Schlagwort: Kunsthandwerker

  • Weihnachten mit Kunsthandwerk und Kinderkarussell

    Weihnachten mit Kunsthandwerk und Kinderkarussell

    Weihnachtsmärkte sind nicht nur Glühwein und gebrannte Mandeln – sie sind auch ein Fest für Liebhaber des erlesenen Kunsthandwerks! Doch wahre Handwerkskünstler findet man nicht an jeder Ecke. Sie zaubern ihre Werke nicht per Knopfdruck, sondern durch jahrelange Übung und jede Menge Geduld.

    Erlesenes Handwerk: Vier Stände auf dem Kirchheimer Weihnachtsmarkt

    3ba3cb25f9d147a8bf09caec9374ca69

    Umso schöner, wenn sie ihre Meisterstücke einem großen Publikum präsentieren können! Auf dem Kirchheimer Weihnachtsmarkt habe ich vier Stände entdeckt, die echtes Handwerks-Können zeigen. Hier gibt’s nicht nur „schön gemacht“, sondern „meisterhaft gefertigt“. Denn wie wir alle wissen: Im Handwerk ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    Also schaut vorbei – staunt, kauft und feiert diese Künstler, die mit Herz, Hand und Hirn echte Unikate schaffen!

    Faszinierende Lackmalerei: Kunstwerke aus Kokosschalen und Seife

    Regelrecht verliebt habe ich mich in die Lackmalerei der Döschen mit den Blumen im Inneren. Die haben mich sofort fasziniert. Als ich dann erfuhr, woraus die bestehen, war mein Erstaunen perfekt.
    Die Döschen bestehen aus Kokosschalen, wie es sie in Thailand zuhauf gibt – ein natürliches Abfallprodukt. Überzogen sind sie mit schwarzem Lack, auf dem die bunte Lackmalerei besonders gut zur Geltung kommt: filigrane zarte Blumen – Lotus, Seerosen, Orchideen – oft begleitet von Schmetterlingen mit schwungvoll gemalten Flügeln. In der Dose befinden sich ebenfalls bunte Blumen. Das Material dieser Kunstwerke erstaunt: einfache Haushaltsseife, wie es sie günstig zu kaufen gibt. Die Künstler färben sie ein und erreichen damit eine farbenfrohe, aber dennoch samtige Oberfläche, die einer Blume sehr nahekommt – zart und wunderschön.

    Praktische Rollkragenlösung für Kinder: Nie wieder heraushängende Schals!

    Die Strickerin hat auch am 2. Tag des Weihnachtsmarktes viel zu tun. Während sie ihre Kunden bedient, wächst der kleine Socken in ihren Händen. Nach dem erfolgreichen Verkauf am Vortag muss sie dringend Nachschub stricken. Kein Wunder, denn mit ihrer hochwertigen Merino-Alpaka-Wolle trifft sie eine Marktlücke. Vor allem kleine Kinder faszinieren sie. Für sie strickt sie Socken und Mützen. Besonders praktisch finde ich die Variante des Schals. Wer hat nicht schon einmal gesehen, wie bei kleinen Kindern der Schal aus dem Mantel heraushängt? Hier hilft ein praktischer Rollkrageneinsatz. Der Rollkragen wird einfach über den Kopf gezogen. Vorn und hinten hängt lätzchengroßer Schal, der nirgendwo aus dem Mantel herausschaut – praktisch!

    Kreative Postkarten aus Kirchheim unter Teck erobern den internationalen Markt

    Die Grafikerin gestaltet Postkarten mit Motiven ihrer Heimatstadt Kirchheim unter Teck. Anscheinend jedoch für den internationalen Markt, denn der Text ist häufig englisch. Wäre er schwäbisch, hätte ich wahrscheinlich ein paar mehr gekauft.
    Ihre ‚Starken Gedanken‘ bieten zudem inspirierende Einsichten auf kleinen Karten. Sie enthalten neben einem Bild auch einen positiven Mutspruch – eine Parole für den Tag!

    Nachhaltige Lederwaren: Taschen und Geldbörsen mit einzigartigen Verzierungen

    Leder, dieses weiche Naturmaterial, gehört zu meinen liebsten Materialien. Es wird bei Gebrauch immer geschmeidiger und ist praktisch unkaputtbar – nachhaltig!
    Diese Taschen am Weihnachtsmarkt-Stand sind sorgfältig gearbeitet, was zur Langlebigkeit beiträgt. Häufig werfen die Leute Taschen weg, weil die Nähte aufgegangen sind. Aber diese Taschen sind zusätzlich mit Liebe und Können verziert. So drücken die Handwerker Muster in die Taschenklappen. An den Geldbörsen prägen sie Sonnen oder Tierköpfe heraus und bemalen sie bunt. Diese Geldbeutel sind unverwechselbar.

    Kinderkarussell und Minieisenbahn

    Auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchheim unter Teck ist das Kinderkarussell ein jährliches Highlight für die Kleinsten. Die Minieisenbahn ermöglicht es den Kindern, eine Runde um die Kirche zu drehen, wobei der aufsteigende Rauch aus dem Schornstein der Lokomotive besonders beeindruckend ist. Die gesamte Atmosphäre ist ruhig, friedlich und strahlt eine weihnachtliche Stimmung aus.

    Zauberhafte Atmosphäre des Weihnachtsmarktes in Kirchheim unter Teck mit seinem nostalgischen Kinderkarussell und der beeindruckenden Minieisenbahn – ein Fest für die Sinne und die ganze Familie.

    Noch mehr Kunsthandwerk

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunsthandwerker/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Basel: Architektur, Kunst & Handwerk, Musik, Essen & Trinken

    Basel: Architektur, Kunst & Handwerk, Musik, Essen & Trinken

    Basel lohnt sich selbst für einen Kurztrip. Das rote Rathaus mit seinem großen Marktplatz – und beeindruckendem Mosaik auf dem Boden – ist der ideale Startpunkt für Rundgänge. Der Marktplatz eignet sich hervorragend für Festlichkeiten. Vielleicht haben Sie Glück und erleben gerade ein solches Event während Ihres Besuchs.

    Basel erkunden: Handwerker-Viertel

    19885fbfa18a4b3f9f9a2b250ab64de0

    Beginnen wir mit einem Spaziergang durch das Handwerkerviertel oberhalb des Rathauses. Es ist leicht zu finden: Stellen Sie sich vor das Rathaus, beobachten Sie das bunte Treiben, siehe Video, drehen Sie sich um und gehen Sie die Gasse bergauf.

    Basel Handwerk: Schaufenster eines Fachgeschäfts für Klöppelspitzen; Garne, Rahmen und alles, was sonst noch zum Handwerk gehört
    Basel Handwerkerviertel: Schaufenster eines Fachgeschäfts für Klöppelspitzen; Garne, Rahmen und alles, was sonst noch zum Handwerk gehört

    Hier reihen sich kleine Werkstätten aneinander – ein Eldorado für Schmuckliebhaber. Jede Goldschmiedin hat ihren eigenen Stil, und für Schmuckunikate ist dies die erste Adresse in Basel. Im Handwerkerviertel dominieren hauptsächlich die Goldschmiede.

    Das seltene Hutmacherhandwerk existiert bis heute noch in der Hutgasse

    Basel Musik: Sängerin an der Straßenecke
    Basel Musik: Sängerin an der Straßenecke

    Vor dem Hutladen hat sich eine Sopranistin mit ihrem kleinen Sohn in Positur gestellt. Sie singt melodisch und passend zur Umgebung Lieder und Arien. Die Flaneure begrüßen diese musikalische Einlage mit Freude und Hutgeld.

    Basel: Genuss in der Pause

    Basel Pause: Entspannen im Café
    Basel Pause: Entspannen im Café

    Wer eine Pause braucht, kann sich in eines der vielen Cafés setzen – mit Blick auf die Gassen, Geschäfte und Flaneure

    Basel: Rheinfähre und Rheinschwimmer

    Basel: Fähre am Seil durch die Strömung gezogen
    Basel: Fähre wird am Seil durch die Strömung von einem Ufer zum anderen gezogen

    Oben angekommen, geht es wieder abwärts Richtung Rhein, genau zum Anlegeplatz der Rheinfähre. Diese wird ohne Motor angetrieben, allein durch die Strömung. Ein Seil hält sie auf Kurs, damit sie nicht abgetrieben wird. Bei starker Strömung kann es turbulent sein – nichts für Seekranke. Ein Lichtblick ist der gut gelaunte Fährmann, dem sein Beruf anscheinend Spaß macht. Wenn er jetzt noch singen würde, könnte er in Venedig als Gondoliere anheuern.

    Basel Sport: Schwimmer mit "Baseler Wickelfisch"
    Basel Sport: Schwimmer mit „Baseler Wickelfisch“ auf dem Rücken

    Am anderen Rheinufer müssen erst noch die Schwimmer gequert werden. Die Basler lieben es, sich am Rheinufer ihre Oberkleidung auszuziehen und in einen wasserfesten Rucksack zu verstauen, den sie liebevoll „Basler Wickelfisch“ nennen. Damit schwimmen sie mit oder gegen die Strömung und steigen erfrischt an einer anderen Landestelle wieder aus, holen ihre Kleidung aus dem Badebeutel und ziehen sich an.

    Basel Musik: Bläserensemble am Rheinufer
    Basel Musik: Bläserensemble am Rheinufer

    Dort warten schon Musiker auf der Rheinpromenade auf sie und die anderen Spaziergänger, um für Applaus und Hutgeld ein Konzert zu spielen.

    Basel bei Nacht

    Über die „Mittlere Rheinbrücke“, die sowohl bei Tag als auch bei Nacht schön ist, geht es zurück in die Altstadt. Diese ist autofrei, aber es fahren Straßenbahnen. Gängige Verkehrsmittel sind Fahrrad und Elektro-Roller. Der ist allerdings so schnell und leise, dass sich ein Blick zurück vor dem Überqueren der Straße durchaus lohnt.

    Basel bei Nacht: Mittlere Brücke
    Basel bei Nacht: Mittlere Brücke

    Nicht nur am Tage ist Basel schön, auch bei Nacht, wie dieses Foto der hell erleuchteten „Mittleren Brücke“ zeigt.

    Basel bei Nacht: Gäste beim Feierabend-Bier
    Basel bei Nacht: Gäste beim Feierabend-Bier

    In größeren und kleineren Lokalen, Gasthäusern und Restaurants kommen Basler und Touristen zusammen. Vom Rhein aus geht es wieder in die Altstadt, meist treppauf.

    Basel: Architektur – eine unendliche Geschichte

    Basel Architektur: Zunfthaus der Schuhmacher
    Basel Architektur: opulente Zunfthaus der Schuhmacher

    In Basel hat herausragende Architektur Tradition. Das bedeutende Schuhmacherhandwerk hat sich ein imposantes Zunfthaus gebaut.

    Basel Architektur: Hochhäuser am Rheinufer
    Basel Architektur: Hochhäuser am Rheinufer

    Malerische Gassen wie der „Rheinsprung“ mit Blick auf den Fluss und das andere Ufer, führen durch das beschauliche St. Alban-Viertel, das wie in vielen Hafenstädten edel wie ein Kapitänsviertel anmutet.

    Tinguely-Brunnen in Basel

    Kulturstadt Basel: Sehenswert ist der Platz um den Tinguely-Brunnen, schön bei Tag …

    Basel: Tinguely-Brunnen bei Nacht
    Ein Highlight in Basel ist der Platz um den Tinguely-Brunnen, der sowohl tagsüber als auch nachts eine beeindruckende Atmosphäre bietet.

    … und bei Nacht. Direkt dahinter steht das Basler Theater mit Oper, Ballett und Schauspiel, daneben das Restaurant Kunsthalle, im gleichen Gebäude wie die Kunsthalle. In Basel findet man Kunst allerorten auf kleinstem Raum.

    Basel: Kunstmuseum

    Für Kunstfreunde bietet das Basler Kunstmuseum – nur fünf Minuten Fußweg entfernt – klassische, moderne und neue Kunst.

    Basel Kultur: Kunstmuseum Basel, bunte Glasfenster im Eingang
    Basel Kultur: Kunstmuseum Basel, bunte Glasfenster im Eingang

    Kultur gehört zu Basel. Mitten in der Stadt liegt das Kunstmuseum mit drei Häusern. Im alten Museum, gebaut 1934, befindet sich klassische Kunst bis zur damaligen Moderne. Der damalige Museumsdirektor kaufte insgesamt 21 Werke, die von den Nazis als „entartete Kunst“ eingestuft wurden, aber freigegeben und devisenbringend verkauft wurden. Das ist der Grundstock für die Sammlung, die Werke bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zeigt. Neben Picasso, Max Ernst und Ludwig Kirchner sind Künstler von Rang und Namen vertreten. Die Moderne ist im neu gebauten Museum zuhause.

    Etwas weiter laufen muss man zum Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Dort bestaune ich die selbstbewussten, farbenfrohen Werke afrikanischer Künstler.

    Noch mehr Infos über Basel

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/basel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ GeschmacksSache – guter und schlechter Geschmack im Museum

    ☛ GeschmacksSache – guter und schlechter Geschmack im Museum

    „Vorbildliches Design“: Im Auftrag von König und Gewerbeverein kaufen vor 125 Jahren Fachleute alles auf, was sie für gutes Design, Handwerk, Technik halten5aa66caeb12143baa318217cc28ea103.

    Türkische Pantoffeln
    Paar Pantoffel, Türkei, Mitte 19. Jahrhundert, erworben auf der Weltausstellung in London 1851 © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Sie laden Handwerker, Fabrikanten und andere Produzenten ein, sich diese exemplarischen Stücke genau anzuschauen. Als Vorbilder dienen nicht nur heimische Produkte, sondern auch Werkstücke, die sie von den berühmten Weltausstellungen mitbrachten. Sie sollen als Vorbilder für guten Geschmack und zukunftsweisende Formen dienen.

    Urheberrecht und Kreativität

    Geistiges Eigentum war zu der Zeit kein Thema. Wahrscheinlich hätten sie sich vor Lachen gekugelt. Wer kann schon einen Geist besitzen. Die Gedanken sind frei.

    collier
    Collier, Bert Nienhuis (1873-1960), Haarlem/Niederlande, 1910 © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Somit waren die Schwaben die heißesten Anwärter für den Plagiarus, dem Negativpreis für Produktkopien.
    Oder auch nicht!
    Sie haben sich zwar alles genau angesehen, vielleicht auch vermessen oder gezeichnet, aber dann entwickelten sie dieses Anschauungsmaterial weiter. Aus Letzteren sind Kunsthandwerker, Tüftler und Ingenieure hervorgegangen, für die das Schwabenland bis heute berühmt ist.

    Vorbildliches Design: Geschmacksbildung fängt an beim Kinderspielzeug.

    Landesgewerbemuseum, Bericht über die Jahre 1932-1936, S. 12. / Ausstellung "Spielzeug" vor 1932, zu Zeiten von Gustav Pazaurek.
    Landesgewerbemuseum Stuttgart: Die Präsentation des Spielzeugs, vor 1932. Gezeigt wurden Spielzeug, Kinderbücher und auch Möbel für das Kinderzimmer, Landesgewerbemuseum, Bericht über die Jahre 1932-1936, S. 12 © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Diese Spielzeuge befinden sich hinter Glas. Interessierte Handwerker wie Schreiner und Drechsler können sie nicht in die Hand nehmen und von allen Seiten betrachten. Dann wären sie bald „ausgeliebt“ wie jedes normale Spielzeug in einer Familie. Als Neuigkeit kommt das mechanische Spielzeug hinzu, eine Anregung für Feinmechaniker, Kupferschmiede und Blechner. Alle sind darauf angewiesen, ein Stück möglichst genau zu zeichnen, mitsamt den ungefähren Maßen. Vielleicht ist das auch ein Glück, denn so verändert sich von Gestalter zu Gestalter die Sicht auf die Werke, je nach Arbeitsschwerpunkt und Kundenwünschen.

    Musterbücher zum Umblättern und Anfassen

    Musterbuch für Gewebe
    Musterbuch für Gewebe (Band 1 von 10 Bänden), angelegt von Karl Wilhelm Weigle (1788-1884), Ludwigsburg, ab 1844 © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Diesem zerfledderten Musterbuch sieht mensch an, dass es fleißig genutzt wird – umgeblättert, befühlt, verglichen. Die Seiten werden von Webern, Färbern, Stofffabrikanten umgeblättert, die Stoffe befühlt. So lernen die schwäbischen Handwerker neue Techniken kennen und entwickelten sie weiter. Mit anderen Worten – einfach für eigene Ideen genutzt, mal mit weniger, mal mit mehr Fantasie. Je teurer und kostbarer das Material, umso kreativer muss der Designer sein.
    Somit kommen die Schwaben weg vom Traditionellen hin zum Innovativen – die Geburtsstunde des schwäbischen Cleverle!!!

    Ganz nebenbei: So war es schon immer, auch und besonders in der Musik.

    Carl A. Pfeifferschen Sammlung im Kgl. Landesgewerbemuseum zu Stuttgart
    / Ein Teil der Carl A. Pfeifferschen Sammlung im Kgl. Landesgewerbemuseum zu Stuttgart, in: Denkschrift zum Fünzigjährigen Jubiläum der Hof-Pianofortefabrik von Carl A. Pfeiffer zu Stuttgart, 1862–1912, S. 56.

    Bach hat nicht nur ganze Partiturseiten von Vivaldi abgeschrieben, sondern eigene Werke mit unterschiedlichen Texten vielfach zweitverwertet. Wagner hat sich in den Meistersingern von Bach anregen lassen und Bruckner hat Zitate von Wagner als „Hommage“ in seine 3. Sinfonie hineingenommen. Rossini dagegen liebt es kommodiger. Er kopiert vorzugsweise sich selbst; aus Zeitgründen – angeblich.

    Kunsthandwerk damals und heute

    Achtung: Kunsthandwerk! 75 Jahre BdKJubiläumsausstellung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart
    12. März bis 9. April 2022
    Dienstag bis Samstag 10-18 Uhr

    GeschmacksSache Vorbildliches Design um 1900
    Kabinettausstellung im Alten Schloss in Stuttgart | Landesmuseum
    18.11.2021 – 1.5.2022

    Noch mehr Kunsthandwerk

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunsthandwerker/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Ausstellung: Das liebe ich an Kunsthandwerk / Handwerkskunst

    Ausstellung: Das liebe ich an Kunsthandwerk / Handwerkskunst

    Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stellen Kunsthandwerker aus, die sich zum BDK zusammengeschlossen haben. Ich liebe Kunsthandwerk, also nichts wie hin634e119375b44f92b1f92f2784a15e47.

    Besonders liebe ich Kunsthandwerk aus Naturmaterial

    Aus einem bestimmten Grund. Nur wer sich den Gesetzen der Natur unterwirft, kann mit Naturmaterial arbeiten. Egal ob Holz, Edelstein, Mineralien, Seide, Wolle, Papier, Ton oder Weidenruten. Wer meint, es geschehe anders herum, wird kläglich scheitern. Nur mit der Natur – nicht gegen sie.

    Dafür liebe ich das Kunsthandwerk.

    Jedes Stück ist ein einzigartiges Objekt, das durch handwerkliches Können erschaffen wird. Spuren der Hand sind auf dem Werkstück zu sehen. Bei einem Handwerker sitzt jeder Griff. Kein „Hab‘-zwar-was-völlig-anderes-gewollt-aber-sieht-doch-ganz-nett-aus“, sondern dutzendmal geübte Handgriffe, die im Schlaf sitzen. Wer den Dreh‘ raus hat, kann mit einfachen, aber wirkungsvollen Gestaltungselementen Gefäße formen, die gebrauchsfähig sind.
    Weitere Eigenarten finden sich an meinem Lieblingsstück der Ausstellung im Haus der Wirtschaft.

    Handwerkskunst in Form eines geflochtenen Korbes

    Das liebe ich an Kunsthandwerk / Handwerkskunst: Geflochtener Korb von Lore Wild
    Geflochtener großer Korb (c) Valérie Testu

    Dieser große Flechtkorb von Valérie Testu verfügt über eine schöne, vollendete Form – vollkommen ausgewogen. Die Flechtmeisterin kennt und beherrscht das Material – Weidenruten in verschiedenen Farbabstufungen.
    Der dunkle, mittlere Streifen teilt die beiden helleren Partien und ist gegenläufig geflochten. So entsteht die Illusion eines Zopfes. Der Korbrand schließt in einer anderen Farbe ab. Abschnitte der Ruten im Rand zeigen sich als farbige Gestaltungselemente – kleine Bojen zwischen den Wellen. So beeindrucken selbst abgeschnittene Staken als Schmuckelement.

    Oh ja, leider kommt ein kleiner Wermutstropfen in dieses perfekte Vorzeigeobjekt.
    Zum praktischen Gebrauch fehlen mir die Griffe, mit denen der Korb mitsamt dem Inhalt von A nach B, C, D bis Z transportiert werden kann.

    Kunsthandwerk damals und heute

    Achtung: Kunsthandwerk! 75 Jahre BdKJubiläumsausstellung im Haus der Wirtschaft, Stuttgart
    12. März bis 9. April 2022
    Dienstag bis Samstag 10-18 Uhr

    GeschmacksSache Vorbildliches Design um 1900
    Kabinettausstellung im Alten Schloss in Stuttgart | Landesmuseum
    18.11.2021 – 1.5.2022

    Noch mehr Kunsthandwerk

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kunsthandwerker/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Lebenswerk eines leidenschaftlichen Sammlers – Kupfer für die Küche, Landwirtschaft, Barbiere, Schnapsbrennerei, Bäcker, Chocolatiers, zum Jagen …e160da92553d4041aa5c6a05c742944a
    Handwerkskunst aus Kupferblech zum täglichen Gebrauch.

    Buch zur Kupfer-Sammlung „Müller von Flurlingen“.

    Unterschiedliche Gebrauchsgegenstände, die das enorme Spektrum des Materials Kupfer zeigen – besser gesagt, die handwerkliche und künstlerische Leistung der jeweiligen Kupferschmiede. Jedes Stück ist ein Unikat, denn – im Gegensatz zu anderen Metallen – kann Kupfer nicht in eine Form gegossen werden. Es kommt also bei jedem Werkstück auf das Können und die Geschicklichkeit des Kupferschmiedes an; und wahrscheinlich auch auf dessen Tagesform bei kniffligen Werkstücken.

    Ein Hoch auf die Kupferschmiedemeister

    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag
    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag

    War Kupferschmiedemeister früher ein häufiger Handwerksberuf, gibt es heute nur noch sehr wenige davon – zumindest in unseren Breiten. Es ist insofern schade, weil damit auch viel Wissen und Können verloren geht, das früher ganz selbstverständlich vom Meister zum Gesellen und zum Lehrling weiter gegeben wurde. Andere Materialien haben diesen Werkstoff in der Küche und am Arbeitsplatz abgelöst. Selbst wenn nicht mehr die ursprünglichen Formen, sondern neue Produkte aus Kupfer gefragt sind, sind diese über Generationen übertragenen Kniffe nicht mehr zu aktivieren – schade.

    Kupferschmiede als Museum

    Kupferschmiede Götz
    Kupferschmiede Götz (c) Cuprum-Verlag

    Kupferschmiede-Enkel Götz blickt auf eine lange Ahnenreihe an Kupferschmieden zurück. Im Laufe der Zeit wurden aus reinen Schmieden Ingenieure. Sein Großvater, der die Schmiede errichtete, war technisch äußerst kreativ. Er baute seiner Frau die erste Wasserleitung – in Kirchheim – von der Werkstatt in die Küche. Sein Vater, der nach seiner Pensionierung die Werkstatt zum Museum einrichtete, arbeitete als Ingenieur in der Luftfahrt. Noch im hohen Alte erklärte er den Besuchern die einzelnen Arbeitsschritte. Als er mich einst herumführte, war er bereits 92 Jahre alt.

    Was nützen die schönsten Handwerksstücke, wenn der Urheber nicht davon leben kann?

