: Familienfoto vor Biedermeier-Kulisse

    Spitzenkragen, Wams, Häubchen, Ausgehstock und vor allen Dingen Puffärmel-Kleider für brave Mädchen und Dreiviertelhosen für wohlerzogene Knaben warten darauf, selbst getragen zu werden. Jetzt schnell noch die richtige Position finden für ein Familienfoto – zack-blitz, schon erhält man den QR-Code für sein einmaliges Styling. Solo heißt nie allein, denn jeder umgibt sich mit stilvoll angekleideten Damen und Herren im Hintergrund.

    Üppige Ausschmückungen mit Blumen, Feste sowie Hauskonzerte veranstalten, Gäste bewirten gehören zu Fannys Aufgaben. Als ob das nicht schon genug ist, schafft sie Dinge, die weit in die Nachwelt hinein wirken.

    Fanny Hensel Mendelssohn, eine moderne Frau im heutigen Sinne.

    Fanny, die Diplomatische. Sie teilt sich ihre Energie so ein, dass sie für ihr kurzes Leben reicht. Früh findet Fanny ihren Weg, auf dem sie erreicht, was sie möchte.

    Fanny Hensels Musikzimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Ihr Leben gilt der Musik. Sie wächst zusammen mit ihrem vier Jahre jüngeren Bruder Felix in einer wohlhabenden Bankiersfamilie auf, in der die Musik die Hauptrolle spielt, siehe → Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
    Erst bekommen Felix und Fanny Unterricht bei C. Fr. Zelter, dem besten Musiklehrer ihrer Zeit. Für Mädchen ist eine derartige Ausbildung, wie sie Berufsmusiker bekommen, nicht üblich. Fanny stellt sich als ausgesprochen begabt heraus. Sie lernt Klavier spielen, nimmt Gesangsunterricht und studiert Musiktheorie und Komposition.
    Nicht etwa aus Geldmangel ob dieser teuren Lehrer-Honorare, sondern wohl eher aus der Sorge, dass sie einmal schwer zu verheiraten sein wird, unterbricht der Vater ihr Musikstudium.

    So zeigt sich Fannys Intelligenz und Weitsicht.

    Fanny bleibt nach außen in ihrer Frauenrolle, die für die Zeit schicklich ist. Sie kommt ans Ziel, aber sie stößt damit niemanden vor den Kopf, denn sie entwickelt eine schlaue Technik.

    Fanny, die Kluge!

    Weitere Beiträge: Mendelssohn-Haus in Leipzig

    Die Eindrücke von dem hochmusikalischen Geschwisterpaar Fanny Mendelssohn Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy formten sich im Rahmen der Pressereise zum Mendelssohn-Haus in Leipzig.  Ein neu eröffneter Museumsteil beschäftigt sich mit der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel.

    Ein Museum zu Ehren Mendelssohns

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Informationen des Direktors Jürgen Ernst und der Kuratorinnen Cornelia Thierbach, Juliane Baumgart-Streibert

    Mendelssohn-Haus in Leipzig:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mendelssohn-haus/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Juli: Kopfstand oder Purzelbaum?

    ☼ Wetter im Juli: Kopfstand oder Purzelbaum?

    Entweder die Sonne scheint und sorgt für Temperaturen bis über 30 Grad, oder es regnet mit Sturmböen und Gewitter bei 10 Grad. Das Juliwetter kommt fast an das Aprilwetter heran, bloss mit höheren Temperaturgraden.

    Wenn schon das Wetter verrückt spielt, dann suchen wir uns eine ungewöhnliche Perspektive.

    Frau mit Füssen oben und Kopf untenDiese junge Frau verhält sich wie die Wetterprognose. Sie streckt ihre Füße in den Himmel und bleibt mit kühlem Kopf im Schatten auf der Erde. Aus diesem Blickwinkel gesehen kann das Wetter seine Kapriolen purzeln lassen. Sie hat die Ruhe weg.

     

     

    Wetter im Juli:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juli/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Siebenschläfer:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/siebenschlafer/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth endet mit Sonnenschein und guter Laune

    Afrika-Karibik-Festival in Bayreuth endet mit Sonnenschein und guter Laune

    e0fd342d3f654963a98d099a211b0248Die Sonne scheint, die Stimmung steigt – sowohl bei den Bayreuther Festivalbesuchern als auch bei den Afrikanern, die dieses 7. Afrika-Karibik-Festival ausgerichtet haben.

    w.afrika.festival.02

    Wer meint, dieses Boa-ähnliche Blasinstrument, das sich wie eine Würgeschlange um den Musiker schlingt, sei ein typisch afrikanisches Instrument, der irrt! Das Sousaphon stammt ursprünglich aus Frankreich und war der Vorläufer der Basstuba. Noch heute wird es gern in Blasorchestern gespielt – es ist beweglicher und leichter im Klang.

    w.afrika.festival.03Viel gibt es zu sehen, zu hören, zu schmecken und selbstverständlich auch zu kaufen – denn sonst würde kein Anbieter wiederkommen 😉

    Traditionell gefertigt werden diese Lampen, die original mit Kerzen bestückt werden. Glasteile und Spiegel sorgen für Helligkeit von innen und reflektieren das Licht von außen. Die Lampen stehen auf einem kunstvoll geschmiedeten Fuß. Eingefasst sind sie oben mit einem metallenem Rand, der für Stabilität sorgt und sie etwas unempfindlicher im Gebrauch macht.

    w.afrika.festival.05

    Ebenfalls mit Metall – Silber oder Zinn – werden die Schüsseln eingefasst. Der Rand wird dadurch nicht so schnell abgeschlagen. Die Keramik wird traditionell niedriger gebrannt als in unseren Breiten üblich. Das heißt, dass sie empfindlicher gegen Stoß reagiert.

    w.afrika.festival.04

    Bequeme lederne Pantoffel direkt vom Schuster – einfach hineinschlüpfen und losschlappen.

    Festival:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten.Impulse in Jena: Zweiter Sieger in allen Klassen

    ✿ Garten.Impulse in Jena: Zweiter Sieger in allen Klassen

    Zweithöchster Turm – mit Restaurant
    Zweitältester Botanischer Garten – mit Piranhas
    Zweitbekanntester Wohnsitz von Schiller – mit Dichterhaus

    Ganze 159,60 Meter hoch ist der „Jen Tower“ von Jena.

    Blick vom Jentower

    Der Turm überragt die Stadt, ist aber trotzdem nur der zweithöchste von Deutschland. Die Sicht allerdings ist erstklassig, besonders bei blauem Himmel ohne Dunst und Wolken. Nur wirklich Schwindelfreie können die höchste Aussichts-Plattform betreten, denn durch das Bodengitter schaut man zwei Stockwerke tief auf das Hoteldach.

    Blick vom Restaurant im Jentower auf Jena und Umgebung

    Vom Restaurant – am zweithöchsten Punkt 😉 – sehen Besucher bestimmt genau so viel, aber ohne Kribbeln im Bauch.
    Wer mag, kann im Hotel morgens mit einem Rundblick über Jena aufwachen und abends noch die Lichter der Stadt genießen.

    Botanischer Garten mit Goethes Ginkgobaum.

    In Jena befindet sich der zweitälteste botanische Garten Deutschlands. Die Pflanzenwelt teilt sich in Regionen ein. Die Gebirgspflanzen bewohnen einen Höhenzug, der so unterschiedliche Gesteinssorten nebeneinander aufweist, wie es in der freien Natur nie vorkommen wird.
    In Häusern mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sind die Tropenpflanzen untergebracht. Von heiß und trocken bis zu schwülwarmer Tropenhitze reicht die Palette.

    Riesenschmetterling im Botanischen Garten von Jena

    Nicht nur Pflanzen leben hier, auch Tiere wie Schmetterlinge.

    Eine Besonderheit stellen die Piranhas dar. Obwohl es unter diesen Fischen Vegetarier gibt, sind die Jenaer mutig genug, sich die fleischfressende Art zu halten. Gefüttert werden sie mit Hundefutter – zumindest dann, wenn Besucher in der Nähe sind.

    Schillers Garten mit Museum.

    Wer an Friedrich von Schiller denkt, wird wohl zuerst an sein Haus in Weimar denken und erst als zweites an Jena. Dabei lehrte der Dichter in Jena vorher als Professor an der Universität.

    Dichterklause in Schillers Garten in Jena
    Ungestört schrieb Schiller seine Werke abseits des Familientrubels in der Dichterklause. In seinem eigens für die Dichtkunst erstellten Gartenhäuschen entstand das Bühnenstück „Wallenstein“. Wer schon einmal die ungekürzte Originalfassung im Schauspielhaus absaß, weiß, wie viele Stunden das Drama an Sitzfleisch kostet. Manch Theaterbesucher hätte Schiller einen turbulenteren Arbeitsplatz gewünscht.

    Schillers Garten wird von der Stadt liebevoll gepflegt und steht Besuchern offen.

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ✿ Garten.Impulse Weimar: Goethes Gartenhaus in voller Rosenblüte

    ✿ Garten.Impulse Weimar: Goethes Gartenhaus in voller Rosenblüte

    Zu den bekanntesten Ansichten von Weimar gehört Goethes7420aa81508b448980554b0549d0af73 Gartenhaus. Dieses Haus ersteigert der Dichter kurz nach seiner Ankunft und bewohnt es bis zum Umzug an den Frauenplan.

    Goethes Gartenhaus am Park an der Ilm

    Nur mit einem festen Wohnsitz kann er als Geheimrat eine Stelle bei Hofe in Weimar bekommen. Für Goethe ist sein Garten an der Ilm ein Paradies, weit weg von der Umtriebigkeit des Hofes – ein Kontrastprogramm:
    „Übermütig siehts’s nicht aus, dieses stille Gartenhaus.
    Allen die darin verkehrt, ward ein guter Mut beschert“.

    Rosen sind Goethes Leidenschaft.

    Er verschenkt sie großzügig an die Damen der Gesellschaft. Heute werden im Garten Rosensorten gepflanzt, welche schon zu Goethes Zeiten bekannt waren.

    duftende Rosen an Goethes Gartenhaus

    Im Juni blühen an einer Hausseite zwei Frankfurter Rosenstöcke, die der Dichter in Briefen an seine Mutter erwähnt. Sie sehen zwar fast gleich aus, jedoch die rechte Rose duftet intensiver.

     

    Im Garten und im Park an der Ilm betreibt Goethe Naturstudien.

    Hier legt er das große Grundstück als Landschaftsgarten an. Eine Parklandschaft, die genau die Natur nachformt. Dazu gehören besondere Blumen, Sträucher, Bäume, Teiche, Felspartien. Das geschieht gewollt nach Plan. Nicht etwa so wie die Natur selbst, die hier etwas aussät und dort etwas wachsen lässt, wo es den Gartenästheten stört.

     

    Sichtachsen gehören zu den wichtigen Elementen einer Parklandschaft.

    Sichtachse zu Haus der Frau von Stein

    Wichtig ist für Goethe die unverbaubare Sicht zum Hause der Frau von Stein. Mit Lichtzeichen verständigen sie sich – sagt man 😉

     

    Goethe bespielt den Park wie eine große Bühne.

    Es muss eine heiße Zeit für einen kreativen Menschen wie Goethe gewesen sein. Er kann sich „austoben“, frei von finanziellen oder existentiellen Sorgen. Er lässt eine Gruppe Schauspieler als verkleidete Mönche flanieren, und sowohl miteinander als auch mit den Parkbesuchern agieren.

    Römisches Theater im Park an der Ilm
    Genau wie er bei der Gartengestaltung Bäume, Berge, Wasserfälle an Orte setzt, wo sie von Natur aus gefehlt haben, lenkt er hier die Personen. Sie passen in die Umgebung, wären aber ohne seine Regie nicht an der Stelle, an der das Schauspiel seinen Lauf nimmt. Er inszeniert eine Art von Theaterstücken, die heute Performances genannt werden.

    Wer weiß, was spätere Generationen noch an diesem „Klassiker“ entdecken werden.

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ✿ Landesgartenschau Apolda: Blumen – Glocken – Strick

    ✿ Landesgartenschau Apolda: Blumen – Glocken – Strick

    Weimarer Land bietet Kunst, Kultur, Natur.
    In Apolda findet die Thüringer Landesgartenschau6beba830c6ba4c568467233423bfa1a5 2017 statt und alle Apoldianer bringen sich ein. Mit Fantasie und der Hilfe begeisterter Mitbürger dehnt sich das Gelände über die ganze Stadt aus.

    Bekannt für seine Glockenmanufaktur und Strickindustrie ist Apolda, eine Stadt mit 22.000 Einwohnern im Weimarer Land.

    Weil die Arbeit in den Fabriken wegen Staub, Hitze, Kraftanstrengung kräftezehrend war, legten schon vor über 100 Jahren die Fabrikbesitzer Landschaftsgärten für die Apoldianer an. Fabrikarbeiter und ihre Familien nutzten intensiv bis auf den heutigen Tag diese Grünstreifen entlang des Flusses. Nicht nur das. Seit dem Zuschlag zur Landesgartenschau bringen sie sich ein für „ihren Garten“, der auch die Stadt Apolda mit einbezieht.

    Es wird gestrickt und gewirkt, um den Besuchern eine bessere Orientierung zu bieten.

    gehäkelte rote Blumen weisen den Weg zur Landesgartenschau Apolda

    Vom Glockenmuseum, Textilmuseum, Kunstmuseum durch die Stadt bis hin zum Gelände der Landesgartenschau führt der „rote Faden“. Gehäkelte rote Blumen hängen daran, wie es sich für eine Stadt gehört, in der die Strickindustrie zuhause ist.

    Der „Rote Faden“ führt an der gotischen Kirche vorbei.

    Moderne Bilder in gotischer Backsteinkirche
    In dieser hohen Backsteinkirche predigte Martin Luther vor 500 Jahren. Ein Blick hinein lohnt sich schon wegen der bunten Glasfenster. Ebenfalls bunt, weil gut ausgeleuchtet, strahlen die zeitgenössichen Bilder mit floralen Motiven. In dem dunklen Kirchenschiff wirken sie mit ihren klaren Formen besonders ausdrucksstark.

    In der Gartenschau tauchen die Wahrzeichen Apoldas immer wieder auf.

    Klavier und Hocker mit Gras bewachsen

    Glocken erzeugen Musik. Das ist nicht immer einfach, obwohl es doch so leicht klingt – wenn jemand es kann. Diese Installation zeigt, dass es schön pieksig sein kann, bevor es luftig und leicht klingt.

    Bunt sehen die Strickmuster aus, die in den Musterbüchern gesammelt wurden. Genau diese Farben und Anordnungen finden sich auf den Beeten wieder. Die gleichen Blumenfarben und Ornamente wie im Musterpulli. Gestrickte Blumenbeete – das ist wirklich etwas Besonderes.

    Kunstobjekt als Hinweistafel.

    Schilderkunst: Dame mit Dobermann

    Eine elegante Dame im Stil der 20er Jahr spaziert am Fluss entlang in die Richtung, die den Besuchern den Weg weist. Sie ist so groß, dass sie auf der anderen Seite des Sees noch gut sichtbar ist. Gekleidet ist sie mit buntem Strickkleid im Stil der 20er Jahre, der Blütezeit von Apolda. An der Leine führt sie einen Dobermann, ebenfalls ein Apoldianer. Ein Herr namens Dobermann züchtete diese Rasse, die als Wach- und Schutzhund beliebt wird. Sogar in Filmen spielt der Dobermann eine Rolle.

    Diese Landesgartenschau zeigt sich regional bis ins Kleinste, ist aber weitaus größer als das eingezäunte Gelände.

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.