Haben Sie Lust auf Mitarbeit im Kulturmagazin 8ung.info?

♫ Inhalt / Handlung: Fidelio – Oper von Ludwig van Beethoven

Fidelio: Freiheit und Treue sind die Hauptthemen dieser Oper. Leonore – als Mann Fidelio verkleidet – befreit ihren Gatten Florestan aus dem Gefängnis.

1. Aufzug: Rocco will seine Tochter mit Fidelio verheiraten; Pizarro schmiedet Mordpläne; Gefangene erhalten Hofgang.

Fidelio: Gitter, Kerker, Spiegelung

Marzelline wehrt Jaquino ab, der allein mit ihr turteln möchte. Bis vor Kurzem hatte sie nichts dagegen, von dem Pförtner ihres Vaters hofiert zu werden. Seit drei Monaten himmelt sie nur noch Fidelio an.
Aber Fidelio hat ganz andere Pläne. Er wagt nicht zu sagen, dass eine Ehe mit Marzelline vollkommen unmöglich sein wird, denn in seinen Dienerkleidern steckt eine Frau – sogar eine verheiratete Frau! Leonore machte sich in Männerkleidern auf den Weg, um ihren verschollenen Ehemann Florestan zu suchen, der vor zwei Jahren verschleppt wurde und seitdem für tot gilt. Leonore glaubt, ihn im Staatsgefängnis zu finden und heuerte beim Kerkermeister Rocco als Diener an. Seitdem erledigt Fidelio/Leonore sämtliche Aufträge und kauft sogar noch günstiger ein als Rocco. Darüber freut sich der praktisch denkende Rocco, der schnell überall seinen Vorteil erkennen kann. Er sieht Marzellines Verliebtheit, Fidelios Einverständnis setzt es voraus. Also beschließt er zu Marzellines Freude, die beiden einen Tag nach der Abreise des Gouverneurs zu verheiraten, also in wenigen Tagen.
Jetzt gerät Leonore unter Zeitdruck. Spätestens in der Hochzeitsnacht würde der Schwindel auffliegen, und an die Folgen mag sie gar nicht denken. Noch vor der Hochzeit muss sie Florestan befreit haben.
Unter dem Vorwand, jetzt bald zur Familie zu gehören, möchte sie ihn in den Kerker begleiten, was vorher strengstens untersagt war. Marzelline befürwortet das, denn sie hofft auf die Nachfolge ihres Mannes als Kerkermeister. Es fehlt nur noch die Erlaubnis, Fidelio als Gehilfen mitzunehmen.
Der Gouverneur Pizarro hat andere Sorgen als sich um Kerkergehilfen zu kümmern. Er erhielt eine Warnung. Der Minister hat sich zu einer unangemeldeten Inspektion aufgemacht, denn er hörte das Gerücht, dass sich Opfer von willkürlicher Gewalt im Staatsgefängnis befinden.

Pizarro muss handeln.

 Jetzt drängt auch für Pizarro die Zeit, denn sein Opfer ist Florestan, Leonores Mann und Freund des Ministers. Einst waren sie Rivalen um einen Posten. Florestan versuchte ihn zu stürzen. Pizarro kam ihm zuvor und ließ ihn einkerkern. Seit zwei Jahren sitzt er im tiefsten Verlies ohne Tageslicht. Seine Ration an Wasser und Brot wurde stetig gekürzt, dass er bald sterben wird. In Florestans Qualen weidet sich der Sadist Pizarro. Nur erwischen lassen darf er sich nicht, sonst geht es ihm an den Kragen.
Pizarro ruft Rocco zu sich. Er teilt ihm mit, heute großes Glück zu haben, denn er darf sich einen Beutel Geld verdienen, den er Rocco gleich zuwirft. Der praktisch denkende Rocco kann es kaum erwarten, die Arbeit für diesen Geldbeutel und eventuell den nächsten zu verrichten. Als er erfährt, dass er dafür seinen Gefangenen töten soll, streikt er. Töten gehört nicht zu seinen Aufgaben als Kerkermeister. Als selbst die abschätzige Schmähung nichts fruchtet, dass er zu feige sei, muss Pizarro den Job selbst erledigen. Zum Diskutieren bleibt keine Zeit. Vorher soll Rocco ihm noch ein Grab schaufeln. Da kommt ein Gehilfe gerade recht, denn dann geht es schneller.
Inzwischen überlegt Leonore, wie sie ihren Florestan zwischen all den Gefangenen wieder erkennen soll. Sie überredet Rocco, die Gefangenen in den Festungsgarten zu lassen, damit sie einmal die Sonne sehen können. Das gibt Leonore die Gelegenheit, nach Florestan Ausschau zu halten. Sie sieht ihn nicht.
Dafür stellt Pizarro wutentbrannt Rocco wegen seiner Eigenmächtigkeit zur Rede. Rocco sagt ihm treuherzig, dass sie so jedes Jahr den Namenstag des Königs feiern. Pizarro hat nur die Beseitigung Florestans im Kopf, lässt diese Dreistigkeit durchgehen und ermahnt Rocco, das Grab ja pünktlich und tief genug auszuschaufeln und ihn sofort zu rufen.



