Nacktschnecken – warum sind diese Gartenbewohner so unbeliebt? Welche sicheren Methoden gibt es, sie los zu werden? Warum kommen sie immer wieder in unseren Garten?
Nacktschnecken – Schrecken jeder Gärtnerin
Jede Biogärtnerin ist stolz auf ihren Tiergarten. Vögel, Schmetterlinge, Igel, Bienen – alle sind willkommen. Wenn aber auch nur das Wort „Schnecken“ fällt, werden aus sanften Zeitgenossinnen wahre Furien.
Hier scheiden sich die Gartengeister.
- Die einen haben keine Nacktschnecken, weil sie eine sichere Methode gefunden haben, die ihr Paradies zu einer schneckenfreien Zone macht.
- Die anderen haben diese und andere Methoden ausprobiert – ohne Erfolg
- Die Kapitulierenden greifen zu Schneckenkorn, um ihren Salat und Rittersporn zu retten.
- Gärtnerinnen, die Konflikte scheuen, säen und pflanzen nur noch Blumen und Gemüse an, das die Schnecken nicht mögen.
Und was sagt ein begeisterter Wissenschaftler dazu?
Ein Schneckenspezialist bewundert diese Tiere, die schon seit Urzeiten auf der Erde leben. Kein Wunder, denn sie verfügen über alle Überlebensgene die zweifache Anzahl. Dieses Doppelpack an Genen verschafft ihnen die Lizenz für ein ewiges Leben.
Mit anderen Worten – Schnecken wird es immer und ewig geben. Wir müssen mit ihnen leben.
Nacktschnecken – sie sind für Sauberkeit und Hygiene in unserem Garten zuständig.
Neben unserem schmackhaften Salat und den saftigen Dahlien fressen sie absterbende Pflanzenteile. Kot und die Überreste toter Artgenossen putzen sie ebenfalls weg.
Womit wir schon beim Thema wären.
Schnecken schneiden, killen, stecken, brühen – solche und weitere sarkastische Foltermethoden wenden selbst tierliebende Gartenkratzer an. Das bringt nur halb etwas.
Denn lassen sie die Schnecken einfach liegen, tun sie sich keinen Gefallen. Schon kommen die Artgenossen von nah und fern zu einem gemeinsamen Leichenschmaus zusammen. Danach bevölkert die ganze Beerdigungsgesellschaft Ihre Beete – mehr Schnecken als vorher. Sinnvoller ist es, die Reste des Massakers einzugraben. Möglichst tief, denn Schnecken buddeln sich gern ein, um ihre Eier abzulegen.
Nacktschnecken – einsammeln und entfernen
Die Schnecken zum Nachbarn über den Zaun zu entsorgen, bringt auch nicht viel. In Nullkommanix sind sie wieder zurück in heimischen Gefilden. Ein Tipp von Fachleuten: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie auf eine Wiese – möglichst weit weg von Ihrem Grundstück. Nun ja, vielleicht mit dem Zusatz: „…so man hat“ – sowohl die Zeit als auch die Wiese.
Genau so der folgende Tipp: Sammeln Sie die Schnecken ein und bringen Sie sie zu einem Weg, auf dem viele Hunde entlang laufen. Die Schnecken putzen die Tretbomben sauber weg. Damit tun Sie noch was für die Allgemeinheit!
Gehäuseschnecken stehen teilweise unter Naturschutz
Sie fallen weniger auf, existieren in sämtlich Größen im Garten. Von Fingernagelgröße bis zu den Tischtennisballgroßen Weinbergschnecken.
Die Weinbergschnecken sind von Feinschmeckern begehrt, weil sie so gut in die Schneckenpfännchen passen, dem Statussymbol der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Heute werden sie in Bioboxen gezüchtet. Mal eine andere Form von Landwirtschaft.
Das Thema Nacktschnecken wird uns noch begleiten!!!
Mehr über Schnecken
- Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt. Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!
- Nacktschnecken – warum sind diese Gartenbewohner so unbeliebt? Welche sicheren Methoden gibt es, sie los zu werden? Warum kommen sie immer wieder in unseren Garten? Nacktschnecken – Schrecken jeder Gärtnerin ✿ Gartentagebuch: Nacktschnecken – unbeliebte Mitesser
- Kreuzt eine Schnecke den Weg von rechts nach links, bringt es entweder Glück, oder es zeigt Regen an. Manche nutzen die Schleimspur zum Rutschen. Wer […] ☼ Wetterprognose: Regen kommt im Schneckentempo
- Garten im August: Wenn die Sonne scheint, ist es normalerweise ein Grund zur Freude. Wenn die Hitze allerdings extrem wird wie in den letzten Tagen, schlägt die Freude in Besorgnis um. 30 bis 35 Grad Celsius – da macht sowohl der Kreislauf der Gärtnerin als auch der Kreislauf der Pflanzen schlapp. ✿ Garten im August […]
- Hohes handwerkliches Können, romantische Erzählweise, überraschende Schlüsse zeichnen diese Trickfilme von Michel Ocelot aus. Der Altmeister der poetischen Trickfilme erhielt schon 1983 den Cesar für […] ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms