Schlagwort: Lila

  • Lila Feinstrahlastern – farbenfrohe Blume und Nutzpflanze

    Lila Feinstrahlastern – farbenfrohe Blume und Nutzpflanze

    Nachhaltige Gartenpflege: Warum das Ausdünnen der lila Strahlenastern wichtig ist, und was ist die ökologische Bedeutung der zarten Blumen für die Tierwelt in meinem Garten.

    Lila Feinstrahlastern: Mehr als nur eine hübsche Blume

    Lila Feinstrahlastern in voller Blüte

    In Kürze werde ich meine lila Strahlenastern ausdünnen, um anderen Blumen mehr Platz zu geben. Diese lila Sommerastern erfreuen nicht nur mit ihrer Blüte von August bis September, manchmal sogar bis in den Oktober hinein, sondern sind auch äußerst nützlich.

    Wie lila Astern im Herbst und Frühjahr wichtige Funktionen im Garten übernehmen

    lila Sommerastern vor roter Hauswand

    Die Asternblüten sind ein wahres Paradies für Bienen und andere Insekten. Im Herbst knicke ich sie um, sodass ihre steifen Stiele ein Gitter bilden, das den Schnee an der Oberfläche hält und Kleintieren als Unterschlupf dient. Vögel und andere Tiere finden hier immer noch Samen, wenn die Samenstände anderer Pflanzen längst verweht sind. Im Frühjahr dienen sie als Gerüst für Krokusse, Schneeglöckchen und die ersten Tulpen, Narzissen und Hyazinthen. Das unregelmäßige Gitter verhindert, dass die Blumen bei Regen oder Schnee in die Erde gedrückt werden.

    Noch mehr Astern

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/astern/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gartentagebuch mit Fotos: Bienen lieben Astern

    ✿ Gartentagebuch mit Fotos: Bienen lieben Astern

    Bienen freuen sich über das Nahrungsangebot, das die Astern ihnen liefern. In diesem Jahr blühen sie fast einen Monat später. Schuld daran ist der Hagel, der vor drei Monaten die Blütenknospen und Blätter abrasierte.

    Bienen und Strahlenastern – ein eingespieltes Team.

    Gartentagebuch im Herbst:  Biene erntet Pollen

    Die Blüten der Astern sind so weit geöffnet, dass unzählige Bienen auf Nahrungssuche sie anfliegen, den Nektar saugen und mit den Pollen an den Füßen zur nächsten Asternblüte fliegen.

    Biene auf einer lila Strahlenaster

    Es summt und brummt über den Asternblüten, dass mensch die Übersicht verliert. Ist es dieselbe Biene oder eventuell schon eine Freundin, Cousine oder Schwester?

    Gartentagebuch im Herbst:  Biene in einem Meer von lila Strahlenastern

    Fleißig sind sie alle, um möglichst viel von der gelben, zähflüssigen Süßigkeit zu produzieren, bekannt als Honig. Nicht nur bekannt, sondern auch so beliebt, dass eine bei den Damen begehrte Haarfarbe den Namen „honigblond“ erhielt.

    Astern vor 3 Monaten – ohne Blütenknospen und Blätter

    verhagelter Blumengarten
    Blumengarten nach dem Hagel

    Genau vor drei Monaten rasierte ein Hagelsturm die Blütenköpfe und einen Großteil der Blätter ab. Ich muss gestehen, dass ich mich fragte, ob die Pflanzen in diesem Jahr wieder blühen werden, siehe Wetter im Juni: Hagel macht den Garten platt!

    Gartentagebuch im Herbst – die Natur hilft sich selbst.

    Blühende lila Strahlenastern im vorgarten

    Nach kurzer Zeit sprossen kleine grüne Blättchen aus den kahlen (Besen)stielen. Die neuen Blütenknospen ließen auch nicht mehr lange auf sich warten. Der Garten sieht jetzt fast so aus wie eh und je – lediglich mit ein paar Wochen Verspätung.
    Lieber spät als nie!

    Mein Gartentagebuch

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartentagebuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Praxis-Buchtipp: Quiltinspirationen von Jane Brocket

    Praxis-Buchtipp: Quiltinspirationen von Jane Brocket

    bbb3768e2234414b97fd9344f4c3de6acover.quiltinspirationIdeen finden leicht gemacht. Zu jedem der 16 abgebildeten Quilts folgt eine Information über alle verwendeten Materialien. Welche Alternativen gibt es?
    Schon der stimmungsvolle Umschlag wirkt wie ein Quilt. Kein glattes Foto, sondern ein leicht angerauhter Einband mit einem Patchworkmuster schützt das Buch – warm, wenn die Hand drüber streicht.

    Einen großen Mehrwert erhalten Anfänger und Fortgeschrittene.

      Hinweise stehen am Anfang des Buches. Grundbegriffe werden in Wort und Bild ausführlich erklärt. Es folgen 16 Quiltinspirationen. Allein die Vorgehensweise der Autorin kann zu einer Inspirationsquelle für Quilterinnen werden, denen nach anfänglicher Euphorie die Ideen ausgehen, oder die gerade in einer Kreativitätskrise stecken. (mehr …)

  • ✿ Bild des Tages: Biene küsst Lavendelblüte

    ✿ Bild des Tages: Biene küsst Lavendelblüte

    Juni, Monat der lieblichen Blümendüfte. Lavendelduft steigt von unten in die Nase. Lindenblüten duften von oben herab. Auf Nasenhöhe kitzelt der Jasmin die Riechorgane der Vorübergehenden.

    Knospen von Lavendelblüten

    Noch sind nicht alle Lavendelblüten aufgeblüht, aber die Biene sucht und findet schon ihr Fastfood. An dieser Stelle beginnt der Weg des Lavendelhonigs.

    Von oben ist es einfach, kopfüber in die lila Lavendelblüte einzutauchen.

    Biene saugt an der Lavendelblüte

    Bei der Gelegenheit werden gleich die Pollen der anderen Blüten an den Beinen mitgenommen. Das wiederum ist so ziemlich das einzige, worauf der Lavendel scharf ist. Mit den Beinen bestäubt die fleißige Imme einen Blütenkelch nach dem anderen. Für Nachwuchs ist gesorgt.

    Auch die Position von unten erweist sich als praktikabel.

    Biene mit Pollen an der Lavendelblüte

    Es kommt nur darauf an, den Rüssel in möglichst viele geöffnete Blüten zu stecken, ohne die Pollen an den Füssen zu verlieren. Darin haben die Bienen Erfahrung. Sie sammeln, sammeln, sammeln, solange das schöne Sonnenwetter anhält. Der nächste Regenschauer kommt bestimmt.

    Noch mehr von der Biene:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/biene/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetter im Mai: Warmer Regen, Freude der Gartenbesitzer

    ☼ Wetter im Mai: Warmer Regen, Freude der Gartenbesitzer

    Egal, wie das Wetter sein mag, es gibt immer Zeitgenossen, die sich darüber freuen oder ärgern. Am 24. Maiabe3aff467a44a50a35567b81c62b02c 2016 füllen sich die Bachläufe, Überlaufbecken und im Garten die Regentonnen. Beste Voraussetzungen für Natur und Gartenbau und ein Grund zur Freude für die meisten Gärtner.

    Regen bringt Segen

    rosa Akeleiblüte mit Regentropfen

    Der Garten blüht voller Frühlingsblumen, zu denen sich schon die Blüten des Frühsommers gesellen. Die Akelei prunktet mit ihrer Farbenpracht. Wie schafft sie es nur, in jedem Jahr neue Rot/Rosa/Lila/Violett-Töne hervor zu zaubern? Besonders vielseitig zeigt sich der Lauch, ebenfalls mit rosa Blüten – v on der daumennagelgroßen Schnittlauchblüte über Kindskopfgröße bis hin zum Sternkugellauch.

    Rosen blühen in allen Farben, sogar in gelb. In einem Garten weiß, daneben blutrot, noch ein Garten weiter rosarot bis hin zum dunkelviolett reicht die rosige Farbpalette. In diesem Jahr fällt die Blüte mit der Pfingstrose zusammen, die normalerweise etwas früher blüht.

    Auch die Blautöne sind vertreten.  Gretel im Busch, Schwertlilie, Lein, Borretsch, Kornblumen und Clematis entdecke ich in meinem Garten.

    Es freut die Gärtner, wenn sie nicht künstlich bewässern müssen. Sie merken ganz genau, dass der natürliche Regen einen viel größeren Wachstumsschub bringt als ihr Schlauchsystem. Wohl dem, der noch eine Regentonne im Garten hat.

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 17. Dezember 2015 – fliederfarbener Himmel

    ☼ Wetter am 17. Dezember 2015 – fliederfarbener Himmel

    Eine Temperatur von über 15 Grad Celsius herrscht am 17.9432b1693fca45b98be33124c5eb07ae Dezember 2015. Damit verhält es sich ähnlich wie im Dezember 2014, als der Himmel sich blutrot zeigte, siehe → ☼ Wetterprognose zum 23. Dezember 2014: Sonnenschein

    Ein Jahr vorher, im Dezember 2013, konnten die letzten Weihnachtsvorbereitungen im Pullover statt im Pelz erledigt werden, siehe → ☼ Bild des Tages: Wetter im 23. Dezember 2013

    Noch ein Jahr vorher, am Heiligabend 2012, verkauft ein freundlich lächelnder Weihnachtsmann Christbäume – im kurzärmliges Hemd wegen der Wärme, aber korrekt mit Zipfelmütze, siehe -> ☼ Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee!

    Trotz dieser ungewöhnlich angenehmen Temperaturen sind einige Menschen immer noch nicht zufrieden.

    Skyline von Stuttgart spiegelt sich im Eckensee

    Jetzt schimpfe bitte keiner mehr über das Dezemberwetter. Nehmen Sie diesen Blick vom Schlosspark als ein besonderes Weihnachtsgeschenk. Einer der schönsten Plätze Stuttgarts spiegelt sich im Eckensee. So farbenfreudig war das Wetter noch nie!

    Nach blühenden Kirschbäumen wartet Stuttgart mit einem fliederfarbenen Himmel auf.

    Fliederfarbener Himmel über hell erleuchtetem Neuen Schloss in Stuttgart

    Der goldene Hirsch blickt von seiner Kuppel auf das hell erleuchtete Neue Schloss. Statt einer weißen Schneedecke wird es bald eine weiße Blütendecke geben, wenn die Kirschblüten auf der Königsstraße abgefallen sind, siehe → ☼ Wetter am 2. Advent 2015 – blühende Kirschbäume
    Anscheinend nimmt der Winter 2015 das Wetter vom Frühjahr 2016 voraus.
    Warten wir es ab!

     

     

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`