2. Aufzug: Florestan im Kerker; Wettlauf mit der Zeit; Gefangene kommen frei

Florestan sitzt angekettet im Verlies und träumt von seiner Gattin Leonore, die er wahrscheinlich nie wiedersehen wird. Darauf fällt er wieder ins Koma.
Rocco kommt und schaufelt das Grab, während Leonore den Gefangenen beobachtet. Als er aufwacht, erkennt sie ihn an seiner Stimme, während Rocco sich seine Geschichte anhört. Florestan bittet ihn, seiner Frau Leonore mitzuteilen, dass er sich in der Festung befindet. Er ahnt nicht, dass sie gerade neben ihm sein Grab schaufelt.
Das Grab ist fertig, Rocco gibt das Signal. Pizarro kommt verkleidet in den Kerker. Vor Florestan nimmt er die Maske ab: „Pizarro, den du stürzen wolltest, Pizarro, den du fürchten solltest, steht nun als Rächer hier.“ Als er genüsslich mit dem Dolch zustechen will, wirft sich Leonore, die sich im Hintergrund versteckt hielt, dazwischen. Sie gibt sich als Florestans Gattin zu erkennen, was bei den drei Männern unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Florestan meint zu träumen. Rocco sieht seinen Schwiegersohn, und damit seine Nachfolge, dahinschwinden. Pizarro erkennt es als Chance, beide ins Jenseits zu befördern und damit ein für alle Mal Ruhe zu bekommen. Leonore jedoch hält ihn mit einer Pistole auf Abstand, bis ein Trompetensignal ertönt, welches das Kommen des Ministers ankündigt. Pizarro muss den Mord auf später verschieben, denn erst einmal werden die politischen Gefangenen befreit. Das veranlasst den Gefangenenchor zu einem Hohelied auf die Freiheit.
Florestan steht nicht auf der Liste des Ministers. Das heißt, dass Pizarro hat ihn eigenmächtig eingekerkert hat, wie es Rocco schnell bezeugt. Sofort erkennt er, wer hier das Sagen hat. Er beschuldigt Pizarro, ihm das Verhungern Florestans befohlen und ihn zum Mord angestiftet zu haben. Das bringt den Gefangenenchor in Rage. Sie fordern Strafe und sehen mit Genugtuung, wie Pizarro abgeführt wird.
Am guten Ende der Oper haben Florestan und Leonore sich wieder gefunden. Die Gefangenen kommen frei und lassen Leonore wegen ihres Mutes hochleben. Rocco schwimmt schon wieder oben und behält seinen Posten als Kerkermeister. Eine Verliererin wird kaum beachtet: Marzelline.


Fidelio

Fidelio ist eine Oper mit gesprochenen Dialogen mit Musik von Ludwig van Beethoven. Das Libretto schrieben Sonnleithner, von Breuning, Treitschke. Die Uraufführung fand am 20. November 1805 in Wien im Theater an der Wien statt. Die Spieldauer beträgt ungefähr 2 1/2 Stunden. Die Handlung spielt im Staatsgefängnis von Sevilla, weit vor der Zeit der Premiere.

Personen
Don Fernando, Minister (Bariton), …Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses (Bariton), Florestan, Gefangener (Tenor), Leonore, dessen Frau unter dem Namen „Fidelio“ (Sopran), Rocco, Kerkermeister (Bass), Marzelline, dessen Tochter (Sopran), Jaquino, Pförtner (Tenor), erster Gefangener (Tenor), zweiter Gefangener (Bass), Wachsoldaten, Staatsgefangene, Volk (Chor)

Die Oper Fidelio/Leonore soll auf eine wahre Begebenheit zurückgehen.

Eine als Mann verkleidete Madame de Tourraine rettete ihren Gatten aus dem Gefängnis der Jakobiner. Je nach Regierung wurde der Mann später als Held gefeiert oder als Täter geächtet. Da einige der leicht zu erkennenden Personen zum Zeitpunkt der Oper noch lebten, wurde der Inhalt vorsichtshalber nach Spanien und in frühere Zeiten verlegt. Die meisten Zuschauer kannten allerdings die Vorlage und so hielt sich die Oper bis in die Jetztzeit als „Befreiungsoper“. Je nach politischer Lage konnte das Publikum sich die „Guten“ und die „Bösen“ aussuchen. Als »Rettungs- und Befreiungsoper« feierte Fidelio in der Inszenierung von Christine Mielitz am 7. Oktober 1989 in der Semperoper in Dresden Premiere. Das Opernhaus war von Polizei- und Militärfahrzeugen umstellt. Die Stimmung soll bombig gewesen sein.



Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
Gleich bestellen:
GroßdruckTaschenbuchE-Book

Freiheit: