Suchergebnisse für: „handwerk“

  • Backbuch-Tipp: Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten, Dekorieren feiner Backwaren

    Backbuch-Tipp: Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten, Dekorieren feiner Backwaren

    720fc8aa3d594424992ad328fcbc1d2bWelch Köstlichkeiten sich mit den Hauptzutaten Mehl, Salz, Hefe, Wasser oder Milch, Eiern und Butter in unterschiedlichen Mengen zaubern lassen, zeigen Cornelia Schinharl und Christa Schmedes in ihrem neuen Backbuch.

    Grundbackbuch nennen die beiden Autorinnen ihr Werk.

    cover.feingebackenTatsächlich zeigen sie Schritt für Schritt die verschiedenen Teigarten, mit denen Backbegeisterte umgehen. Neben dem einfachen Basisteig bauen sich die Rezepte nach Schwierigkeitsgrad auf. Jeder Teigart widmen sie jeweils ein Kapitel. Für die Profis und Anfänger erklären sie die kniffligen Schritte in Wort und häufig auch Bild. Wussten Sie, dass ein ausgerollter Mürbeteig mit flüssiger Butter bepinselt wird, bevor er in den Kühlschrank kommt? Die Fettschicht schützt den Teig vor dem Durchweichen mit Obst oder saftiger Gemüsefüllung.

    „Fein gebacken“ ist wörtlich zu nehmen.

    Cornelia Schinharl und Christa Schmedes verwenden für alle Beispiele das feinste Mehl Typ 405.  Für eine Sehr-gern-und-am-Liebsten-mit-Vollkornmehl-Backende ist das erst einmal eine Enttäuschung. Aber laut Vorwort kann jedes Rezept auch mit einem gröberen Mehl gebacken werden – es verlangt dann etwas mehr Flüssigkeit.

    Selbstverständlich stehen die süßen Kuchenteige am Anfang.

    Wohl fast jeder Backazubi fängt vielleicht mit dem Rührteig an. Es folgen Bisquitteig für luftige Sahnerouladen. Mit Mürbeteig kommt die pikante Variante hinzu, nämlich Quiche, der saftige Gemüsekuchen. Ein großes Kapitel über süße Hefeteige, wie sie jeder kennt – als Guglhupf, Rosenkuchen oder Hefezopf. An Brot und Brötchen wagt man sich vielleicht nicht so schnell. Ein Rezept für Laugenbrezel zeigt, dass die Zubereitung dieser schwäbischen Spezialität ganz einfach ist und funktioniert. Blätterteig, der Einfachheit halber fast immer fertig gekauft, lässt sich im Grunde genommen selbst herstellen, und zwar mit nichts weiter als Mehl, Butter und Eiswasser. Es dauert nur etwas Zeit, weil der Teig auskühlen muss.

    Für Backanfänger klar und übersichtlich.

    Ein eingängig strukturiertes Nachschlagewerk mit einer Doppelseite pro Rezept.
    Auf einer Seite stehen die Zutaten übersichtlich aufgezählt, getrennt nach Teig, Glasur und Füllung, ebenso Handwerkszeug und Zeitbedarf. Mit wenigen Zutaten, die aber von hervorragender Qualität, Leckeres herstellen. Die Zubereitung beinhaltet übersichtlich, was zuerst kommt, weil es eventuell noch ruhen muss bis zu Letzten Schritt. Auf der anderen Seite zeigen Fotos, wie knifflige Handgriffe aussehen. Außerdem erfahren die Backlehrlinge, was wirklich wichtig ist. Diese kleinen Tipps sind Gold wert.

    Insgesamt sparen die Selberbäckerinnen mit diesem Buch sehr viel Geld.

    Außerdem suchen sie die Zutaten nach ihren eigenen Kriterien selbst aus. Weitaus mehr aber, im Gegensatz von gekaufter Backware, schlägt der Zeitaufwand zu Buche. Dabei ist es nicht unbedingt die Arbeitszeit, sondern die Ruhezeiten und die Backzeit. Backen läuft somit unter dem Motto „appetitanregende Freizeitbeschäftigung“.

