Nach langer Bauzeit ist die „Dürnitz“ fertig, im Alten Schloss in Stuttgart, bekannt als Württembergisches Landesmuseum. Die Museumsbesucher erleben ein neues, 1000 m2 großes Wohnzimmer.
Dürnitz?! Was ist denn das?
In alten Schlössern gab es wenig Heizmöglichkeiten. Die Dürnitz – also die untere Etage – war der einzige Raum, der im Winter warm war. Er war zugänglich für alle Schlossbewohner. Alle durften sich hier aufwärmen und bekamen sogar noch eine heiße Suppe – Luxus pur!
Genau diese Tradition lebt in der neuen Dürnitz wieder auf.
Allerdings hat sich die Auffassung von Luxus im Laufe der Jahrhunderte gewandelt.
Dürnitz: Barrierefrei durch viele raffinierte Details.
Zuständig für das Wohlgefühl und all die gut durchdachten Alltagshelfer in der Dürnitz ist Pia Elser mit ihren Ideen, ihrer Planung und Durchführung.
Auf dass sich Eltern mit Kleinkindern, stressgeplagte Lehrerinnen mit Schulklassen oder Rollstuhlfahrerinnen in der Dürnitz wohlfühlen, zeigt sich schon am Eingang.
Die Stufen sind abgesetzt mit Bronzestreifen, die im Licht glänzen. Sie sind also nicht zu übersehen.
Vor und nach der Treppe weisen Bronzestreifen den Weg direkt zur Infotheke, die auch gleichzeitig die Kasse für das Museum ist. Für Rollstuhlfahrer oder Buggykutscher führt eine Rampe hinauf. Überall wird auf haltbare Materialien geachtet, da die Räume sehr strapaziert werden und es möglichst lange halten soll.
Die Handläufe bestehen aus Kupfer, ansonsten dominiert Bronze, auf dem Boden liegt regionaler Naturstein. Ein eingeschlossener Fisch zeugt davon: Stuttgart sitzt/liegt auf einem Meer – so richtig mit Fischen und Muscheln.
Keine Toilette hält 100 Jahre, besonders, wenn sie viel genutzt wird. Die viel beanspruchten Teile bestehen aus Porzellan und Bronze – extrem haltbar bis …
Väter in Elternzeit können aufatmen. Ein Wickeltisch. In der Herrentoilette.
Highlights für mehrere Zielgruppen
An Schulklassen, die das Museum besuchen, ist wiederholt gedacht. Für sie steht ein großes, numeriertes Fach für die Schulranzen bereit. Ein Fach pro Klasse könnte langen, wenn die Ranzen ordentlich hineingestellt werden. Ansonsten müssen sich die Lehrerinnen etwas einfallen lassen.
Für Einzelpersonen stehen Schließfächer bereit – für Markthalleneinkäufe bis zum Wintermantel. Derart erleichtert können Besucher durch die Ausstellungen wandeln.
Bei großem Andrang an den Kassen kann es zu Wartezeiten kommen. Ein vom Museum erstelltes Video läuft im einzigen erhaltenen gotischen Fenster.
Eine großzügige Ablage direkt vor der Infotheke bietet genügend Abstellmöglichkeit für voluminöse mobile Möbelstücke. Sie firmieren unter der Bezeichnung „Damenhandtasche“, die bekanntlich innen größer sein soll als außen. Die Besucherin findet in Handhöhe und mit Blick von oben das Gesuchte (und eventuell auch lang Vermisste).
Eine abgerundete Platte verläuft genau auf der Tischhöhe von Rollstuhlfahrerinnen, die darunter einen Platz für ihr Gefährt erhalten.
Dürnitz: Belüftung in Coronazeiten
Aus aktuellem Anlass bekommt die Belüftung einen besonderen Stellenwert. Das ist übrigens Pia Elsers persönliches Highlight, obwohl es von den meisten Gästen wohl kaum beachtet wird. Die Älteren mögen sich an die Heizungsverkleidungen in den Sechzigern erinnern, als vor die Heizkörper ein Gitter mit pompösem Rahmen gestellt wurde, damit es zur barocken Anbauschrankwand passte.
Nur so viel: Diese Belüftung war eine äußerst knifflige Angelegenheit, hinter der sich ausgeklügelte Technik versteckt; außerdem viel Können der Handwerker bei der Maßarbeit erforderte.
Dürnitz: Barrierefrei durch gratis Eintritt.
Dieser 1.000 m2 große Raum ist barrierefrei in sämtliche Richtungen. Die „Barriere“ Eintrittsgeld wurde abgebaut. Vollkommen umsonst und gratis kann sich jede Besucherin in die bequemen Designersessel setzen und ausruhen. Einfach so, oder vor und nach dem Museumsbesuch.
Wer zufällig Smartphone, Tablet oder Laptop dabei hat, kann das kostenlose W-Lan nutzen. Für das Ausbreiten von Akten oder Schulheften stehen Tische zur Verfügung, mit genug Platz für einen Kaffee, der im Café angeboten wird.
Das Café um die Ecke hält ganz normal Kaffee, Kuchen und kleine Häppchen bereit. Es wird vom Museum betrieben. Damit ist gewährleistet, dass es sich den kommenden Gästen anpassen kann, und das ganz unkonventionell in Probierphasen. Wie wär’s mit einer Geburtstagsfeier, bei der die Gäste sich in den Pausen das Schloss und Museum anschauen können?
Im Übrigen wird die Dürnitz auch vermietet, zum Beispiel für Konzerte.
Ein Podium ist vorhanden und wurde bei der Eröffnung schon genutzt. Ebenso enthält der Saal mit Platz für 500 Zuschauer eine Technikanlage. Der freien Stuttgarter Kunstszene bietet die Dürnitz Raum für ihre Vorstellungen. Ein guter Einstieg mit einem vielfältigen Programm sind die ersten 10 Tage nach der Wiedereröffnung der Dürnitz.
Fazit: Raum für Ruhe und für Trubel – unbedingt hineinschnuppern.
Denken Sie an die Handwerker, wenn Sie über die Handläufe streichen. Sie haben ihr Können eingesetzt, obwohl das nicht zum alltäglichen G’schäft gehörte.
Denken Sie an die vielen Menschen im Hintergrund, die sich bemühen, damit Sie sich in der Dürnitz wohl fühlen.
Denken Sie an die Gestalterin Pia Elser, die selbst für die Toilettenreinigerinnen eine herausziehbare Trinkgeldschale entworfen hat.
… und genießen Sie mit allen Sinnen!
Dürnitz – das neue Museumsfoyer des
Landesmuseums Württemberg
Der Zugang zum Café und Museumsshop ist unabhängig vom Museumsbesuch möglich.
Vermietungen – exklusive Räume für Events in Stuttgarts Mitte
Mehr vom Landesmuseum Württemberg
- Museum der Alltagskultur: Manche Erfindungen, wie die Kochkiste, müssen ruhen, bis sie in anderen Epochen zu neuem Leben erweckt werden. Eine große Holzkiste, gefüllt mit Heu. Mittendrin passgenaue Löcher für Kochtöpfe. ☛ Museumstipp: Kochkiste – nützlich, praktisch, fast vergessen
- Museum der Alltagskultur: Nicht nur die Ausstellung handelt von kreativen Erfindungen, sie reizt geradezu, selbst etwas zu erfinden. Fangen wir mit den Zweckfreiesten an. Und wenn’s schon keinen Sinn hat, dann hat’s wenigstens Unsinn ☛ Museumstipp: Geht doch! Clopapier immer zur Hand
- „Vorbildliches Design“: Im Auftrag von König und Gewerbeverein kaufen vor 125 Jahren Fachleute alles auf, was sie für gutes Design, Handwerk, Technik halten. Sie laden Handwerker, Fabrikanten und anderen Produzenten ein, sich diese exemplarischen Stücke genau anzuschauen. ☛ GeschmacksSache – guter und schlechter Geschmack im Museum
- Geht doch! Erfindungen, Innovationen gelten als kreativ und versprechen Verbesserungen im Alltag. Teilweise lösen sie Probleme, die wir vorher nicht hatten. Wer kennt nicht seinen Gerätefriedhof in der Küche? ☛ Museum der Alltagskultur – Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
- Kleine Schätze, die für Einwanderer eine große Bedeutung haben. Sie zeigen die alte Heimat und die neue Heimat. Start der Schausammlung im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch am 29. Mai 2022. Vorschau: Museum der Alltagskultur „Meine kleinen Schätze“