Schlagwort: gratis

  • ☛ Neu! Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: 1.000 m2 Wohnzimmer

    ☛ Neu! Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: 1.000 m2 Wohnzimmer

    Nach langer Bauzeit ist die „Dürnitz“ fertig, im Alten91416f3d3bfb4ab7b0c33e0e5e50a287 Schloss in Stuttgart, bekannt als Württembergisches Landesmuseum. Die Museumsbesucher erleben ein neues, 1000 m2 großes Wohnzimmer.

    Dürnitz?! Was ist denn das?

    In alten Schlössern gab es wenig Heizmöglichkeiten. Die Dürnitz – also die untere Etage – war der einzige Raum, der im Winter warm war. Er war zugänglich für alle Schlossbewohner. Alle durften sich hier aufwärmen und bekamen sogar noch eine heiße Suppe – Luxus pur!

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: 1.000 m2 Wohnzimmer
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: 1.000 m2 Wohnzimmer

    Genau diese Tradition lebt in der neuen Dürnitz wieder auf.
    Allerdings hat sich die Auffassung von Luxus im Laufe der Jahrhunderte gewandelt.

    Dürnitz: Barrierefrei durch viele raffinierte Details.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Pia Elser
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Pia Elser

    Zuständig für das Wohlgefühl und all die gut durchdachten Alltagshelfer in der Dürnitz ist Pia Elser mit ihren Ideen, ihrer Planung und Durchführung.

    Auf dass sich Eltern mit Kleinkindern, stressgeplagte Lehrerinnen mit Schulklassen oder Rollstuhlfahrerinnen in der Dürnitz wohlfühlen, zeigt sich schon am Eingang.
    Die Stufen sind abgesetzt mit Bronzestreifen, die im Licht glänzen. Sie sind also nicht zu übersehen.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Bronzestreifen als Wegweiser
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Bronzestreifen als Wegweiser

    Vor und nach der Treppe weisen Bronzestreifen den Weg direkt zur Infotheke, die auch gleichzeitig die Kasse für das Museum ist. Für Rollstuhlfahrer oder Buggykutscher führt eine Rampe hinauf. Überall wird auf haltbare Materialien geachtet, da die Räume sehr strapaziert werden und es möglichst lange halten soll.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Bodenplatte aus Naturstein mit eingeschlossenem Fisch
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Bodenplatte aus Naturstein mit eingeschlossenem Fisch

    Die Handläufe bestehen aus Kupfer, ansonsten dominiert Bronze, auf dem Boden liegt regionaler Naturstein. Ein eingeschlossener Fisch zeugt davon: Stuttgart sitzt/liegt auf einem Meer – so richtig mit Fischen und Muscheln.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Waschbecken in den Toilettenräumen
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Waschbecken in den Toilettenräumen

    Keine Toilette hält 100 Jahre, besonders, wenn sie viel genutzt wird. Die viel beanspruchten Teile bestehen aus Porzellan und Bronze – extrem haltbar bis …
    Väter in Elternzeit können aufatmen. Ein Wickeltisch. In der Herrentoilette.

    Highlights für mehrere Zielgruppen

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Schließbächer für Schulklassen
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Schließfächer für Schulklassen

    An Schulklassen, die das Museum besuchen, ist wiederholt gedacht. Für sie steht ein großes, numeriertes Fach für die Schulranzen bereit. Ein Fach pro Klasse könnte langen, wenn die Ranzen ordentlich hineingestellt werden. Ansonsten müssen sich die Lehrerinnen etwas einfallen lassen.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Schließfächer
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Schließfächer


    Für Einzelpersonen stehen Schließfächer bereit – für Markthalleneinkäufe bis zum Wintermantel. Derart erleichtert können Besucher durch die Ausstellungen wandeln.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Infotheke mit Video im gotischen Fenster
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Infotheke mit Video im gotischen Fenster

    Bei großem Andrang an den Kassen kann es zu Wartezeiten kommen. Ein vom Museum erstelltes Video läuft im einzigen erhaltenen gotischen Fenster.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Infotheke
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Infotheke

    Eine großzügige Ablage direkt vor der Infotheke bietet genügend Abstellmöglichkeit für voluminöse mobile Möbelstücke. Sie firmieren unter der Bezeichnung „Damenhandtasche“, die bekanntlich innen größer sein soll als außen. Die Besucherin findet in Handhöhe und mit Blick von oben das Gesuchte (und eventuell auch lang Vermisste).
    Eine abgerundete Platte verläuft genau auf der Tischhöhe von Rollstuhlfahrerinnen, die darunter einen Platz für ihr Gefährt erhalten.

    Dürnitz: Belüftung in Coronazeiten

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Belüftungsanlage hinter der Wandverkleidung
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Belüftungsanlage hinter der Wandverkleidung

    Aus aktuellem Anlass bekommt die Belüftung einen besonderen Stellenwert. Das ist übrigens Pia Elsers persönliches Highlight, obwohl es von den meisten Gästen wohl kaum beachtet wird. Die Älteren mögen sich an die Heizungsverkleidungen in den Sechzigern erinnern, als vor die Heizkörper ein Gitter mit pompösem Rahmen gestellt wurde, damit es zur barocken Anbauschrankwand passte.
    Nur so viel: Diese Belüftung war eine äußerst knifflige Angelegenheit, hinter der sich ausgeklügelte Technik versteckt; außerdem viel Können der Handwerker bei der Maßarbeit erforderte.

    Dürnitz: Barrierefrei durch gratis Eintritt.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Blick in den Raum
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Blick in den Raum

    Dieser 1.000 m2 große Raum ist barrierefrei in sämtliche Richtungen. Die „Barriere“ Eintrittsgeld wurde abgebaut. Vollkommen umsonst und gratis kann sich jede Besucherin in die bequemen Designersessel setzen und ausruhen. Einfach so, oder vor und nach dem Museumsbesuch.
    Wer zufällig Smartphone, Tablet oder Laptop dabei hat, kann das kostenlose W-Lan nutzen. Für das Ausbreiten von Akten oder Schulheften stehen Tische zur Verfügung, mit genug Platz für einen Kaffee, der im Café angeboten wird.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Cafétheke
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Cafétheke

    Das Café um die Ecke hält ganz normal Kaffee, Kuchen und kleine Häppchen bereit. Es wird vom Museum betrieben. Damit ist gewährleistet, dass es sich den kommenden Gästen anpassen kann, und das ganz unkonventionell in Probierphasen. Wie wär’s mit einer Geburtstagsfeier, bei der die Gäste sich in den Pausen das Schloss und Museum anschauen können?

    Im Übrigen wird die Dürnitz auch vermietet, zum Beispiel für Konzerte.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Podium
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Podium

    Ein Podium ist vorhanden und wurde bei der Eröffnung schon genutzt. Ebenso enthält der Saal mit Platz für 500 Zuschauer eine Technikanlage. Der freien Stuttgarter Kunstszene bietet die Dürnitz Raum für ihre Vorstellungen. Ein guter Einstieg mit einem vielfältigen Programm sind die ersten 10 Tage nach der Wiedereröffnung der Dürnitz.

    Fazit: Raum für Ruhe und für Trubel – unbedingt hineinschnuppern.

    Denken Sie an die Handwerker, wenn Sie über die Handläufe streichen. Sie haben ihr Können eingesetzt, obwohl das nicht zum alltäglichen G’schäft gehörte.
    Denken Sie an die vielen Menschen im Hintergrund, die sich bemühen, damit Sie sich in der Dürnitz wohl fühlen.

    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Pia Elser mit Trinkgeldteller
    Dürnitz im Landesmuseum Württemberg: Pia Elser mit Trinkgeldteller

    Denken Sie an die Gestalterin Pia Elser, die selbst für die Toilettenreinigerinnen eine herausziehbare Trinkgeldschale entworfen hat.

    … und genießen Sie mit allen Sinnen!

    Dürnitz – das neue Museumsfoyer des
    Landesmuseums Württemberg
    Der Zugang zum Café und Museumsshop ist unabhängig vom Museumsbesuch möglich.
    Vermietungen – exklusive Räume für Events in Stuttgarts Mitte

    Mehr vom Landesmuseum Württemberg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesmuseum-wuerttemberg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Rosenkavalier aus der Bayerischen Staatsoper gratis am 21.03.2021

    ♫ Rosenkavalier aus der Bayerischen Staatsoper gratis am 21.03.2021

    Rosenkavalier Bayerischea247e64fe3f145bc94593b3f4bbb1c05 Staatsoper – nach 40 Jahren erscheint eine neue Inszenierung in der Regie von Barrie Kosky. Es dirigiert der kommende Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski.

    Rosenkavalier bayerische Staatsoper – Dirigent Vladimir Jurowski © Matthias Creutziger
    Der bekannte russische Dirigent Vladimir Jurowski hat die musikalische Leitung der Neuinszenierung von Richard Strauss‘ „Der Rosenkavalier“ übernommen.
    © Matthias Creutziger

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – bis 19.4.2021 online

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - M. Petersen c) W. Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Marlis Petersen (Die Feldmarschallin)
    c) W. Hösl

    Die Partie der Marschallin übernimmt die Sopranistin Marlis Petersen. Sie kennt den „Rosenkavalier“ sehr gut, allerdings in der Rolle des Oktavian. Die Rolle der Marschallin singt sie zum ersten Mal.

    Inhalt / Handlung: Der Rosenkavalier – Oper von Richard Strauss

    Octavian (17 Jahre jung) findet sich nach einem Faschingsball im Schlafzimmer der Feldmarschallin Fürstin Werdenberg (ungefähr doppelt so alt) wieder. Oktavian ist unsterblich in die Feldmarschallin verliebt.
    Eine Männerstimme vor der Tür könnte die Ankunft des Feldmarschalls bedeuten, entpuppt sich aber als der ungehobelte Ochs von Lerchenau. Octavian kann nicht so schnell verschwinden, zieht sich ein herumliegendes Kleid über, setzt sich ein Häubchen auf und knickst dem Besuch zu, der meint, als Vetter der Marschallin  jederzeit Einlass zu bekommen, ->weiterlesen

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – der neue Blick auf die Figuren

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - M. Petersen S. Hankey c) W. Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Marlis Petersen (Die Feldmarschallin), Samantha Hankey (Octavian)
    c) W. Hösl

    Die Marschallin hat nichts mit der ehrwürdigen Dame zu tun, die sie kraft ihrer Stellung sein könnte. Sie ist vielmehr eine lebenslustige Mittdreißigern, die nichts anbrennen lässt – sexy durch und durch. Kein Wunder, dass der aufblühende Oktovian begeistert ist von seiner ersten großen Liebe.

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - C. Fischesser S.Hankey M.Petersen c) W.Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Christof Fischesser (Der Baron Ochs auf Lerchenau), Samantha Hankey (Octavian) Marlis Petersen (Die Feldmarschallin) c) W.Hösl

    Oktavian verdreht als knackiges Kammermädchen mit heißen Kurven dem Ochs gehörig den Kopf.

    Neuer Blick auf die Zeit

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - K.Konradi c) W.Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Katharina Konradi (Sophie)
    c) W.Hösl

    Die Zeit spielt im Rosenkavalier eine große Rolle. Sophie verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens im Kloster und hofft jetzt auf eine bessere an der Seite eines liebenden Gatten. Die Marschallin sieht in einem Durchhänger ihre Zeit als begehrenswerte Frau davonlaufen.

    Nicht nur hören, ebenso wichtig ist das Sehen

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - K. Konradi S. Hankey c) W. Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Katharina Konradi (Sophie), Samantha Hankey (Octavian)
    c) W. Hösl

    Pompös sieht es im Hause der Feldmarschallin aus, gewachsener Adel mit Dienern im Livree. In der Villa des neureichen Herrn von Faninal (Johannes Martin Kränzle) ist von allem etwas zu viel da. Der Gastraum, in dem der Herr Baron Ochs auf Lerchenau eins aufs Dach bekommt, wirkt auf den ersten Blick spartanisch – wie gesagt, auf den ersten Blick.

    Rosenkavalier – Information der Bayerischen Staatsoper

    Barrie Kosky inszeniert „Der Rosenkavalier“ an der bayerischen Staatsoper. Der flamboyante Regisseur schreckt vor Denkmälern bekanntlich nicht zurück. Eine Neuproduktion unter der musikalischen Leitung des designierten Generalmusikdirektors Vladimir Jurowski. Star-Sopranistin Marlis Petersen debütiert als Marschallin.
    „Der Rosenkavalier“ markiert einen Höhepunkt in der Zusammenarbeit von Richard Strauss mit seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal. In einer fantasierten Welt des Rokoko zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia im 18. Jahrhundert in Wien setzt das Stück sein „Spiel im Spiel“ an.
    Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg sieht die Liaison mit ihrem jungen Liebhaber Octavian dahinschwinden. Sie schickt ihn als Rosenkavalier im Auftrag ihres Vetters Baron Ochs auf Lerchenau zur Brautwerbung. Auserkoren ist die reiche neuadelige Sophie von Faninal. Nach der ersten Begegnung mit Sophie weiß Octavian, dass er nun in eigener Sache um die junge Braut wirbt. Die geplante Verbindung zwischen Sophie und dem Baron von Ochs beginnt er nun geschickt zu verhindern.
    Strauss´ Musik konterkariert das verwickelte Personengeflecht von Hofmannsthal auf kongeniale Weise. Historische Kompositionstechniken zitierend, perfektioniert er dabei den eigenen Stil. So entsteht eine Zeitreise in menschliche Tiefen, die Vergangenes mit Vergehendem permanent in Beziehung setzt und über die unerbittliche Zeit als „ein sonderbar Ding“ reflektiert.

    Rosenkavalier – Information vorab im Video

    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper - M. Petersen C. Fischesser S. Hankey c) W. Hösl
    Rosenkavalier Bayerische Staatsoper – Marlis Petersen (Die Feldmarschallin), Christof Fischesser (Der Baron Ochs auf Lerchenau), Samantha Hankey (Octavian)
    c) W. Hösl

    Wer sich vorher informieren möchte, findet im Video Der Rosenkavalier den eigenen Blick vom Regisseur Barrie Kosky auf die Oper. Dem zukünftigen Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski liegt die genaue Wiedergabe am Herzen. Die „Marschallin“ Marlis Petersen freut sich darauf, die reiferen Frauen zu spielen. Christoph Fischesser spielt den „Ochs“, mit dem so manche Rosenkavalier-Aufführung steht und fällt. Samantha Hankey (Octavian) und Katharina Konradi (Sophie) übernehmen die „jungen“ Rollen

    Rosenkavalier Premiere aus der Bayerischen Staatsoper am 21.03.2021

    Der Rosenkavalier – Oper von Richard Strauss – aus der Bayerischen Staatsoper
    arte-TV-Ausstrahlung Online verfügbar vom 21. März 2021 bis 19. April 2021
    Staatsoper-TV-Ausstrahlung Rosenkavalier
    Sonntag, 21. März 2021 um 15.30 Uhr Erstausstrahlung
    Vorschau Video
    Podcast Rosenkavalier

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Parsifal – Oper Stuttgart, Teatro Massimo – gratis bis 16.4.2021

    ♫ Parsifal – Oper Stuttgart, Teatro Massimo – gratis bis 16.4.2021

    Parsifal – die Opernvorstellung zu Hause genießen, vollkommen gratis. Opernfans erleben Parsifalbb8cdd8bd27346f095ed9160318b8e5e-Inszenierungen bekannter Opernhäuser auf ihrem Sofa. Sich den Karfreitagszauber von berühmten Opernbühnen ins Wohnzimmer zu holen – das hat was!

    Inhalt / Handlung Parsifal von Richard Wagner

    Gurnemanz und Kundry erwarten Amfortas, der von Knappen zum See getragen wird. Ein Bad lindert seine Schmerzen. Kundry tut es leid, dass sie Amfortas zwangsweise verführen musste. Von ihren Wanderungen durch Zeit und Raum bringt sie Wunderkräuter mit, die aber bei Amfortas nur für kurze Zeit wirken. Laut eine Prophezeiung hilft ihm nur das Mitleid von einem „Reinen Tor“. Damit meinte Wagner einen jungen Mann, der voll im Saft steht, aber damit nichts anzufangen weiß. Außerdem sollte sein geistiger Horizont überschaubar sein … weiterlesen

    Parsifal in der Oper Stuttgart vom 2. bis 16 April 2021

    Parsifal in der Oper Stuttgart
    Parsifal Von Richard Wagner in der Oper Stuttgart Michael Nagl (2. Gralsritter), Heinz Göhrig (1. Gralsritter), Attila Jun (Gurnemanz), Daniel Kirch (Parsifal), Moritz Kallenberg (4. Knappe), Diana Haller (2. Knappe) Foto: Martin Sigmund

    Für Freunde dystopischer Weltuntergangs-Fantasien. Und davon gibt es mehr als genug. Seit 2010 steht der „Parsifal“, inszeniert von Calixt Bieito, auf dem Spielplan der Oper Stuttgart. Unzählige Zuschauerinnen erfreuten sich bisher am Untergangsszenario, siehe „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

    Parsifal – Information der Staatsoper Stuttgart

    Parsifal von Richard Wagner in der Oper Stuttgart - Blumenmädchen Foto: Martin Sigmund
    Parsifal von Richard Wagner in der Oper Stuttgart – Blumenmädchen Foto: Martin Sigmund

    Was soll man aus einer kaputten Welt noch machen? Calixto Bieitos legendärer Parsifal von 2010 warnt vor der Verzweiflung von Menschen, die Sinn in einem apokalyptischen Ödland suchen und dabei doch nur an verkrusteten religiösen Bildern festhalten können.

    Parsifal in der Staatsoper Stuttgart bis 16.3.2021

    Parsifal ON-DEMAND-STREAM
    aus der Staatsoper Stuttgart
    ab 2. April 2021, 17.00 Uhr, bis zum 16. April 2021, 17.00 Uhr


    Parsifal – die Männeroper

    In der männlichsten Oper Richard Wagners kommt unter den Hauptpersonen nur eine Frau vor, und die hat nichts Eigenes zu sagen. Sie ist ein Spielball der Männer, besonders des Bösewichts Klingsor.
    Das hat sie alles der Tatsache zu verdanken, dass sie Jesus am Kreuz ausgelacht haben soll – sagt Mann! Die Ursache ist nicht überprüfbar, wird aber über Jahrhunderte als Rechtfertigung weiter gegeben. So sind die Sitten in einer Männergesellschaft. Wehe, Frauen finden ihre Wichtigtuerei komisch, schon werden sie versklavt.

    Parsifal im Teatro Massimo, in der arte-Mediathek bis 9. April 2021

    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo
    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo

    Wie anders ist die Aussage der Inszenierung von Graham Vick. Aufbauend, hoffnungsvoll, zukunftsweisend – ganz im Gegensatz zur Inszenierung in der Oper Stuttgart.
    Die Oper beginnt – bei geschlossenem Vorhang – mit der Ouvertüre. Schon ein Grund, um sich zurückzulehnen und der Musik zu lauschen. Und übrigens – der israelische Dirigent Omer Meir Wellber überzeugt als neuer Musikdirektor am Teatro Massimo in Palermo.
    Die Aufführung beginnt im Soldaten/IS/ Männermilieu, wo ein Mann (mit Knarre) noch ein Mann sein darf. Mit der Zeit nimmt auch deren martialisches Gehabe ab und endet am Schluss für die Krieger abgehalftert, aber geläutert. Grund dafür sind die Flüchtlingskinder, die am Karfreitag an den Strand gespült werden. Am Ende erhalten sie eine Chance für ein neues Leben. Mit Frieden und einem Blick in eine friedliche Zukunft endet die Oper. Vielleicht ist das utopisch, aber wünschenswert in der heutigen Zeit. Kriege gibt es auf der Welt genug – Lösungen sind gefragt.

    Parsifal – Information des Teatro Massimo

    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo
    Parsifal: ©Franco Lannino/ Teatro Massimo di Palermo

    Keine durchgeistigte Gralsmythologie für Parsifal! Unter der Regie von Graham Vick wird Richard Wagners letzte Oper zur Parabel für den Leidensweg derer, die über das Mittelmeer vor Krieg und Elend nach Europa flüchten. Der israelische Dirigent Omer Meir Wellber begeistert als neuer Musikdirektor am Teatro Massimo in Palermo.
    „Alles muss ein gewisses Gewicht und eine gewisse Substanz haben“, sagt Wellber über Wagners Musik. Für den 38-jährigen Dirigenten ist die Inszenierung in Palermo eine Chance, Wagner seiner mythisch-religiösen Überhöhung zu entreißen. Die Inszenierung von Vick unterstützt diesen Ansatz und setzt einen für Palermo bedeutenden politischen Akzent. Als der rechtskonservative Innenminister Matteo Salvini die Schließung der italienischen Häfen für Flüchtlingsbote beschloss, widersetzte sich die sizilianische Hafenstadt der Order aus Rom. Die Wagnersche Heilsmythologie wird am Teatro Massimo zur Parabel für den Weg aus dem Kriegsgebiet in die Freiheit.

    Parsifal am Teatro Massimo bis 9. April 2021 in der arte-Mediathek

    In Partnerschaft mit Teatro Massimo Palermo
    225 Minuten
    Parsifal in der arte-Mediathek
    vom 10/07/2020 bis 09/04/2021

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Fidelio gratis Vorstellungen – Deutsche Oper Berlin bis 4.3.2021

    ♫ Fidelio gratis Vorstellungen – Deutsche Oper Berlin bis 4.3.2021

    Fidelio, die Befreiungsoper, gibt es gratis im Internet. Für eine bestimmte Zeit haben Opernliebhaber die Gelegenheit, diese Oper mit der optimistischen Fidelio-6dcb5c18235c477fa1646a606032b8fcOuvertüre zu sehen und zu hören. Schon am Anfang ist das gute Ende der Geschichte zu hören.

    Fidelio: ©UNITEL
    Fidelio: ©UNITEL

    Inhalt / Handlung Fidelio

    Fidelio: Freiheit und Treue sind die Hauptthemen dieser Oper. Leonore – als Mann Fidelio verkleidet – befreit ihren Gatten Florestan aus dem Gefängnis.

    Marzelline wehrt Jaquino ab, der allein mit ihr turteln möchte. Bis vor Kurzem hatte sie nichts dagegen, von dem Pförtner ihres Vaters hofiert zu werden. Seit drei Monaten himmelt sie nur noch Fidelio an.
    Aber Fidelio hat ganz andere Pläne. Er wagt nicht zu sagen, dass eine Ehe mit Marzelline vollkommen unmöglich sein wird, denn in seinen Dienerkleidern steckt eine Frau – sogar eine verheiratete Frau! Leonore… weiterlesen

    Fidelio gratis Vorstellungen – historisches Kleinod von 1969

    Beethoven: Fidelio, dirigiert von Karl Böhm an der Deutschen Oper Berlin.
    Vor über einem halben Jahrhundert entstand diese Aufnahme, die jetzt in der arte-Mediathek noch bis zum 4. März 2021 zu hören und zu sehen ist.

    Fidelio: ©UNITEL
    Fidelio: ©UNITEL

    Information von arte-TV

    Nur selten trat Karl Böhm (1894 – 1981) in der Deutschen Oper Berlin ans Dirigentenpult. 1969 dirigierte er Beethovens einzige Oper in West-Berlin und fand mit seiner Interpretation des Fidelio die Zustimmung der Kritiker: Er entlocke der Partitur ein „Kaleidoskop der Leidenschaften“. Gwyneth Jones und James King singen die Hauptrollen der Leonore (Fidelio) und des Florestan.
    Beethovens “Fidelio” ist eine Oper über die Freiheit und den Kontrast zwischen der Dunkelheit des Eingesperrtseins – bei Beethoven die Ungerechtigkeit der politischen Gefangenschaft – und dem Licht von Recht und Gerechtigkeit. Sie sind beide in der Musik in der Musik und auf der Bühne hör- und erfahrbar. Diese ethische Erhabenheit und die reine, musikalische Schönheit und Macht in Beethovens Musik machen „Fidelio“ zu einem einzigartigen Erlebnis und zu einer der großen Opern des deutschen Repertoires.

    Fidelio an der Deutschen Oper Berlin, online verfügbar bis 4. März 2021

    Diese Produktion von Gustav Rudolf Sellner wurde im Jahr 1969 an der Deutschen Oper Berlin aufgezeichnet. Am Orchesterpult steht der große Karl Böhm in einem seiner seltenen Auftritte an der Deutschen Oper.

    Beethovens “Fidelio”
    Fidelio, in der Arte-Mediathek online bis 4. März 2021
    Die Aufzeichnung aus der Deutschen Oper Berlin

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Carmen als Livestream  – Oper Hannover bis 10.5.2021

    ♫ Carmen als Livestream – Oper Hannover bis 10.5.2021

    Oper trotz Corona-Lockdown. Für Opernfans ein günstiger Zeitpunkt, ihre Lieblingsoperd88b709cf7ad478c9fb99f0dfae8ca79 Carmen online zu sehen. Große Opernhäuser stellen ihre Inszenierungen als kostenlosen Livestream ins Internet.

    Inhalt / Handlung „Carmen“ von George Bizet

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Carmen, die emanzipierte Herzensbrecherin, liebt ihre Freiheit – einen Mann liebt sie so lange, bis der nächste kommt. Ihretwegen begeht ein Soldat Fahnenflucht. Das hat fatale Folgen für beide.
    Auf einem Platz in Sevilla schiebt das Militär Wache und langweilt sich. Sie vertreiben sich die Zeit damit, über die Leute zu lästern. Die vorsichtig spähende Micaela erregt ihre Aufmerksamkeit … weiterlesen

    Carmen aus der Wiener Staatsoper vom 13. bis 20. März 2021 in der 3sat-Mediathek

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen)
    © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Carmen aus der Wiener Staatsoper – Kostüme und Bühnenbild

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Erwin Schrott (Escamillo) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Erwin Schrott (Escamillo) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Die Oper Carmen spielt zeitlich in der Jugend des Regisseurs. Spanische Miliz, Arbeiterinnen in Kittelschürzen und ein opulent golden gekleideter Torero bestimmen Kostüme. Ein alter Straßenkreuzer als Statussymbol bestimmt das Bühnenbild.

    Carmen aus der Wiener Staatsoper – drastische Bilder bestimmen die Inszenierung

    Wie immer inszeniert Calixto Bieito sehr realistisch, besser gesagt ziemlich drastisch, siehe „Parsifal“ – die Oper mit den Dehnungsfugen

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Vergewaltigungen gehören bei Calixto Bieito anscheinend zur Inszenierung, gemacht für Liebhaber krasser, frauenfeindlicher Szenen. Nun ja – wer’s mag.

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Erwin Schrott (Escamillo) und Chor der Wiener Staatsoper © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Erwin Schrott (Escamillo) und Chor der Wiener Staatsoper © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Die Musik bleibt, und mit ihr die schönen Stimmen und das exzellente Orchester der Wiener Staatsoper.

    Carmen in 3sat – Information der Wiener Staatsoper

    "Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021": Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
    „Carmen aus der Wiener Staatsoper, 2021“: Piotr Beczala (Don José), Anita Rachvelishvili (Carmen) © ZDF und ORF/Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Andrés Orozco-Estrada debütiert bei der Aufzeichnung vom 21. Februar 2021.
    Ein Highlight aus der Wiener Staatsoper: 3sat präsentiert am Samstag, 13. März 2021, 20.15 Uhr, Calixto Bieitos die Premiere von Georges Bizets „Carmen“ in deutscher Erstausstrahlung.
    Unter der musikalischen Leitung von Andrés Orozco-Estrada singen unter anderen Anita Rachvelishvili (Carmen), Piotr Beczala (Don José), Erwin Schrott (Escamillo) und Olga Kulchynska (Micaëla). Bei der Aufzeichnung am 21. Februar 2021 gab der kolumbianische Dirigent sein Debüt an der Wiener Staatsoper. Es sang und spielte der Chor und das Orchester des bedeutenden Opernhauses.
    Bizets „Carmen“ nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée zählt zu den meistgespielten Stücken der Operngeschichte. Doch ihre Pariser Uraufführung im Jahr 1875 war kein großer Erfolg. Erst die Wiener Bearbeitung machte aus dieser Opéra comique auf ein Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy ein Evergreen.

    Die Aufzeichnung am 21. Februar 2021 fand ohne Publikum statt.

    Carmen von George Bizet – aus der Wiener Staatsoper 2021
    Sendetermin Carmen in 3sat
    vom 13. März 2021 bis 20. März 2021


    Carmen aus der Oper Hannover bis 10.5.2021 – aktuell in Coronazeiten

    Carmen als Livestream – Carmen Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (4)
    Carmen – Hannover Staatsoper | Photos by Sandra Then (4)

    Es gibt Carmen sowohl als Opern als auch Ballett. Diese Inszenierung vereinigt beides. Wichtig ist noch eine Besonderheit, die diese Aufführung zu einer Zeitzeugin macht.

    Carmen – Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (6)
    Carmen – Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (6)

    Die Balletttänzer tragen alle eine Mund-Nasenschutzmaske, wie sie zu Corona-Zeiten Pflicht ist. Dieser Umstand wird hoffentlich bald vorüber sein, so dass jeder das Jahr dieser Produktion genau angeben kann.
    Außerdem wird das – normalerweise große – Orchester abgespeckt auf eine Kammermusikfassung. Das heißt, auch die Musiker sitzen während der Vorstellung in gebührendem Abstand zueinander, wenn es geht, mit Mund-Nasenschutz.

    Carmen als Livestream – Information der Staatsoper Hannover

    Carmen als Livestream – Carmen Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (3)
    Carmen – Hannover Staatsoper |Photos by Sandra Then (3)

    Carmen nimmt die zentralen Figuren der Oper in den Blick und erzählt von der hochmodernen Frage, ob wir in der Lage sind, unser eigenes Begehren zu beherrschen.

    Carmen Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (3)
    Carmen Hannover Staatsoper Photos by Sandra Then (3)

    Carmen ist ein berauschender Cocktail, der immer wieder die Sinne anregt. Die Staatsoper Hannover bietet diese Neuinszenierung der Hausregisseurin Barbora Horáková in einer Bearbeitung für Kammerensemble von Marius Felix Lange an. Sie verspricht eine Auseinandersetzung mit der Aktualität von Carmen, die stereotype Rollenbilder in Frage stellt. Die Staatsoper Hannover geht in Fragen der Freiheit keine Kompromisse ein, und OperaVision würdigt ihren Mut, auf der Bühne Sinnlichkeit zu schaffen und uns allen in herausfordernden Zeiten einen Livestream zu bieten.

    Carmen als Livestream aus der Staatsoper Hannover – bis 10.05.2021

    Staatsoper Hannover – Carmen
    Sevilla bei Nacht, und keiner kann schlafen…
    In französischer und baskischer Sprache und in Caló.
    Die Live-Aufführung wird mit englischen Untertiteln gesendet.
    Verfügbar von 10.11.2020 um 19:30 MEZ bis 10.05.2021 um 12:00 MEZ


    Carmen in der 3sat-Mediathek – bis 31.1.2021

    Noch bis zum 31. Januar 2021 bleibt Carmen in der 3sat-Mediathek in einer Aufzeichnung von der Seebühne Bregenz. Die Karten, die Carmen den Tod vorhersagen, spiegeln sich in Übergröße im Bodensee.

    Carmen in der 3sat-Mediathek - 
© Bregenzer Festspiele / Ralph Larmann
    Carmen
    © Bregenzer Festspiele / Ralph Larmann

    Carmen in der 3sat-Mediathek – spektakuläre Inszenierung.

    Carmen gehört zu den meistgespielten Opern weltweit. Sie ist nicht nur wegen der mitreißenden Melodien und der dramatischen Liebesgeschichte so beliebt. Mit dazu gehören die meist farbenfreudigen Kostüme und das fantasievolle Bühnenbild, bei dem Kostüm- und Bühnenbildner zur Hochform auflaufen.

    Fantasie anregende Carmen.

    In der Oper Stuttgart sortierte ein grünes Mondmännchen in den Zwischenmusiken leuchtende Stehlampen nach vorn, hinten und seitwärts.
    In Erfurt spielte die Oper auf einem Autofriedhof, der auf der Domtreppe drapiert war – mit Wrestlern statt Toreros, siehe Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe
    Auf der Seebühne in Bregenz spielt die Oper nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Wasser. Die Akteure springen in den Bodensee.
    Also – unbedingt ansehen!!!

    Carmen in der 3sat-Mediathek

    Carmen – Oper von George Bizet von der Seebühne Bregenz
    Aufzeichnung vom 21. Juli 2017.
    Diese Aufnahme ist bis zum 30 Januar 2021 in der 3sat-Mediathek abrufbar.


    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Der Nussknacker – Nationaloper der Ukraine gratis bis 26.3.2021

    ♫ Der Nussknacker – Nationaloper der Ukraine gratis bis 26.3.2021

    „Der a335ae8ddd3d43c880077463fbd50b29Nussknacker“ online in unterschiedlichen Choreografien – klassisch bis modern. Nutzen Sie die Gelegenheit, gratis herausragende Ballettkompanien zu erleben. Genießen Sie erstklassiges Ballett trotz Corona-Lockdown.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)

    Inhalt / Handlung: Der Nussknacker von E. T. A. Hoffmann

    Fritz und Marie, Kinder des Medizinalrats Stahlbaum, warten am Heiligen Abend auf die Bescherung. Marie wünscht sich eine Puppe, Fritz möchte seine Spielzeugarmee erweitern. Gespannt sind sie auf das Geschenk des Paten Droßelmeier, der bekannt ist für sein selbst gebautes, mechanisches Spielzeug. In diesem Jahr hat der Tüftler ein Schloss gebaut, in dem die Prinzen, Prinzessinnen und Husaren ein- und ausgehen… weiterlesen

    Der Nussknacker – National Opera of Ukraine

    Wer an klassisches Ballett denkt, hat sofort vor dem geistigen Auge grazile Tänzerinnen in bauschigen Tutus. Auf Spitzen bewegen sie sich elegant in einer immer wechselnden Anordnung …
    Dies und viel mehr bietet die Ballett Company der National Oper der Ukraine.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (3)

    Ein (hoch)klassisches Ballett, getanzt in märchenhaften Kulissen, wie aus dem Bilderbuch. Die Tänzer tragen prachtvolle Kostüme, in jeder Tanzszene neue. Von festlichen, weiten Ballkleidern bis hin zu Mäusekostümen. Sie schweben auf Booten durch die Traumwelt, tanzen auf Spitze, begeistern mit gewagten Sprüngen. Sie hinterlassen Bilder, die noch lange im Kopf bleiben.
    Und nicht zu vergessen – es spielt das fabelhafte Orchester der Nationaloper der Ukraine. Bevor es im Graben verschwindet, bleibt es für die Ouvertüre sichtbar.

    Ein Weihnachtsvergnügen für Jung und Alt

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (4)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Am Heiligabend träumt ein junges Mädchen, dass es in ein magisches Abenteuer stolpert, als es einen verzauberten Nussknacker geschenkt bekommt. Kann sie den Zauber brechen, der einen Jungen in ein Spielzeug verwandelt hat?

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (2)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Das Ballet Company of the National Opera of Ukraine hat mit seiner Inszenierung des Nussknackers die Herzen von Jung und Alt auf der ganzen Welt erobert.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (5)

    Info der Nationaloper der Ukraine: Hinter der charmanten Erzählung, die die festlichen Stimmung einfängt, verbirgt sich eine Reise von der Kindheit zum Erwachsenwerden voller Virtuosität. Und All dies zu Tschaikowskys unverwechselbarer großartiger Musik.

    Der Nussknacker - Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)
    Nussknacker Ukrain National Opera & Ballet Photo by Sasha Zlunitsyna (1)

    Alexandre Dumas L’Histoire de Casse-Noisette (Die Geschichte vom Nussknacker) bietet ein leichtes, fröhliches Kindermärchen, das fast fünfzig Jahre später als Libretto für Tschaikowskys romantisches Ballett diente.

    Der Nussknacker – online bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Aufgezeichnet am 29. Mai 2018 an der Nationaloper der Ukraine in Kiew.
    Der Nussknacker, Ballett mit Musik von Pyotr Ilyich Tchaikovsky
    Verfügbar von
    26.12.2020 um 19:00 MEZ bis 26.03.2021 um 12:00 MEZ

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Der Freischütz – Bayerische Staatsoper bis 15.3.2021

    ♫ Der Freischütz – Bayerische Staatsoper bis 15.3.2021

    Der Freischütz gratis – Angebote der Opernhäuser und Internetportaled31bb5b9438942cfa02396801cc91142 lindern die Sehnsucht der Opernliebhaber nach einer echten Freischütz-Vorstellung im Opernhaus. Das Gute daran: Sie genießen vielfältige Inszenierungen aus den großen Opernhäusern der Welt.

    Inhalt / Handlung „Der Freischütz“

    Der Freischütz muss einen Meisterschuss abgeben, um die geliebte Tochter des Jägers heiraten zu dürfen. Dazu sucht er Hilfe beim Teufel. Das geht fast schief.
    Aufzug I – der Eremit ahnt Böses voraus.
    Kilian wird Schützenkönig, und nicht etwa der Meisterschütze Max. Das Volk reagiert mit Schadenfreude, Max mit Aggression – bei ihm liegen die Nerven blank… -> weiterlesen

    Bayerische Staatsoper – Der Freischütz – Tatort statt Jägermilieu

    Für Opernliebhaber neuzeitlicher, moderner Inszenierungen.
    Statt Wald, edel furnierte Wände eines großen Saales – mit Bistrotischchen für Häppchen und Sekt zwischendurch. Es trifft sich eine feine, gelangweilte Gesellschaft mit Hang zur Mafia.
    Mit Kaspar ist nicht zu spaßen. Der arme Max liegt ihm zu Füßen – in Plastik-Noppenfolie eingewickelt und mit Teppichband verklebt. Kaspar legt ihn frei mit seinem blitzenden Schmetterlingsmesser. Das lässt er wirkungsvoll um seinen Zeigefinger kreisen – Gangster pur!
    Er pflegt jedoch keinen Umgang mit außerirdischen Mächten. Kaspar gehorcht unsichtbaren Mafiosi, die irgendwo die Strippen ziehen.

    Bayerische Staatsoper – Der Freischütz: Kyle Ketelsen (Kaspar) Premiere am 13. Februar 2021 | Musikalische Leitung: Antonello Manacorda | Produktion: Dmitri Tcherniakov © Wilfried Hösl
    Bayerische Staatsoper – Der Freischütz: Kyle Ketelsen (Kaspar) Premiere am 13. Februar 2021 |
    Musikalische Leitung: Antonello Manacorda |
    Produktion: Dmitri Tcherniakov © Wilfried Hösl

    Info der Bayerischen Staatsoper: „Die Oper mit dem Jägerchor! Hier wird scharf geschossen! Denn das Ziel ist klar: Die Frau! Doch wen oder was trifft die Freikugel? Deutscher Wald mit deutschen Jägern. Biedermeierliche Idylle – oder dämonischer Abgrund? Die bewegende Antwort gibt Webers Musik.“

    Bayerische Staatsoper - der Freischütz: Anna Prohaska (Ännchen), Golda Schultz (Agathe) Premiere am 13. Februar 2021 | Musikalische Leitung: Antonello Manacorda | Produktion: Dmitri Tcherniakov © Wilfried Hösl
    Bayerische Staatsoper – der Freischütz:
    Anna Prohaska (Ännchen), Golda Schultz (Agathe)
    Premiere am 13. Februar 2021 |
    Musikalische Leitung: Antonello Manacorda |
    Produktion: Dmitri Tcherniakov © Wilfried Hösl

    Info der Bayerischen Staatsoper: Auch im Februar bleibt der Spielbetrieb der Bayerischen Staatsoper eingestellt. Die Premiere von „Der Freischütz“ findet deshalb online am 13. Februar 2021 als Live-Stream auf STAATSOPER.TV statt.

    Bayerische Staatsoper – Der Freischütz – Online bis 15. März 2021

    Vom 15. Februar 2021, 19.00 Uhr bis 15. März 2021, 18.59 Uhr
    steht die Aufzeichnung
    „Der Freischütz“ als Video-on-Demand
    frei zur Verfügung.


    #OpertrotzCorona – „Der Freischütz“ als kostenlosen On-Demand-Stream aus dem Stuttgarter Opernhaus.

    Für diejenigen, die die Oper vorher auf der Bühne sahen und die Stimmen und die Musik des Orchesters hörten, ist es ein Wiedersehen voller Erinnerungen. Deutlich ist zu sehen, welcher Verlust eine entgangene Liveaufführung darstellt. In keinster Weise mit dem Original zu vergleichen.

    Freischütz im Stuttgarter Opernhaus

    Die Freischütz-Oper sah ich einige Jahre nach der Premiere und danach noch mehrere Male.

    Mein damals 10-jähriger Sohn verbrachte die Szene in der „Wolfsschlucht“ hockend auf dem Boden. Nur ab und an lugte er aus der Lücke zwischen den Vordersitzen auf das Bühnengeschehen – immer bereit, sofort wieder in Deckung zu gehen, sobald ein neues Gespenst auftauchte. Der Luftzug, wenn die Wände wackelten, war bis in den Zuschauerraum zu spüren. Die farbigen Lichter reflektierten an den Rängen. In der Fernsehaufzeichnung ist davon leider nichts zu sehen oder zu fühlen.

    Meine Lieblingsstellen haben sich im Laufe der Jahre herauskristallisiert.

    Ein darstellerisches Sahnehäubchen setzte schon immer der Stuttgarter Opernchor oben drauf. Mit der Zeit hat der Dirigent des Jägerchors eine attraktive Wampe bekommen. Die Brautjungfern wurden von Vorstellung zu Vorstellung immer kecker. Mit jedem Sängerwechsel kamen neue Interpretationen dazu.

    #OpertrotzCorona – mein Wunsch für die Zukunft nach Corona:

    Ich möchte die Oper „Freischütz“ in dieser Inszenierung mindestens noch einmal im Original im Opernhaus sehen!

    Der Freischütz, romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber, op. 77.

    Im November bleibt das Stuttgarter Opernhaus geschlossen. Das #OpertrotzCorona Online-Programm bleibt bestehen: Jede Woche eine Opern-Aufzeichnung als Video-on-Demand – viel Spaß beim Streamen!

    Mehr Opern und Konzerte online

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oper-online/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchhandel geschlossen – Buchhändler bleiben aktiv!

    Buchhandel geschlossen – Buchhändler bleiben aktiv!

    Buchhandel geschlossen: Wenn die Kunden nicht in die Buchläden kommen, kommen die Buchhändler zu ihren Kunden. Sie liefern frei Haus, lesen vor im Internet,

    Buchläden geschlossen – Buchhändler bleiben aktiv!

    Leseladen Kirchheim – täglich Vorlesestunde auf YouTube!

    Bis wir im Leseladen Kirchheim wieder persönlich für Sie da sein können, lesen wir von Montag bis Freitag über YouTube vor →
    → 14 Uhr für Kindergartenkinder und 15 Uhr für Vorschulkinder.
    → liefern Ihren Lesestoff nach Hause
    → einfach reinklicken und abonnieren, Info: www.leseladen-kirchheim.de

    Buchhandel geschlossen – Buchhändler bleiben aktiv!

    Sind Sie Buchhändler und aktiv trotz Corona? Möchten Sie Ihr Angebot hier veröffentlichen?
    Dann schreiben Sie uns kurz (300 Zeichen) Ihre Initiative.
    Ihre Angebote stehen 6 Monate bis zum 30. September 2020 online – frei, gratis, umsonst!
    Was danach kommt, was gelöscht wird, was ins Archiv wandert, was …
    Wir wissen es zum heutigen Zeitpunkt, den 25.3.2020, noch nicht!

    Trotz Corona

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trotz-corona/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Presse/Bloggertext → Mein Buchtipp: „Aida bis Zauberflöte“, der Opernführer

    Presse/Bloggertext → Mein Buchtipp: „Aida bis Zauberflöte“, der Opernführer

    Mein Buchtipp: „Aida bis Zauberflöte“, der Opernführer

    Buchtipp Opernführer: Punkten Sie mit Opernwissen. Dank Dorle Knapp-Klatsch meistern Sie künftig jeden Smalltalk mit Bravour. Verblüffen Sie alte und neue Bekannte mit grandiosen Kenntnissen aus der Welt der Opern.

    Von Magdalena Florian

    Cover Opernführer "Aida bis Zauberflöte" von Dorle Knapp-klatsch

    Oh, wie wunderbar wäre diese Oper, gäbe es bloß die Sänger nicht“ (Rossini).

    Man möchte fast meinen, Knapp-Klatsch hätte diese Aussage Rossinis im Hinterkopf gehabt, als sie mit der Idee zu ihrem Opernführer schwanger ging. Gar so dramatisch sieht es die Journalistin und Opernliebhaberin nicht, doch ohne den Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ von Dorle Knapp-Klatsch würde ein beeindruckend unterhaltsames Werk fehlen, siehe aida-Zauberfloete.8ung.info

    Potpourri sorgt für kurzweilige Lektüre.

    Opern sind in der Regel vielschichtig, verschachtelt und oft verwirrend konstruiert. Die mitreißende Musik alleine schafft kaum Stammgäste. Wer jedoch die Handlung im Vorab kennt, genießt das Abend füllende Programm mit doppeltem Genuss.
    Genau an dieser Stelle setzt Knapp-Klatsch an! Mit großem Hintergrundwissen entführt sie den Opernbesucher in die Handlung von 55 ausgewählten Opern.Kein Wunder, denn die Autorin hat alle vorgestellten Opern in zumindest einer Inszenierung selbst gesehen.
    Das Spektrum der vorgestellten Werke reicht von allgemein bekannten klassischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Opern der Gegenwart.

    Erst Inhaltsverzeichnis nach Opern, dann nach Komponisten.

    Der Inhalt der Opern wird in einer Übersicht aus der Komponistenperspektive in zwei bis drei Sätzen grob angerissen. Ein gelungener Einstieg, der die Neugierde weckt. Diese Faszination wird im Laufe der Lektüre verstärkt durch geschickt platzierte Pointen, Querverweise und Anekdoten. Ein Blick hinter die Kulissen amüsiert und der Hinweis auf die Publikumsverdaulichkeit der Werke entspannt.
    Dem aufmerksamen Leser wird auch nicht vorenthalten, dass Inszenierungen mitunter nur so viel Luxus erlauben, wie es der Etat zulässt.

    Information und Humor gehen Hand in Hand.

    Kurz und bündig präsentiert uns die Verfasserin interessante Zusatzinformationen zu Libretto, Handlungszeit und Spieldauer und baut Lehrreiches mit ein: Oder hätten Sie gewusst, dass ein Leporello seine Bezeichnung von einer Figur aus Mozarts ‚Don Giovanni’ erlangte?
    Originell auch, wie die Schreiberin mit ironischem Augenzwinkern einige der Figuren beschreibt. Mit Witz und Humor verweist sie selbst auf bewegende Ausgänge der Bühnenstücke. Dabei lässt sie es sich nicht nehmen, auf die regie- und inszenierungsbedingte dramaturgische Wende ebendieser Enden hinzuweisen.
    Erst durch das Wissen um Konflikte, Dramen und Eitelkeiten der Schlüsselfiguren wird die Musik zur Oper, erst durch den Einblick in das Geschehen werden Stimmen zu Emotionen.“

    Eine durchweg gelungene Abhandlung, die das gegebene Versprechen erfüllt: „55 populäre Opern auf den Punkt gebracht“. Sie erhalten den Opernführer für Anfänger und Liebhaber in drei Ausführungen:


    Über die Autorin:
    Magdalena Florian lebt ihre Liebe zu Kultur aktiv im klassischen Ballett und passiv im Lesen und Theaterbesuchen aus. Der dreijährigen Ausbildung in Theater- und Kommunikationswissenschaft folgten das berufsbegleitende Studium der Religionspädagogik und fast 1,5 Jahrzehnte des Unterrichtens Jugendlicher.
    Magdalena Florian → magdaschreibt(at)gmail.com

    ———————————————–

    Veröffentlichen Sie jetzt die kostenlose Rezension „Mein Buchtipp: „Aida bis Zauberflöte“, der Opernführer“ – mit Bild

  • Presse/Bloggertext: Rezepte mit Frischkäse – lecker und gesund zugleich

    Presse/Bloggertext: Rezepte mit Frischkäse – lecker und gesund zugleich

    Brotaufstrich – schnell zubereitet mit allem, was der Körper braucht: Getreide, Milch, Obst, Gemüse, Eier, Fleisch, Fisch und natürlich frische Kräuter. Das klingt nach der eierlegenden Wollmilchsau.

    Dabei ist es ganz einfach.

    8ung.info – das Magazin für Nischenthemen, bringt über 50 Rezepte für Brotaufstriche mit Frischkäsevariationen – vegetarisch und mehr.

    Khaki, Trockenobst, Kürbiskerne mit Frischkäse
    Khaki, Trockenobst, Kürbiskerne mit Frischkäse

    Dekorative Fotos zeigen die die Zutaten vor dem Zubereiten. Zusammen mit Vollkornbrot beginnt der Tag mit einem ausgewogenen Frühstück. Frisches Obst und Gemüse in den Geschmacksrichtungen süß, herzhaft oder sauer gehören zu jedem Rezept. Sie gelten als Klassiker in puncto Schlanksein.

    Keine Frau muss auf gewohnte Frühstücksvorlieben verzichten.

    Auf die „Süssen“, die morgens gern Marmelade mögen, warten Rezepte mit Rosinen oder Backpflaumen. Wer es gern handfest mag, schwört auf Fleisch und Wurst zum Frühstück und entdeckt Frischkäse mit Rauchfleisch und Rinderzunge. Auf das Frühstücksei mögen „Tradtionalistinnen“ nicht verzichten. Sie finden Variationen sowohl für gebratene als auch gekochte Eier. Im Norden gehört Fisch schon morgens auf den Frühstückstisch. Im Süden mag man ihn eher am Abend. Wer Fisch mag, probiert es mit Flusskrebsen und Räucherforelle. Oder die „Fruchtigen“, die morgens einen Orangensaft auf nüchternen Magen trinken, testen stattdessen einmal Äpfel und Litschis im Brotaufstrich. Neutral – und somit für sämtliche Geschmacksrichtungen geeignet – ist Gemüse. Wie wär’s mit Bleichsellerie oder Kohlrabi?

    Kresse, Ei, Bleichsellerie, Kürbiskerne mit Frischkäse auf dem Vollkornbrot
    Kresse, Ei, Bleichsellerie, Kürbiskerne mit Frischkäse auf einer Scheibe Vollkornbrot

    Zu jedem Rezept Appetit anregende Fotos – kurz vorm Reinbeißen.

    Alle Rezepte lassen Raum für eigene Experimente.

    Variabel sind die Mengenangaben, die sich je nach Jahreszeit ändern können. So stehen im Winter Südfrüchte und Äpfel auf dem Speiseplan. Frische Kräuter finden Verwendung in den wärmeren Zeiten, in denen sie draußen wachsen.
    Diese Frischkäse-Rezepte eignen sich sowohl als Brotaufstriche zum Frühstück oder zum Mittagessen als Dip zu Pellkartoffeln. Lecker schmecken sie zwischendurch als Snack

    Ausführliche Beschreibung und Rezepte:

    Fit und schlank mit Frischkäse zum Frühstück. Brotaufstrich für einen gesuen Start in den Tag.
    https://www.8ung.info/essen-trinken/frischkaese


    2361 Zeichen, 326 Wörter, 2 Fotos 600 px


    Kostenlos für Presse & Blogger:

    Gerne stellen wir kostenfreie Textbeiträge und Fotos für Redaktionen und Blogger zur Verfügung.
    Sie können diese Pressemitteilung auch in geänderter oder gekürzter Form gratis auf Ihrer Webseite verwenden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und verlinken gern mit Ihrer Seite.
    presse.blogger(at)8ung.info

    Noch mehr Presse/Bloggertexte

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bloggertext/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`