    Fein gebacken! Alles über das Rühren, Kneten und Dekorieren feiner Backwaren | Cornelia Schinharl, Christa Schmedes | Franckh-Kosmos Verlag

     

    Butter:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/butter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    ☛ Kirchweih in Pegnitz – vom Krenfleisch bis zum Wäschekorb

    1b67b8a954e949bcac10fb02ad4cd647Kirchweih, Kerwe – für Bayern, Franken und Schwaben selbstverständlich, für den Rest der Republik unverständlich. Mit der Übersetzung „Jahrmarkt“ können auch die Norddeutschen etwas anfangen, denn eigentlich gibt es so etwas überall. Im fränkischen Pegnitz findet diese Kombination von Krämermarkt und Gemeindefest am 4. Sonntag im August statt.
    w.kirchweihDie Kerwe beginnt mit einem Gottesdienst. Danach bleibt in vielen Haushalten die Küche kalt, denn die Kirchenmitglieder haben gekocht. Lecker, einfach lecker, diese Klöße – entweder mit Schweinebraten oder mit Krenfleisch. Für alle Nichtfranken: Tafelspitz mit Meerrettichsauce.
    Das männliche Team, die Gmaahaushocker (Gemeindehaushocker) bauen Tische und Bänke auf und ab, sorgen für Bier, Radler und Mineralwasser. Das weibliche Kreativteam kocht und serviert das Mittagessen; ebenso organisieren sie das Kuchenbüfett. Apfelkuchen, Streuselkuchen, Sahnetorten, Mokkagebäck, glasierten Hefezopf, Käsekuchen mit und ohne Obst, Bienenstich, Joghurttörtchen – alles selbst gebacken von den Gemeindefrauen. Wie auch in Sankt Georgen bewundere ich die Größe und Dehnbarkeit eines fränkischen Magens.


    w.markt .pegnitzDerartig gestärkt wird in aller Ruhe eingekauft.

    Auf dem Kopfsteinpflaster-Marktplatz stehen Krämer mit ihren Verkaufsständen bereit. Hauptsächlich in Süddeutschland sind sie anzutreffen, die fahrbaren Einzelhandelsgeschäfte. Jeder Krämer spezialisiert sich auf bestimmte Waren und hält damit ein großes Sortiment bereit – Volksmusik-CDs, Kittelschürzen, Handtaschen.
    Dieser Gärtnermeister erinnert daran, dass die Arbeit nicht abreißt. Spätestens am Montag müssen die kleinen Setzlinge in die Erde, um die Familie mit frischen Kräutern und Obst zu versorgen.


    w.markt .pegnitz2Wer etwas mehr eingekauft hat, braucht sich um den Transport nicht zu sorgen. Dieser Korbmachermeister bietet genügend große Körbe an. Später finden sie als Wäschekörbe oder Babywiegen weitere Verwendung.


    Meerrettich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/meerrettich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

    Barock in Gmünd: Prachtvolle Kleider, Perücken, Hüte

    Halbzeit bei der Remstal Landesgartenschau. Schwäbisch Gmünd feiert das Bergfest mit einer barocken Woche, passend im Park vor dem Rokokoschlösschen.

    Huldvoll grüßen die Damen vom Balkon die Festbesucher und das gemeine Volk

    Rokokodamen auf dem Balkon

    Karussell, Gaukler und Spielleute sind natürlich dabei zum beiderseitigen Pläsier. Einerseits wollen die Geladenen unterhalten werden, andererseits verdienen Schausteller und Künstler mit ihren Darbietungen.

    Voluminöse Barockkleider und extrabreite Rokokokleider.

    Dame im blauen Rokokokleid auf einem Karussell

    Ganz aus der Nähe betrachten Freunde anspruchsvoller Handwerkskunst die perfekten Kostüme – vom Kopf bis zu den Füßen stimmen die Details. Das hat Schwäbisch Gmünd einem Team von Ehrenamtlichen zu verdanken, die unter Anleitung von Fachleuten diese historische Kostümparade zauberten.

    Dame in goldenem Rokokokleid auf einem Karussell

    Falten, Rockschöße übereinander, mit sauber auf Ecke genähten Bordüren. Geraffte Röcke, die durch den hohen Stoffverbrauch den Wohlstand der Trägerin ohne Worte weitergeben.

    Sonnenhüte aus Tüll, Blumen und Federn, Stickereien und geschnürte Mieder, Fächer aus Spitzen und Ärmelabschlüsse, die beim Winken ebenfalls die Form eines Fächers einnehmen. Schuhe mit Schleifen, passend zum Rock.

    2 Damen in Barockkostümen vor einem Gitter

    Sonnenschirme mit geklöppelten Spitzen, Pompadour für die nötigsten Utensilien – Puder, Riechfläschchen usw.

    Paar in barocken blauen Kostümen

    Flanieren, flanieren, flanieren – das ist das Motto der Kostümträgerinnen. Was nützt ein historisch genaues Gewand im stillen Kämmerlein? Nichts!!!

    Wer ein bewundernswertes Kleid trägt, MUSS es unbedingt zeigen.

    3 Damen in Barockkleidern auf dem Marktplatz

    Auf dem Schwäbisch Gmünder Marktplatz und im Park des Rokokoschlösschens profitieren die Besucher davon. Direkt auf Tuchfühlung mit einer Komtesse oder einer Gräfin zu sein; ein Selfie mit einer Hofdame.

    Turmfrisuren oder Frisurenturm?

    Perücken mit Türmen

    Auf jeder kunstvollen Turmfrisur thront noch einer der Gmünder Türme, Wahrzeichen der Stadt.

    Zum Barockfest im Park gehört das Tafeln.

    Die leckersten Speisen werden aufgefahren. Köstlich kommt von Verköstigen.

    barocke Tanztruppe vor einer Speisetafel

    Welcher Herr von Stand lässt sich da lumpen? Schließlich funktioniert der Nachrichtendienst am schnellsten und nachhaltigsten über die fahrenden Gesellen, die von Ort zu Ort die Botschaft der reichen Gmünder Patrizier weitertragen.

    Landesgartenschauen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesgartenschau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    Museumsmesse – Altes Schloss Stuttgart – Luftobjekte für Innen und Außen

    73b75cc4e7e24ff283d0988bab8d235eVom 5. bis 8. Mai laden der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und das Landesmuseum Württemberg zur Museumsmesse für Angewandte Kunst ins Alte Schloss in Stuttgart ein.
    (mehr …)

  • Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Kochwerkstatt von der Stiftung Warentest – viel mehr als nur ein Kochbuch

    Martina Meuth und Bernd ee64864dd03742689c6418f9ab8f7991Neuner-Duttenhofer informieren über Küchentechnik, Töpfe & Pfannen und das passende Handwerkszeug. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, mit passenden Rezepten. Die Rezepte sind erprobt und die entscheidenden Schritte mit Fotos illustriert.
    w.kochwerkstatt grossÜber die Rezepte können sich auch persönliche Vorlieben herauskristallisieren. Wer gern, wenn überhaupt, am liebsten Cremesuppen kocht, wird mit einem Stabmixer besser bedient sein als mit einer multifunktionalen Küchenmaschine. Ein Stabmixer liegt gut in der Hand, ist sofort startbereit und unter fließendem Wasser schnell zu reinigen. Die Küchenmaschine muss erst aufgebaut werden. Hinterher dauert es weitaus länger, bis alles gereinigt und wieder verstaut ist.  

    Wunder des Elektromotors

    Nicht nur Mixer und Küchenmaschine, sondern auch über andere „Wunder des Elektromotors“ informieren Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer. Sie erklären genau, wie ein Gerät/ Werkzeug am Vorteilhaftesten eingesetzt wird.
    Dieses Buch steckt voller praktischer Tipps, Tipps für den Einkauf, Tipps im Umgang mit dem Gerät; über welche Vorteile und Nachteile verfügen die Gerätschaften; welches Material entwickelt welche Eigenschaften; wie sieht es mit dem Reinigen aus. Gerade letzteres führt häufig dazu, dass Geräte nach einigen enthusiastischen Versuchen in den Schrank gelegt werden und immer weiter nach hinten wandern.

    Zum Kochen gehören „Moderne Feuerstellen“, Töpfe & Pfannen und Handwerkszeug.

    Mit modernen Feuerstellen  sind Herde gemeint – vom Gasherd bis zum Induktionskochfeld – ebenso wie das Raclettegerät, beschrieben mit ihren Vor- und Nachteilen.
    Backöfen mit ihren unterschiedlichen Heizarten sind genau so wichtig; und auch die passenden Rezepte. Ein ebenfalls bedeutsames Kapitel ergeben die Töpfe und Pfannen, die mitsamt den Rezepten schon fast 100 Seiten des Buches einnehmen.
    Ebenso gründlich behandeln die Autoren das „Handwerkszeug“. Es reicht von verschiedenen Messerformen (mit Rezepten) bis zur Küchenwaage.

    Selbst verdrängt geglaubte Traditionsgefäße wie der Römertopf kommen zu neuen Ehren.

    Interessant kann diese fast vergessene Methode für berufstätige Mütter oder Freiberuflerinnen sein: Einfach den Topf mit den Zutaten befüllen, in eine Backröhre mit niedriger Temperatur stellen – nach zwei Stunden ist das Gericht gar. Es kommt auch nicht genau auf die Minute an. In der Zwischenzeit kann die berufstätige Mutter ihrer Tätigkeit nachgehen, die Freiberuflerin ihre Arbeit erledigen, entspannt bummeln gehen, eine Runde joggen, bis alles gar ist. Kein Stress mehr kurz vor dem Mittagessen.

    Endlich einmal ein nützliches Geschenkbuch

    Herausgegeben von der Stiftung Warentest, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene gleich welchen Alters. Selbst denjenigen, die schon über eine üppige Kochbücher-Bibliothek verfügen, bringt dieses Buch noch Neues und Wissenswertes.
    Für Anfänger ist es Kochbuch, Infobuch, Lehrbuch in einem – sowohl für die ganz jungen als auch für die älteren Semester, die in ihrer Jugend freudig zu Fertiggerichten übergegangen sind und jetzt etwas vermissen.
    Für alte Hasen, die planen, sich neue Geräte zu kaufen, aber gern von unabhängiger Seite die Vorteile der verschiedenen Modelle informieren möchten, bietet das Buch eine Fülle von Anregungen.
    Ob es wirklich nur 1000 Tipps und Tricks sind, habe ich nicht nachgezählt. Die gefühlte Anzahl liegt weitaus höher.

    Kochwerkstatt: Küchentechnik, Handwerkszeug und 1.000 Tipps & Tricks
    Martina Meuth (Autor), Bernd Neuner-Duttenhofer (Autor)
    Preis: EUR 24,90
    Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
    Verlag: Stiftung Warentest (5. Oktober 2010)
    ISBN-10: 386851015X

    Noch mehr Kochbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kochbuch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    w.vo .narzisse.wein 1Arrangieren Sie gern Blumengestecke?

    Sind Sie immer auf der Suche nach der passenden Vase?
    Träumen Sie von Blumenvasen, die sich für viele unterschiedliche Gestecke eignen?
    Verwenden Sie – je nach Jahreszeit und Anlass – mal viel und mal weniger Blumen für ein Gesteck?
    Hier sind sie:

    Vasen? Vasen!

    Gesteck-Kugeln – Fächervasen – Blumenringe – Kerzenhalter-Vasen – Vasen-Objekte

    Probieren Sie einmal,  Blumengestecke in Vasen zu stecken, die aussehen wie Ziehharmonikas.

    Diese Fächervasen eignen sich für viele und wenige Blumen:

    3fv.weiMöchten Sie ein Unikat besitzen, bei dem die Spuren der Handwerkerin noch zu sehen und zu spüren sind?  Jede Fächervase wurde auf der Drehscheibe gedreht und noch im feuchten Zustand verformt.  Sowohl die Drehspuren als auch die Fingerspuren sind noch sichtbar.
    Mit diesen Vasen entstehen immer neue Blumendekorationen – sie ändern sich so schnell wie das Wetter im April.
    Ihre Wohnung verrät, wie viel sie von sich halten.

    Pflanzen, Blumen, Flora:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Randolph’s Erben:  Bilderbuchbühne wie aus den Anfängen der Brühwürfelwerbung

    ♫ Randolph’s Erben: Bilderbuchbühne wie aus den Anfängen der Brühwürfelwerbung

    „Randolph’s Erben“ mit Musik von Ruedi Häusermann

    Fast jeder hat schon einmal als Kinde07f28f658a2414584b39ed9ba04522f geträumt, wie die Figuren in seinem Lieblingsbilderbuch lebendig werden. Tiere können sprechen, Stühle laufen, Blumen duften, Straßenbahnen quietschen und Motorräder knattern. So etwas ähnliches passiert in Randolph’s Erben. Hier beginnt der Traum früh morgens, wenn der Tag erwacht und endet spät abends mit der Dunkelheit.

    Bogenbaumeister in seiner Werkstatt

    Dazwischen liegt ein Arbeitstag in einem Musikinstrumentenladen mit Werkstatt, schallschluckendem Überaum, Seniorchef-Büro-Balkon, Instrumentenlager. Nicht zu vergessen das Toilettenlicht, das verrät, wann Herr Eschmann sich wieder einmal eine Pause gönnt.

     

    Bühnenbild – Hommage an ein altes Handwerk

    Die Bühne – Giuseppe Reichmuth, Ruedi Häusermann, Ulrich Schneider – sieht aus wie ein aufgeklapptes Bilderbuch, nur dass das Umblättern entfällt, weil die Seiten übereinander und hintereinander stehen. Eine Werkstatt für Musikinstrumente mit originalgetreuen Werkbänken, darüber ein Verkaufsraum mit einem Schaufenster, durch das der Blick auf eine Strassenschlucht eines Altstadtviertels fällt.

    Geigenbaumeisterin bei der Arbeit an einem Cello

    Es beginnt am Morgen, alle treffen ein. Musiker sitzen an Arbeitstischen, die genau so aussehen wie in einer funktionierenden Werkstatt, mit allen möglichen Werkzeugen von der Zwinge bis zum Schleifpapier, denen die Musiker Töne entlocken. Sie spielen nicht nur ihr Instrument, sie feilen, hämmern, sägen im Takt. Die Stimmung – Hektik, aufkommendes Gewitter, Kaffeepause – erzeugen die Musikinstrumente. Ebenso die Geräusche – Auto, Schreibmaschine, ein Vertreter öffnet seinen Koffer…

     

    Kostüme wie aus den Anfängen der Brühwürfelwerbung

    Die Damen treten auf mit ihren taillierten Kleidern, Schuhen mit hohen Absätzen, hochgesteckten Frisuren. Aber auch für die Herren fällt der Kostümbildnerin Barbara Maier einiges ein, zum Beispiel die Pepitahose des Cellisten, die hinten mit einem Schrägstoff-Band gleichen Musters durch eine Schnalle enger und weiter gemacht wird.

    Details, Details, Details lassen die Augenmenschen jubilieren, obwohl dabei nicht die Musik zu kurz kommt, sondern diese Wanderung noch unterstreicht – hundert kurzweilige Minuten lang.

     

    Randolph’s Erben:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/randolphs-erben/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Randolph’s Erben

    Uraufführung in der Staatsoper Stuttgart
    Komposition und Regie Ruedi Häusermann
    Bühne Giuseppe Reichmuth, Ruedi Häusermann, Ulrich Schneider
    Licht Ulrich Schneider
    Kostüme Barbara Maier
    Dramaturgie Barbara Tacchini

    Schauspieler
    Samuel Eschmann, Marie Jung, Hans-Rudolf Twerenbold, Herwig Ursin

    Streichquartett
    Monika Camenzind Violine
    Mario Huter Violine und Viola
    Daniel Thomas  Viola
    Martin Birnstiel Violoncello

    Bläserquartett
    Nicole Krüger Klarinette und Bassklarinette
    Marc Unternährer Tuba
    Basil Hubatka Flügelhorn
    Lucas A. Rössner Fagott

    .