    Kupferschmied + Kupferschmiedin
    Kupferschmied + Kupferschmiedin (c) Cuprum-Verlag

    Wie immer im Leben gibt es Spitzenleute. Die einen sind gute Handwerker, die anderen Erfinder und wieder andere die besseren Geschäftsleute.
    Diese beiden Marketing-Fachkräfte bekommen ihre Waren sicherlich gut verkauft. Durch das metallische Geklapper sind sie unüberhörbar. Kupferwannen, die bei jeder Bewegung in der Sonne blinken, machen sie unübersehbar. Wenn sie jetzt auch noch die passenden Verkäufersprüche loslassen („Diese Pfanne gebrauche ich auch immer“; „Wer einmal einen Bottich bei uns gekauft hat, kauft immer wieder“ …), erleichtert sich die Körperware, während der Geldbeutel immer schwerer wird.

    Gleich online bestellen:

    „Altes Kupfer“ von Rolf Arnold Müller
    ISBN: 978-3-033-08690-6
    Cuprum-Verlag

    Seltene Berufe

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/beruf/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Wie man ein Teeservice töpfert – Handwerkskunst!

    ☛ Wie man ein Teeservice töpfert – Handwerkskunst!

    Handwerkskunst Schritt für Schritt:e43ff75623d64857b587f53065c4c4c7 Scheinbar mühelos dreht die Keramikerin eine bauchige Teekanne. Sämtliche Arbeitsschritte, die vorher und danach nötig sind, zeigt Susanne Altzweig im empfehlenswerten Video HANDWERKSKUNST!
    Bewegungen und Griffe der einzelnen Arbeitsschritte von Handwerkern sind mit denen der Sportler, Tänzer oder Musiker vergleichbar. Ebenso wie diese heißt es üben, üben, üben, bis es nach außen ganz leicht aussieht.

    Handwerkskunst braucht Zeit

    Für das passende Teegeschirr braucht die Keramikerin sechs Tage, ohne die beiden Brände, die ebenfalls zwei Tage zum Abkühlen benötigen.
    Gerade hier wird deutlich, ob eine Handwerkerin „den Dreh‘ raushat“.

    Handwerkskunst! 
(c) SWR Keramikerin zentriert den Ton
    Handwerkskunst! (c) SWR Keramikerin zentriert den Ton

    Ist der Tonklumpen einmal auf der Drehscheibe, liegt alles in ihrer Hand. Sie hat lediglich die Möglichkeit, die Drehgeschwindigkeit einzustellen. Sofern der Ton genügend vorbereitet wurde, gelingt es schnell, den Batzen zu zentrieren. Nur wenn er genau in der Scheibenmitte läuft, kann es weitergehen.
    Aus dem Klumpen entsteht – scheinbar leicht wie von selbst – das Gefäß, das langsam einen dicken Bauch bekommt.
    Für die Teekanne dreht die Keramikerin eine oben offene Pyramide, die später die Tülle wird. Hinzu kommen Teller und Tassen. Jetzt heißt es warten, bis der Ton fest genug zum weiter verarbeiten ist.

    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, "Wie man ein Kaffeeservice töpfert". Keramikerin Susanne Altzweig. © SWR
    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, „Wie man ein Kaffeeservice töpfert“. Keramikerin Susanne Altzweig. © SWR

    Dann erst kann die Unterseite mit einer Drahtschlinge abgedreht werden. Dadurch erhalten die Werkstücke einen Fuß.
    Für die Tülle wird die Pyramide angepasst, bis sie die richtige Neigung zum Gießen einnimmt, und dann schräg abgeschnitten. Vorher wird ein Loch in die Teekanne geschnitten, sonst läuft kein Tee heraus.
    Angeklebt wird die Tülle mit einem Biokleber – einfach Ton mit Wasser vermanschen – das hält.

    Gezogener Henkel an Teekanne und Tasse

    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, "Wie man ein Kaffeeservice töpfert". Keramikerin Susanne Altzweig in der Werkstatt. © SWR
    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, „Wie man ein Kaffeeservice töpfert“. Keramikerin Susanne Altzweig in der Werkstatt. © SWR

    Viel Übung erfordert der Henkel. Mit einer Hand wird die Kanne gehalten, mit der anderen wird eine Tonrolle mit Hilfe von Tonschlicker oben an der Kanne festgeklebt. Die Keramikerin zieht diesen Tonstrang mit nassen Fingern immer dünner und länger, bis ein Band entsteht. Mit einem Schwung setzt sie ihn unten ans Gefäß, dass er die Form eines Ohres annimmt. Im gebrannten Zustand hält dieser Henkel eine Teekanne mit Inhalt aus. Puh, geschafft – aber nur halb.

    Glasur und farbenfreudige Malerei

    Noch fehlt die Dekoration, die jede Töpferin individuell gestaltet. Susanne Altzweig hat die traditionelle Engobetechnik für sich weiter entwickelt.
    Sie nutzt den Tonschlicker nicht nur zum Kleben, sondern auch zum Dekorieren. Mit Farbpigmenten vermischt, trägt sie mit Schwämmen den farbigen Ton auf das fertige Geschirr auf. Unter ihren Händen entstehen bunte Blumen auf einer grünen Wiese – auf jedem Gefäß ein anderer Wiesenausschnitt.

    Brand im Brennofen – erst Schrühbrand, dann Glattbrand

    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, "Wie man ein Kaffeeservice töpfert". Kaffeekanne nach dem ersten Brand. © SWR
    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, „Wie man ein Kaffeeservice töpfert“. Kaffeekanne nach dem ersten Brand. © SWR

    Sobald nach ein paar Tagen die Gefäße trocken sind, werden sie im Brennofen eingebaut und bei 900 Grad Celsius vorgebrannt. Der Ton ist zwar hart, aber noch nicht fest genug für den täglichen Gebrauch. Ungefähr so wie Ziegel.
    Die Gefäße werden glasiert und noch einmal im Ofen eingebaut. Die Glasur besteht aus einer fein gemahlenen Steinmasse, die so weit mit Wasser verdünnt ist, dass sie über die Keramik gegossen werden kann.
    Die Erden schmelzen bei einer Temperatur von 1200 Grad Celsius zu Glas und verbinden sich mit den Tongefäßen. Deshalb ist es wichtig, den Ofen ganz vorsichtig einzubauen, denn sobald die Gefäße sich berühren, kleben sie zusammen.
    Sobald der Ofen abgekühlt ist, kommt der große Moment: Susanne Altzweig öffnet die Ofentür und erblickt ihr farbenfreudiges, glänzendes Teegeschirr.

    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, "Wie man ein Kaffeeservice töpfert". Das Kaffeeservice ist fertig. © SWR
    SWR Fernsehen HANDWERKSKUNST!, „Wie man ein Kaffeeservice töpfert“. Das Kaffeeservice ist fertig. © SWR

    Sie kann den Lohn ihres Könnens mit Händen greifen – ein unvergleichliches Gefühl, das jeden Handwerker immer wieder beim Anblick eines gelungenen Werkstücks überkommt.

    Handwerkskunst – Keramikkunst!

    Video in der Mediathek
    Wer sich diese Arbeitsschritte noch einmal im Video anschauen möchte, besucht einfach die Mediathek → Wie man ein Kaffeeservice töpfert


    Mehr Keramikkunst

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/keramik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Frankfurter Buchmesse 2021: Mini-Bibel bis Mega-Koran

    ☛ Frankfurter Buchmesse 2021: Mini-Bibel bis Mega-Koran

    Von winzig klein bis überdimensional groß reicht das Angebot von Büchern auf der diesjährigen Frankfurterb3724bd92cf140aa97516933e4adb6be Buchmesse 2021. Meisterstücke der Buchdruckerkunst.

    Frankfurter Buchmesse 21: Gutenbergmuseum in Aktion

    Frankfurter Buchmesse - Gutenberg

    Mit einem Publikum anlockenden Stand ist das Gutenbergmuseum vertreten.

    Frankfurter Buchmesse - Minibuch

    Das Museum punktet mit den wirklich allerkleinsten Büchern, die noch kleiner sind als ein 1-Cent-Stück. Mit einer (mitgelieferten) Lupe kann mensch die Schrift sogar lesen.
    Das heißt: Meisterstücke von mindestens drei unterschiedlichen Handwerksmeistern.

    • Die Buchstaben-Winzlinge mussten geformt und gegossen werden
    • Die einzelnen Seiten mussten gedruckt werden
    • Das Buch musste gebunden werden

    Buch im Streichholzschachtel-Format

    Frankfurter Buchmesse - kleines Buch mit Schuber

    „Erst einmal kleine Brötchen backen“ (bevor man sich an große Brote wagt). Dieser alte Handwerksspruch trifft nicht auf die Quäntchen-Bibel zu, denn das ist schon die hohe Schule der Handwerkskunst. Zu Übungszwecken könnte die Mini-Bibliothek der Klassiker – jedes Buch im Schuber – gedient haben. Erst wer es schafft, ein solches Buch zu drucken und zu binden, darf sich an kleinformatigere Bücher heranwagen.

    Bilderbuch im XXL-Format

    Frankfurter Buchmesse - Bilderbuch in Überbreite

    Die Edition Bracklo verlegt Kinderbücher aus aller Welt. Eines davon, ein japanisches mit vielen detailreichen Illustrationen, erscheint im Breitformat.
    Wenn es aufgeklappt ist, sehen die Kinder ein Mädchen, dessen Haare mit jeder Seite länger und länger wachsen.

    Frankfurter Buchmesse - Bilderbuch aufgeklappt

    Vor meinem geistigen Auge sehe ich schon eine Erzieherin oder Großmutter oder Patentante mit vielen kleinen Leserinnen um das Buch herumsitzen.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Bücher im Mega-Format

    Frankfurter Buchmesse - Megabuch

    In Leder gebundene religiöse Schrift, mit goldenen Buchstaben geprägt und mit einem Emblem versehen. Es ist das Auftragswerk eines gut betuchten türkischen Kunden, der sich etwas gönnen wollte. In Leder gebunden – das geht bei der Größe (fast) auf keine Kuhhaut.

    Faksimile im Großformat.

    Frankfurter Buchmesse - aufklappbares Riesenbuch

    Handwerkskunst pur in jeder Beziehung!
    Die Manufaktur nennt sich deshalb auch schlicht, einfach und bescheiden mega.com.

    Info der Frankfurter Buchmesse 2021

    Die Buchmesse ist geöffnet für Privatbesucher
    22. Oktober – 14.00 – 18.30 Uhr
    23. Oktober – 9.00 – 18.30  Uhr
    24. Oktober – 9.00 – 17.30 Uhr

    Das Wichtigste in Kürze:

    • nur Online-Tagestickets
    • begrenztes Tageskontingent
    • umfassendes Hygienekonzept

    Mehr von der Buchmesse

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/buchmesse/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: HANDWERKSKUNST! – 16 verschiedene Handwerksberufe

    ✍ Buchtipp: HANDWERKSKUNST! – 16 verschiedene Handwerksberufe

    Handwerkskunst! cover

    Dieses Buch zur SWR-Seried0c58a1cbb8f4eb88ee0c4f0079d7ae5 Handwerkskunst vermittelt einen Eindruck vom Können 16 einzelner Handwerker, von Bognerei über Konditorei bis Zimmerei. Als ZEIT noch nicht unbedingt Geld bedeutete, war ZEIT der Garant für ein qualitätvolles Handwerksstück.

    Handwerkskunst des Holzofenbäckers – Sauerteig braucht Zeit zur Reife.

    (c) SWR Bäcker prüft sein Brot
    (c) SWR

    Das Brot in der Holzofenbäckerei benötigt 22 Stunden, bis es vom Sauerteigansatz als fertiger Laib aus dem Holzofen kommt – mit einer knusprigen Kruste, jedoch innen locker. Perfekt für eine Butterstulle., siehe Wie man ein echt gutes Brot backt
    Wer schon einmal frisches, lauwarmes Brot, bestrichen mit Butter – die noch nach Sahne schmeckt – gegessen hat, behält diesen Geschmack auf der Zunge.

    Handwerkskunst der Keramikerin – Vorarbeiten und Nacharbeiten sind wichtig

    (c) SWR Keramikerin zentriert den Ton
    (c) SWR

    Für das passende Teegeschirr braucht die Keramikerin sechs Tage, ohne die beiden Brände, die ebenfalls zwei Tage zum Abkühlen benötigen.
    Gerade in der Keramik-Manufaktur wird deutlich, ob eine Handwerkerin „den Dreh‘ raushat“.
    Das Interessanteste am Töpfern ist wahrscheinlich das Drehen eines Gefäßes. Scheinbar mühelos wächst zwischen den Händen eine bauchige Teekanne aus einem Tonklumpen heraus. Für die meisten Zuschauer ist damit die Arbeit erledigt. Pustekuchen! Die Formgebung nimmt nur einen kleinen Teil der Zeitspanne ein. Vorarbeiten wie Tonschlagen(!) oder Nacharbeiten wie Abdrehen oder Glasieren beanspruchen 90% der Arbeitszeit.
    Wer die notwendigen Arbeitsschritte einmal kennenlernen möchte, kann sich dieses Video in der Mediathek anschauen:
    Wie man ein Kaffeeservice töpfert

    Handwerkskunst eines Geigenbauers – Konzentration bei jedem Arbeitsschritt.

    (c) SWR  Geigenbauer bei der Arbeit
    (c) SWR

    Und wenn wir schon bei der Arbeitszeit sind – ein Geigenbauer benötigt 200 reine Arbeitsstunden für ein Streichinstrument. Danach muss der Lack noch mindestens zwei Monate trocknen, bis die Geige einsatzfähig ist.
    Auch der Geigenbau ist ein reines Handwerk, das nach Meinung von Berufsmusikern nicht maschinell ersetzt werden kann.
    Schon bei der Auswahl des Holzes entscheidet sich, ob die Geige einmal gut klingen wird. Boden und Decke schnitzt der Geigenbauer aus zwei – in der Mitte verleimten – Holzbrettern, die beide akkurat die gleiche Form haben müssen, damit sie durch einen Steg miteinander verbunden werden können. Er schnitzt so lange, bis beide Geigenseiten die richtige Form und Stärke erhalten – immer wieder ein paar Millimeter. Ist einmal ein Werkzeug abgerutscht und zu tief geschnitzt, sind Boden und Deckblatt irreparabel hinüber. Das Griffbrett aus schwarzem Ebenholz und die kunstvoll geschnitzte Schnecke machen jede Geige zu einem einzigartigen Instrument, das die Handschrift des Geigenbauers trägt.
    Einzelheiten siehe: Wie man eine Geige baut


    HANDWERKSKUNST! Alltägliches aus Meisterhand

    Das Buch zur Serie im SWR Fernsehen eignet sich für alle, die einmal genauer und in aller Ruhe die einzelnen Gewerke nebeneinander betrachten möchten. Ein Aha-Erlebnis-Buch auch für diejenigen, die ein Handwerk selbst mit mehr oder weniger Erfolg probiert haben. Sie finden zum Nachlesen genau die Arbeitsschritte, die sie überschlagen oder übersehen haben.

    HANDWERKSKUNST! Gleich online bestellen

    Handwerkskunst!

    von Dorothee Eisinger und Rolf Hüffer
    Verlag: Belser
    Sprache‏ : ‎ Deutsch
    Gebundene Ausgabe‏ : ‎ 144 Seiten
    ISBN-10 ‏ : ‎ 376302882X
    ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3763028825

    Noch mehr Handwerkskunst

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/handwerkskunst/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Landesmuseum Stuttgart – „Geschmackssache“ bis „Popup-Museum“

    ☛ Landesmuseum Stuttgart – „Geschmackssache“ bis „Popup-Museum“

    Ausstellungen 2021 im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart: „Fashion?! Was Mode zu Mode macht “, bleibt noch bis zum Frühjahr 2022 bestehen.
    Das Museum für Alltagskultur eröffnet – für 2 Wochen im Mai 2021 – ein Pop-up-Museum in Knittlingen8b577e01a77a437f9e7a6568e2658485 und ab November 2021 dreht sich eine Sonderausstellung im Alten Schloss um den guten Geschmack.

    Pop-up-Museum in Knittlingen „Kaufhausgeschichten“

    Keyvisual Pop-up-Museum Knittlingendes Museums der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch© Landesmuseum Württemberg
    Keyvisual Pop-up-Museum Knittlingen
    des Museums der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch
    © Landesmuseum Württemberg

    Pop-up – was heißt das? Da springt etwas hoch wie der Teufel aus der Kiste.
    Wobei wir schon fast beim Thema sind, denn Knittlingen gilt als die Heimat des Faust. Und wo Faust ist, ist Mephisto nicht weit. Genau so schnell ist der Teufel wieder verschwunden, sobald der Deckel geschlossen wird. Ähnlich wie bei den „Flippers“, die ihren Ursprung auch in Knittlingen haben. Diese deutsche Popband ist einigen älteren Zeitgenossen noch vom Namen her bekannt. Knittlingen, ein Ort, der erneut Bedeutung erlangen wird, sobald das Pop-up-Museum die „Kaufhausgeschichten“ im ehemaligen Kaufhaus eröffnet. Die Ausstellung springt am 7. Mai hoch und verschwindet am 23. Mai 2021 wieder in der Versenkung.

    Pop-up-Museum in Knittlingen – 60 Jahre Konsum im Zeitraffer

    Besuchende brauchen keinen großen Geldbeutel, denn die Waren sind (in diesen Tagen) alle unverkäuflich. Sie sind übrig geblieben in der 60-jährigen Kaufhausgeschichte, die eng verknüpft ist mit der Kaufmannsfamilie Leitz und den Knittlinger Bürgern. Geschenke für Weihnachten, Passbilder für den Führerschein, Hefte für die Schule – im Kaufhaus gab es alles, was gebraucht wurde.
    60 Jahre lang Konsum, alles, was wir brauchen oder auch nicht. Da werden sich wohl einige wundern, wenn sie ihre Wünsche und Bedürfnisse von gestern oder vorgestern wiedersehen.
    Hier gilt der alte Sponti-Spruch: „Mit 30 biste museumsreif“

    Öffnungszeiten Pop-up-Museum: Aufsprung bis Absprung

    Das Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch
    Eröffnet ein Pop-up-Museum in Knittlingen
    „Kaufhausgeschichten“
    Die Ausstellung ist vom 7. bis 23. Mai 2021 zu sehen

    Demnächst im Landesmuseum Württemberg: „Geschmackssache“

    Geschmackssache: Auch in den Zeiten von Selber-kochen-(müssen) handelt diese Ausstellung nicht vom Essen und genießen. Die gibt es später unter „Berauschend“. Hier geht es um die Vorbildersammlung und die Sammlung der Geschmacksverirrungen.

    Mit anderen Worten: „Die Geschmäcker der Publikümmer sind verschieden“. Gleich 2x für Tierliebhaber.

    Geschmackssache – Was würden Sie Ihrem Patenkind zum zweiten Geburtstag schenken?

    Sonderausstellung „Geschmackssache. Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums“: Holzspielzeug Ente, Paul Grießer (1894-1964), 1920er Jahre, Landesmuseum Württemberg © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
    Sonderausstellung „Geschmackssache. Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums“: Holzspielzeug Ente, Paul Grießer (1894-1964), 1920er Jahre, Landesmuseum Württemberg
    © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Schenken Sie die Ente als Lernspielzeug? Eiform, Kegel und Zylinder in unterschiedlichen klaren Farben – alles da. Noch dazu das den Tastsinn anregende Gefühl geschliffenen Holzes (alles Bio, nach Gebrauch kompostierbar)

    Geschmackssache – Was würden Sie Ihrem Großonkel zum 95. Geburtstag schenken?

    Sonderausstellung „Geschmackssache. Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums“: Krug mit Jagdmotiven aus der „Sammlung der Geschmacksverirrungen“, Ende 19. Jahrhundert, Landesmuseum Württemberg © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch
    Sonderausstellung „Geschmackssache. Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums“: Krug mit Jagdmotiven aus der „Sammlung der Geschmacksverirrungen“, Ende 19. Jahrhundert, Landesmuseum Württemberg © Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

    Schenken Sie den Weinkrug mit Waldszene und springendem Jagdhund, der so lebendig getroffen ist? Den zum Sprung ansetzenden Hund kann „Mann“ mit einer Hand packen. Die Jagdbeute liegt schon auf dem Waldboden – vom Kupferschmied aus dem Krug gedengelt.

    Schwierig – da halte ich mich lieber raus, bevor ich … (Hier möchte ich meine Fantasien, Befürchtungen, Ahnungen nicht mit anderen teilen, die dabei eventuell auf dumme Gedanken kämen).

    Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten. Überzeugen Sie sich selbst!

    „Geschmackssache. Die Vorbildersammlung des Landesgewerbemuseums“
    Die kleine Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg ist
    ab 18.11.2021 im Ständesaal des Alten Schlosses
    zu sehen.

    Mehr vom Landesmuseum Württemberg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/landesmuseum-wuerttemberg/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    Abfallvermeidung, Resteverwertung, Nachhaltigkeit, Recycling – viele Ausdrücke für eine Sache -> aus Alt mach Neu! Auf der Designmesse „blickfang“ in Stuttgart vertreten zahlreiche Designer diese umweltfreundliche Arbeitsweise.

    Schwerpunkte dieser Designmesse 2015:

    Farben
    Wiederverwertung
    Naturmaterial
    (c) schreifMit wieder verwendeten Gummireifen könnte man Sandalen in Verbindung bringen oder Beeteinfassungen für eine Blumenrabatte im Rasen. An eine elegante Tasche wird so leicht keiner denken. Das Design stammt von Schreif. Gearbeitet werden die Taschen in El Salvador, und zwar mit Reifen von Lastwagen. Sie liegen dort auf Halde und würden irgendwann einmal verbrannt werden, wenn, ja wenn sie nicht zu diesen wunderschönen Taschen, Rucksäcken und Koffern verarbeitet werden. Die einheimischen Arbeiter lernen das Handwerk, verwenden neben den Gummireifen hochwertige Materialien wie Leder, liefern erstklassiges Werkstücke ab und verfügen über einen sicheren Arbeitsplatz.


    Wohin mit dem Skateboard, wenn es nach 3 Monaten gewechselt werden muss?

    (c) floidDieses Problem kennen wohl nur sehr junge Leute. Floid fertigt aus den Rennbrettern Produkte, die für alle Altersstufen geeignet sind. Wie gut, dass ein Skateboard häufig in der Mitte bricht. Auf dem Hocker – aus den Enden eines Brettes gefertigt – sitzt es sich ausgezeichnet. Die Herzen passen sich der Gesäßform an. Als Quartett bildet  es ein Glückskleeblatt. Dieser Hocker namens Mister Wilson ist besonders bequem für alle, die wenig natürliche Polsterung mitbringen.


    Aus Alt mach Neu!

    Alte Sammeltassen werden – umgekehrt aufgehängt – zu Lampen.
    w.iten.tascheVon Opas Ohrensessel verwendet Iten das Sitzleder für eine andere Art von sperrigem Möbel, das sich Damenhandtasche nennt. Es nimmt bequem den ganzen Hausstand einer Frau auf – was sie halt unterwegs so braucht.


    Wer gern einmal in einem original Mehlsack herumlaufen möchte, möglichst noch mit gesticktem Monogramm, wird bei Mayer fündig.
    Stofftiere aus Bademänteln (mit Streifen) und Frotteehandtüchern (mit Blümchen) aus den Siebzigerjahren fertigt Kuschelwerk.
    Federleicht und trotzdem stabil sind die Möbelkuben aus mehreren Lagen aneinander geklebter Wellpappe. Nebeneinander und übereinander gestellt ergeben sie ein (Bücher)Regal. Sie halten sogar den Designer aus, der sich zur Demonstration draufstellt. tiasdesign bezieht die Kuben mit bunten Stoffen.

    ❢ Einen weiteren Schwerpunkt bilden Signalfarben bis Pastelltöne

    Die Designmesse „blickfang“ findet vom 21. bis 23. März 2015 statt in Stuttgart in der Liederhalle.


    Design:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/design/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`