     

     


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Mehr in unserem persönlichen Opernblog:

    QR-Code musiktheater.8ung.info
    https://www.8ung.info/musik-theater/oper-kritik

    Mit diesem Feed versäumen sie keinen Musik-Beitrag

  • Blickfang 2019 in Stuttgart

    Blickfang 2019 in Stuttgart

    Auf der Designmesse in Stuttgart präsentieren Gestalter ihre Arbeiten für unterschiedliche Zielgruppen – für Männer (Herren), Frauen (Damen), Kinder (Kids), Veganer, Weitsichtige…

    Für Frauen eine Lieblings-Handtasche.

    Damenhandtasche mit Designerin


    Eine Damenhandtasche muss so groß sein, dass alles Nötige und Unnötige hineinpasst. Laura von Hagens Gurt aus geflochtenem Leder liegt angenehm auf der Schulter und sieht apart aus.

    Für Männer in richtiger Größe und Material.

    Herrenreisetasche und Tragebeutel

    Wer sagt, dass es schwierig ist, Geschenke für Männer zu finden? Eine Tasche muss nur so groß sein, dass eine Frau sie beim besten Willen nicht tragen kann (oder will).

    Für Kinder ein Allzweckturm

    Sitz-, Spiel- und Lernmöbel


    Einen stabilen Hochstuhl entwickelte Ursula Schreck. Ob oben, unten, seitwärts – der Fantasie sind keine Funktionsgrenzen gesetzt.

    Für Veganer ein pflanzlicher Rucksack.

    Rucksack aus veganem Material


    Aus Kork fertigen Elena und Nicola Burggraf Rucksäcke mit einem raffinierten Verschluss – keine Chance den Langfingern.

    Für Weitsichtige 2 Brillengestelle.

    unterschiedliche Brillenmodelle


    Lediglich zwei unterschiedliche Brillenmodelle bietet Max Steilen an. Seiner Meinung nach passen sie zu sämtlichen Gesichtsformen – stimmt!

    Für Sitzenbleiber*innen (alte Schreibweise).

    schwarzer Stuhl mit Designer

    Ein Mittelding zwischen handwerklichem Können und industrieller fertigungsweise zeigt Kevin Gerstmeier. Neben anderen Designpreisen heimste er den Blickfang-Designpreis ein.

    Für Einfachaberraffiniertbevorzugende (korrekte Genderschreibweise).

    Tisch mit Bugholz

    Unter Hitze gebogene Tischbeine, die mit einem Griff zusammengesteckt und mit der Tischplatte verbunden werden entwickelt Jonas Nitsch – einfach raffiniert!

    Lebensstilblog beschäftigt sich mit den Menschen und ihren Gewohnheiten.

     

    Blickfang:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blickfang/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Frauen – Frauen – Frauen

    Starke Frauen – schwache Frauen

    Von Frauen verstehen Dorle5ca44d23578c4d94a441e1c0b2b2577a Knapp-Klatsch, Elke Wilkenstein und Gesine Bodenteich was, und zwar seit mehr als einem halben Jahrhundert.
    Sie können sich an die Lebenszeiten zurück erinnern, an die Gefühle, die die Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre ausgelöst haben – oder andere typisch weibliche Gefühlsregungen.
    Literatur von Frauen und über Frauen steht deshalb an oberster Stelle. (mehr …)

  • ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    Mindestens 900 Jahre steht die Burg16026a28d1544e7483abf35db64be6e2 Runkel und blickt hinab ins Lahntal. So genau weiß das keiner, denn die schriftlichen Überlieferungen sind nicht so üppig.

     

    Burg Runkel

    Wie jedes Gebäude wurde auch diese Burg ständig erweitert und den Wohnbedürfnissen angepasst – sofern nichts zerstört wurde.

    Vorläufig letzter Teil der Geschichte

    Briefkasten von Prinz und Prinzessin zu Wied

    Als Deutschland sich nach dem Krieg neu sortieren musste, krempelten Prinzessin und Metfried Prinz zu Wied die Ärmel hoch und starteten einen Neuanfang.

    Zimmer mit Tisch und Stühlen auf Burg Runkel

    Sie träumten von einem Burghotel, das sich aber leider als finanziell zu aufwändig erwies. Es fehlten Dinge, von denen kein Ritter je geträumt hätte, zum Beispiel die sanitären Anlagen, Heizung – in jedem! – Zimmer, Servicepersonal …

    Tor zur burg Runkel

    Jetzt öffnen sie ihre Burg zur Besichtigung der mittelalterlichen Festungsanlage und freuen sich über jeden Gast, der die Burg Runkel besucht.

    Inventur im Frühling

    Innenhof von Burg Runkel

    Bevor die Frühlingssaison beginnt und die Gäste wieder strömen, machen die beiden Burgherren einen Rundgang. Die Wege müssen gesichert sein, damit kein Unglück passiert. Die Burg zeigt nach ihrem Winterschlaf, was besser erneuert werden muss.

    Schieferdächer der Burg Runkel

    Ins Geld gehen die Dachflächen, die gut und gern mehrere Fußballfelder abdecken könnten. Glücklicherweise bestehen die Dachziegel aus haltbarem Schiefergestein. Probleme bereiten die Eisennägel, die rostig werden, abbrechen und damit die Dachplatten zum Rutschen bringen. Wenn es dann noch regnet – was auch im Lahntal ab und zu vorkommen soll – verrottet das Holz, und damit sind die Voraussetzungen für eine Kettenreaktion perfekt. Jetzt heißt es schnell handeln, damit nicht das ganze Dach einfällt.

    Wohnen auf der Burg Runkel

    Blick von burg Runkel ins Lahntal

    Auf die Frage: „Was gefällt Ihnen am besten an ihrem Leben hier auf der Burg?“ Antwortet Metfried Prinz zu Wied spontan: “Der Platz!!“

    Prinz und Prinzessin zu Wied vor ihrem Wohnhaus

    Sie leben in einem Haus, das nicht einmal halb so alt ist wie die Burg, und damit eher dem Komfort der heutigen Zeit angepasst werden kann.

    Innenhof von Burg Runkel

    Sie genießen den Luxus, viel Freiraum um sich herum zu haben. Wenn die Enkel sie in den Ferien besuchen, sind sie begeistert – wer hat schon eine ganze Burg als Abenteuerspielplatz?

    Hut ab, Eure Durchlaucht!

    Prinz und Prinzessin zu Wied gehören trotz ihres Titels zu den bodenständigen Menschen. Das Haus, das sie zu versorgen haben, ist allerdings ein paar Nummern größer als bei anderen Leuten.

    Prinzessin und Prinz zu Wied

    Prinzessin zu Wied kommt in Arbeitskleidung. Gleich nach ihrer Führung begibt sie sich in ihren Privatgarten. Fünf Bäume – in diesem Jahr voller Früchte – warten darauf, abgeerntet zu werden.

    Als Fazit ihres Lebens kommt Prinzessin zu Wied die Erkenntnis:

    „Als junger Mensch hat man noch so viel vor und nimmt sich sehr wichtig. Wenn man älter wird, erkennt man, dass man nur ein ganz kleines Zahnrädchen irgendwo im Getriebe der Geschichte ist. Das merkt man besonders an einem derart geschichtsträchtigen Ort.“

    Steinbrücke über die Lahn von oben


    Da ich mich mit Adelstiteln und Anreden nicht so auskenne, verwende ich den Titel, den ich von der Mitarbeiterin an der Kasse gehört habe.
    „Chapeau, Eure Durchlaucht!“


    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.